Gadgets auf wihel.de - Was is hier eigentlich los https://www.wihel.de/kategorien/gadgets-technik/gadgets/ Entertainment, LifeStyle, Gadgets, Kultur und ein bisschen WTF Wed, 22 Mar 2023 06:11:02 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.1.1 Ein E-Roller mit 150 km/h https://www.wihel.de/ein-e-roller-mit-150-km-h/ https://www.wihel.de/ein-e-roller-mit-150-km-h/#respond Thu, 23 Mar 2023 15:59:24 +0000 https://www.wihel.de/?p=150601 Ein E-Roller mit 150 km/h | Was is hier eigentlich los?

Was ja auch ganz schön in der Kleinstadt ist: Es gibt hier so gut wie keine E-Roller. Als wir noch in Hamburg gewohnt haben, hab ich so ein Ding auch mal zum Brötchen holen benutzt, weil ich einfach wissen wollte, wie das so ist und ob sich das als Alternative für sowas tatsächlich lohnt.

Das hat auch Spaß gemacht, war aber auch ein bisschen awkward, damit durch die Straßen zu fahren und letztendlich alles andere als günstig: knappe 10€ hat die Tour hin und zurück gedauert. Am Ende hat sich auch nur das bestätigt, was ich vorher schon frech behauptet hab: Nettes Gimmick, aber es löst nicht wirklich ein (Verkehrs)Problem.

Ganz im Gegenteil, auch ich war mehrfach davon genervt, dass die Teile einfach sinnlos im Weg rumstehen und man einen Bogen darum machen muss, bei Älteren oder gar Menschen mit Einschränkung wird sowas schnell zum unüberwindbaren Hindernis. Ich will da aber auch gar nicht die Hersteller und Verleiher verantwortlich machen, die nutzen letztendlich einen neu geschaffenen Markt und machen damit einen schnellen Euro – es sind mal wieder die Menschen im Allgemeinen, die ihren verdammten Egoismus bzw. ihre minderwertig ausgeprägte Rücksicht auf andere nicht in den Griff bekommen.

Was nicht heißt, dass es nicht auch hier bei uns E-Roller gibt. Die sind dann aber eher privat angeschafft und witzigerweise passen da die Leute auch deutlich besser auf, dass das nicht einfach dumm in der Gegend rumsteht und in Schuss bleibt. Wie das eben so ist, wenns ans eigene Geld geht …

Bei Weped gibt es auch E-Roller, aber irgendwie … anders. Größer, klobiger, martialischer – und mit 150 km/h in der Spitze. Keine Ahnung, ob das dann noch als Roller durchgeht, aber das ist schon ein richtiges Roller-Biest:

Kostet entsprechend auch: Laut Webseite ist man mit 15.500 Dollar dabei. Behaupte mal ganz wild, dass man für das Geld auch irgendwie bessere Fortbewegungsmittel bekommen kann. Aber was weiß ich schon …

]]>
https://www.wihel.de/ein-e-roller-mit-150-km-h/feed/ 0
Dank KI: Mit Steve Jobs sprechen https://www.wihel.de/dank-ki-mit-steve-jobs-sprechen/ https://www.wihel.de/dank-ki-mit-steve-jobs-sprechen/#respond Thu, 23 Mar 2023 06:59:23 +0000 https://www.wihel.de/?p=150600 Dank KI: Mit Steve Jobs sprechen | Was is hier eigentlich los?

Ich bin ja ehrlich verwundert, was gerade in Sachen künstlicher Intelligenz abgeht. Seit Jahren wird da fleißig geforscht, was sicherlich auch okay bis gut ist, und auch der Anfang mit irgendwelchen erschaffenen Bildern war nett. Aber seit ChatGPT auf die Öffentlichkeit losgelassen wurde, ploppt ein Dienst nach dem anderen aus dem Boden.

Teilweise ist das sogar nachvollziehbar, denn es ist schon beeindruckend, wie man mit ChatGPT sprechen kann und was das augenscheinlich alles aus dem Hut zaubert. Es mag aber der Spießer in mir sein oder einfach das zunehmende Alter, aber meine Begeisterung hält sich da dennoch in Grenzen, denn … nur weil das wie Magie aussieht, muss es nicht zwingend richtig sein. Natürlich hab ich mal wieder kein Beispiel zur Hand, aber es gab bereits Berichte, dass auch ChatGPT großen Quatsch erzählen kann, weil eine Maschine nun mal nicht zwischen falsch und richtig unterscheiden kann (zumindest noch nicht).

Was mich aber noch mehr verwundert: Wie die großen Konzerne auf den Hypezug mit aufspringen. Ich mag mir nur sehr schwer vorstellen, dass die alle gleichzeitig angefangen haben und jetzt plötzlich fix nacheinander eine KI nach der anderen aus dem Hut zaubern. Somit bleibt eigentlich nur die Möglichkeit, dass die ChatGPT einfach nachbauen, einen anderen Namen draufklatschen und das als eigenes, großes Ding verkaufen wollen – aber braucht es das?

Ich wär jedenfalls etwas vorsichtiger mit dem Kram, denn auch wenn ich die guten Intentionen so mancher Macher durchaus glauben will, es gibt immer Arschlöcher, die nur auf den eigenen Vorteil und Profit aus sind und dabei über Leichen gehen. Im übertragenen und auch wortwörtlichen Sinne.

Dennoch, auch ich bin fasziniert, was damit alles möglich sein könnte. Und dabei mein ich nicht, dass Schüler sich jetzt einfach die Hausaufgaben generieren lassen, sondern sowas wie John Meyer gemacht hat. In kurz: Der hat eine künstliche Intelligenz mit der Stimme von trainiert, das Ganze dann mit der ChatGPT-API verbunden und das alles wiederum mit dem Facebook-Messenger verbunden, sodass man sich mit dem Ding einfach unterhalten kann.

Zumindest im Video sieht das ziemlich smooth aus:

Schon cool, aber ich seh jetzt schon diverse Szenarien, wo sowas schlichtweg missbraucht wird. Stichwort Enkeltrick 2.0

]]>
https://www.wihel.de/dank-ki-mit-steve-jobs-sprechen/feed/ 0
Ein Elektro-Auto aus Schrott gebaut https://www.wihel.de/ein-elektro-auto-aus-schrott-gebaut/ https://www.wihel.de/ein-elektro-auto-aus-schrott-gebaut/#comments Wed, 22 Mar 2023 07:09:07 +0000 https://www.wihel.de/?p=150551 Ein Elektro-Auto aus Schrott gebaut | Was is hier eigentlich los?

Wer die Nachrichten nicht komplett ignoriert wird es mitbekommen haben: Es sieht weiterhin nicht gut aus in Sachen Klima. Ich weiß gar nicht, ob es sogar schlechter aussieht, aber ehrlicherweise würde es mich nicht überraschen, denn auch wenn das Thema allmächtig ist, so wirklich viel ändert sich ja nicht – vor allem nicht an den Stellen, die tatsächlich entscheidenden Einfluss hätten. Oder um es ganz direkt zu sagen: Bei der und den oberen 1%.

Der Witz ist: Wir wissen das alles. Es gibt genug Studien und Belege, uns ist eigentlich vollkommen klar, wo man ansetzen müsste und was alles unternommen werden sollte, um irgendwelche Grad-Ziele einzuhalten. Stattdessen mühen wir uns aber mit Kleckerkram ab und Wälzen den Großteil auf die ab, die sich kaum wehren können – Mittelstand und alles darunter.

Ich will aber auch nicht alles schlecht reden, die eine oder andere gute Entwicklung gibt es ja. Elektroautos haben endlich an Fahrt gewonnen, auch wenn schade ist, dass das zum Großteil immer mit Memelon Musk verbunden bleiben wird. Aber ich find die Dinger gut und hoffe, dass sich da noch einiges tun wird. Bisschen größer, weil familientauglicher, dazu endlich mal besser bezahlbar und natürlich muss die Ladeinfrastruktur deutlich besser werden. Aber wir reden hier immerhin von Autos, würde mich wundern, wenn da die Politik nicht all ihre Energie aufwendet, um uns nicht wenigstens hier den Himmel auf Erden zu bringen – aufgrund der ausbleibenden Klimabemühungen müssten ja genug Kapazitäten vorhanden sein.

Und wenn das alles nicht klappt, muss man eben selbst ran. Dann bauen wir uns das Auto, dass wir brauchen und wollen, einfach selbst – so wie . Den hatten wir schon an mehreren Stellen mit mal mehr mal weniger sinnvollen Ideen. Nun hat er sich ein Elektro-Auto gebaut und das aus nicht mehr als Schrott:

Gut, sieht aus wie ein Zäpfchen auf Rädern und ist jetzt auch nicht wirklich familientauglich. Zeigt aber grundsätzlich, was alles möglich ist. Muss man nur den TÜV noch irgendwie auf seine Seite kriegen.

]]>
https://www.wihel.de/ein-elektro-auto-aus-schrott-gebaut/feed/ 2
Ein ziemlich stylischer Plattenspieler https://www.wihel.de/ein-ziemlich-stylischer-plattenspieler/ https://www.wihel.de/ein-ziemlich-stylischer-plattenspieler/#comments Tue, 21 Mar 2023 15:45:50 +0000 https://www.wihel.de/?p=150503 Ein ziemlich stylischer Plattenspieler | Was is hier eigentlich los?

Das Schöne an dem Betrieb dieser Seite ist unter anderem: Beim Suchen und Schreiben so mancher Beiträge wird man auch immer mal wieder an Dinge erinnert, die in jüngster Vergangenheit zu kurz gekommen sind. Bei so manchem Spiel, dass ich kurz bespreche, ist es die Daddelei, bei einigen Reisevideos – Überraschung – der Urlaub, der schon eine ganze Weile zurück liegt und nach Auffrischung ruft und im aktuellen Fall, dass der schon länger nicht mehr lief.

Viel schlimmer noch: Mir fällt direkt wieder ein, dass wir noch Platten haben, die sogar noch eingeschweißt sind, weil ich sie unbedingt haben wollte, man aber doch in diesen Trott im Alltag zurückfällt und eher Spotify über die Sonos anschmeißt, als sich mal ganz bewusst auf die Couch zu setzen und Musik zu hören.

Wobei ich hier auch ganz klassisch als Ausrede anführen könnte, dass hier schlichtweg die Zeit zum Musikhören fehlt, weil Musik hören nach wie vor eher so eine Nebenbeitätigkeit ist. Was auch Quatsch ist, man kann sich schließlich für nahezu alles Zeit nehmen, man muss es einfach nur tun.

