1974 – :: Was is hier eigentlich los :: https://www.wihel.de Entertainment, LifeStyle, Gadgets, Kultur und ein bisschen WTF Fri, 10 Jan 2025 14:35:32 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 Deutsches Fernsehen 1970, 1974, 1989 und 1999 https://www.wihel.de/deutsches-fernsehen-1970-1974-1989-und-1999/ https://www.wihel.de/deutsches-fernsehen-1970-1974-1989-und-1999/#comments Thu, 30 Nov 2023 15:52:48 +0000 https://www.wihel.de/?p=157544

Es passiert wirklich. Wie jedes Kind bzw. jeder Jugendlicher hab auch ich früher immer felsenfest behauptet, dass ich nie wie meine Eltern werden will. Eltern sind schließlich doof, verstehen keinen Spaß, haben keinen Spaß und bestimmen immer nur – sehr oft sogar richtig fieses Zeug.

Zum Beispiel wann man ins Bett geht, wann es Essen gibt und am allerschlimmsten: Was im Fernsehen läuft. Gut, nicht zwingend etwas, was man nicht verschmerzen kann und ab und an sogar mit guter Intention, aber erklär das mal einem Pubertierendem Irgendwas. Und ehrlicherweise muss man sagen, dass das eine oder andere bei meinen Eltern durchaus merkwürdige Züge annimmt.

Bei meiner Mutter ist zum Beispiel das Bestimmen des Fernseh-Programms sehr ausgeprägt, sogar bis in die heutige Zeit rein. Das geht dann schon mal so weit, dass sie bestimmt, was dort läuft – während sie sich in einem anderen Raum aufhält und den Fernseher absolut nicht hören noch sehen kann.

Ganz so schlimm ist es bei mir nicht, aber dennoch beobachte ich immer mehr, dass meistens ich den Ton angebe, wenn es um die allabendliche Unterhaltung geht. Das ist aber auch gut und nötig, denn irgendwelche Shopping-Hauls, Daily Life-Einblicke und der Verkauf von irgendwelchen überteuerten Immobilien – und das alles noch auf Englisch – muss halt einfach nicht sein und ist wenig unterhaltend. Dann doch lieber eine Dokumentation oder Dashcam-Videos.

Was bei meiner Mutter auch eher anstrengend ist: Ihr Verhalten beim Zappen. Denn sie hat ein unfassbares Talent dafür, immer so lange ein Programm laufen zu lassen, bis man doch Interesse bekommen hat – um dann umzuschalten.

So ein bisschen ist das auch bei den nachfolgenden Videos der Fall, in denen wir uns durch die deutsche Fernsehgeschichte zappen, nur dass hier die Nostalgie etwas mehr im Vordergrund steht:

Und dann vergleicht das mal mit dem Schund, den es heute zu sehen gibt ... Und wer noch mehr will, schaut einfach in diese Playlist rein.

Keine Ahnung, wie ich darauf gekommen bin, aber erst neulich musste ich recht belustigt feststellen, wie sich mein Bild über McDonalds seit meiner Kindheit doch stark verändert hat. Früher war das halt einfach der geile Scheiß und immer ein Highlight, wenn unsere Eltern mit uns dahin gefahren sind – lecker und vor allem viel zu Essen, dazu die Art von Essen, die es Zuhause niemals geben würde und dank des Happy Meals (hab leider vergessen, wie das früher hieß – Juniortüte?) gabs auch immer noch ein cooles Spielzeug dazu. Und früher waren die Spielzeuge wirklich noch cool, was übrigens auch für Ü-Eier gilt. Was da heute für ein Scheiß drin ist ... jedes Mal enttäuschend.

Entsprechend waren auch die ganz weit oben auf der Respekt-Skala, deren Eltern die Kindergeburtstage bei McDonalds feierten. Da war man wer und zugleich hatte man auch noch die coolsten Eltern überhaupt.

Rückblickend betrachtet natürlich ein absoluter Quatsch – kein Geburtstag bei McDonalds kann wirklich geil sein, wenn man weiß, was es für Alternativen gibt (ohne jemanden zu nahe treten zu wollen – ich kann natürlich verstehen, wenn aufgrund begrenzter Mittel und Fantasie nur diese Art von Geburtstag in Frage kommt. Ich finds halt dennoch nicht geil). Und auch das Essen mag nicht unbedingt kinderfreundlich oder besonders entwicklungsfördernd für Kinder sein.

Aber hey, hinterher ist man halt immer schlauer und wie soll man bessere Alternativen vorziehen, wenn man sie nicht kennt oder sie damals noch gar nicht existiert haben.

Genau das werden sich vermutlich auch die Macher des nachfolgenden Beitrags mittlerweile denken und vermutlich eine ganz andere Meinung haben, als es 1974 noch der Fall war:

A lovely bit of Americana for the Brits of the 70's.
Thames Televisions 'Wish you were here' presenter Jim Lloyd gives a little insight into the day to day workings of one of the worlds most famous fast food chains 'McDonalds'
first transmitted on 28/01/1974

Aber auch beeindruckend: Wie lange es McDonalds eigentlich schon gibt. Ein Wahnsinn.