Erdbeeren – :: Was is hier eigentlich los :: https://www.wihel.de Entertainment, LifeStyle, Gadgets, Kultur und ein bisschen WTF Sun, 16 Jul 2023 10:43:08 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 Line backt Nektarinen-Erdbeer-Muffins mit Streuseln https://www.wihel.de/line-backt-nektarinen-erdbeer-muffins-mit-streuseln/ https://www.wihel.de/line-backt-nektarinen-erdbeer-muffins-mit-streuseln/#comments Mon, 17 Jul 2023 05:40:16 +0000 https://www.wihel.de/?p=155939

Neulich war ich mit Freunden unterwegs und wir haben darüber gesprochen, was die top drei Obstsorten der jeweils anderen sind. Tatsächlich wurden unter anderem Äpfel und Bananen genannt, was sich mir ehrlich gesagt nicht erschließen will. Wenn ich die Wahl zwischen allen Obstsorten hab, dann finde ich Apfel oder Banane ziemlich langweilig und würde mich selten dafür entscheiden. Auf der anderen Seite sind sie immer verfügbar und vielleicht nur deswegen langweilig. Denn auch ich esse natürlich regelmässig und gerne Äpfel.

Zu meinen top drei Obstsorten gehören auf jeden Fall Erdbeeren und auch Nektarinen. Ich liebe den Geschmack von beidem, Nektarinen hab ich allerdings erst vor ein paar Jahren für mich entdeckt. Der Geschmack ähnelt dem von Pfirsichen sehr, finde ich, dafür haben Nektarinen aber eine glatte und keine pelzige Schale, was sie in meinen Augen viel besser macht. Ich esse sie gerne einfach so, im Müsli oder natürlich verbacken in Kuchen, Keksen oder so wie heute in Muffins.

Nektarinen-Erdbeer-Muffins mit Streuseln

Zutaten für 12-15 Stück:

80 g weiche Butter
100 g Mehl
80 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
1 Bio-Zitrone

300 g Nektarinen
150 g Erdbeeren

2 EL brauner Zucker
50 g Mandelblätter
Puderzucker

Zubereitung:

  1. Für den Teig die Zitrone waschen und die Schale fein abreiben. Den Saft der Zitrone auspressen. Die Mandeln fein hacken und mit dem Mehl, der weichen Butter, der Zitronenschale, dem Zucker und dem Vanillezucker zu groben Streuseln verkneten. In Frischhaltefolie einwickeln und im Kühlschrank ca. 30 Minuten lang ruhen lassen.
  2. In der Zwischenzeit den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen und ein Muffinblech gut einfetten, bei Bedarf noch mit Backförmchen auslegen. Je nach Größe eurer Muffinförmchen braucht ihr noch 2-4 extra, die ihr einfach neben dem Blech backen könnt. Die Erdbeeren waschen, den Stiel entfernen und kleinschneiden. Die Nektarinen ebenfalls waschen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.
  3. Die Hälfte des Teigs in den Muffinformen verteilen und gut andrücken. Das Obst in die Förmchen verteilen. Den restlichen Teil des Teigs mit den Mandelblättern vermengen und als Streusel über die Muffins geben. Mit ein wenig braunem Zucker bestreuen und anschließend im heißen Ofen etwa 20-25 Minuten backen. Dann herausnehmen, kurz auskühlen lassen und nach Belieben mit Puderzucker bestreut servieren.

Guten Appetit!

Diese Muffins sind nicht nur denkbar einfach und super schnell zubereitet, sie schmecken fantastisch, halten sich luftdicht verschlossen einige Tage im Kühlschrank und sind schön sommerlich. Der Teig ist wirklich fix zusammen geknetet und lässt sich mit Nüssen oder auch Gewürzen wie Zimt oder Kardamom auch noch an die Jahreszeit anpassen. Dann kann man im Herbst zum Beispiel auch Äpfel (höhö) oder anderes verfügbares Obst verwenden. Aber auch im Sommer ist man natürlich flexibel mit den verwendeten Obstsorten und könnte sie beispielsweise mit Himbeeren, Brombeeren oder Blaubeeren backen.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-nektarinen-erdbeer-muffins-mit-streuseln/feed/ 1
Line backt Hefeteilchen mit Erdbeer-Quarkfüllung https://www.wihel.de/line-backt-hefeteilchen-mit-erdbeer-quarkfuellung/ https://www.wihel.de/line-backt-hefeteilchen-mit-erdbeer-quarkfuellung/#comments Mon, 03 Jul 2023 05:49:04 +0000 https://www.wihel.de/?p=155614

