Kunst aus Stockfotos von Jeff Chapman - Was is hier eigentlich los

Kunst aus Stockfotos von Jeff Chapman

Kunst aus Stockfotos von Jeff Chapman | Awesome | Was is hier eigentlich los?
© Jeff Chapman

Was ich mich ja schon immer frage: kann man von Stockfotos eigentlich leben? Wir haben auch eine kleine Kooperation mit shutterstock, die ich allerdings bei Weitem nicht ausreize – das Bild von der Wochenzusammenfassung diente zum Beispiel als Grundlage dafür. Aber so im Großen und Ganzen ist das immer ein Fundus von sehr vielen Bildern, die ich alles andere als brauchbar empfinde. Wer macht also die ganzen (unnützen) Bilder, was verdient man eigentlich damit und vor allem: wer braucht die eigentlich?

Einer, der damit ziemlich gut umgehen kann, ist Jeff Chapman – allerdings auf eine andere Weise, wie das vielleicht der eigentliche Sinn des Stockfotos ist. Soll man die doch zum Beispiel für Marketingkram einsetzen, nutzt Chapman sie als Kunstform.

Bis zu 13 solcher Bilder nimmt er, schnibbelt sich den Teil raus, den er braucht und erschafft damit neue Bilder, die final wie richtig gute, digitale Artworks daherkommen. Nicht nur das Ergebnis ist beeindruckend, sondern auch welche Bestandteile er sich da zusammen puzzelt:

Kunst aus Stockfotos von Jeff Chapman | Awesome | Was is hier eigentlich los?
© Jeff Chapman
Kunst aus Stockfotos von Jeff Chapman | Awesome | Was is hier eigentlich los?
© Jeff Chapman
Kunst aus Stockfotos von Jeff Chapman | Awesome | Was is hier eigentlich los?
© Jeff Chapman
Kunst aus Stockfotos von Jeff Chapman | Awesome | Was is hier eigentlich los?
© Jeff Chapman

Mehr Bilder findet ihr hier oder hier.

[via]

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo ohne Kommentar

Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"