Clever online Geld sparen

In Zeiten von Inflation und Co. sind Einspar-Tipps immer gern gesehen. Statistiken aus dem Jahr 2022 besagen, dass 85,7 % der Konsumenten mehr als einmal pro Monat im Internet shoppen und fast 20 % aller befragten dabei pro Jahr mehr als 1.000 € ausgeben. Nicht mit einbegriffen sind aufstrebende Branchen wie der digitale Unterhaltungssektor. Wir haben einige Kniffe und Tricks für Sie bereit, um am Ende mehr Geld im Portemonnaie zu haben.
Auch bei Freizeitbeschäftigungen wie Online Gaming ist es möglich, den einen oder anderen Euro zu sparen. Häufig werden Rabattaktionen zu In-Game-Käufen an besonderen Tagen wie Black Friday oder am eigenen Geburtstag angeboten. Das Gleiche gilt für Glücksspiel im Internet. Online Casinos werden immer beliebter und lösten mit ihren innovativen Ansätzen einen wahren Boom aus. Aufgrund der mittlerweile riesigen Konkurrenzsituation am Markt sind Anbieter der virtuellen Glücksspiele quasi dazu gezwungen, mit attraktiven Angeboten neue Spieler für sich zu gewinnen. Dementsprechend überbieten sich renommierte Akteure mit verschiedenen Online Casino Boni. Unter anderem werden Cashbacks, Freispiele oder großzügige Willkommensgeschenke angeboten.
Prüfen Sie die Preise in unterschiedlichen Shops
Sicherlich einer der einfachsten und gleichzeitig hilfreichsten Tipps. Es gibt unzählige Online-Shops im Internet, die ein und das gleiche Produkt verkaufen. Nehmen wir als Beispiel den beliebten Stan Smith Sneaker von Adidas. Neben dem direkten Adidas-Onlineshop wird der legendäre weiße Sneaker auch auf kleineren Webseiten gehandelt, häufig für einen geringeren Preis als direkt bei Adidas, obwohl es sich um ein und dasselbe Produkt handelt. Nehmen Sie sich etwas Zeit und durchforsten Sie das Internet, unter anderem können Suchmaschinen wie Google oder Bing bei der Suche helfen.
Richten Sie einen Preisalarm an
Besonders bei etwas kostspieligen Produkten wie Smartphones oder auch Flugreisen bieten einige Unternehmen einen Preisalarm an. Beim Preisalarm werden Sie direkt informiert, wenn dieser sich ändert. Sie haben beispielsweise die Wahl zwischen einer E-Mail oder einer Nachricht auf Ihr Smartphone.
Unter anderem eignet sich der Preisalarm hervorragend, um den Preis über eine längere Zeit zu beobachten und an einem günstigen Punkt zuzuschlagen.
Packen Sie Produkte in den Warenkorb und verlassen Sie den Shop
Hier haben wir einen echten Profi-Trick. Packen Sie Ihre gewünschten Produkte in den Warenkorb und verlassen Sie den Shop. Dieser Trick setzt ein gültiges Konto voraus, da einige Versandhäuser mit Rabattaktion auf diesen Trick reagieren. Wir empfehlen hier etwa 48 Stunden abzuwarten und das eigene E-Mail-Konto regelmäßig zu überprüfen. Um auf Nummer sicher zu gehen, auch den Spam-Ordner.
Sparen im Gaming
Gaming gehört zu den am schnellsten wachsenden Branchen, besonders in technikaffinen Ländern wie Deutschland boomt das Geschäft mit den Spielen. Unter anderem werden In-Game-Käufe immer beliebter und Spieler geben jährlich insgesamt mehrere Milliarden aus, um ihre virtuellen Figuren oder zusammengestellten Fußballmannschaften zu verbessern.
Gaming hat sich im Laufe der Jahre gewandelt und Geldströme fließen heutzutage längst nicht mehr nur noch für das Spiel selbst. Um ganze Produkte oder die angesprochenen In-Game-Käufe vergünstig zu erhalten, haben wir folgende Tipps für Sie:
- Häufig werden Rabatt-Aktionen für das Abonnieren eines Newsletters gewährt.
