Die beliebtesten Neujahrstraditionen aus aller Welt - Was is hier eigentlich los

Die beliebtesten Neujahrstraditionen aus aller Welt

Die beliebtesten Neujahrstraditionen aus aller Welt | Was gelernt | Was is hier eigentlich los?
Bild von Oleksandr Pidvalnyi auf Pixabay

Jedes Land und jede Kultur hat ihre eigenen Traditionen und Bräuche, wenn es darum geht, das neue Jahr zu begrüßen. In manchen Ländern ist es üblich, Böller und Knaller zu zünden, um böse Geister zu vertreiben und das neue Jahr mit einem lauten Knall einzuläuten. In anderen Ländern sind es Rituale, die die Zukunft vorhersagen oder beeinflussen sollen, wie zum Beispiel das Bleigießen. Wir stellen Ihnen in diesem Artikel einige der beliebtesten Neujahrstraditionen aus aller Welt vor und sehen uns gemeinsam an, warum sie so wichtig sind.

Die Gründe für Silvesterbräuche

Es gibt also viele spannende und interessante Neujahrstraditionen auf der ganzen Welt, die dazu beitragen sollen, das neue Jahr glücklich und positiv einzuläuten. Ob man nun Böller und Knaller zündet, Blei gießt oder sich an speziellen Gerichten erfreut – jedes Land hat seine eigenen Bräuche und Traditionen, die es zu entdecken gilt.
In manchen Ländern werden am Silvesterabend bunte Lampions gen Himmel geschickt, um das alte Jahr “abzufackeln” und Platz für das neue zu schaffen. In Griechenland legt man Münzen unter das Kissen, um im neuen Jahr finanziellen Wohlstand zu sorgen. In Schweden wird das alte Jahr symbolisch mit einer Marzipan- oder einer Kuchenfigur in Form eines Schweins verabschiedet und in China werden rote Papier-Lampions aufgehängt und rote Umschläge mit Geld geschenkt, um Glück und Wohlstand zu sichern. Wohingegen in Frankreich man um Mitternacht Champagner trinkt und sich dabei unter den Tisch beugt, um das neue Jahr besonders glanzvoll zu beginnen. Es gibt so viele interessante Neujahrstraditionen auf der ganzen Welt, die dazu beitragen sollen, das neue Jahr glücklich und positiv einzuläuten. Also feiern Sie das neue Jahr im Stil der verschiedenen Kulturen und lassen Sie sich von den faszinierenden Bräuchen inspirieren!

Deutschland

In Deutschland gibt es viele verschiedene Bräuche und Traditionen zu Silvester und Neujahr, mit denen die Menschen das alte Jahr verabschieden und das neue Jahr begrüßen möchten. Die bekannteste dieser Traditionen ist wohl das Bleigießen, bei dem man versucht, die Zukunft für sich und das kommende Jahr vorherzusagen. Auch das Anzünden und Abfeuern von Böllern und Knallern ist in Deutschland über das ganze Land äußerst beliebt und wird vom Süden bis in den Norden des Landes von vielen Menschen zelebriert. Sobald der Zeiger auf Mitternacht steht, schallt das Knallen von Feuerwerkskörpern durch das ganze Land. Eine weitere Tradition ist der “Dinner for One”-Sketch, der jedes Jahr am Silvesterabend im TV ausgestrahlt und gerne angesehen wird. In vielen Regionen Deutschlands finden auch Maskenläufe statt, bei denen sich die Menschen als mythische Figuren verkleiden und begleitet vom Jubel der Menge durch die Straßen ziehen. In manchen Gegenden gibt es auch das Rummelpottlaufen, bei dem man mit einem umgebauten Waschpfannen-Rasenmäher durch die Straßen fährt und dabei Feuerwerkskörper abbrennt. Doch das ist bei Weitem noch nicht alles. Es gibt noch viele beliebte Traditionen in Deutschland. Eine davon ist das Neujahrsbaden, bei dem man sich um Mitternacht in eiskaltes Wasser stürzt, um sich für das neue Jahr “abzuhärten”. Einige Menschen organisieren auch gerne Grillpartys, um das alte Jahr “abzugrillen” und das neue Jahr „anzugrillen“. Diese Tradition ist vor allem im Süden von Deutschland beliebt.

