Boogiehead – :: Was is hier eigentlich los :: https://www.wihel.de Entertainment, LifeStyle, Gadgets, Kultur und ein bisschen WTF Mon, 20 Nov 2023 13:00:04 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 Die angeblich 100 bekanntesten Songs aller Zeiten https://www.wihel.de/die-angeblich-100-bekanntesten-songs-aller-zeiten/ https://www.wihel.de/die-angeblich-100-bekanntesten-songs-aller-zeiten/#comments Tue, 21 Nov 2023 15:57:45 +0000 https://www.wihel.de/?p=157450

Ich behaupte mal, dass meine Eltern auch den letzten Besuch bei uns sehr angenehm fanden, aber eine Sache gab es auch dieses Mal, die vielleicht nicht so schön war: Unser Fernseh-Setup. Da so ein Kabelanschluss unverschämt viel Geld kostet, nutzen wir ein AppleTV und Zattoo in Kombination und wenn man damit mal warm geworden ist, kommt man auch einigermaßen klar damit. Außer man ist halt Generation „Fernbedienung und los geht’s“, dann wird’s schwierig.

Was am Ende bedeutete: Mal eben den Fernseher anmachen ist nicht und zwischen den Programmen kann man auch nicht wechseln, wenn man die Touch-Bedienung nicht gewohnt ist. Das führte dann zu teils niedlichen Situationen, bei der mein Papa zum Beispiel einen Film auf seinem Handy geschaut hat, bis ich ihm den Streifen auf dem großen Bildschirm angemacht hab.

Entsprechend „schlimm“ war dann auch, als wir nicht Tatort, sondern „Wer stiehlt mir die Show“ angeschaut haben. Aber immerhin, ab und an hat meine Mutter mitgeraten, vor allem beim Thema Musik – was auch daran lag, dass da der eine oder andere Song aus den 80ern dabei war.

Für mich ja nach wie vor die beste Zeit, wenn es um Musik geht, aber eben nicht nur für mich, sondern mindestens auch für die Zuschauer von Boogiehead. Glaube ich zumindest, denn häufiger denke ich auch mal, dass der Song aus den 80ern ist, ist er aber gar nicht. Egal, vielmehr geht es darum, dass der Kanal vor einiger Zeit seine Community nach den bekanntesten Songs aller Zeiten gefragt hat – und das ist das Ergebnis:

The voting process worked in a tournament style fashion where songs would be randomly selected to go one on one against each other and you would pick which one you believe is the more recognizable song until you eliminate all but one. I had a hard time deciding whether to use the tournament win rate (as it's listed on the website) or the overall win rate. Both options had their pros and cons so I let a poll on my community tab decide (which ultimately ended up deciding on the overall win rate).

Würde ich so mitgehen, wobei „Bekanntheit“ auch echt schwer zu messen ist.

]]>
https://www.wihel.de/die-angeblich-100-bekanntesten-songs-aller-zeiten/feed/ 7
Die populärsten Songs des Monats seit 1980 https://www.wihel.de/die-populaersten-songs-des-monats-seit-1980/ https://www.wihel.de/die-populaersten-songs-des-monats-seit-1980/#comments Thu, 06 Apr 2023 06:01:56 +0000 https://www.wihel.de/?p=151673

Was schön ist, zeigt sich ja oft erst, wenn es nicht mehr da ist. Schön waren zum Beispiel die Mashups von The Hood Internet, die sich immer mal ein Jahr vorgenommen und die besten Songs des jeweiligen Jahres zu einem wirklich guten Mix verarbeitet haben. Das so gut, dass mir nicht ein Jahr einfällt, dass ich nicht gut fand, im Gegenteil: Da waren sogar manche positiven Überraschungen für mich dabei.

Seit März letzten Jahres ist es aber wieder ruhig um die Jungs und Mädels geworden. Nachvollziehbar insofern, dass da von 1979 bis 2004 jedes Jahr mit einem Mashup bedacht war, aber es ist wie mit leckerem Essen: Wenn es richtig gut schmeckt, will man einfach immer mehr, bis man sich damit satt gegessen hat. Bei einem Mashup pro Woche ist die Gefahr dafür aber eher gering, sodass „immer mehr wollen“ übrig bleibt. Aber vielleicht kommt da ja noch mal was, zwischen 2004 und heute liegen ja noch ein paar Jahre.

Und ganz vielleicht ist das nachfolgende Video sogar eine kleine Hilfe dafür, denn YouTuber Boogiehead hat hier „mal eben“ ein Video mit knapp 1 Stunde Länge rausgehauen, in dem es den populärsten Song des Monats zwischen 1980 und 2022 gibt. Sofern ich mich nicht verrechnet hab, bedeutet das: 515 Monate und ein bisschen und somit eigentlich auch 515 Songs.

So ganz klar ist das aber nicht und Boogiehead schreibt selbst zu dem Video, dass das gar nicht so einfach war, weil sich Popularität von Land zu Land natürlich stark unterscheidet, so mancher Song auch mal wirklich sehr lang an den Chartspitzen klebte und es ihm irgendwie auch ein bisschen darum ging, die musikalische Entwicklung einzufangen. Was am Ende bedeutet, dass da vielleicht auch mal nur der zweit-populärste Song zu hören ist, was das aber nicht weniger schlecht macht.

Außerdem hat wohl einer der Zuschauer auch eine Playlist mit den gezeigten Songs erstellt, in der aber „nur“ 512 Songs auftauchen. Vielleicht hab ich mich verrechnet, vielleicht sind nicht alle Songs auf Spotify verfügbar – definitiv bin ich aber zu faul, selbst per Hand und mit dem Video zu zählen.

Als kleine Erinnerung an vielleicht schon längst vergessene Songs ist das aber mehr als brauchbar.