Bundeswehr – :: Was is hier eigentlich los :: https://www.wihel.de Entertainment, LifeStyle, Gadgets, Kultur und ein bisschen WTF Tue, 05 Aug 2025 06:21:00 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 Wie funktioniert eigentlich ein EpiPen? https://www.wihel.de/wie-funktioniert-eigentlich-ein-epipen/ https://www.wihel.de/wie-funktioniert-eigentlich-ein-epipen/#comments Wed, 06 Aug 2025 06:08:25 +0000 https://www.wihel.de/?p=163329

Gott sei Dank hab weder ich noch irgendwer aus meiner Familie etwas mit EpiPens zu tun, denn das bedeutet, dass irgendwer immer ein bisschen mit einem Bein an der Schwelle zum nächsten Leben steht. Glaub ich zumindest, denn eben weil das niemand immer bei sich führen muss, ist eigentlich auch gar nicht so viel darüber bekannt. Also in meinem Dunstkreis.

Und eigentlich stimmt das auch nur so halb, denn zumindest bei der Bundeswehr wurde ich auch im Umgang damit geschult, was aber auch nur wieder heißt: Ihr nehmt den in Situation xy und rammt den euch ins Bein. Und danach geht ihr ins Krankenhaus, weil das Zeug, was da drin ist, auch wieder aus dem Körper raus muss.

Und ich muss auch zugeben, dass das mit dem Wissen nur so halb stimmt, denn wir haben in der Familie durchaus den einen oder anderen Arzt und die wissen sicher auch, was so ein EpiPen bzw. das Zeug, das da drin ist, kann – und ob man wirklich nach jeder Benutzung ins Krankenhaus muss oder das nur beim Bund gilt, weil es da auch eher um Abwehr von irgendwelchen Kampfstoffen geht. Ich sag ja, ich hab wirklich so gut wie keine Ahnung.

Aber dafür ist das Internet ja auch noch immer da, dass wir ein bisschen schlauer werden. In diesem Fall allerdings auch weiterhin weniger in Bezug auf die Inhaltsstoffe, dafür aber wenigstens sehen wir durch das nachfolgende Video, wie so ein EpiPen technisch funktioniert.

An EpiPen executes 3 mechanisms in quick succession when you press the tip against your thigh.

Keine Ahnung, was ich mir vor dem Video vorgestellt hab, aber an sich könnte man auch sagen: Is halt ne idiotensichere Spritze. Und das ist auch gut so, denn wenn man ihn wirklich braucht, will man sich sicherlich nicht noch Gedanken um die Menge und korrekte Anwendung machen, oder?

Außerdem weiß ja jeder, dass die Luftwaffe viel besser als der Rest ist!

]]>
https://www.wihel.de/ich-lache-mehr-als-ich-sollte/feed/ 17
Hoffe, dass die 100 Mrd. für die Bundeswehr auch in Bildung investiert werden https://www.wihel.de/hoffe-dass-die-100-mrd-fuer-die-bundeswehr-auch-in-bildung-investiert-werden/ https://www.wihel.de/hoffe-dass-die-100-mrd-fuer-die-bundeswehr-auch-in-bildung-investiert-werden/#comments Wed, 02 Mar 2022 19:05:55 +0000 https://www.wihel.de/?p=124295 Ich will das gar nicht verteufeln, die aktuelle Lage zeigt ja, dass es nicht verkehrt ist, wenn man in seine Verteidigung investiert (aber auch nur, weil es so viele Arschlöcher auf der Welt gibt), dem gegenüber steht aber: Für den Pflegebonus hat man 2 Jahre gebraucht, ist noch immer nicht ganz fertig und kratzt 1 Milliarde zusammen. Für die Bundeswehr braucht man eine Nacht und präsentiert das Hundertfache.

Bleibt nur zu hoffen, dass man das Geld sinnvoll einsetzt und zum Beispiel auch die kognitive Ausbildung nicht vernachlässigt ...

Weil es nicht nur viele Arschlöcher, sondern auch dumme Menschen gibt: Ich weiß, dass das Bild vermutlich nicht von einer Schießanlage der Bundeswehr stammt. Ändert nichts an der Kernaussage dieses Beitrags.

]]>
https://www.wihel.de/hoffe-dass-die-100-mrd-fuer-die-bundeswehr-auch-in-bildung-investiert-werden/feed/ 2
Wunsch und Wirklichkeit. Oder so https://www.wihel.de/wunsch-und-wirklichkeit-oder-so/ https://www.wihel.de/wunsch-und-wirklichkeit-oder-so/#comments Tue, 01 Feb 2022 15:01:00 +0000 https://www.wihel.de/?p=123975 Ist mir doch neulich wieder eingefallen, dass ich ja auch Reservist bin. Also auf dem Papier, in der Realität würd ich mich nicht zwingend als Reservist bezeichnen wollen, dafür ist der Bauchumfang und die körperliche Belastbarkeit einfach ... anders.

Was halt auch heißt, dass das Bild hier gar nicht mal so weit weg von der Wahrheit ist:

Lustig. Aber auch traurig. Quasi Lurig.