Die Erdbeerzeit läuft auf Hochtouren und ist vielleicht sogar schon wieder beinahe vorbei. Die besten Erdbeeren hatten wir in diesem Jahr von einem Hofladen hier in der Nähe, der sie allerdings selbst nur von einem anderen Hof einkauft. Dieses Jahr noch mehr als in jedem anderen Jahr könnte ich ununterbrochen Erdbeeren essen und jeder Tag ohne Erdbeeren ist gefühlt ein verschenkter Tag der Saison. Ähnlich geht es mir aber auch mit Nektarinen, denn ich liebe die Dinger einfach.

Mit Erdbeeren zu backen war mir lange zu dekadent, weil sie einfach schon pur so lecker sind. Auf der anderen Seite schmecken Kuchen und Desserts mit Erdbeeren großartig. Als ich dann neulich über dieses Rezept für Hefeteilchen mit Quarkfüllung stolperte, fehlte mir irgendwie die fruchtige Komponente. Da ich noch ein paar Erdbeeren übrig hatte, hab ich kurzerhand die verbacken und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden gewesen.

Hefeteilchen mit Erdbeer-Quarkfüllung

Zutaten für 8-10 Stück:

Für den Teig:
250 g Mehl
5 g Trockenhefe
100 ml + 2 EL lauwarme Milch
35 g Zucker
50 g Butter (Zimmertemperatur)
2 Eier (Größe M)
1 Prise Salz

Für die Füllung:
250 g Speisequark
70 g Puderzucker
10 g Vanillezucker
250 g Erdbeeren
2 Eigelb

Zubereitung:

  1. Für den Hefeteig die Trockenhefe in 100ml warme Milch geben und verrühren. Den Zucker hinzugeben und warten, bis die Hefe sich aufgelöst hat. Mit dem Mehl, einem Ei, der Butter und einer Prise Salz zu einem glatten Teig verkneten. Diesen etwa 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
  2. In der Zwischenzeit die Füllung vorbereiten. Dazu Quark, Puderzucker, Vanillezucker und Eigelb zu einer glatten Creme verrühren. Die Erdbeeren waschen und in Scheiben schneiden. Nachdem der teig aufgegangen ist, in 8-10 Portionen teilen und jeweils dünn als Quadrat ausrollen. Mit etwa 2 EL der Füllung bestreichen, dabei den Rand auslassen. Ein paar Erdbeerscheiben darauflegen. Die Ecken des Quadrats jeweils in die Mitte klappen und leicht zusammendrücken. Am besten nutzt ihr einen Zahnstocher, um die Teilchen beim Backen geschlossen zu halten.
  3. Den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen und die Teilchen mit einem Ei verquirlt mit 2 EL Milch bestreichen. Anschließend auf einem Backblech auf mittlerer Schiene etwa 17-22 Minuten backen. Nach dem Herausnehmen leicht abkühlen lassen und optional mit Puderzucker bestreut servieren.

Guten Appetit!

Hefegebäck ist zwar etwas aufwändiger, einfach, weil man die lange Wartezeit zwischendurch hat, aber meiner Meinung nach lohnt es sich. Man könnte genau diese Zutaten auf zu Hefeschnecken mit Erdbeer-Quarkfüllung verarbeiten und ich überlege, es beim nächsten Mal auch so zu machen. Die Taschen sind zwar lecker und vor allem auch einfach zu transportieren und essen, aber Hefeschnecken gefallen mir auch gut und da bekommt man im Zweifel noch mehr Frucht unter. Wäre einen Versuch wert, wenn ihr mich fragt.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-hefeteilchen-mit-erdbeer-quarkfuellung/feed/ 4
Line macht Erdbeer-Nektarinen-Tiramisu mit Orange https://www.wihel.de/line-macht-erdbeer-nektarinen-tiramisu-mit-orange/ https://www.wihel.de/line-macht-erdbeer-nektarinen-tiramisu-mit-orange/#comments Mon, 19 Jun 2023 06:10:03 +0000 https://www.wihel.de/?p=155555

Seit ein paar Wochen herrscht hier in Hamburg und Umgebung das beste Sommerwetter und ich genieße es sehr. Tagsüber ist es teilweise zwar zu warm, um in der Sonne zu sitzen, aber dass man im T-Shirt im Schatten lesen, essen oder arbeiten kann, macht alles besser. Wenn man dann auch noch ein leckeres Dessert genießen kann, einfach so, weil Mittwoch ist (zum Beispiel), dann könnte man doch glatt behaupten, es kann gar nicht besser werden.