Ganz vielleicht würde ich mich dann sogar mit Plattenspielern ein bisschen mehr auseinandersetzen, schließlich kann das auch eine Wissenschaft für sich sein. Ging mir zumindest so, als ich damals einen auf meinen Wunschzettel setzen sollte, damit Line mir einen zu Weihnachten schenken kann. Zwei Tage hab ich recherchiert und maximal an der Oberfläche gekratzt, habe aber auch ganz bewusst darauf verzichtet, mich mit anderen dazu auszutauschen, denn Plattenspieler … das ist fast schon wie eine Religion. Egal, welche du dir aussuchst, du machst immer was falsch.

Insofern hab ich auch gar nicht so viel Ahnung, ob der Wheel 2 wirklich was taugt und seinen Preis von 2.000€ wirklich wert ist, aber fest steht: Der sieht sehr stylisch aus:

Wer ihn in schwarz will, muss allerdings noch mal ein bisschen mehr Geld auf den Tisch legen, denn die Variante kostet direkt 3.800€. Ist dann aber auch ganz bestimmt das gute Schwarz, das man nicht an jeder Ecke bekommt. Oder so.

]]>
https://www.wihel.de/ein-ziemlich-stylischer-plattenspieler/feed/ 1
Wie ein Sushi-Roboter hergestellt wird https://www.wihel.de/wie-ein-sushi-roboter-hergestellt-wird/ https://www.wihel.de/wie-ein-sushi-roboter-hergestellt-wird/#comments Mon, 20 Mar 2023 11:45:01 +0000 https://www.wihel.de/?p=150341 Wie ein Sushi-Roboter hergestellt wird | Was is hier eigentlich los?

Einer der Nachteile, wenn man aus der großen Stadt rauszieht: Die Auswahl an Lieferdiensten wird hart zusammengestampft. Ich glaube, ich hatte das schonmal erwähnt, aber viel mehr als Pizza, Croque und Döner sind hier nicht zu bekommen. Außer man fährt selbst in die nächstgelegene Stadt, muss dann aber natürlich auch noch Zubereitungszeit mit einplanen. Was letztendlich übersetzt heißt: Man wird hier wieder richtig geerdet, vor allem was die Auswahl angeht, aber auch die Lieferzeiten (unter 1 Stunde ist hier selten was möglich).

Für mich auch so weit okay, aber gerade Line mit ihrer -Liebe leidet da eigentlich drunter. Auf der anderen Seite: Es schont den Geldbeutel. Und wenn wir mal ehrlich sind, ein Leben ohne Sushi ist durchaus möglich. Sollte doch mal der Heißhunger zu groß werden, kann man das außerdem auch schnell selber machen – gerade als Vegetarierin ist das ja noch mal einfacher, weil sowas wie Haltbarkeitsdaten und Kühlketten mehr oder weniger hinfällig sind.

Und ich fall da noch mal ganz aus dem Raster, denn ich hab die letzten Male Sushi sogar mit Fleisch gegessen. Nicht, dass ich Fisch nicht mag, aber wenn man Sushi mit Hähnchen haben kann, dann nimmt man Sushi mit Hähnchen. Dazu dann noch ein bisschen Honig oder auch Erdnusssauce … dürfte jedem Japaner die Rückenhaare aufstellen, aber ich finds lecker.

Aber überhaupt sind die Japaner ja noch mal ganz anders unterwegs, teilweise sind die mit ihrem Lebensstil schon im Jahr 3.000 angekommen. Da wird dann Sushi nicht mal mehr per Hand auf traditionelle Weise produziert, sondern in die Hände der Technik gelegt – da übernehmen das einfach .

Darum geht es nun im nachfolgenden Video, allerdings weniger um Sushi selbst, sondern wie so ein Roboter dafür eigentlich hergestellt wird. Und ganz vielleicht ist das die nächste Evolutionsstufe in den „wie funktioniert eigentlich XYZ“-Videos: wir lernen nicht nur, dass es das gibt, sondern auch wie man die Dinger dafür produziert:

Als Laie würde ich sogar behaupten: Total naheliegend, das einen Roboter machen zu lassen. Ist ja am Ende nur portionieren und zusammenstecken …

]]>
https://www.wihel.de/wie-ein-sushi-roboter-hergestellt-wird/feed/ 1
Wieder ein Blick auf ein Seifenkistenrennen in Ecuador https://www.wihel.de/wieder-ein-blick-auf-ein-seifenkistenrennen-in-ecuador/ https://www.wihel.de/wieder-ein-blick-auf-ein-seifenkistenrennen-in-ecuador/#comments Thu, 16 Mar 2023 15:56:43 +0000 https://www.wihel.de/?p=150130 Wieder ein Blick auf ein Seifenkistenrennen in Ecuador | Was is hier eigentlich los?

Das Wichtigste vorab: Bitte nicht nachmachen! Wobei, so wirklich muss man sich da ja keine Sorgen machen, wir haben ja schließlich eine ganz herausragende Straßenverkehrsordnung, die so ziemlich alles regelt, was man sich nur vorstellen kann.

Allerdings … hab ich diese Woche ein Video gesehen, in dem jemand erzählt hat, dass dort mal geregelt war, dass es auf Parkplätzen auch „rechts vor links“ gibt, aber dann abgeschafft wurde und man einfach auf die Verständigung der Teilnehmer setzt. Ich hab das nicht überprüft, aber wenn das tatsächlich der Fall ist, war das wohl der dümmste Move, den man in Sachen Verkehrsregeln vorgenommen hat. Als ob wir nicht aus 3 Jahren Pandemie gelernt haben, dass das alles mit Eigenverantwortung und gegenseitiger Rücksichtnahme in der Theorie ganz toll ist, aber stark an der Praxis scheitert.

Man muss aber auch sagen: Straßenverkehrsordnung hin oder her, das hilft alles nichts, wenn es nicht ausreichend Leute gibt, die sich darum kümmern, dass die auch eingehalten wird. Da ich ja mittlerweile diverse Dashcam-Videos wegsuchte, kann ich sagen: Legislative ist das eine, ohne Exekutive kannst es aber auch einfach lassen. Und vielleicht war auch das der Gedanke hinter der Parkplatzgeschichte …

Zurück zum eigentlichen Thema: Seifenkistenrennen in . Das ist scheinbar nach wie vor ein Ding, denn – und jetzt kommt der eigentliche Witz – beinahe auf den Tag genau (ich hab es lediglich um einen Tag verpasst) vor einem Jahr hatte ich schon mal ein Video zu diesem Wahnsinn. Und das ist tatsächlich Wahnsinn, wenn man sich nur mal anschaut, in welcher Ausrüstung die da die Bergstraßen runterrasen und was die dabei für Geschwindigkeiten erreichen, wohlgemerkt in zwar deutlich professionelleren als man das aus diversen Serien und Filmen kennt, aber dennoch mit jeder Menge Risiko. Und Adrenalin:

Heftig!

]]>
https://www.wihel.de/wieder-ein-blick-auf-ein-seifenkistenrennen-in-ecuador/feed/ 2
Das schwerste Fahrrad der Welt https://www.wihel.de/das-schwerste-fahrrad-der-welt/ https://www.wihel.de/das-schwerste-fahrrad-der-welt/#comments Thu, 16 Mar 2023 11:56:29 +0000 https://www.wihel.de/?p=150128 Das schwerste Fahrrad der Welt | Was is hier eigentlich los?

Bevor ich jetzt wieder damit anfange, dass ich ja ganz bestimmt dieses Jahr mehr fahren werde, weil in einer Kleinstadt alles ein bisschen entspannter und besser und ungefährlicher ist, aber leider leider aktuell einfach das Wetter dem Ganzen ein Strich durch die Rechnung macht, versuch ich doch einfach mal mit meinem unglaublichen Fachwissen zu Fahrrädern zu glänzen. Was kann schließlich schon schief gehen?

So ein Fahrrad, das hat in der Regel zwei Räder, einen Lenker und setzt vor allem auf Muskelkraft als Antrieb. Und da geht es auch schon los, denn das stimmt direkt nur halb – je nach Art kann man auch mal zwei Lenker haben, wobei dann aber nur einer wirklich zum Lenken da ist. Tandem, ihr wisst schon. Und auch Muskelkraft allein ist nicht mehr immer nötig, denn mit dem Aufkommen von Elektrorädern kann man sich auch hier technische Unterstützung holen. Was vielleicht unter anderem auch dazu beigetragen hat, dass zumindest in meiner Wahrnehmung mehr Leute mit dem Rad unterwegs sind und es insgesamt attraktiver geworden ist. Wenn man sich denn so ein Elektro-Rad leisten kann, denn nach wie vor sind die nicht gerade günstig.

Außerdem dachte ich immer, dass die Faustregel ist: Je leichter, umso besser. Ist ja auch logisch, denn selbst mit Motor kommt man mit weniger Gewicht leichter bzw. schneller voran und gerade bei der Nutzung von einem Keller o.ä. überlegt man sich auch zwei Mal, ob man jetzt 3 oder 15 Kilo umherwuchtet.

In die genau entgegengesetzte Richtung geht nun aber Sebastian Beutler aus Köthen, denn der hat ganz offiziell das schwerste Fahrrad der Welt. Das heißt auch noch „kleine Johanna“, ist 5,4 Meter lang, 1,87 Meter hoch und ganze 2,42 Meter breit. Und wiegt einfach mal 2.180 Kilogramm.

Hat dann am Ende auch nur noch sehr bedingt etwas mit einem Fahrrad zu tun, aber dann man dieses Monster mit Pedalen antreibt … scheinen wohl alle Bedingungen für die Definition erfüllt zu sein. So wirklich schnell ist man damit aber dann doch nicht unterwegs.

]]>
https://www.wihel.de/das-schwerste-fahrrad-der-welt/feed/ 2
Ein Winkelschleifer mit Kartonscheiben https://www.wihel.de/ein-winkelschleifer-mit-kartonscheiben/ https://www.wihel.de/ein-winkelschleifer-mit-kartonscheiben/#comments Wed, 15 Mar 2023 15:51:06 +0000 https://www.wihel.de/?p=149985 Ein Winkelschleifer mit Kartonscheiben | Was is hier eigentlich los?

Schon seit einiger Zeit bin ich scharf auf einen Winkelschleifer oder wie der Fachprofi sagt: ne . Denn je mehr Spaß-Hobby-Videos man schaut, umso mehr kristallisiert sich heraus, dass man eigentlich nur zwei Dinge braucht – ein Schweißgerät und eine Flex. Hat man das, kann man alles bauen, was einem einfällt. Und noch mehr.

