ALDI – :: Was is hier eigentlich los :: https://www.wihel.de Entertainment, LifeStyle, Gadgets, Kultur und ein bisschen WTF Sat, 16 Nov 2024 15:43:49 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.2 Wie Sandwiches in Masse produziert werden https://www.wihel.de/wie-sandwiches-in-masse-produziert-werden/ https://www.wihel.de/wie-sandwiches-in-masse-produziert-werden/#comments Thu, 07 Mar 2024 07:06:38 +0000 https://www.wihel.de/?p=158498

Auch noch nie drüber gesprochen, aber: Ich hab eine Schwäche für „frisches“ Fertigessen. Seit wir regelmäßig einmal die Woche einkaufen, hat sich bei mir im Kopf festgesetzt, dass der Tag besonders ist und ich deswegen auch ein Mal in der Woche sowas wie eine Mittagspause mache (was aber auch nur heißt, dass ich während der Arbeit esse, denn durch den Einkauf morgens fang ich sowieso schon später an). Da Kochen nicht in Frage kommt und ich ohnehin nur was Leichtes im Magen haben will, damit das Verdauungsloch nicht einschlägt, war das Nudelsalat oder ein fertig belegtes Sandwich. Gibt’s bei einem Rewe hier einigermaßen frisch und ist recht lecker. Oder von Aldi so Sandwiches, die nicht ganz so frisch sind, aber eben mehr als nur Toastscheiben, ein Blatt Salat und ein bisschen Dressing.

Ganz früher hab ich aber auch zu diesen Toast-Dingern zurückgegriffen. Habt ihr bestimmt schon mal gesehen, die sind so dreieckig eingepackt, überraschend üppig belegt, aber dennoch eigentlich viel zu teuer, wenn man bedenkt, was man zahlt, wenn man sich das selber macht. Gab halt nix Besseres und mittlerweile kommt das nur noch aufs Kassenband, wenn wirklich so gar keine Alternative verfügbar, aber der Bedarf besonders hoch ist.

Da ist aber nicht nur der Preis ein Problem, die Dinger werden halt auch ohne Liebe hergestellt. Klar, gilt auch für das Zeug von Aldi und vermutlich ist da nur in meiner Fantasie das Sandwich von Rewe eine Ausnahme – aber das Auge isst ja ein bisschen mit. Und auch wenn ich kein Feinschmecker bin, auf Dauer will man dann doch zumindest ein klein bisschen Qualität auf dem Teller haben.

Der Science Channel gibt einen kleinen Einblick in eine Fabrik, wo diese Sandwiches hergestellt werden und ehrlicherweise ist da wenig Überraschendes im Prozess dabei. Ansehen kann man sich das aber trotzdem:

Nur zur Sicherheit: Ich find die Dinger nicht schlecht, sie erfüllen ihren Zweck. Aber mittlerweile gibt’s durchaus brauchbare, bessere Alternativen.

]]>
https://www.wihel.de/wie-sandwiches-in-masse-produziert-werden/feed/ 1
Supermarkt-Werbung mit Jeremy Fragrance und Money Boy https://www.wihel.de/supermarkt-werbung-mit-jeremy-fragrance-und-money-boy/ https://www.wihel.de/supermarkt-werbung-mit-jeremy-fragrance-und-money-boy/#comments Mon, 13 Feb 2023 15:36:27 +0000 https://www.wihel.de/?p=147977

Es wird wild in Sachen Supermarkt-Werbung, wobei ich direkt vorab sagen muss, dass ich das hier eigentlich sehr großartig finde, besonders weil einer der Märkte Aldi ist und die in der Vergangenheit nicht gerade für Kreativität standen. Da war eher der Preis im Vordergrund und auch sowas wie Pragmatismus, was man ja unter anderem daran sieht, dass die Auswahl an Marken eine deutlich andere ist als zum Beispiel bei REWE oder auch Edeka. Simple Erklärung: Reduzierung aufs Wesentliche, dafür maximale Effizienz und damit die Möglichkeit, niedrigere Preise anbieten zu können (was dann auch erklärt, warum man an der Kasse immer das Gefühl hat, man möge sich doch schnell wieder verpissen – das ist Absicht).

Das Problem ist halt nur: Die Märkte sind aufgeteilt und allein über den Preis erreicht man nicht mir unendlich viele Leute, zumal zumindest in Teilen bei manchen auch noch andere Faktoren eine Rolle spielen. Heißt im Umkehrschluss: Man muss Werbung machen.

Und damit stößt man eigentlich die Tür zur Hölle auf, denn als in der Werbung ausgebildeter und mittlerweile wieder in der Branche arbeitender weiß ich auch: In der Werbung regiert teils erheblich viel Wahnsinn und Schwachsinn. Nicht überall, aber manche Ecken sind wirklich sehr gruselig.

Dazu kommt, dass das Thema Kreativität immer leicht gesagt, aber alles andere als leicht umgesetzt wird, besonders wenn es um aktuelle Phänomene und Hypes geht. Nicht selten tun sich alteingesessene Marken damit besonders schwer, vor allem wenn die in die Jahre gekommenen Entscheidungsträger noch immer meinen, sie wüssten es besser als die, die es tatsächlich besser wissen.

