Noch mehr geschnitzte Essenskunst von Gaku - Was is hier eigentlich los

Noch mehr geschnitzte Essenskunst von Gaku

Noch mehr geschnitzte Essenskunst von Gaku | Essen und Trinken | Was is hier eigentlich los?
© Gaku

Gaku hatte ich vor etwas mehr als einem Monat schon mal vorgestellt – ein japanischer Künstler, der sich auf die hohe Kunst des Mukimono spezialisiert hat. Dahinter verbirgt sich das künstlerische Anrichten von Speisen, dass von kleinen Schnitzereien bis hin zu komplexen Verformungen geht. Wer mal beim Chinesen ein Karottenröschen bekommen hat, wird ungefähr wissen, was gemeint ist.

begnügt sich allerdings nicht mit solchen Kindereien, sondern schnitzt komplexe Muster in Obst und Gemüse – sieht großartig aus und macht das Essen mit Sicherheit nicht weniger lecker. Das Auge isst ja schließlich mit:

Noch mehr geschnitzte Essenskunst von Gaku | Essen und Trinken | Was is hier eigentlich los?
© Gaku
Noch mehr geschnitzte Essenskunst von Gaku | Essen und Trinken | Was is hier eigentlich los?
© Gaku
Noch mehr geschnitzte Essenskunst von Gaku | Essen und Trinken | Was is hier eigentlich los?
© Gaku
Noch mehr geschnitzte Essenskunst von Gaku | Essen und Trinken | Was is hier eigentlich los?
© Gaku
Noch mehr geschnitzte Essenskunst von Gaku | Essen und Trinken | Was is hier eigentlich los?
© Gaku
Noch mehr geschnitzte Essenskunst von Gaku | Essen und Trinken | Was is hier eigentlich los?
© Gaku

Wie beim letzten Mal sei dir der Instagram-Account wärmstens ans Herz gelegt.

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

Ein Kommentar

Ping- & Trackbacks

  1. Pingback: @wihelde

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo ohne Kommentar

Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"