Schweißen kann ich nun bei Weitem nicht und behaupte auch, dass sich das im Zweifel einfach mit Holz umschiffen lässt, aber eine Flex … dafür findet sich immer ein Anwendungsgebiet, vollkommen egal, ob man wirklich mal was abflexen oder nur schleifen muss. Eine Flex ist das mächtigste Werkzeug, dass man haben kann (wenn man was abflexen oder schleifen will). Dachte ich zumindest, allerdings gibt es in einer Wohnung dann doch überraschend wenig Einsatzgebiete, sodass ich mich umso mehr freute, als wir ein Haus gekauft haben. Da muss man definitiv flexen, auch wenn ich noch nicht weiß, was.

Wie sich herausstellte … sind auch hier die Einsatzgebiete rar gesät, aber just vor einer Woche hat sich dann doch endlich eine Möglichkeit aufgetan: unsere Haustür. Die ist nämlich recht schwerfällig, was an dem sehr genauen Zusammenspiel zwischen diesen Bolzen im Schloss und dem dafür vorgesehenen Schloss liegt. Da braucht man schon ordentlich Kraft, damit das zusammenschnappt und man auch wieder aufschließen kann.

Das Problem: Das kriegt man nicht einfach mit neuen Löchern versetzt, denn gebohrt ist gebohrt – da sind Millimeter-Anpassungen einfach nicht drin. Abschleifen mit einer Pfeile wird auch eher schwierig, weil das Loch für den Schnapper und Bolzen nur bedingt tief ist und überhaupt WILL ICH ENDLICH EINE FLEX!!!111

Was ich bisher nicht wusste: Man braucht noch nicht mal zwingend Scheiben dafür, denn sogar eignet sich zumindest bis zu einem gewissen Grad als Schleifmittel. Glaubt keiner? Is aber so:

Ich sag ja, eine Flex ist einfach allmächtig.

]]>
https://www.wihel.de/ein-winkelschleifer-mit-kartonscheiben/feed/ 3
Wie man den weltgrößten Laptop baut (und nutzt) https://www.wihel.de/wie-man-den-weltgroessten-laptop-baut-und-nutzt/ https://www.wihel.de/wie-man-den-weltgroessten-laptop-baut-und-nutzt/#comments Tue, 14 Mar 2023 15:18:04 +0000 https://www.wihel.de/?p=149563 Wie man den weltgrößten Laptop baut (und nutzt) | Was is hier eigentlich los?

Es gab mal eine Zeit, da ging es vor allem darum, dass man portable Geräte immer kleiner macht, damit sie noch portabler werden als ohnehin schon. Bei Smartphones hatte das teils merkwürdige Blüten getrieben und Nokia irgendwann Geräte auf den Markt geworfen, die man kaum noch bedienen konnte, weil die Tasten nur noch kleine Striche waren.

Und auch bei PCs bzw. Laptops ist man in Dimensionen vorgestoßen, in denen man so ein Ding easy in eine Frauenhandtasche packen konnte, aber mit Bedienung und Leistung nicht mehr viel Spaß vorhanden war. Ich glaube, die nannte man eee PC, kann aber auch sein, dass das nur eine Reihe von Asus (?) war.

Jedenfalls hatte ich auch so ein Ding, hab es aber nie so richtig produktiv genutzt, weil da eben nix mit Highspeed und Co war. Und wenn es eines gibt, was ich hasse, dann sind das übertriebene Ladezeiten.

Dennoch, als vor einigen Jahren mein Macbook kaputt ging und ich das Ding zur Reparatur bringen musste, hat mir das Teil den Arsch gerettet, denn Bloggen ging damit ganz okay. Zwar nur Word und mit Bildbearbeitung war auch nix, aber es hat 3 Tage geholfen. Und das war dann auch schon wieder irgendwo beeindruckend, gerade weil das Ding mehrere Jahre einfach nur in der Schublade lag (und erst beim letzten Auszug wirklich ausgemottet wurde).

In eine gegenteilige Richtung geht allerdings die Story von Evan und Katelyn, denn die führen den eigentlichen Kernnutzen eines Laptops ad absurdum. Sind die Dinger nach wie vor auf Mobilität ausgelegt (auch wenn Gaming-Laptops mittlerweile wieder übertrieben groß und schwer sind – und auch grundsätzlich ein bisschen Quatsch), wird das mit dem der beiden einfach nur unmöglich. Denn die haben einfach den (vielleicht) größten Laptop der Welt gebaut:

Ich wette dennoch, dass es genug Verrückte geben würde, die das Ding kaufen würden.

]]>
https://www.wihel.de/wie-man-den-weltgroessten-laptop-baut-und-nutzt/feed/ 3
Die vielleicht beste Kreide – Nicht nur für Mathematiker https://www.wihel.de/die-vielleicht-beste-kreide-nicht-nur-fuer-mathematiker/ https://www.wihel.de/die-vielleicht-beste-kreide-nicht-nur-fuer-mathematiker/#comments Mon, 06 Mar 2023 11:22:17 +0000 https://www.wihel.de/?p=149308 Die vielleicht beste Kreide – Nicht nur für Mathematiker | Was is hier eigentlich los?

So ein bisschen hab ich ja schon Liebe für Leute, die teils merkwürdige Spleens haben. Jetzt nicht so abgefahrene Sachen wie „in Mett baden“ oder den ganzen Tag in irgendeinem Plüschkostüm herumlaufen. Aber eben Leute, die sich für recht kleine Dinge begeistern können und darin komplett aufgehen, wenn sie sich damit beschäftigen (und mehr oder weniger Experten darin werden)

Vielleicht gehör ich da auch ein bisschen dazu, wenn ich mal wieder stundenlang hier an der Seite oder auch am Server schraube, weil mir irgendeine Kleinigkeit nicht passt und ich dabei wohlwissentlich ignoriere, dass der Aufwand den Ertrag auf gar keinen Fall rechtfertigt, es mir aber ein inneres Bedürfnis ist (= der innere Monk endlich mal wieder Ruhe gibt), das endlich mal zu fixen.

Insofern hab ich auch ein bisschen mehr Liebe übrig für all die Menschen im nachfolgenden Video, obwohl die mir auf der anderen Seite auch erstmal unsympathisch sind, weil die ganz viel mit Mathe machen. Und da mein ich nicht dieses normale Mathe, das wir alle benutzen – bisschen Multiplikation, bisschen Addition und vielleicht noch mal ein Dreisatz.

Nee, die machen diesen ganzen komplizierten Kram, der auch schon gar nichts mehr mit Zahlen zu tun hat. Die da mit Buchstaben um sich schmeißen, wilde Klammern und Matrizen durch die Gegend schießen und einem insgeheim auch nur schwer begreiflich machen können, wozu man den Kram braucht und was das eigentlich alles soll.

Aber am Ende des Tages sind es eben die kleinen Dinge, die uns vereinen. Und das kann dann auch mal ein Stück Kreide sein, dass einfach so angenehm in seiner Nutzung ist, so smooth auf nahezu jeder Tafel schreibt und den Leuten dabei sogar ein bisschen mehr Selbstbewusstsein gibt, weil es einfach nur so funktioniert, wie es funktionieren soll.

Ob das an der Verwendung von Engelstränen liegt … bin ich unsicher, ehrlich.

Aber ich fühl sie alle. Ist schon toll, wenn Dinge einfach das tun, was sie tun sollen. Und das vielleicht sogar noch besser als man erwartet hat. Wer die Kreide auch mal ausprobieren will, gibt es für okayes Geld bei Amazon (glaub ich, hab keine Ahnung, wie der Straßenkurs für Kreide ist).

]]>
https://www.wihel.de/die-vielleicht-beste-kreide-nicht-nur-fuer-mathematiker/feed/ 2
waterlight: Eine Lampe, die mit Salzwasser angetrieben wird https://www.wihel.de/waterlight-eine-lampe-die-mit-salzwasser-angetrieben-wird/ https://www.wihel.de/waterlight-eine-lampe-die-mit-salzwasser-angetrieben-wird/#comments Thu, 02 Mar 2023 15:50:23 +0000 https://www.wihel.de/?p=149095 waterlight: Eine Lampe, die mit Salzwasser angetrieben wird | Was is hier eigentlich los?

Eine Sache, die ich auch nach Wochen im Haus faszinierend finde: Wie unfassbar dunkel es draußen und drinnen sein kann. Man liest und hört ja immer wieder von starker Lichtverschmutzung in der Stadt und wenn ich dann allein mal zähle, wie oft ich hier schon relativ leicht den Sternenhimmel angeschaut hab – das muss man wirklich selbst erleben, um das überhaupt einigermaßen verstehen zu können. Dafür ist das abendliche Autofahren natürlich schwieriger, weil die Straßen hier über Land natürlich eher schlecht beleuchtet sind. Hat man sich da aber dran gewöhnt, vor allem an die Nutzung von Fernlicht, geht’s aber irgendwann ganz gut.

Zudem haben wir so Außenrollos, die man eben an einem Haus so hat. Finde ich als Einbruchsschutz schon ganz gut, aber auch als Lichtschutz sind die Dinger ziemlich krass. Richtig geschlossen wird’s halt wirklich stockdunkel, was mindestens beeindruckt, wenn man sein Leben lang nur in Mietwohnungen ohne das Zeug gewohnt hat.

Lange Rede, kurzer Sinn: Hier aufm Land kanns schon mal richtig dunkel werden, sowohl drinnen als auch draußen. Dank Smartphone hat man da zum Glück schnell eine Lichtquelle zur Hand – das gilt aber nicht für jeden.

Auch auf die Gefahr hin, dass das die schlechteste Überleitung des Jahres wird (und wir haben erst März), aber für all die ohne Smartphone und simplen Zugang zu einer Stromquelle, gibt es nun waterlight. Dahinter verbirgt sich eine Lampe, die mit angetrieben wird.

Möglich macht das die Ionisierung bestimmter Elektrolyte im Salzwasser, was ich zwar nicht wirklich erklären kann, aber letztendlich führt das dazu, dass man mit einem halben Liter Wasser bis zu 45 Tage Licht erzeugen kann. Und wenn wir eines genug auf diesem Planeten haben, dann ist das ja wohl Salzwasser:

Das Prinzip ist dabei wohl tatsächlich alles andere als neu, dennoch ist unklar, warum da bisher niemand anderes in den letzten 40 Jahren drauf gekommen ist. Unklar ist aber auch, wo man das Ding kaufen kann oder was es kostet.