Am vergangenen Wochenende war ich auf der Suche nach einem schnellen, sommerlichen Dessert und am liebsten sollten auch Erdbeeren involviert sein. So richtig fündig bin ich nicht gefunden, deswegen hab ich einfach meine eigene Idee umgesetzt und habe ein Erdbeer-Nektarinen-Tiramisu gemacht, wobei von den Testessern infrage gestellt wurde, ob es ohne Alkohol, Kaffee und Kakaopulver überhaupt Tiramisu heißen darf. Und ehrlich gesagt bin ich mir da auch nicht so sicher. Lecker war es trotzdem.

Erdbeer-Nektarinen-Tiramisu

Zutaten:

75g Joghurt
250 g Mascarpone
Saft einer halben Zitrone
30 g Zucker
100 ml Orangensaft
150 g Erdbeeren
2 kleine Nektarinen
150 g Löffelbiskuits

Optional:
Weiße Schokolade (geraspelt)

Zubereitung:

  1. Eine kleine Auflaufform (ca. 15x22cm) bereitstellen. Bei einer größeren Auflaufform die Mengen der Zutaten einfach verdoppeln. Für die Creme einfach Mascarpone, Joghurt, Zitronensaft und Zucker glatt rühren und beiseite stellen. Die Erdbeeren und Nektarinen waschen und in Scheiben schneiden.
  2. Die Löffelbiskuits, ihr braucht genügend, um zwei Schichten zu bilden, im Orangensaft wenden und in die Auflaufform legen. Die Hälfte der Creme auf der ersten Schicht verteilen, sobald der Boden mit Löffelbiskuits bedeckt ist. Die Hälfte der Erdbeeren und Nektarinen darauf schichten. Dann die nächste Schicht Löffelbiskuits darauf verteilen, die restliche Creme darauf geben und zum Schluss mit Erdbeeren und Nektarinen belegen. Optional mit etwas geraspelter weißer Schokolade und ggf. Zitronenschale bestreuen und bis zum Servieren, mindestens aber 2 Stunden, im Kühlschrank durchziehen lassen.

Guten Appetit!

Da die Creme nicht nur aus Mascarpone, sondern auch Joghurt und Zitrone besteht, ist sie herrlich erfrischend. Zusammen mit dem Obst - das man, wie bei beinahe jedem Rezept, natürlich nach Belieben austauschen kann - entsteht so das für mich perfekte Sommer-Dessert, abgesehen von Eis. Aber wer macht schon Eis in großen Mengen selbst, ich jedenfalls eher selten. Deswegen bereite ich lieber ganz entspannt am Tag vorher dieses Tiramisu, oder Schichtdessert, falls wir uns einigen, dass es nicht Tiramisu heißen darf, zu. Wer auf keinen Fall auf Alkohol verzichten möchte, könnte mal probieren, etwas Limoncello zum Saft hinzuzugeben und die Löffelbiskuits darin zu wenden.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-erdbeer-nektarinen-tiramisu-mit-orange/feed/ 3
Line macht Brioche French Toast Waffeln mit Beeren https://www.wihel.de/line-macht-brioche-french-toast-waffeln-mit-beeren/ https://www.wihel.de/line-macht-brioche-french-toast-waffeln-mit-beeren/#comments Mon, 24 Apr 2023 06:02:57 +0000 https://www.wihel.de/?p=152559

In den letzten Wochen hab ich wieder mehr Lust gehabt, beim Frühstück zu variieren und mal neue Dinge auszuprobieren. Nachdem ich an Ostern Waffelteig vorbereitet hatte, der aufgrund des Überflusses an Optionen direkt beim Osterbrunch gar nicht gegessen wurde und den ich die Tage danach zu Waffeln gebacken und zum Frühstück gegessen habe, stand das Waffeleisen auf unserer Küchentheke.

Der zweite Teil der Idee, dieses Rezept zu kreieren, stammt tatsächlich auch vom Osterbrunch. Denn da hatte meine Schwester einen fantastischen Hefezopf gebacken, der mir viel zu schnell aufgegessen war. Ich wollte aber keinen neuen backen, sondern hab mich mit Brioche aus dem Supermarkt begnügt und das öfter mit Marmelade zum Frühstück gegessen. Als ich neulich dann so vor dem Waffeleisen stand und es gerade wegräumen wollte, kam mir die Idee, das Brioche einfach zum French Toast zu machen und dann aber im Waffeleisen zuzubereiten. Gedacht, getan.