- Besonders attraktive Angebote an Geburtstag oder am Black Friday.
- Webseiten wie Steam veröffentlichen regelmäßig 2 für 3 Aktionen. Zahle 2 und erhalte 3 Spiele.
Freunde werben und sparen
Haben Sie sich erst einmal registriert, gibt es bei verschiedenen Online-Shops die Möglichkeit, Freunde oder Familienmitglieder einzuladen. Das funktioniert, indem Sie einen Einladungslink bzw. Link zur Registrierung verschicken. Anschließend werden Ihnen Rabatte oder sogar Gutscheine zugestellt. Der Wert dieser Vergünstigungen richtet sich in der Regel an das Bestellvolumen des von Ihnen eingeladenen Benutzers.
Kundenservice kontaktieren und nach Rabatt fragen
„Fragen kostet nichts“, kaum war dieses Sprichwort relevanter. Sie haben die Option, den Kundenservice per E-Mail oder Chat zu kontaktieren und nach einem möglichen Rabatt zu fragen. Je nach Status oder Bestellvolumen sind Rabatte von bis zu 25 % keine Seltenheit. Lange Warteschleifen beim Telefonsupport gehören aufgrund von Modernisierung glücklicherweise der Vergangenheit an. Einige Online-Vertriebe bieten sogar einen Kundensupport über WhatsApp an.
Mit dem Laptop ist es manchmal günstiger
Da Preise in verschiedenen Online-Stores häufig dynamisch sind, reagieren Preise unter anderem auch auf Ihr Endgerät. In der Vergangenheit war zu beobachten, dass Endpreise am Laptop oder heimischen Computer tendenziell eher günstiger angeboten werden als mit dem Smartphone oder Tablet.
Beachten Sie die aktuelle Saison
Dieser Tipp gilt sowohl für Online-Shopping als auch für Offline-Shopping. Saisonprodukte wie aktuelle Fußballtrikots, Badehosen oder Winterjacken werden in der Nebensaison meist zu geringeren Preisen angeboten. Hierbei handelt es sich um Produkte, die aus der Hauptsaison übrig geblieben sind, was keinesfalls etwas Schlechtes bedeuten muss. Hochwertige Winterjacken oder Fußballtrikots der vorigen Saison sind selbstverständlich neu und im Originalzustand.
Vor- und Nachteile beim Online-Shopping
Gerne haben wir eine kleine Statistik der Vor- und Nachteile von Online-Shopping für Sie vorbereitet.
- Vorteile von Online-Shopping:
- Häufig größere Auswahl als im Geschäft
- Preisvergleich fällt deutlich leichter
- Verschiedenen Zahlungsmethoden stehen zur Verfügung: Beispielsweise PayPal
- Online-Rabattaktionen von verschiedenen Händlern
- Nachteile von Online-Shopping:
- Die Möglichkeit von Hacker-Angriffen auf eigene Daten
- Längere Wartezeit sowie extra Kosten für Lieferung
- Es ist nicht möglich, den Artikel physisch zu begutachten
Fakten und Statistiken
Zum Vergleich online gegen offline haben wir einige interessante Statistiken parat. Die Statistiken beziehen sich auf das Jahr 2021:
- Besonders Elektronikartikel werden häufig im Netz bestellt. Mit 23,9 % online steht man hier deutlich über 5,3 % offline.
- Produkte wie Make-Up Hygieneartikel oder Tabakwaren werden im Vergleich immer noch lieber offline gekauft. Mit 43,8 % offline hat die klassische Variante hier klar die Nase zum Online-Kauf (11,2 %) vorn.
- Fashion & Accessoires wiederum werden bevorzugt im Netz gekauft. Hier ist das Verhältnis mit 23,1 % zu 4,6 % klar.
- Online-Versandhändler wie Otto oder Amazon verzeichneten in den vergangenen beiden Jahren Rekordumsätze.
- PayPal ist neben Giropay und Sofortüberweisung die beliebteste Zahlungsmethode. Gefolgt von Lastschrift und Rechnung. Zahlungen per Kreditkarte hingegen finden prozentual häufiger offline statt.