]]>
https://www.wihel.de/waterlight-eine-lampe-die-mit-salzwasser-angetrieben-wird/feed/ 6
Wie ein antiker Anspitzer funktioniert https://www.wihel.de/wie-ein-antiker-anspitzer-funktioniert/ https://www.wihel.de/wie-ein-antiker-anspitzer-funktioniert/#comments Tue, 28 Feb 2023 07:01:25 +0000 https://www.wihel.de/?p=148965 Wie ein antiker Anspitzer funktioniert | Was is hier eigentlich los?

Kennt ihr eigentlich Clemens Brock? Falls nicht: Solltet ihr kennenlernen. Vor allem seine Rolle als Vater ist ganz großes Comedy-Gold, weil er dabei den klassischen Klischee-Vater mimt und der ist nun mal einfach witzig. Also wenn man ihn denn nicht gerade 24 Stunden am Tag um sich herum hat und alles nur von außen betrachtet. Und wenn man nicht Thorben ist, der olle Gesichtsfasching.

Ein ganz wichtiger Teil seiner Parodie: Der Zollstock. Denn man ist nur richtiger Vater, wenn man auch jederzeit einen Zollstock parat hat, schließlich gibt es immer was auszumessen.

Und das ist auch der Grund, warum ich sehr lange keinen Zollstock bei mir hatte, als es um Renovierung, Umzug und sonstige Basteleien ging, mittlerweile der Zollstock aber ein fester Bestandteil meiner Arbeitshose ist. Also die Hose, die ich bei handwerklichen Arbeiten anziehe – wäre irgendwie komisch, würde ich das fürs Büro tun, wobei ich die eigentlich auch ganz schön finde. Modisch kann man die auch mal da tragen, nur der Zollstock findet da wohl wenig Nutzen.

Was ich eigentlich sagen wollte: Seit dem ich das mache, hab ich es noch nicht bereut, im Gegenteil gab es schon mehrfach Momente, wo das Ding einfach genau richtig parat war und wir fix Ehekrisen-ähnliche Fragen direkt aus der Welt schaffen konnten.

Was ich aber auch lernen musste: Du brauchst nicht nur einen Zollstock immer am Mann, sondern auch einen Bleistift. Denn nur mit Bleistift und Zollstock kannst du ganze Häuser bauen (okay, Hammer brauchste auch noch, aber dann kanns losgehen). Und der ist idealerweise auch immer einigermaßen angespitzt, denn Präzision ist genauso wichtig wie … Bier? Kaffee? Keine Ahnung, auf jeden Fall wichtig.

Ich dachte immer, das älteste Anspitzwerkzeug für so einen Bleistift wäre einfach nur ein Messer oder anderer scharfer Gegenstand. Doch man tut da den historischen Figuren Unrecht, die waren auch schon ziemlich auf Zack und haben unter anderem irgendwann um 1890 so einen Anspitzer eingesetzt:

Wenig spektakulär, aber doch auch schon irgendwie fortschrittlich und überraschend durchdacht, oder?

]]>
https://www.wihel.de/wie-ein-antiker-anspitzer-funktioniert/feed/ 3
Nur ein paar nützliche Erfindungen https://www.wihel.de/nur-ein-paar-nuetzliche-erfindungen/ https://www.wihel.de/nur-ein-paar-nuetzliche-erfindungen/#comments Thu, 23 Feb 2023 07:08:00 +0000 https://www.wihel.de/?p=148610 Nur ein paar nützliche Erfindungen | Was is hier eigentlich los?

Ich meine, es war erst gestern, dass ich kurz mal eine Lanze für gebrochen hab, denn neben hektischen Teenie-Videos und irgendwelchem Lipsync-Datenmüll gibt es dort tatsächlich auch Inhalte, die sehenswert sind und eine Daseinsberechtigung für die Plattform liefern.

Wobei man da ja auch vorsichtig sein muss, denn die Stimmen, die sagen, dass TikTok nicht ganz ungefährlich ist, werden lauter. Ein bisschen kann ich das auch nachvollziehen, die App kann schon ein ziemliches Rabbithole sein, wenn man einfach immer weiter scrollt und denkt, dass ja die nächsten 5 Minuten noch okay sind. Aus denen werden schnell mal 2 Stunden und ein Ende ist nur selten in sich. Weniger nachvollziehen kann ich den ganzen Spionage- und China-Kram, weil mir da vermutlich einfach Wissen fehlt und heute auch keiner mehr weiß, was nun Verschwörungstheorie ist und was tatsächlich stimmt. So ganz aus der Luft gegriffen ist es aber bestimmt auch nicht.

So schwer ein generelles Urteil über die Plattform fällt, so schwer fällt es mir auch, final zu sagen, ob das nachfolgende Video nun genial ist oder einfach nur Leute Dinge nachgemacht haben, die es an anderer Stelle schon gibt.

Das geht bereits mit dem ersten Clip und dem Tor los. Cool, wie das funktioniert, aber warum man das braucht, erschließt sich mir nicht, gerade weil man das Ding auch einfach von beiden Seiten bedienen kann. Den Wasser- bzw. Desinfektionsspender find ich gut, die Leiter hab ich so oder artähnlich schon an anderer Stelle gesehen, …

Vielleicht ist das aber auch einfach nicht der Punkt, sondern man will einfach nur zeigen, dass man Dinge bauen kann, die funktionieren. Und das ist ja auch etwas, was man einfach mal anerkennen kann:

@tips_th012

♬ Happy Up Beat (Medium) – TimTaj

Und jetzt zurück zu hysterischen Teenies und Lipsync-Gedöns.

]]>
https://www.wihel.de/nur-ein-paar-nuetzliche-erfindungen/feed/ 1
Eine Stirnlampe als Projektor https://www.wihel.de/eine-stirnlampe-als-projektor/ https://www.wihel.de/eine-stirnlampe-als-projektor/#comments Wed, 22 Feb 2023 15:39:17 +0000 https://www.wihel.de/?p=148571 Eine Stirnlampe als Projektor | Was is hier eigentlich los?

Kommen wir auf den Punkt: ich brauch mehr Geld. Gut, diesen Wunsch teile ich mit vielen anderen, die nicht gerade Elon Musk, Jeff Bezos oder sonst einer der oberen 1% sind und sich nicht mal eben ein soziales Netzwerk kaufen können, um es mit Ansage gegen die Wand zu fahren.

Aber so ein bisschen mehr Geld wäre aktuell nicht schlecht, nicht zuletzt weil wir immer wieder Stellen am oder im Haus finden, die man ausbessern könnte und vielleicht auch müsste. Ich hatte es irgendwo schon erwähnt, aber so eine Dunstabzugshaube … da kann man schon gut Geld lassen. Und da reden wir nicht von irgendeinem Hightech-Kram, sondern einfach ein normales Gerät, dass das tut, was es soll. Fliegengitter sind beinahe schon eine Goldgrube und selbst wenn wir den Rasen im Garten vernünftig angehen wollen würden, reden wir von einem vierstelligen Betrag (aber auch vom Einsatz einer echt genialen Maschine, die ich nur zu gern sehen wollen würde).

Ich bin aber auch ehrlich: Man könnte natürlich auch warten und einfach ein bisschen sparen, muss ja schließlich nicht alles sofort und auf der Stelle gemacht werden. Wär aber schöner, weil es einfach toll ist, wenn Dinge erledigt sind. Vorgestern zum Beispiel kam spontan die Gartenfirma vorbei und hat die riesige Hecke hinterm Zaun dem Erdboden gleich gemacht. Das finden nicht nur die Nachbarn toll, sondern auch wir, allein schon weil wir dadurch deutlich mehr Helligkeit auf dem Grundstück und im Haus gewonnen haben.

Und natürlich würden wir gern ein bisschen Geld für mehr Lebensqualität an sich einsetzen. Weiterhin ein Traum zum Beispiel: Den Fernseher durch einen ersetzen. Fernsehen schauen wir ohnehin mittlerweile online und via AppleTV, das kann man genauso gut über einen Beamer tun und bekommt so auch gleich ein wesentlich größeres Bild.

Vielleicht setzen wir aber auch einfach auf den Kopfprojektor von Unnecessary Inventions. Das dürfte vermutlich nicht nur günstiger kommen, man kann auch einfach immer gucken, egal wo man ist – weil man sich das Ding einfach an den Kopf schraubt:

Quatsch? Mit Sicherheit. Hässlich? Durchaus. Aber auch ein bisschen cool. Nur das ständige Gewackel würde mir irgendwann tierisch auf den Saque gehen …

]]>
https://www.wihel.de/eine-stirnlampe-als-projektor/feed/ 3
Die Lachs-Kanone https://www.wihel.de/die-lachs-kanone/ https://www.wihel.de/die-lachs-kanone/#comments Thu, 16 Feb 2023 11:19:46 +0000 https://www.wihel.de/?p=148198 Die Lachs-Kanone | Was is hier eigentlich los?

Ich könnt jetzt wieder sagen, dass auch 2023 das noch immer zu überraschen weiß, was zumindest dahingehend überraschend ist, dass ich allein durch diese Seite hier von aus sehr viel Kram sehe. Das meiste taucht noch nicht mal als Beitrag auf, weils entweder nicht unterhaltsam genug oder einfach nur weird ist. Und das will was heißen, denn das Level für Weirdness ist gar nicht mal so hoch angesetzt – passend zum Thema hatten wir schließlich auch schon mal die Weihnachtsbaum-Kanone, die auch einfach nur existiert, weil mans eben kann.

Immerhin: Bei Lachsen hat es scheinbar durchaus einen Grund, warum man die durch die Gegend schießt – die müssen halt irgendwelche Hindernisse überwinden. Denn Lachse wollen bekanntermaßen dahin zurück, wo sie geboren wurden.

Ein Schelm ist natürlich der, der sich jetzt fragt, warum die Lache mal da sein konnten, wo sie waren und warum die da jetzt nicht mehr hin kommen, aber wir Menschen sind ja auch nicht gerade dafür bekannt, dass man die Natur einfach mal so belässt, wie sie gerade ist. Lange Rede, kurzer Sinn: Wir sind schuld. Insofern ist es auch nur folgerichtig, dass wir uns darum kümmern, das alles irgendwie wieder zu korrigieren oder in irgendeiner Form zu helfen, ist dann halt manchmal nur merkwürdig, welche Wege dafür beschritten werden.

Und ehe man sich versieht, werden Lachse über lange Röhren von einem Gewässer in ein anderes „geschossen“. Ich weiß, es klingt alles andere als tierfreundlich, also hab ich mal ein bisschen gegoogelt und geschaut, was es an Infos gibt und natürlich soll das alles einigermaßen schonend und für so einen absolut schonend sein – ich bin aber auch zu wenig Fischkenner, als dass ich beurteilen könnte, ob das jetzt wirklich besser ist, als die Viecher einfach einzufangen, in eine Box zu stopfen und eben auf die konservative Weise umzusetzen. Eingefangen werden ist ja auch irgendwo Stress und auf den hat keiner Bock.