Andere Länder in Europa

Silvester ist ein Tag, an dem in vielen Ländern auf der ganzen Welt gefeiert wird. Neben Deutschland gibt es in Europa auch viele andere Länder, die ihre eigenen Neujahrstraditionen haben. Italiener begrüßen das neue Jahr, indem sie um Mitternacht zwölf Weintrauben essen, um für jeden Monat Glück zu haben. In Spanien werden die Straßen mit Rosenblättern bestreut und man wirft Konfetti. In Österreich stecken sich die Menschen um Mitternacht einen Eiswürfel ins Hemd, um das neue Jahr “kalt” zu beginnen. Puppen werden in Tschechien verbrannt, um böse Geister zu vertreiben und in England läuft man um Mitternacht dreimal die Treppe hoch und wieder hinunter, um Glück für das neue Jahr zu haben. Die Dänen duschen um Mitternacht, um das alte Jahr abzuwaschen und in Polen isst man oft eine Marzipanfigur in Form eines Schweins, um Glück und Wohlstand im neuen Jahr zu garantieren.

Italien

In Italien, dem Lieblingsland der Deutschen, gibt es viele beliebte Neujahrstraditionen, die dazu beitragen sollen, das neue Jahr positiv zu beginnen. Eine davon ist das Essen von zwölf Weintrauben um Mitternacht, um für jeden Monat des neuen Jahres Glück zu haben. Eine weitere beliebte Tradition ist das “La Befana”, bei der es sich um eine Art Neujahrshexe handelt, die Kindern am Epiphaniastag Geschenke bringt. In manchen Teilen Italiens gibt es auch die Tradition, dass man sich um Mitternacht umarmt und “Auguri per l’anno nuovo” sagt. Im Vergleich zu Deutschland gibt es in Italien weniger Traditionen, die darauf abzielen, die Zukunft vorherzusagen, wie beispielsweise das Bleigießen. Stattdessen liegt der Fokus mehr auf symbolischen Handlungen, die Glück bringen sollen.

Spanien

Viva Espana! Lassen Sie sich von den faszinierenden Bräuchen des Landes mitreißen! Auch in Spanien gibt es viele beliebte Neujahrstraditionen, die dazu beitragen sollen, das neue Jahr positiv zu beginnen. Eine davon ist das Bestreuen der Straßen mit Rosenblättern und das Werfen von Konfetti, was für eine fröhliche und bunte Atmosphäre sorgt. Es gibt auch noch die beliebte Tradition ist das “Nochevieja”, ein großes Silvesterfest, bei dem man mit Freunden und Familie zusammenkommt und spezielle Neujahrsgerichte isst. In manchen Teilen Spaniens gibt es auch die Tradition, um Mitternacht zwölf Weintrauben zu essen, um so für jeden Monat des kommenden Jahres Glück zu haben. Im Vergleich zu Deutschland liegt der Fokus mehr darauf, durch gemeinsame Feierlichkeiten das neue Jahr zu begrüßen und einzuläuten.

Österreich

Bei unserem Nachbarn Österreich gibt es verschiedene Neujahrstraditionen. Eine der bekanntesten ist der “Silvesterpfad”, bei dem man gemeinsam mit seinen Liebsten zu verschiedenen Stationen wandert und dort Glückwünsche und Geschenke für das neue Jahr entgegennimmt. Außerdem gibt es noch das “Neujahrskonzert”, eine weitere beliebte Tradition in Österreich, bei dem das Wiener Philharmonieorchester vor einem begeisterten Publikum ein großes Neujahrskonzert im Musikverein in Wien spielt. Jedoch gehören nicht nur diese kulturellen Highlights zu echten österreichischen Silvestertraditionen, ebenso wie in Deutschland gehört das Anzünden von Böllern und Knallern auch in Österreich zu den Traditionen. Dies ist sehr beliebt und wird vor allem zu Silvester gemacht.

