Kunstvolles Toast von Manami Sasaki - Was is hier eigentlich los

Kunstvolles Toast von Manami Sasaki

Kunstvolles Toast von Manami Sasaki | Essen und Trinken | Was is hier eigentlich los?
© Manami Sasaki

Still und heimlich haben sich bei uns gerade im Homeoffice ein paar Regeln eingeschlichen, die wir nie besprochen haben, die ich aber eigentlich ganz angenehm finde. Allen voran: Wir wechseln uns beim Kaffee kochen ab. Line will keinen Vollautomaten, sodass wir hier noch manuell tätig werden müssen – es ist aber auch keine einfache Filtermaschine, sodass wir sogar richtig was zu tun haben.

Dafür schmeckt der Kaffee aber auch nahezu immer sehr gut – der Aufwand lohnt sich also, ist aber eben auch nicht wegzudiskutieren, umso besser also, dass wir versuchen, selbigen gerecht aufzuteilen.

Andere Regel: Ich kümmer mich am Wochenende um Brötchen, Line versorgt den Hund. Das hat schon teils was von Neandertaler-Zeiten, denn mir obliegt es, die Nahrung zu jagen, während sie sich um den Nachwuchs kümmert. Sehr haariger Nachwuchs und so richtig jagen geh ich auch nicht – es gab aber durchaus Tage und Warteschlangen, die alles andere als angenehm waren.

Diese Zeilen beweisen dennoch: Ich hab jedes Mal überlebt und war scheinbar auch gar nicht so unerfolgreich.

Und auch eine Regel, wobei eigentlich Naturgesetz: Vollkommen egal, was Line beim Frühstück machen muss oder eben auch nicht machen muss – ich bin jedes Mal schneller als sie. Wenn wir gleichzeitig anfangen, ist das im Grunde auch keine große Überraschung, mein Frühstück ist doch wesentlich einfacher gestrickt – aber selbst mit Kaffee, Hund, Steuer und sonstigen Ablenkungen schaff ich es, vor ihr mit den Vorbereitungen (und mit dem Essen auch, aber das ist noch mal eine andere Geschichte).

Dabei macht sie eigentlich nie viel anders. Zwar schon deutlich extravaganter als meine Wurst- und Käsebrote, aber jetzt auch nichts, wofür man studiert haben muss und einen Michelin-Stern bekommt.

Vielleicht hilft da nur, dass ich auch mal ein bisschen aufdrehe und mir ein Beispiel an Manami Sasaki nehme – die macht auch Toast, aber eben unglaublich kunstvoll. Eine Eigenart, die sich durch den Lockdown noch mal verstärkt hat – dürfte schlimmere Macken geben als solche:

Kunstvolles Toast von Manami Sasaki | Essen und Trinken | Was is hier eigentlich los?
© Manami Sasaki
Kunstvolles Toast von Manami Sasaki | Essen und Trinken | Was is hier eigentlich los?
© Manami Sasaki
Kunstvolles Toast von Manami Sasaki | Essen und Trinken | Was is hier eigentlich los?
© Manami Sasaki
Kunstvolles Toast von Manami Sasaki | Essen und Trinken | Was is hier eigentlich los?
© Manami Sasaki
Kunstvolles Toast von Manami Sasaki | Essen und Trinken | Was is hier eigentlich los?
© Manami Sasaki
Kunstvolles Toast von Manami Sasaki | Essen und Trinken | Was is hier eigentlich los?
© Manami Sasaki
Kunstvolles Toast von Manami Sasaki | Essen und Trinken | Was is hier eigentlich los?
© Manami Sasaki
Kunstvolles Toast von Manami Sasaki | Essen und Trinken | Was is hier eigentlich los?
© Manami Sasaki

Mehr von ihr – wie sollte es anders sein – gibt es natürlich auch Instagram. Würde da aber nur hingehen, wenn gerade kein Hunger vorhanden ist, der ist quasi garantiert.

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

3 Reaktionen

  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Abo ohne Kommentar

    Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
    Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"