Jedenfalls sieht das am Ende so aus und irgendwie weiß ich auch nicht:

Wär halt insgesamt einfach cooler, wenn es das einfach nicht bräuchte …

]]>
https://www.wihel.de/die-lachs-kanone/feed/ 2
Einfach geniale Erntemaschinen https://www.wihel.de/einfach-geniale-erntemaschinen/ https://www.wihel.de/einfach-geniale-erntemaschinen/#comments Wed, 15 Feb 2023 15:50:05 +0000 https://www.wihel.de/?p=148135 Einfach geniale Erntemaschinen | Was is hier eigentlich los?

Seit etwas mehr als 3 Wochen sind wir nun aus der großen Großstadt weggezogen und gewöhnen uns so langsam an die Ruhe und das neue „Klein“ hier an der Elbe. Bisschen klischeehaft und irgendwie auch albern klingt dann schon das, was wir alles als positive Errungenschaften festgestellt haben, aber allein die Ruhe nach 4 Jahren Einflugschneise beim Hamburger Flughafen sind schon sehr viel wert.

Dazu haben wir beinahe schon mehr fantastische Sonnenaufgänge gesehen als im vergangenen Jahr und wenn man morgens die Terassentür aufmacht, damit sich der Hund entleeren kann und es so ein bisschen nach Kuhdung riecht – das hat schon was von Urlaubsfeeling. Mein persönliches Highlight: Man kann endlich wieder Sterne sehen.

Nicht, dass ich da einen Hang zu hätte, aber auch das klappt in der Stadt mit der ganzen Lichtverschmutzung eher selten – hier haben wir das fast jede Nacht und das ist einfach cool. Natürlich sind dafür die Wege insgesamt länger und ohne Auto ist man einfach furchtbar aufgeschmissen. Und irgendwie ist auch alles aufs Wesentliche reduziert, zumindest gab es im Einwohnermeldeamt (ich weiß nicht mal, ob das hier so heißt) nur einen besetzten Platz und auch die Kfz-Zulassungsstelle in Itzehoe wirkte jetzt nicht wirklich aus diesem Jahrhundert. Immerhin: Keine Wartezeit und ich war tatsächlich nach 10 Minuten wieder raus – dann lieber hässlich, aber dafür effizient.

Und womit man auch klar kommen muss: Hast du einen Trecker vor dir, geht erstmal langsam voran, bis man halt gefahrlos überholen kann. Keine Ahnung, wie das bei richtigem Zeitdruck ist, ich hab aber selbst das bisher genossen. Vielleicht hat man hier auch einfach nie wieder so richtigen Zeitdruck, weil man noch mal merkt, dass es auch mit Ruhe geht und manche Dinge einfach nicht erzwingen kann.

Was aber noch fehlt: Besseres Wetter, damit wir auch mal die Umgebung erkunden kann. Vor allem die interessiert mich dabei ein bisschen mehr, weil wir halt jetzt näher dran sind – endlich mal große in Aktion sehen. Denn gerade die sind mittlerweile so ausgefeilt und genial, das ist einfach nur faszinierend und deutlich spannender als der ganze KI- und ChatGPT-Kram, der aktuell durchs Netz wandert. Sieht man auch ganz gut an dieser kleinen Zusammenstellung:

Das ist doch einfach nur genial.

]]>
https://www.wihel.de/einfach-geniale-erntemaschinen/feed/ 3
Kampf der nutzlosen Maschinen https://www.wihel.de/kampf-der-nutzlosen-maschinen/ https://www.wihel.de/kampf-der-nutzlosen-maschinen/#comments Thu, 09 Feb 2023 15:08:42 +0000 https://www.wihel.de/?p=147760 Kampf der nutzlosen Maschinen | Was is hier eigentlich los?

Schaut man sich speziell in meinem Arbeitszimmer, in der Gadgets-Kategorie oder – oh Gott! – in meiner Amazon Bestellhistorie um, kann man zweifelsfrei sagen: Es gibt schon verdammt viel unnützen Kram, für den man sein Geld aus dem Fenster werfen kann. Und wenn das einer weiß, dann ich.

Legendär ist beinahe schon, dass ich erst mit dem dritten Schreibtischstuhl wirklich zufrieden war (und ja, ich hab keinen der vorhergehenden zurückgeschickt, weil das einfach ein riesen Aufwand geworden wäre). Oder auch die Rudermaschine, die mit umgezogen ist und nach wie vor bestimmt das beste Gerät ist, um möglichst viele Muskelgruppen zu trainieren, aber nichts daran ändert, dass Kalorien einfach grundsätzlich viel schwerer verbrannt werden können, als dass sie sich ansammeln. Oder auch der ganze Kram, den ich für den 3D-Drucker gekauft hab, weil ich ein Teil davon brauchte, man aber vor allem nur Sets bekommt. In Schrauben könnte ich fast ertrinken, Bohrer hab ich unfassbar viele, nur nie den, den ich gerade brauche und ach … die First World Problems sind schlimm, groß und vielfältig.

Aber das Geld muss eben zum Fenster raus, damit es durch die Tür wieder reinkommen kann und so manches Gadget macht ja auch einfach nur Spaß und wenn wir keinen Spaß haben können, was soll man denn dann noch vom Leben erwarten? Eben!

Von daher will ich mich auch gar nicht darauf einlassen, dass sich das, was im nachfolgenden Video zu sehen ist, großartig verteidigen muss – man stellt einfach nicht die Frage, warum man eine Useless Machine überhaupt besitzen sollte, schon gar nicht, warum man gleich zwei davon braucht. Genauso wenig lass ich die Frage zu, warum ich so unfassbar viel Geld in meinen 3D-Drucker stecke, denn die Frage ist nicht „warum“, sondern „warum nicht?“.

Jedenfalls gucken wir uns jetzt an, wie man zwei Useless Machines miteinander verbindet und so ein Portal in eine andere Dimension erschafft. Und sich einfach an dem Blödsinn erfreut:

Ich find das herrlich. Und brauch das auch ganz dringend!

]]>
https://www.wihel.de/kampf-der-nutzlosen-maschinen/feed/ 3
Der LOL-Verifier prüft, ob du wirklich gelacht hast https://www.wihel.de/der-lol-verifier-prueft-ob-du-wirklich-gelacht-hast/ https://www.wihel.de/der-lol-verifier-prueft-ob-du-wirklich-gelacht-hast/#comments Tue, 07 Feb 2023 11:32:59 +0000 https://www.wihel.de/?p=147652 Der LOL-Verifier prüft, ob du wirklich gelacht hast | Was is hier eigentlich los?

Wir hatten das Ding eigentlich schon in der letzten Ausgabe der Win-Compilation, aber ich möchte das trotzdem noch mal aufgreifen, weil ich es einfach zu gut und wichtig finde. Denn spätestens seit der -Ära hat sich unsere Kommunikation deutlich verändert, zumindest nehm ich das subjektiv bei mir bzw. bei anderen war.

Muss ja auch, denn die räumliche Trennung hat uns da gar nichts anderes übrig gelassen. Statt dem kurzen Schnack an der Kaffeemaschine oder auf dem Flur gab es vermehrt und abgesprochene Treffen – mehr Planung, weniger Spontanität und vor allem deutlich weniger Mimik und Gestik. Oder halt mehr, denn Studien haben gezeigt, dass viele es damit auch übertreiben, weil das eben über schlechte Webcams und mieses deutlich weniger wahrnehmbar ist.

Auf der anderen Seite find ich es auch sehr angenehm, dass man mal in Meetings sitzen und die Kamera ausgeschaltet lassen kann, weil man eben rumlümmelt, einfach besonders scheiße aussieht oder eben am Essen ist. Würde man im Büro nicht machen, ist aber teils doch sehr angenehm.

Schwieriger wird es, wenn man in Meetings sitzt und parallel mit anderen schreibt. Hab ich anfangs auch sehr häufig getan, allerdings musste ich am eigenen Leib feststellen, wie unangenehm das für den ist, der gerade spricht. Wenn dann Teilnehmer plötzlich lachen oder schmunzeln, obwohl es gar nicht zum Gesagten passt, ist das uncool – und zeigt halt, dass die Leute nicht bei der Sache sind.

Aber man merkt dann eben auch, ob die Leute irgendwas tatsächlich witzig fanden oder nicht. Denn geahnt haben wir es alle, mittlerweile gibt es klare Beweise dafür: Viele der LOLs, die durchs Internet gehen, basieren gar nicht auf einem echten Lachen!

Doch dafür gibt es jetzt Abhilfe, denn Brian Moore hat einen LOL-Verifier gebaut, der einen erst LOL abschicken lässt, wenn man auch wirklich gelacht hat:

@lanewinfield LOL Verifier: a device that only lets you type lol if you’ve truly laughed out loud. #lol #hardware #lolverifier #dumbtechnology #keyboard ♬ original sound – Brian Moore

Sollte für alle Internet-Menschen Pflicht sein. Genauso wie ein Internet-Führerschein!

]]>
https://www.wihel.de/der-lol-verifier-prueft-ob-du-wirklich-gelacht-hast/feed/ 2
Wie man sich einen Mini-Panzer baut https://www.wihel.de/wie-man-sich-einen-mini-panzer-baut/ https://www.wihel.de/wie-man-sich-einen-mini-panzer-baut/#comments Thu, 02 Feb 2023 07:08:23 +0000 https://www.wihel.de/?p=147264 Wie man sich einen Mini-Panzer baut | Was is hier eigentlich los?

Öfter erzähl ich, dass ich hier immer versuche, möglichst frei von Politik zu bleiben, nur um dann doch wieder in Nebensätzen die eine oder andere Spitze gegen FDP und / oder CxU abzulassen, wobei mir beinahe schon egal ist, um welche Partei es sich dreht – Idioten gibt es bekanntlich überall, bei den Parteien ist die Dichte halt nur besonders hoch.

Aber auch außerhalb der deutschen Politiklandschaft findet man eigentlich immer was, dass man ganz gut am Stammtisch intellektuell auseinander nehmen kann, weil halt schon seit Jahrhunderten gilt: dIe dA ObEn mAcHeN DoCh wAs sIe wOlLeN.

