
Schon mal mehrfach erwähnt: ich bin ein großer Fan von Schimpfwörtern und behaupte noch immer, dass es extrem erfüllend und bereichernd ist, das auch in seinen beruflichen Alltag einzubauen. Ein einfaches „Mach endlich deinen beschissenen Job, du Arsch“ wirkt deutlich besser als die 5. Bitte darum, die dann doch nur wieder wegignoriert wird.
Setzt natürlich auch die richtige Sorte Mensch voraus – niemand will jemanden vor sich haben, der direkt in Tränen ausbricht, nur weil der Ton mal rauer wird – und bedarf natürlich auch gewisser Regeln. Unter die Gürtellinie sollte es niemals gehen, soviel ist ja klar.
Gesellschaftlich ist das allerdings noch immer ein Problem und wird nicht selten mit mindestens einer Abmahnung bestraft, wer besonders kreativ ist, kann sogar direkt die Kündigung gewinnen.
Vielleicht hilft dabei aber der Umweg über die Gebärdensprache, die sträflicher weise noch von viel zu Wenigen beherrscht wird – in diesem Fall kann das aber wenigstens den Job retten. Hier ein paar Beispiele, die von We Are Humanity zusammengetragen wurden:





Weitere Bilder gibt es direkt über den eingebetteten Facebook-Post:
Ich bleib dabei und plädiere für mehr Schimpfwörter im Alltag.
[via]
Schon mal mehrfach erwähnt: ich bin ein großer Fan von Schimpfwörtern und behaupte noch immer, dass es extrem erfüllend und bereichernd ist, das auch in seinen beruflichen Alltag einzubauen. Ein einfaches „Mach endlich deinen beschissenen Job, du Arsch“ wirkt deutlich besser als die 5. Bitte darum, die dann doch nur wieder wegignoriert wird. Setzt natürlich …
Andere lusen auch