Brioche French Toast Waffeln mit Beeren

Zutaten:

4-6 Scheiben Brioche
1 Ei
150 ml Milch
1 EL Zucker
Zimt
Sonnenblumenöl

Optional:
Puderzucker
Beeren eurer Wahl

Zubereitung:

  1. Ihr heizt das Waffeleisen vor und bereitet in der Zwischenzeit schonmal das French Toast vor. Dazu das Ei einfach zusammen mit der Milch, dem Zucker und Zimt nach Belieben gut verrühren. Die Brioche Scheiben kurz in der Mischung wenden, nicht zu lange darin liegen lassen, sonst werden sie zu weich!
  2. Das Waffeleisen mit etwas Sonnenblumenöl einpinseln (vielleicht nicht notwendig bei eurem Waffeleisen, bei meinem allerdings schon). Die Brioche Scheiben - ihr könnt übrigens genau so gut auch Hefezopf aus dem Supermark nehmen - im Waffeleisen backen, bis sie knusprig und goldbraun sind. Die Erdbeeren, Blaubeeren oder Beeren eurer Wahl waschen und ggf. schneiden. Die fertigen Waffeln mit Puderzucker und Beeren garniert servieren.

Guten Appetit!

Ich kann euch nicht sagen, wie unfassbar einfach und schnell dieses besondere Frühstück zubereitet ist und wie lecker es schmeckt. Durch das Waffeleisen wird das French Toast natürlich außen etwas knusprig, ist innen immer noch saftig weicht und hat damit einfach die perfekte French Toast Konsistenz. Außerdem macht die Zubereitung im Waffeleisen weniger Mühe UND verursacht auch weniger Geruch. Ich bin so begeistert von dieser Idee, dass ich sie - so simpel sie auch ist - trotzdem hier mit euch teilen musste. Das wird es in Zukunft auf jeden Fall öfter mal bei uns geben.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-brioche-french-toast-waffeln-mit-beeren/feed/ 3
Line backt Ofenpfannkuchen mit Erdbeeren https://www.wihel.de/line-backt-ofenpfannkuchen-mit-erdbeeren/ https://www.wihel.de/line-backt-ofenpfannkuchen-mit-erdbeeren/#comments Mon, 22 Aug 2022 06:02:22 +0000 https://www.wihel.de/?p=135156

Es gibt doch wenig Schöneres, als bei gutem Wetter draußen zu frühstücken. Oft ist es morgens noch angenehm kühl, die Luft frisch und vor allem ist es ruhig. Wir haben in diesem Sommer schon ein paar Mal auf unserem Balkon gefrühstückt und ich genieße es jedes Mal sehr. Schon als Kind hab ich es geliebt, wenn wir auf der Terrasse unter der rot-weiß gestreiften Markise gefrühstückt haben, umgeben von Grün und Blumen. Das ist für mich der perfekte Start in den Tag.

Besser wird es dann nur noch durch das Frühstück an sich. Normalerweise essen wir am Wochenende oft Brötchen. Manchmal gibt es aber auch etwas besonders, so wie Bananenpancakes, Ofenpfannkuchen oder French Toast. Und gerade jetzt, wo sich die Beerenzeit so langsam dem Ende neigt, bieten sich all diese Dinge zum Frühstück an, denn ich kombiniere sie am liebsten mit frischem Obst. Deswegen gab es an einem vergangenen Wochenende Ofenpfannkuchen mit Erdbeeren und - weil ich auch die sehr liebe - Kirschen.

Ofenpfannkuchen mit Erdbeeren

Zutaten:

Die Zutaten reichen für eine Auflaufform oder zwei Springformen (ca. 20cm Durchmesser)
80 g Mehl
40 g Zucker
120 ml Milch
2 Eier (Größe M)
1/4 TL Zimt
30 g Butter

200 g Beeren
Puderzucker

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 200°C Ober-Unterhitze vorheizen. Die Butter in die Auflauf- oder Springform geben und in den Ofen stellen, bis die Butter geschmolzen ist. Das Obst waschen, ggf. verlesen und halbieren oder vierteln.
  2. Die Eier mit dem Zucker schaumig rühren. Mehl, Zimt und Milch hinzugeben und alles gut verrühren. Den Teig in die Backformen geben und das Obst darauf verteilen. im heißen Ofen etwa 15-25 Minuten backen, hängt von der Auflaufform ab. Am besten behaltet ihr den Ofenpfannkuchen im Auge und nehmt ihn raus, wenn er am Rand leicht gebräunt ist. Aus der Form nehmen und optional mit Puderzucker bestreut servieren. Kornblumenblüten eignen sich übrigens auch hervorragend als Deko auf Gebäck. Das Auge isst schließlich mit.