Worauf ich eigentlich hinaus will: Selbst mit dem besten Vorsatz lässt sich ein wenig Politik einfach nicht vermeiden und es gibt genug Beispiele, wo man das auch gar nicht ausklammern darf. Nazis zum Beispiel muss man einfach benennen, dazu gehört dann eben auch zu sagen, dass der Großteil der AfD ein Haufen von ekelerregenden Nazis ist. Und selbst mit diesen Vorsätzen bleibt nicht aus, dass man selbst nicht zwingend die größte Ahnung davon hat, wovon man spricht, aber das gehört eben auch dazu – ist ja bei so manchem Politiker nicht viel anders …

Entsprechend wollte ich auch irgendwelche Anspielungen auf den Putin-Krieg vermeiden, aber da die ganze Panzer-Thematik in den letzten Tagen kaum noch größer werden konnte, liegt es natürlich nahe, irgendwelche Verbindungen zu finden. Ich bemüh mich dennoch und sage stattdessen: Es spielt doch am Ende des Tages keine Rolle, ob seine Freunde und man selbst behauptet, dass man keine Kriegspartei ist, wenn der eine Wahnsinnige das anders sieht, den Finger auf den Knopf legt und einfach mal draufdrückt …

Und damit soll es das auch gewesen sein, nun zum Eigentlichen: Der Creative Channel zeigt nachfolgend, wie man sich einen Mini Tank bauen kann, was ich halt einfach mit Panzer übersetzt hab. Aber abgesehen von sowas wie Ketten und der Verwendung von Metall, ist nicht wirklich viel dran, was einen Panzer ausmacht und das ist eigentlich in der gegenwärtigen Zeit auch ganz gut so:

Bequem ist vermutlich aber anders.

Seit einigen Jahren ist es bei uns ja Tradition, dass wir Richtung Herbst Äpfel pflücken gehen. Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht, warum wir damit mal angefangen haben, denn ich kann eigentlich gar keine Äpfel essen – das schlägt bei mir durch wie … keine Ahnung wie, aber ich kann die nächste Nacht quasi auf dem Klo verbringen. Dabei hab ich als Kind Apfelsaft eigentlich geliebt und hab auch jetzt immer mal wieder Bock drauf, nur halt mein Körper nicht.

Fraglich ist nun, ob wir das dieses Jahr auch wieder da machen, wo wir das immer gemacht haben, immerhin wohnen wir ein ganzes Stück weiter draußen und auch noch ausgerechnet in die verkehrte Richtung. Könnte natürlich auch bedeuten, dass wir endlich mal mit der Fähre über die Elbe fahren könnten, das haben wir nämlich noch nie gemacht. Oder dass wir einfach sinnlos mehr Sprit verbrauchen und die Umwelt verpesten, um dann die auch noch weiter auszubeuten – um es mal ganz negativ auszudrücken. Oder wir suchen uns halt was in der Nähe, zumal ja ohnehin fraglich ist, ob sich das noch lohnt, weil dann die Tour zu Teilen der Familie wegfällt und wir somit gar nicht so viel pflücken können.

Man sieht, das Apfelthema ist nicht nur körperlich herausfordernd für mich, auch logistisch-plantechnisch darf da eigentlich nur der Profi ran. Oder eben ein . Bei advanced.farm gibt es eine ganze Menge davon, unter anderem einen Roboter, der ziemlich lässig und vollautomatisch Äpfel pflücken kann.

Davon hab ich öfter schon mal welche gesehen, die waren aber recht grob zu den Äpfeln, was grundsätzlich nicht gut ist, weil die Dinger dann Stellen bekommen und wir wissen ja mittlerweile, dass „der Kunde“ ein absolut perfektes Produkt verlangt und alles fernab der Norm muss weggeschmissen werden.

Sieht bei dem Apple Harvester im nachfolgenden Video aber unproblematisch aus, der saugt halt die Dinger von den Bäumen und transportiert den sanft in die Transportbox:

advanced.farm Apple Harvester from advanced.farm on Vimeo.

Könnte aber auch einfach an der entspannenden Musik liegen, dass das hier so „harmonisch“ wirkt …

]]>
https://www.wihel.de/ein-apfelpflueckroboter/feed/ 3
Die Levitating Clock https://www.wihel.de/die-levitating-clock/ https://www.wihel.de/die-levitating-clock/#comments Thu, 26 Jan 2023 07:03:02 +0000 https://www.wihel.de/?p=146785 Die Levitating Clock | Was is hier eigentlich los?

Am Dienstag waren wir bei IKEA, Kleinkram fürs Haus kaufen. Kleinkram muss man allerdings in Tüttelchen schreiben, denn am Ende standen da trotzdem irgendwas um die knapp 500€ auf dem Kassenzettel, da haben auch die vier Gutscheine aus dem IKEA-Adventskalender nicht wirklich geholfen.

Und so ganz unschuldig bin ich an dem Preis nicht, denn ich hab ein bisschen in Tradfri investiert. Plan war eigentlich, per Bewegungsmelder die Lampen über der Haustür anzusteuern. Ich wusste immerhin schon, dass die derzeitigen Lampen eine GU5.3-Fassung haben, bei IKEA gibt es Leuchten aber nur mit GU10-Fassung. Aber wir leben ja in der Zukunft, also fix mal gegoogelt und gesehen, dass es ja fancy Adapter gibt.

Also Lampen, Steuerungszentrale und Bewegungsmelder in den Korb geworfen und weiter geht’s. Zuhause hab ich dann noch mal einen genaueren Blick auf die Adapter geworfen und musste feststellen: Die funktionieren gar nicht. Also vermutlich, aber mit Sicherheit. Denn unsere Fassungen funktionieren mit 12V, die IKEA-Lampen brauchen aber 230V – was im Endeffekt heißt: Wir brauchen Elektriker-Rat und vermutlich auch Dienstleistung. Schade Schokolade.

Dafür war der Rest aber einigermaßen erfolgreich, auch wenn wir nicht alles bekommen haben. Ganz kurz hab ich auch darüber nachgedacht, ob ich mir nicht noch eine fürs Büro hole, weil für mich so eine Uhr einfach mit dazu gehört. Auf der anderen Seite: die tickt dann hier laut rum, der Zeiger bewegt sich nicht smooth und am Ende ist das mehr Nerverei als alles andere. Im Grunde ist das mit Uhren genauso wie mit Deckenlampen: Es gibt einfach nicht die perfekte Lösung.

Wobei, so ganz stimmt das auch nicht, denn die Levitating Clock von Flyte sieht zumindest sehr stylisch aus. Dabei schwebt quasi eine Kugel in der Luft vor einem runden Holzbrett, dass man auch noch mit indirektem Licht erhellen kann und wer mag, kann sich die Uhrzeit auch digital anzeigen lassen:

Wie so oft bei stylischen Dingen schlägt sich aber auch hier alles im Preis nieder: Je nach Holzart geht es bei 449 Dollar los … Ich bleib dann lieber doch erstmal bei der Uhrzeit, die ich vom Macbook bzw. iPhone ablesen kann …

]]>
https://www.wihel.de/die-levitating-clock/feed/ 2
Ein Anti-Diebstahl-Koffer https://www.wihel.de/ein-anti-diebstahl-koffer/ https://www.wihel.de/ein-anti-diebstahl-koffer/#comments Tue, 24 Jan 2023 15:17:43 +0000 https://www.wihel.de/?p=146698 Ein Anti-Diebstahl-Koffer | Was is hier eigentlich los?

Soweit ich mich erinnern kann, wurde mir bisher noch nie etwas geklaut, zumindest nichts von größerem Wert. Ich hoffe, ich hab damit jetzt nicht schlafende Geister geweckt und direkt das Schicksal herausgefordert, würde aber auch generell nicht behaupten, dass ich dahingehend mit besonders viel Glück gesegnet wurde – vermutlich hab ich einfach nur diese negativen Erfahrungen gekonnt verdrängt. Und immerhin, irgendwer hat mir ja meine Unschuld gestohlen höhö.

Aber Spaß beiseite, ich achte natürlich schon darauf, dass ich meinen Scheiß irgendwie zusammenbehalte und sei es einfach nur durch das Vermeiden von größeren Menschenmengen. Kann ich ohnehin nur jedem empfehlen, weil größere Menschenmengen auch noch ganz andere, negative Aspekte mit sich bringen – einfach lassen und schon hat man ein viel sorgenfreieres Leben.

Darüber hinaus hab ich bisher eher selten vergessen, das Auto abzuschließen, mit der Wohnungstür war ich da schon etwas schluderiger. Hab mich dann allerdings darauf verlassen, dass ich a) nicht sonderlich lange weg bin (als ob das irgendeine Garantie für irgendwas ist), b) da ja noch immer eine Haustür ist, die erst überwunden werden muss und c) wir immer recht aufmerksame Nachbarn hatten, die einen Einbruch im ersten Stock mit Sicherheit bemerken würden. Leichtsinnig war das dennoch und hat spätestens mit den eigenen 4 Wänden ein Ende – Sicherheitskameras sind jedenfalls schon besorgt.

Wie dem auch sei, war schon immer ein Ding, vermutlich seit es Menschen gibt, weil es auch immer Leute gibt, die neidisch auf das sind, was andere haben und das eben auch besitzen wollen. Wenn dann noch die Motivation fehlt, sich das selbst zu verdienen, nimmt man eben die Abkürzung des Entwendens – sofern denn nicht etwas dagegen getan wird. Und schon bildet sich eine komplette bei diesem Katz- und Maus-Spiel mit teils absurden . Wie diesem Anti-Diebstahl-:

Fände ja noch gut, wenn der Griff direkt die Finger brechen würde. Und dieser eine Haken, der nach unten ausfährt, der darf auch ruhig direkt durch den Fuß geschossen werden. Natürlich nur aus Gründen der Erziehung, versteht sich.

]]>
https://www.wihel.de/ein-anti-diebstahl-koffer/feed/ 2
Top Gun – Maverick in der LEGO-Version https://www.wihel.de/top-gun-maverick-in-der-lego-version/ https://www.wihel.de/top-gun-maverick-in-der-lego-version/#comments Mon, 23 Jan 2023 15:42:14 +0000 https://www.wihel.de/?p=146642 Top Gun – Maverick in der LEGO-Version | Was is hier eigentlich los?

Ich bin ja immer ein bisschen skeptisch, was klassische Action-Filme im Kino angeht. Liegt vor allem daran, dass Kino-Besuche mittlerweile so viel Kosten wie ein Kleinwagen und wenn man dann auch noch eine kleine Cola + Popcorn dazu nimmt, muss man schon überlegen, ob man dafür nicht auch einfach Twitter kaufen könnte – bevor Memelon den Dienst zu Grunde gerichtet hat. Heißt: Wenn schon Kino, dann muss da auch schon vorab sichergestellt sein, dass da ein richtiges Feuerwerk abgebrannt wird, dass man bei Weitem nicht Zuhause nachstellen kann. Da will ich in den Sessel gepresst werden und das Hirn muss nur so mit Effekten geflutet werden, damit richtige Hirnknoten entstehen und man gar nicht mehr weiß, wo oben und unten ist. Je immersiver, umso besser.