Das scheint zumindest bei Aldi dieses Mal nicht der Fall zu sein, denn tatsächlich hat man einen (oder auch mehrere, ich hab schon an andere Stelle andere gesehen) Clip mit Jeremy Fragrance umgesetzt, der ziemlich cool ist. Und das will wirklich was heißen, weil Jeremy Fragrance zumindest in meiner Wahrnehmung vieles ist, aber nicht wirklich cool:

Das Meme perfekt eingefangen und umgesetzt. Kaufland versucht da ähnliches mit Money Boy, zu dem fehlt mir allerdings jegliche Verbindung und auch das Video ist jetzt nicht wirklich meins. Aber gleiche Kerbe und somit soll es nicht unerwähnt bleiben:

Großes Lob.

Data Is Beautiful hatten wir schon ein paar Mal hier auf der Seite, noch häufiger seh ich deren Videos in meinem Feedreader, denn im Bereich der Visualisierung von Daten hat sich der Kanal durchaus einen Namen gemacht. Der Witz dabei: Eigentlich ist die Visualisierung immer irgendwie gleich, sich bewegende Balkendiagramme, die einfach Veränderungen über einen bestimmten Zeitraum zeigen.

Was den Kanal von anderen Statistik-Seiten oder Videos abhebt, ist eher die Themenwahl, die uns im Leben zwar auch nicht wirklich weiter bringt oder deutlich schlauer macht, aber mit der nahezu jeder von uns irgendeine Verbindung hat und sei es nur das, was eben gerade medial angesagt ist – das ist dann mal die Entwicklung und Verbreitung von Betriebssystemen, Social Networks, Internetbrowser oder eben die Veranschaulichung, welcher Mensch wann wie viel Vermögen angehäuft hat.

Gerade Letzteres verdeutlicht dabei gleich mehrere Punkte, zumindest für mich. Ich hab zum Beispiel ein paar Sekunden gebraucht, um zu realisieren, dass wir hier bereits am Anfang zweistellige Milliarden-Werte sehen und dabei von Anfang an obszön große Zahlen eine Rolle spielen. Und auch, dass ich bei sehr vielen Namen eigentlich nur mit den Achseln zucken kann, aber immerhin die eine oder andere Firma bekannt ist.

Oder auch, dass sich ab einer gewissen Größe Reichtum einfach immer vergrößert, aber dank dem Yard Sale Model, dass vor ein paar Tagen durch die Blogs ging, wissen wir das ja schon. Also andere, ich habs nicht komplett durchdrungen, fand das hier aber sehr anschaulich.

Wie dem auch sei, Data Is Beautiful hat sich nun eben den reichsten Menschen der letzten 38 Jahre angenommen und veranschaulicht, wer da wie viel wann als Vermögen angesammelt hat. Und ja, da ist auch Memelon drin, der irgendwann recht schnell auf Platz 1 gewandert ist, dann aber durch seinen Twitter-Quatsch auch wieder gut Geld verloren hat, mit irgendwas um die 132 Mrd. nagt man dennoch nicht am Hungertuch …

Ein Schelm wer denkt, dass man mit all der Kohle so viel Gutes anstellen könnte …

Und naja – kann dann halt auch schnell mal eskalieren und dann hat man den Salat. Oder Probleme, in sein Auto zu kommen:

Neulich bei Aldi from r/de

]]> https://www.wihel.de/wenn-der-park-krieg-einfach-eskaliert/feed/ 0 Bei ALDI kommen sogar die Götter ins Staunen https://www.wihel.de/bei-aldi-kommen-sogar-die-goetter-ins-staunen/ https://www.wihel.de/bei-aldi-kommen-sogar-die-goetter-ins-staunen/#comments Wed, 09 Nov 2016 14:49:50 +0000 https://www.wihel.de/?p=74812 bei-aldi-kommen-sogar-die-goetter-ins-staunen

Jahrzehntelang hat ALDI auf teure Werbung verzichtet – es war einfach schlichtweg nicht notwendig, bei unschlagbar günstigen Preisen und einer ausreichenden Auswahl auch noch Geld für Marketing aus dem Fenster zu werfen. Immerhin gehört es sowohl bei meinen Großeltern, als auch bei meinen Eltern als auch mittlerweile bei uns dazu, spätestens am Wochenende durch das neue Prospekt zu stöbern, immer auf der Jagd nach dem nächsten Schnäppchen. Oder um einfach mal zu schauen, was es denn überhaupt für Sachen zu Kaufen gibt.

Aber auch der Wandelt der Zeit geht nicht an ALDI spurlos vorbei und so haben sich die beiden Unternehmensgruppen ALDI Nord und ALDI Süd zusammengetan, sind über ihren Schatten gesprungen und machen erstmalig gemeinsame Sache. Denn auch wenn der Name nahezu gleich ist – die Gebrüder Albrecht haben unabhängig voneinander agiert.