Guten Appetit!

Normalerweise backe ich Ofenpfannkuchen immer in einer großen Auflaufform. Da ich aber einen mit Kirschen und einen mit Erdbeeren machen wollte, hab ich mich für zwei kleine Springformen entschieden. Natürlich hätte man auch einen großen Pfannkuchen machen können und die Beeren entweder mischen oder eben halb halb verteilen. Beim Obst kann man natürlich ganz kreativ einfach alles nehmen, wie zum Beispiel Blaubeeren, Himbeeren, Nektarinen oder Brombeeren. Im Herbst kann ich mir auch Äpfel sehr gut vorstellen. Auf jeden Fall ist es ein Highlight auf jedem Frühstückstisch und wirklich schnell zubereitet.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-ofenpfannkuchen-mit-erdbeeren/feed/ 4
Line backt Zitronenkuchen mit Mascarpone-Quarkcreme und Erdbeeren https://www.wihel.de/line-backt-zitronenkuchen-mit-mascarpone-quarkcreme-und-erdbeeren/ https://www.wihel.de/line-backt-zitronenkuchen-mit-mascarpone-quarkcreme-und-erdbeeren/#comments Mon, 08 Aug 2022 06:03:17 +0000 https://www.wihel.de/?p=134109

Zitronenkuchen sollte ein absolutes Staple in jedem Back-Repertoire sein. Denn dieser Kuchen ist super leicht und schnell gemacht, schmeckt eigentlich jedem und macht sich gut auf jeglicher Art von Veranstaltung. Schon auf unseren Familienfeiern früher oder auch auf den Kindergeburtstagen gab es immer Zitronenkuchen vom Blech und ich hab es schon damals geliebt. Ein gutes Rezept für Zitronenkuchen ist einfach gold wert.

Das heutige Rezept ist auch ehrlich gesagt nichts neues, sondern wird in der Familie schon seit Jahrzehnten gebacken. Allerdings hab ich es leicht abgewandelt, da ich denke, dass die Kombination aus Erdbeeren und Zitrone eine großartige ist. Zwischen Zitronenkuchen und Erdbeeren kommt dann noch eine dicke Schicht Mascarpone-Quarkcreme, um den Kuchen perfekt zu machen. Ist vielleicht eine kleine Sauerei beim Schneiden und lässt sich auch nur schwer unterwegs essen, aber lecker ist er allemal.

Zitronenkuchen mit Mascarpone-Quarkcreme und Erdbeeren

Zutaten:

200 g Mehl
200 g Zucker
200 g Butter
2 TL Backpulver
4 Eier (Größe M)
2 Bio-Zitronen

180 g Mascarpone
250 g Quark
300 g Erdbeeren

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen und eine Kuchen- oder Auflaufform (ca. 40x20cm) einfetten. Die Bio-Zitronen waschen, die Schale fein abreiben und den Saft auspressen. Für den Teig die Butter mit dem Zucker hell cremig aufschlagen. Dann die Eier nacheinander unterheben. Das Mehl mit dem Backpulver vermengen und ebenfalls unterheben. Zum Schluss die Hälfte vom Zitronensaft und -schale unterrühren. Den Teig in die Auflaufform füllen und den Kuchen für 20-30 Minuten backen bis er goldbraun ist.
  2. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, mit einer Gabel oder einem Holzspieß mehrmals einstechen und 3-4 EL Zitronensaft über dem noch warmen Kuchen verteilen, sodass er sofort in den Kuchen einzieht. Anschließend auskühlen lassen.
  3. Für die Creme Mascarpone, Quark und den restlichen Zitronensaft vermengen. Etwas von der Zitronenschale unterrühren. Die Erdbeeren waschen und entweder vierteln oder in Scheiben schneiden. Creme und Erdbeeren auf dem Kuchen verteilen, zum Garnieren etwas Zitronenschale über dem Kuchen verteilen.

Guten Appetit!