Tschechien

In Tschechien gibt es auch viele unterschiedliche Neujahrstraditionen. Eine der bekanntesten ist das “Silvestr”, bei dem man mit Freunden und Familie zusammenkommt und spezielle Neujahrsgerichte isst. Jeder, der die Tschechei bereits einmal bereist hat, weiß, wie wichtig die kulinarischen Köstlichkeiten des Landes für die Bevölkerung sind. Vor allem Gebäck und Kuchen spielen eine wichtige Rolle bei allen Feierlichkeiten. Eine weitere beliebte Tradition in Tschechien ist das “Masopust”, hier handelt es sich um ein Karnevalsfest, das vor der Fastenzeit beginnt. Auch das Anzünden von Böllern und Knallern ist in Tschechien sehr beliebt und schallt an Silvester durch das ganze Land.

England

Feiern Sie das neue Jahr im britischen Stil und lassen Sie sich von den faszinierenden Bräuchen der Insel mitreißen! Auch auf Großbritannien gibt es viele Neujahrstraditionen, besonders in England. Eine der bekanntesten ist das “London New Year’s Eve Fireworks”, bei dem sich über den Dächern der Hauptstadt eine spektakuläre Feuerwerksshow entfaltet, die jährlich von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt verfolgt wird. Ebenso wie in Deutschland ist das Anzünden von Böllern und Knallern auch in England sehr beliebt und gehört zu den Klassikern des Silvesterabends. Aber auch die “New Year’s Day Parade” ist ein Höhepunkt im Neujahrskalender: Dabei handelt es sich um eine große feierliche Parade in London, die jedes Jahr am Neujahrstag vor einem gewaltigen Publikum stattfindet.

Dänemark

Auch in Dänemark gibt es viele unterschiedliche Neujahrstraditionen, die sich auch regional voneinander unterscheiden. Eine der bekanntesten ist das “Nytårsbad”, bei dem es sich um ein althergebrachtes Brauchtum handelt, das viele Dänen am ersten Tag des Jahres am Neujahrstag vollziehen. Sie springen in die eiskalte Nordsee, um so das neue Jahr zu begrüßen. Genauso wie in Deutschland auch ist das Anzünden von Böllern und Knallern sehr beliebt. Sobald die im Eiswasser gebadeten Dänen nach Hause kommen, genießen Sie das “Nytårstorsk”, bei dem es sich um ein spezielles Neujahrsgericht handelt, das aus Stockfisch und Kartoffeln besteht.

Polen

Polen ist für seine ausgelassenen Neujahrstraditionen europaweit bekannt. Eine der beliebtesten, die unter anderem auch am weitesten verbreitet ist, ist das “Sylwester”, bei dem man mit seinen Liebsten zusammenkommt, spezielle Neujahrsgerichte isst und einheimische “Selbstgebrannte” trinkt. Auch das “Kolędy” ist eine äußerst beliebte Neujahrstradition in Polen. Hierbei handelt es sich um eine Art Neujahrsserenade, bei der die Menschen von Haus zu Haus gehen und traditionelle Weihnachtslieder für die Bewohner ihres nächsten Umfelds zum Besten geben. Das Abfeuern und Anzünden von Böllern und Knallern ist in Polen ebenso sehr beliebt wie in Deutschland und gehört zu Silvester dazu!

Amerika

Auch in den Vereinigten Staaten gibt es viele verschiedene Neujahrstraditionen, von denen einige auch nach Deutschland und andere europäische Länder übergeschwappt sind. Hier wäre die bekannteste wohl die “New Year’s Resolution”, bei dem man gute Vorsätze für das neue Jahr aufstellt. Eine der beliebtesten Traditionen in den USA ist der “Times Square New Year’s Eve Ball Drop”, bei dem eine große Kugel von einem Gebäude in Times Square in New York City heruntergelassen wird, um das neue Jahr einzuläuten. Diese Tradition wird weltweit übertragen und ist auch hierzulande sehr beliebt. Zu den letzten Stunden des Jahres gehören auch verschiedene Bräuche wie der Verzehr von Linsen oder einer Linsensuppe, die Glück für das neue Jahr bringen sollen. In diesem Sinne packen Sie einen Topf Linsen auf den Herd und lassen Sie das alte Jahr ganz amerikanisch ausklingen!