Insofern liefert ALDI gleich nach dem ersten Spot der Unternehmensgeschichte die nächste Premiere ab, in dem sie gemeinsam auftreten. Sicher nicht verkehrt, schließlich ist man in der Regel im Team immer schlagkräftiger als allein.

Dafür hat man sich auch gleich vom eher emotionsgetriebenen ersten Spot verabschiedet, setzt klar auf Humor und zeigt gleich noch, dass sich auch ein griechischer Gott wie Zeus nicht davor schützen kann, auf die Finanzen achten zu müssen. Aber auch er darf natürlich bei ALDI einkaufen:

Verantwortlich dafür zeichnet sich die Oliver Voss Werbeagentur und Regisseur Andreas Nilsson. Was ich persönlich ganz schön finde: man sagt nicht einfach nur, dass man hier einen gemeinsamen Spot gemacht hat, sondern mit Drehorten sowohl in einer ALDI Süd- als auch einer ALDI Nord-Filiale hat man wirklich zusammen etwas auf die Beine gestellt.

]]>
https://www.wihel.de/bei-aldi-kommen-sogar-die-goetter-ins-staunen/feed/ 3
Ein Hoch auf die Einfachheit – ALDI präsentiert ALDI life Musik zusammen mit Rapper Fargo https://www.wihel.de/ein-hoch-auf-die-einfachheit-aldi-praesentiert-aldi-life-musik-zusammen-mit-rapper-fargo/ https://www.wihel.de/ein-hoch-auf-die-einfachheit-aldi-praesentiert-aldi-life-musik-zusammen-mit-rapper-fargo/#comments Sat, 17 Sep 2016 12:54:02 +0000 https://www.wihel.de/?p=73290 Fargo, 2016

Musik-Streaming-Dienste gab es bis vor ein paar Monaten noch wie Sand am Meer, mittlerweile wird das Angebot zumindest ein bisschen überschaubarer. Die Platzhirsche sind natürlich bekannt und wenn wir mal ehrlich sind: die Angebote unterscheiden sich nur bedingt in Qualität und auch Quantität. Klar, bei dem einen Anbieter gibt es den und den Künstler, den es bei dem anderen nicht gibt, aber letztendlich findet man den Großteil der gängigen Musik überall. Bei speziellen Genres wird es da schon schwieriger, aber speziell und schwierig sind nicht ohne Grund Geschwister.

Und sowieso wird die Welt eigentlich jeden Tag komplexer. Ging es früher nur noch darum, welches Nokia-Handy man sich denn holen soll, findet man mittlerweile einen ganz Sack voll an Smartphones und weiß gar nicht, welches Gerät denn nun der Überflieger ist. Kämpften früher in Sachen Tagesplanung lediglich die Hausaufgaben mit den Simpsons um die Wette, weiß man heute nach dem Aufstehen gar nicht mehr, was man zuerst erledigen soll – Mails, Kaffee, Steuererklärung oder doch einfach liegen bleiben? So fantastisch der technische Fortschritt und das Älter werden auch sein mag, ab einem gewissen Punkt wird es einfach nicht einfacher, sondern komplizierter.

ein-hoch-auf-die-einachheit-aldi-praesentiert-aldi-life-musik-zusammen-mit-rapper-fargo-02

Das weiß auch ALDI und macht deswegen seinen Streaming-Dienst ALDI life Musik powered by Napster einfach einfach. Nämlich so einfach, dass vom 17.09. – 23.09. jeder ohne Anmeldung das Angebot testen kann. Einfach App die App aus dem iOS– oder Android-Store installieren und auf Play drücken. Einfacher geht nicht.

Passend dazu hat man sich zudem noch den Nachwuchs-Rapper Fargo (der ein bisschen wie Mats Hummels aussieht) mit ins Boot geholt, der die Einfachheit ebenfalls in seinen Song thematisiert. Kein Schnickschnack, keine aufgeblasenen Effekte – dafür einfach ein Instrumental und Raps zusammengeworfen. Sein neuer Song Einfach sein ist seine Hymne für die so völlig vernetzte wie ra(s)tlose Generation. Glück ist nun mal nicht kompliziert, nicht teuer und keine Idee, die irgendwo fern in der Zukunft liegt. Und so Unrecht hat er damit nicht.

Das Prinzip Einfachheit – achtet da mal drauf – lässt sich genauso auf die ganzen ALDI-Märkte im Land übertragen. Schlankes, übersichtliches Sortiment, entspannte Auswahl, einfacher Aufbau der Filialen und vor allem: kein Schnick Schnack. Es hat schon seinen Grund, warum wir da regelmäßig jede Woche einkaufen gehen.

Übrigens: auch nach dem 23.09. kann man ALDI life Musik powered by Napster 30 Tage lang völlig kostenlos testen. Dann allerdings mit Anmeldung. Ein kleiner Wehrmutstropfen, der aber nicht lange stören dürfte – gegen einen Test spricht also absolut nichts.

Wer mehr Infos zum Thema braucht, schaut am besten einfach mal auf Facebook vorbei. Oder einfach direkt die jeweilige App für iOS oder Android runterladen und loslegen.