Und das ist bei Action-Filmen eben nur sehr schwer gegeben, zumindest wenn ich an die zurückdenke, die ich in den letzten Jahren gesehen hab. Doch es gibt eine Ausnahme, die ich zwar auch nicht im Kino gesehen, aber dennoch ziemlich in seinen Bann gezogen hat: – Maverick.

Auch da war ich skeptisch, weil solche Fortsetzungen gerade mit so viel Abstand zum letzten Teil sehr gern dafür genutzt werden, einfach nur die Nostalgie-Keule zu schwingen, aber darüber hinaus einfach unfassbar dünn sind. Hier hat aber alles irgendwie gepasst und die Mischung zwischen Anspielungen bzw. Verbindungen zu „damals“ und heute mit ordentlich Spannung war nahezu perfekt. Will sagen: Großartiger Film, hat zumindest mir sehr gut gefallen.

Und damit bin ich gar nicht so allein, denn auch OnBeatMan hat sich genau diesen Film rausgepickt und den Trailer mit viel Liebe zum Detail und vor allem einmal nachgestellt. Zwar auch schon wieder ein Jahr alt, daher ist das mit der Begeisterung für die Fortsetzung wild geraten, aber irgendwas ist ja immer:

Stark gemacht. Oder wie es einer der Kommentatoren formulierte: „I heard that this is so well done that they made a live action version of this trailer.“

]]>
https://www.wihel.de/top-gun-maverick-in-der-lego-version/feed/ 6
Ein Haus im LEGO-Stil gebaut https://www.wihel.de/ein-haus-im-lego-stil-gebaut/ https://www.wihel.de/ein-haus-im-lego-stil-gebaut/#comments Thu, 19 Jan 2023 15:54:26 +0000 https://www.wihel.de/?p=146321 Ein Haus im LEGO-Stil gebaut | Was is hier eigentlich los?

Als wir uns vor einiger Zeit dazu entschieden haben, ein Haus kaufen zu wollen, war auch schnell klar, dass Bauen für uns nicht in Frage kommt. Ich hab das damals bei meinen Eltern erlebt, diesen ganzen Stress will sich keiner antun, zumal man ja nicht einfach nur ein bisschen Land kauft und dann jemanden beauftragt – man wird dann mit Problemen nur so zugeschissen. Allein wenn ich schon dran denke, was man da alles beachten und entscheiden muss – dafür würde mir jeglicher Nerv fehlen.

Stattdessen haben wir uns was Fertiges gesucht, was man dann nach seinen Wünschen noch ein bisschen anpassen kann – wird am Ende vielleicht einen Ticken teurer und hat wieder was mit Kompromissen zu tun, ist aber wenigstens auch sicherer und definitiv schneller verfügbar.

Was uns dann in unserer Entscheidung zusätzlich bestärkt hat: Corona, Putin und die aktuelle Zinsentwicklung. Oder anders gesagt: kann sich heut zu Tage ein Normalsterblicher ja gar nicht mehr leisten und allein das sollte einem schon zu denken geben.

Wobei man auch sagen muss, dass gerade solche Zeiten zumindest für die Allgemeinheit auch ihre guten Seiten haben können, weil dann nicht selten Alternativen ausprobiert und erforscht werden, die mittelfristig für Verbesserung sorgen, nicht zuletzt auch in finanzieller Hinsicht.

Zum Beispiel baut Gablock Häuser scheinbar nach dem -Prinzip. Da werden dann einfach Holzblöcke aufeinander gesteckt und dürften so dafür sorgen, dass Häuser zumindest deutlich unkomplizierter aufgebaut werden können. Um nicht zu sagen: Das kann dann fast jeder.

Wie stabil das dann am Ende ist und ob das wirklich nur Vorteile mit sich bringt, müsste man mal genauer recherchieren, aber es macht zumindest Spaß, beim. Aufbau zuzuschauen und dass da auch easy mehrere Etagen realisierbar sind, spricht ja schon mal für sich:

Schon ein bisschen cool. Und vielleicht die Zukunft des Hausbaus – weil man halt alles irgendwie aus LEGO bauen kann, selbst wenn es nur das Prinzip weiterführt.

]]>
https://www.wihel.de/ein-haus-im-lego-stil-gebaut/feed/ 3
Elektrische Zahnbürste aus der Zukunft (und Vergangenheit) https://www.wihel.de/elektrische-zahnbuerste-aus-der-zukunft-und-vergangenheit/ https://www.wihel.de/elektrische-zahnbuerste-aus-der-zukunft-und-vergangenheit/#comments Mon, 16 Jan 2023 15:46:00 +0000 https://www.wihel.de/?p=146085 Elektrische Zahnbürste aus der Zukunft (und Vergangenheit) | Was is hier eigentlich los?

Wer sich im Bereich von elektrischen Zahnbürsten mal ein bisschen umschaut, wird irgendwann auch das Ohrenschlackern bekommen, denn mittlerweile kann man auch da extrem gut Geld lassen, je nachdem was man an Ausstattung denn haben möchte.

Der Witz dabei ist: Nahezu alle Geräte erfüllen ihre Kernaufgabe eigentlich recht gut und mittlerweile ist sogar für jeden Putztyp eigentlich ein passendes Modell dabei. Sobald dann aber teils sehr unsinnige Funktionen wie App-Anbindung, Ladepads und -gläser oder auch nur ein paar „stylische“ Farben hinzukommen, kann man gut und gern mal mehr als 300€ latzen – und sich die Frage stellt, was das eigentlich soll.

Aber ich bin ehrlich, ich hab da auch schon ein bisschen mehr Geld investiert, weil auch ich in einem gewissen Alter eingesehen hab, was unsere Eltern schon in der Kindheit predigten und uns unfassbar stark auf den Saque ging: Zähne putzen ist wichtig, nicht nur weil das im Alter extrem teuer werden kann. Ist halt auch irgendwie kacke, wenn man selbst nicht herzhaft lachen mag, weil sonst alle die vergammelten Stumpen sehen, die man dann nun mal hat.

Dennoch nervt es mich auch heute noch, wie viel Zeit dafür eigentlich drauf geht und das eine gewisse Gründlichkeit da von einem verlangt wird. Verstehe daher auch bis heute nicht, warum die kein Gadget erfunden hat, dass man sich für ein paar Sekunden in den Mund steckt und danach mehr Sauberkeit erzielt, als man das mit dem Putzen durch die eigenen Hände jemals erreichen könnte. DAS wär doch mal eine Marktlücke und dafür würde ich sogar vierstellig bezahlen. Also vielleicht.

Viel absurder ist aber noch: Während wir mittlerweile extrem schwingende Bürstenköpfe und Ultraschall-Kram haben, gab es in den 90ern eigentlich schon den perfekten Ansatz und das bei einer Kinderzahnbürste. Die hat dann sogar gleichzeitig vorne, hinten und unten (bzw. oben) geputzt – und hat sogar im Dunkeln geleuchtet!

Fragwürdig ist lediglich, ob Kinder allein deswegen wirklich tierisch Bock auf Zähne putzen bekommen haben – ich hab da so meine Zweifel:

Versteht auch wieder keiner, warum sich das Ding noch nicht als Marktführer durchgesetzt hat. Ich finds mega!

]]>
https://www.wihel.de/elektrische-zahnbuerste-aus-der-zukunft-und-vergangenheit/feed/ 3
Forpheus, der Tischtennis-Roboter aus der Zukunft https://www.wihel.de/forpheus-der-tischtennis-roboter-aus-der-zukunft/ https://www.wihel.de/forpheus-der-tischtennis-roboter-aus-der-zukunft/#comments Thu, 12 Jan 2023 11:50:02 +0000 https://www.wihel.de/?p=145804 Forpheus, der Tischtennis-Roboter aus der Zukunft | Was is hier eigentlich los?

Viele von uns wissen vermutlich gar nicht, wie hochtechnisiert mittlerweile Profi-Sport sein kann, ich auch nur bedingt, weil ich halt kein Profi-Sportler bin. Aber ich hab mal vor Ewigkeiten gesehen und gelesen, was da im mittlerweile abgeht und dass die Spieler teils in so Käfige gesperrt und mit Bällen beschossen werden, die sie dann annehmen und auf bestimmte Flächen zurückschießen müssen. Klingt wie ein Spiel, allerdings werden die Bälle mit ordentlich Bums auf die Spieler geschossen und die Zielflächen sind wild um einen herum verteilt. Dazu geht das Ganze auch noch auf Zeit und Genauigkeit … das ist mir allein beim Schreiben schon fast zu stressig.

Dazu kommt dann noch der medizinische Aspekt mit ständigen Blutabnahmen, individualisierten Ernährungsplänen und sonstigen Überwachungen … das ist schon ein sehr anderes und überwachtes Leben, ausgelegt auf dauerhafte Optimierung von sich selbst – da muss man Bock drauf haben. Auf der anderen Seite bekommt man aber auch LKW-Ladungen voll Geld, Ruhm und manchmal auch Ehre.

Aber auch in anderen Sportarten hält die Technik weiter Einzug, so zum Beispiel im . Abgesehen von Hochleistungskameras kann man sich Technik da nur sehr limitiert vorstellen, allerdings beweist der Forpheus- das Gegenteil.

Davon gibt es mittlerweile die 7. Generation und die sieht schon gar nicht mehr richtig nach Roboter sondern nach Technik-Monster aus, zeigt aber auch, dass man sich von dem ursprünglichen Ziel „Menschen Tischtennisspielen beibringen“ deutlich weiterentwickelt hat:

FORPHEUS represents the latest evolution of OMRON’s artificial intelligence and robotics technology.
Experience how these come together to enhance and extend human capabilities.
The 7th generation FORPHEUS has evolved to improve the team performance of the doubles teams.
In addition, FORPHEUS has evolved to self-diagnose its condition and self-adjust to maintain accuracy.

Dürfte entsprechend auch teuer sein, was man vor allem daran sieht, dass ich einfach nirgendwo einen Preis finden konnte. Aber eben auch beeindruckend, was das Ding können soll.

]]>
https://www.wihel.de/forpheus-der-tischtennis-roboter-aus-der-zukunft/feed/ 3
Eine Messer-Werf-Maschine https://www.wihel.de/eine-messer-werf-maschine/ https://www.wihel.de/eine-messer-werf-maschine/#comments Tue, 10 Jan 2023 11:34:29 +0000 https://www.wihel.de/?p=145695 Eine Messer-Werf-Maschine | Was is hier eigentlich los?