Südamerika

Lassen Sie sich von den faszinierenden und temperamentvollen Bräuchen der südamerikanischen Länder mitreißen! Im Süden des Kontinents gibt es viele verschiedene Neujahrstraditionen, die von Land zu Land unterschiedlich sind. In Brasilien zum Beispiel ist es üblich, sich um Mitternacht weiße Kleidung anzuziehen, um im kommenden Jahr Glück zu haben. In Venezuela werden beim Neujahrsfest oft kleine Puppen verbrannt, um böse Geister zu vertreiben. Hingegen werden in Ecuador beim Neujahrsfest bunte Tücher und Konfetti verteilt, um das neue Jahr fröhlich und bunt zu begrüßen. In Chile gibt es sogar die Tradition, dass man um Mitternacht aneinander gefasste Löffel an das Fenster hält, um das neue Jahr lautstark einzuläuten. Entdecken Sie das Feuer des südamerikanischen Kontinents und tauchen Sie ein in die wilden Bräuche und Traditionen!

Japan

Feiern Sie das neue Jahr in japanischer Tradition und tauchen Sie ein in die faszinierende Kultur des Landes der aufgehenden Sonne! Zu den bekanntesten Traditionen gehört das “Hatsumode”, bei dem man am ersten Tag des neuen Jahres zu einem Schrein geht, um für das neue Jahr bei den Geistern um Segen und Glück zu bitten. Aber auch das Anzünden von Feuerwerken und Knallern ist in Japan sehr beliebt und wird besonders in den großen Städten ausgiebig zelebriert. Die Häuser sind zu dieser Zeit mit Kiefern-, Bambus- und Pflaumenbäumen geschmückt und die Menschen versammeln sich, um den ersten Sonnenaufgang (Hatsu-Hinode) des Jahres zu begrüßen. Es gibt auch kulinarische Traditionen, die in Japan fest verankert sind, wie das “Oshogatsu”, bei dem man sich mit der Familie und Freunden trifft und gemeinsam einheimische Spezialitäten genießt. Der 1. Januar symbolisiert in Japan Freude und keine Verpflichtungen und ist somit der perfekte Tag, um das neue Jahr zu feiern und alles hinter sich zu lassen.

China

In China gibt es zum Jahreswechsel viele faszinierende Traditionen, die tief in der Kultur verwurzelt sind. Das berühmteste ist das “Chinesische Neujahrsfest”, auch bekannt als “Frühlingsfest”. Zu diesem Anlass werden die Häuser mit bunten Girlanden und Lampions geschmückt und es werden spezielle Neujahrsgerichte zubereitet. Eine weitere Tradition, die seit dem 13. Jahrhundert besteht, ist der “Lion Dance”. Dabei ziehen Tänzer in Löwenkostümen durch die Straßen und sorgen mit Feuerwerken und Knallern für einen würdigen Empfang des neuen Jahres. Der Brauch, Sprengstoff bei Festen zu verwenden, stammt ursprünglich aus dem China des frühen 12. Jahrhunderts und soll dazu beitragen, dass das neue Jahr friedlich und glücklich beginnt. Die Menschen schreiben sich bunte Neujahrskarten und wünschen sich gegenseitig alles Glück der Welt für das kommende Jahr. Lassen Sie sich von diesen faszinierenden Bräuchen mitreißen und feiern Sie das neue Jahr im chinesischen Stil!

Fazit

Neujahrstraditionen gibt es in vielen Ländern und Kulturen und sie haben alle ihren eigenen Hintergrund und ihre Bedeutung. Ob man Böller und Knaller anzündet, Bleigießen betreibt oder sich um Mitternacht einen Eiswürfel ins Hemd steckt – jede Tradition hat ihren eigenen Charme und hilft dabei, das neue Jahr in positiver Stimmung zu begrüßen. Vor allem wird gerne Zeit gemeinsam verbracht und auch gespielt. In Zeiten des Internets gibt es natürlich auch neue Möglichkeiten um gemeinsam Spaß zu haben. Online Games haben eine unglaubliche Auswahl erschaffen und auf diverste Wintersportarten kann bei ChillyBets.de gewettet werden. Lassen Sie sich einfach inspirieren um den eigenen Beginn ins Neujahr möglichst spannend zu gestalten. Wir wünschen Ihnen ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr!

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo ohne Kommentar

Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"