Das war das Gaming-Jahr 2022

Gaming war auch im zu Ende gehenden Jahr ein Megatrend. Zahlreiche Blockbuster erschienen neu oder führten ihre Reihe erfolgreich fort. Verkaufszahlen jenseits der halben Million sind längst keine Seltenheit mehr. Sie zeigen, dass Gaming mitten in der Gesellschaft angekommen ist. Die folgenden Games zählen zu den besten und erfolgreichsten des Jahres.
FIFA 23
Der Fußball-Klassiker von Electronic Arts gilt als das ultimative Spiel rund um das runde Leder. Das hat sich auch mit FIFA 23 nicht geändert. Die Spiegel-Bestseller-Liste für Games weist das Game als eines, der am meistverkauften des Jahres in Deutschland aus. Obwohl erst am 23. September erschienen, gingen mehr als eine halbe Million Einheiten über die Ladentische.
Das ist nicht überraschend, schließlich ist FIFA 23 sowohl für PlayStation 4 und 5 als auch für die Xbox One und Xbox Series X/S und den PC erhältlich. Damit nicht genug: es handelt sich um die letzte Ausgabe der Serie, denn die Verhandlungen über eine Verlängerung zwischen Electronic Arts und der FIFA haben sich zerschlagen.
Der Preis, den der Weltfußballverband für den Namen haben wollte, war Electronic Arts einfach zu hoch. Zukünftig wird FIFA unter dem Namen EA SPORTS FC weitergeführt. Das sollte kein großes Problem darstellen, schließlich hält der Entwickler die Rechte an den meisten Spielern und Teams.
Wir können uns also auch weiterhin auf spannende Spiele zwischen den besten Teams der Welt freuen. In diesem Jahr erhielt das Game noch mehr Aufmerksamkeit als üblich, schließlich stand die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar in den letzten Wochen im Mittelpunkt des weltweiten Interesses. Das unglaubliche Finale zwischen Argentinien und Frankreich dürfte die Verkäufe noch einmal beschleunigen.
Davon profitiert dürften auch die Sportwetten-Anbieter haben. Für sie ist eine Fußball-Weltmeisterschaft der absolute Höhepunkt ihres Jahresgeschäfts. In Deutschland entfallen immerhin mehr als 50 Prozent aller Wetten auf das runde Leder. Die werden immer öfter über die zahlreichen Sportwetten Apps platziert, die einen Zugriff rund um die Uhr möglich machen. Die FIFA selbst hat in Katar ohnehin jede Menge Geld verdient und freut sich über neue Rekord-Einschaltquoten in vielen Ländern der Welt.
Call of Duty: Modern Warfare II
So wie FIFA die digitale Fußball-Welt dominiert, so tritt Call of Duty bei den Ego-Shootern auf. 2022 erschien mit Call of Duty: Modern Warfare II der insgesamt 19. Teil der Serie für PlayStation 4 und 5, Xbox One und Xbox Series X/S, sowie für Microsoft Windows. Der Nachfolger von Call of Duty: Modern Warfare bietet uns drei verschiedene Möglichkeiten.
Neben der Singleplayer-Kampagne können wir auch noch den Mehrspieler-Modus und den Spezialeinheiten-Modus zocken. Die Kritiken waren zwar durchwachsen, das Game hingegen ein durchschlagender Erfolg. In Deutschland zählte Call of Duty: Modern Warfare II ebenfalls zu den Superhits des Jahres.
Wie wichtig Call of Duty grundsätzlich für die Industrie geworden ist, beweist eine Stellungnahme von Sony im laufenden Übernahmeverfahren vom Spielentwickler Activision Blizzard durch Microsoft. Darin beschrieb Sony die Rechte für Call of Duty als unerlässlich für den Erfolg seiner eigenen Konsole.
Zwar hätte man versucht andere Games, als Ersatz zu finden, doch Call of Duty bleibt die uneingeschränkte Nummer 1, wenn es um Ego-Shooter geht. Kein Wunder also, dass der neue Besitzer der Rechte, Xbox-Produzent Microsoft, seinem Konkurrenten aus Japan eine langjährige Lizenz angeboten hat, um das Übernahmeverfahren nicht zu gefährden.
God of War Ragnarök
Selbst am Jahresende überzeugten uns die Produzenten noch mit außergewöhnlichen Games. Eines davon war zweifellos God of War Ragnarök. Am 9. November war „das Ende aller Tage“ endlich in den Läden. Das Action-Adventure stammt von Sony und ist daher nur für PlayStation 4 und 5 erhältlich. Die Fortsetzung des Superhits aus dem Jahr 2018 bringt neben Kratos auch noch seinen jugendlichen Sohn Atreus ins Spiel. Gemeinsam geht es gegen halb Walhalla und Asgard.
Obwohl erst seit einigen Wochen im Verkauf, dürfte das Game bereits deutlich mehr als 100.000 Stück verkauft haben. Hier steht die nordische Mythologie ganz im Mittelpunkt und nichts Geringeres als das Ende der Welt ist Thema dieses letzten großen Blockbusters des Jahres.
Return to Monkey Island
Manche Dinge benötigen Zeit. Doch die Spanne, die der Serienerfinder von Monkey Island vergehen ließ, dürfte einzigartig sein. Mehr als 30 Jahre nach The Secret of Monkey Island und Monkey Island 2: LeChuck´s Revenge kam dieses Jahr mit Return to Monkey Island ein dritter Teil auf den Markt. Das freut nicht nur uns Retro-Fans, sondern auch neue Zielgruppen, die jetzt Gelegenheit haben, den Gaming-Klassiker neu zu entdecken. Dabei kann es nicht schaden, die Vorgeschichte zu kennen, um sich zurechtzufinden. Der dritte Teil schließt schließlich die Geschichte ab und enthüllt endlich, worin das Geheimnis besteht. Mit Witz und spannenden Rätseln gelingt es den Entwicklern uns neuerlich zu begeistern. Der alte Genre-Charme kommt dabei voll zur Geltung. Return to Monkey Island ist für den PC, PlayStation 5, Xbox Series X/S und die Switch erhältlich.
Elden Ring
Wer sich im Genre Soulslike zu Hause fühlt, sollte unbedingt das neue Elden Ring ausprobieren. Die offene und hervorragend gestaltete Spielewelt, macht es möglich, dass wir uns so richtig austoben können. Hier kann man sich richtig verlieren, doch Vorsicht: Elden Ring ist ein herausforderndes Game, bei dem es allerdings viel zu entdecken gibt. Dazu zählen nicht nur die düsteren Geheimnisse, sondern auch viele knifflige Rätsel. Dieses Meisterwerk fährt einen beeindruckenden Boss-Gegner auf, der mächtig zuschlagen kann. Der Schwierigkeitsgrad ist hoch, doch es lohnt sich.
Der Jahreswechsel bietet jetzt Gelegenheit, die besten Spiele des Jahres entweder zu zocken oder neu zu entdecken. Das Gaming-Jahr 2022 war höchst erfolgreich, doch die nächsten Hits stehen bereits in den Startlöchern.