]]>
https://www.wihel.de/wunsch-und-wirklichkeit-oder-so/feed/ 1
Das Brücken- und Übersetzfahrzeug M3 der Bundeswehr https://www.wihel.de/das-bruecken-und-uebersetzfahrzeug-m3-der-bundeswehr/ https://www.wihel.de/das-bruecken-und-uebersetzfahrzeug-m3-der-bundeswehr/#comments Thu, 04 Jul 2019 14:45:10 +0000 https://www.wihel.de/?p=96507

Ich weiß, mit Bundeswehrcontent kann man dieser Tage noch schwerer punkten als eh schon, gibt die Truppe doch zumindest in den Nachrichten nur ein bedingt positives Bild ab, egal ob Hubschrauber, Eurofighter oder in Sachen Gorch Fock. Aber hey, wenn man so richtig verkackt, kann man sogar KommissionschefIn in Brüssel werden.

Und auch meine eigenen Erfahrungen – immerhin schon einige Jahre her – haben gezeigt: da sind nicht nur kluge Leute am Machen, wobei es ja überall Idioten gibt, genauso wie es leider überall Idioten gibt, die mit veralteten Weltansichten um sich werfen.

Aber wenn die Gerätschaften funktionieren und auch eingesetzt werden können, dann ist das nicht selten beeindruckend, allein schon der obskuren Größe wegen. Außerdem sitz ich halt nach wie vor vorm Rechner und frag mich, wie man sich derlei Zeug und Funktionsweisen überhaupt ausdenken kann.

Hier zum Beispiel das Brücken- und Übersetzungsfahrzeug M3, bei dem man mal eben 8 dieser Fahrzeug in 20 Minuten verbinden kann und so mal eben eine 100-Meter-Schwimmbrücke gebastelt hat:

With the M3 Amphibious Rig over the Weser river: 4 Amphibious bridging vehicles were joined to set up a ferry service for a bicycle festival at the ferry terminal in Großenwieden, Germany. For the first time, the pioneers of the german Bundeswehr were supported by brithish soldiers.

Glaubt man gar nicht, wenn man an die Bundeswehr denkt oder?

Wenn ich bei der Bundeswehr eines gelernt hab, dann definitiv, wie man sich eine Krawatte bindet. Wobei das dort ja Langbinder heißt, aber im Grunde das Gleiche meint. Dabei stellt sich heraus, dass nicht nur der Knoten ordentlich sitzen muss – quasi die Basis des Ganzen – sondern auch die Länge nach dem Binden stimmen muss.

Denn der Langbinder bzw. die Krawatte hat mit der Spitze auf der Gürtelschnalle zu sitzen. Darüber sieht man aus wie ein Clown, darunter wie ein Vollidiot. Und dass ich mir das nicht einfach ausgedacht hab, sieht man ganz besonders häufig bei Donald Trump, der bis heute niemanden gefunden hat, der ihm die Krawatte vernünftig oder zumindest ein bisschen kürzer bindet.

Tatsächlich gibt es aber Menschen, die das auch mit Anleitung nicht hinbekommen und womöglich ohne Krawatte das Haus verlassen müssen. Oder sich die Finger brechen. Aber wir leben im Jahr 2019, wo derlei Unfälle nicht mehr sein müssen und das trifft natürlich auch auf den Krawattenknoten-Bereich zu – dank Modern Tie.

Dahinter stecken letztendlich die beiden Brüder Ryan und Daniel Smith, die ein einfaches Prinzip auf den Markt gebracht haben: magnetische Krawatten-Knoten. Da werden einfach ans Hemd gedängelt, eine Krawatte dran geklippt und schon sieht man aus wie geschniegelt:

Simple Idee und trotzdem find ich es ziemlich cool. Wer saich schlau darüber machen will, schaut hier vorbei.

Als ich beim Bund war, ging es nicht nur darum, uns beizubringen, wie man auch den letzten Dreck aus der hintersten Ecke bekommt, Betten macht, sich in unmenschlich bekloppt kurzer Zeit umzieht und den ABC-Schu8tzanzug auch bei großartigen 30°C schnellstmöglich anzieht, sondern es gab auch so ein klein wenig Bildung. Das aber in einem Maß, an das ich mich schon gar nicht mehr erinnern kann, was vielleicht auch daran lag, dass zu meiner Zeit noch ein gewisser Grad an Schulbildung vorausgesetzt wurde (was damals schon abenteuerlich war).

Ich meine aber noch zu wissen, dass es damals nicht wirklich um historische Aspekte ging, sondern eher darum, wie die deutsche Politik funktioniert, was es mit dem Grundgesetz auf sich hat und welche Gesetze man durchaus auch mal brechen darf, wenn es einem höheren Ziel dient. Damit meine ich eigentlich nur den Jedermann-Paragrafen, klingt so aber krasser.

Insofern kann ich auch nicht wirklich einordnen, was es mit dem nachfolgenden Film zu tun hat, den das Bundesministerium für Verteidigung im Jahr 2000 veröffentlichte, aber ein Film über das Leben in der DDR gehört hier halt auch einfach rein. Heimat und so, ihr wisst schon.

Herausgeber: Bundesministerium der Verteidigung 2000

00:14 – Wie sie entstand
09:51 – Ideologie und Staat
21:11 – Wirtschaft und Produktion
28:42 – Kultur, Bildung und Sport
39:14 – Das Alltagsleben
52:36 – Das Ende

Und natürlich: subjektiv, absolut nicht fehlerfrei und zahlreiche Aspekte ausklammernd. Aber das ist ja meistens so.