Gerade wenn mal ein paar Tage frei sind, lass ich mich gern mal vom YouTube-Algorithmus treiben. Wobei, eigentlich lass ich mich nie gern von einem Algorithmus treiben, aber bei YouTube (und auch ) geht das eben sehr leicht und sehr schnell, weil man so gut wie nichts machen muss und so manches Rabbit Hole, in das man dann stürzt, ist eigentlich auch ganz nett.

Um Weihnachten rum war das dann die „Joko & Klaas gegen Pro Sieben“-Bubble. Eine gar nicht mal so schlechte Sendung, die aber normalerweise am Stück übertrieben lang ist und die Werbung, die man zwangsweise ertragen muss, nervt halt auch tierisch. Dann also lieber auf YouTube und in Clip-Form, dafür halt verspätet.

Besonders gefallen hat mir dabei eine Sendung bzw. ein Spiel, bei dem die beiden gegen Zuschauer antraten und mit Kram auf Dinge warfen oder die haben fallen lassen, die die Zuschauer eigentlich hätten gewinnen können. War wohl eine Weihnachtssendung, ich weiß es nicht mehr genau.

Jedenfalls wurde da mit Äxten auf Fernseher geworfen, Kugeln aus sehr hohen Höhen darauf fallen gelassen oder mit Bowling-Kugeln darauf gezielt. Ziel dabei: So nah wie möglich rankommen, ohne den Fernseher tatsächlich kaputt zu machen – war ja schließlich der eigentliche Gewinn der Zuschauer.

Man kann sich vorstellen: Das hat so semi-gut geklappt, witzigerweise hat aber der jeweilige Zuschauer pro Runde immer den Fernseher zerstört, Klaas hingegen scheint in Sachen Präzision ein wahres Monster zu sein. Immer unfassbar nah dran, aber nie drauf.

Und dabei ist mir direkt das erste Spiel mit den Äxten hängen geblieben, denn so eine Axt genau so zu werfen, dass sie auch in der Wand stecken bleibt, das ist gar nicht mal so einfach. Außer man ist Quint BUILDs und nutzt statt Äxten einfach Messer – dann kann man nämlich eine Maschine basteln, die nicht nur Messer einfach so verschießt, sondern dabei auch exakt berechnet, wie das Messer fliegen muss, damit es perfekt stecken bleibt.

Sieht dann so aus:

Ein weiteres Gadget, dass in der Zombie-Apokalypse noch sehr nützlich werden kann.

]]>
https://www.wihel.de/eine-messer-werf-maschine/feed/ 3
Eine vollkommen über-technisierte Angel https://www.wihel.de/eine-vollkommen-ueber-technisierte-angel/ https://www.wihel.de/eine-vollkommen-ueber-technisierte-angel/#comments Mon, 09 Jan 2023 15:34:00 +0000 https://www.wihel.de/?p=145342 Eine vollkommen über-technisierte Angel | Was is hier eigentlich los?

Irgendwo in den letzten Beiträgen hatte ich kurz die Hoffnung geäußert, dass womöglich die Vorbesitzer unseres Hauses die Angelausrüstung auf dem Dachboden über dem Carport vergessen haben könnten und mir das den Weg eröffnet, doch noch ins Angelbusiness einzusteigen. Hab ich immerhin zum letzten Mal als kleiner Pups mit meinem Opa gemacht, ist also auch schon unverschämt lange her – aber erinnerungstechnisch hat das damals Spaß gemacht, was aber auch daran liegen kann, dass ich nur den angenehmen Part machen durfte.

Auf der anderen Seite: Angeln ist eben nicht nur Rute auswerfen, warten und idealerweise einen großen Fang an Land holen. Das hat auch viel mit Wissen und Hände schmutzig machen zu tun und gerade in Zeiten von Überfischung und allgemeiner Zerstörung der , muss man auch beim Angeln wissen, was man tut. Und irgendwie find ich es auch fragwürdig, einfach nur so zu angeln und die Fische dann wieder ins Wasser zu werfen – findet sicher auch keiner geil, wenn er oder sie per Haken aus seinem Umfeld gezogen wird, den sicheren Tod schon vor Augen und dann doch wieder in Freiheit entlassen wird. Schock fürs Leben und so.

Bevor ich mich aber noch mehr mit der Angel-Community anlege, schauen wir einfach mal, was gebastelt hat. In kurz: Eine übertrieben technisierte Angelrute, die schon gar nicht mehr nach Angelrute aussieht, sondern eher nach irgendeiner selbstgebastelten Waffe für die bevorstehende Zombie-Apokalypse.

Da wir den Kollegen aber schon diverse Male hier auf der Seite (und ich meine auch mindestens einmal in der Win-Compilation) hatten, sei zumindest gesagt, dass das das erste Gadget von ihm ist, dass ich tatsächlich sehr nützlich finde:

Bisschen unglücklich allerdings, dass man das Teil nur mit dem Smartphone bedienen kann. Noch eine Kurbel für den manuellen Betrieb bei Bedarf und ich fänd es ziemlich perfekt.

]]>
https://www.wihel.de/eine-vollkommen-ueber-technisierte-angel/feed/ 3
Nur ein Schneepflug-Fahrrad https://www.wihel.de/nur-ein-schneepflug-fahrrad/ https://www.wihel.de/nur-ein-schneepflug-fahrrad/#comments Wed, 04 Jan 2023 15:43:52 +0000 https://www.wihel.de/?p=145293 Nur ein Schneepflug-Fahrrad | Was is hier eigentlich los?

Wenig überraschend war ich in letzter Zeit häufiger im , was ja immer eine gute Sache ist, weil man da so viele nützliche Sachen kaufen kann, all die tollen sieht und eigentlich immer mit irgendwas nach Hause geht, was das eigene Heim ein Stück weit besser macht.

Da ist dann selbst der Kauf von ein paar Glühbirnen schon großartig, weil man damit die Außenbeleuchtung wieder in Gang bringt (was jetzt nicht heißt, dass meine größte Leistung bisher der Austausch von Leuchtmitteln war, aber es macht sich gerade im Dunkeln am meisten bemerkbar). So war ich auch letzte Woche wieder dort und hab mich dabei ertappt, dass ich beinahe schon wie ein Süchtiger noch nach etwas im Baumarkt gesucht hab, was ich schon immer haben wollte, aber aktuell gar nicht so richtig einsetzen kann. Einen Winkelschleifer zum Beispiel hab ich schon länger im Auge, ohne ihn bisher wirklich gebraucht zu haben. Aber als Mann gehört das einfach zum Inventar und irgendwann ist so ein Ding fällig.

Und ich hab neulich darüber nachgedacht, eine Schneeschippe zu kaufen. Die brauchen wir vermutlich häufiger, zumindest retrospektiv betrachtet – auf der anderen Seite war das kurz vor Silvester und mit der Aussicht auf 14°C während des Jahreswechsels, eher unwahrscheinlich, dass das kurzfristig gibt. Fällig wird die irgendwann dennoch, allein schon aus versicherungstechnischen Gründen. Immerhin, ich hab schon einmal streuen müssen, weil wegen Blitzeis und so.

Oder ich mach es wie der Kollege im nachfolgenden Video: Der hat sich einfach einen Schneepflug gebaut und das in der womöglich umweltfreundlichsten Art und Weise, die man sich nur ausdenken kann. Nämlich in Kombination mit einem :

Allerdings ist sowohl unsere Auffahrt als auch die Straße deutlich kürzer, sodass sich der Aufwand vermutlich nicht lohnt – sowohl was Bau als auch Nutzung angeht. Und ein bisschen denk ich mir „zum Glück“.

]]>
https://www.wihel.de/nur-ein-schneepflug-fahrrad/feed/ 3
Die am meisten verkauften Spielekonsolen von 1980 bis 2022 https://www.wihel.de/die-am-meisten-verkauften-spielekonsolen-von-1980-bis-2022/ https://www.wihel.de/die-am-meisten-verkauften-spielekonsolen-von-1980-bis-2022/#comments Tue, 27 Dec 2022 11:57:35 +0000 https://www.wihel.de/?p=144669 Die am meisten verkauften Spielekonsolen von 1980 bis 2022 | Was is hier eigentlich los?

Wo wir doch ohnehin noch alle weihnachtlich angehaucht sind und es das Thema ist, was uns die letzten Jahre beschäftigt hat, lasst uns auch mal über Geschenke sprechen. Denn dank 3D-Drucker konnte ich endlich mal wieder back tot he roots beschenken: Alles war selbstgemacht. Also fast, halt selbst gedruckt. Und nach dem mir übermittelten Feedback oder auch das, was ich bei meinen Eltern gesehen hab, kam das doch recht gut an, sodass mein insgeheimer Plan (zur Eroberung der Welt) tatsächlich aufgegangen ist.

Was ich dabei tatsächlich ein bisschen witzig fand: Plastik ist ja der neue Teufel und kommt direkt aus der Hölle, aber beim 3D-Druck ist das einfach nur genial. Also wenn man denn tatsächlich schöne bzw. brauchbare Dinge druckt. Auf der anderen Seite: Ich hab da auch einiges an Ausschuss dabei, hab dafür aber einen Anbieter gefunden, dem man einfach Reste schicken kann und die das dann wieder aufbereiten und für neue 3D-Drucke zur Verfügung stellen. Hat ein bisschen was von geschlossenem Kreislauf und das find ich gut.

Was sich zudem dieses Jahr geändert hat: Wir werden richtig erwachsen. Merkt man daran, dass wir eigentlich gar keine richtigen Wünsche hatten, uns aber über das freuen, was wir denn bekommen haben, und das sind so verrückte Dinge wie ein neuer Backofen oder auch eine Dunstabzugshaube. Zeigt mir mal ein Kind, das sich über sowas freuen würde – wir tun es wie bolle.

Kinder freuen sich dann doch eher über Gadgets und Spielekonsolen und damit hab ich dann auch noch irgendwie den Bogen zum nachfolgenden Video bekommen – denn darin hat Data Is Beautiful mal wieder eines der berühmten Balkendiagramme verwurstet und zeigt, welche Spielekonsolen sich wann wie oft verkauft haben:

Spannend, aber auch ein bisschen traurig, wie sich gegen Ende die Vielfalt aufgelöst hat und eigentlich nur noch zwei große Player gegenseitig versuchen zu übertrumpfen.

]]>
https://www.wihel.de/die-am-meisten-verkauften-spielekonsolen-von-1980-bis-2022/feed/ 4