Wie schon beschrieben, ist der Kuchen wirklich super einfach und schnell zubereitet, sodass er sich auch anbietet, wenn sich spontan Besuch ankündigt. Zitronen sollte man eh immer zuhause haben, damit kann man nämlich eine Menge Gerichte zubereiten, ob herzhaft oder süß. Nach der Erdbeerzeit eignen sich natürlich auch Himbeeren, Brombeeren, Blaubeeren oder sogar Nektarinen hervorragend als Topping für diesen Kuchen. Und wer gar nicht auf Beeren steht, kann sie sogar weglassen und den Kuchen nur mit Creme genießen.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-zitronenkuchen-mit-mascarpone-quarkcreme-und-erdbeeren/feed/ 2
Line backt Erdbeer-Tarte mit Mandelfüllung und Streuseln https://www.wihel.de/line-backt-erdbeer-tarte-mit-mandelfuellung-und-streuseln/ https://www.wihel.de/line-backt-erdbeer-tarte-mit-mandelfuellung-und-streuseln/#comments Tue, 07 Jun 2022 06:01:12 +0000 https://www.wihel.de/?p=129296

Endlich gibt es wieder frische Erdbeeren aus Deutschland. Lange habe ich darauf gewartet und mich darauf gefreut. Nun gibt es seit ein paar Wochen frische, deutsche Erdbeeren zu kaufen und bisher hatte ich mit jeder Packung Glück und sie waren köstlich. Wir haben hier in der Nähe einen kleinen Stand, der Erdbeeren aus Deutschland verkauft. Zu Beginn der Saison aus Süddeutschland, weil sie da nun mal früher reif sind. Später hier aus der Region. Ich hab die besten Erdbeeren meines Lebens dort gekauft, das war allerdings schon im vergangenen Jahr.

Spargel und im Juli auch andere Beeren bekommt man dort auch. Alles sehr lecker und von guter Qualität. Es gibt hier in der Nähe auch ein Feld zum Selbstpflücken, als ich im vergangenen Jahr hinfuhr, war dort allerdings gerade alles leergepflückt und das nächste Feld erst zwei Wochen später bereit. Frische Erdbeeren sind mir oft zu schade zum Verbacken, aber neulich bekam ich zwei Packungen zu einem sehr guten Preis und hab deswegen beschlossen, mit einer Packung eine richtig gute Erdbeer-Tarte zuzubereiten.

Erdbeer-Tarte mit Mandelfüllung und Streuseln

Zutaten:

300 g Tarte-Teig
450 g frische Erdbeeren
100 g Zucker
30 g brauner Zucker
100 g Mehl
2 TL Vanilleextrakt
120 g gemahlene Mandeln
50 g Mandelblättchen
3 Eier (Größe M)
75 ml Milch
50 g Butter
Salz

Optional:
Puderzucker

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 200°C Ober-Unterhitze vorheizen. Eine Quicheform mit etwas Butter einfetten. Den Teig ausrollen und mit dem Backpapier in die Form legen. Den überschüssigen Teig nach innen falten und andrücken. Die Erdbeeren waschen, den Strunk entfernen und halbieren oder vierteln, je nach Größe.
  2. Für die Füllung die Eier trennen. Eigelb mit den gemahlenen Mandeln, der Milch, 100 g Zucker, 50 g Mehl, 20 g Butter, 1 TL Vanilleextrakt und einer Prise Salz mit dem Schneebesen eines Rührgerätes cremig aufschlagen. In einer zweiten Schüssel die Streusel zubereiten. Dazu den braunen Zucker mit den Mandelblättchen, 30 g Butter, 50 g Mehl und 1 TL Vanilleextrakt zu Streuseln verkneten.
  3. Die Mandelfüllung auf den Tarte-Teig in die Form geben und glatt streichen. Die Erdbeeren auf der Füllung verteilen. Zum Schluss die Streusel über dem Kuchen verteilen und noch 1-2 TL braunen Zucker über den Kuchen streuen. Anschließend im vorgeheizten Ofen 35-45 Minuten goldbraun backen. Die Tarte abkühlen lassen, mit Puderzucker bestreuen und entweder einfach so oder mit Sahne oder Vanilleeis servieren.

Guten Appetit!

Zu viel Arbeit wollte ich mir am Wochenende aber nicht machen, deswegen habe ich einfach Tarte-Teig aus dem Kühlregal genutzt. Das war zwar auch ganz lecker, aber selbstgemachter Teig schmeckt einfach immer noch besser. Das würd ich auch empfehlen, wenn ihr die Zeit habt. Wenn nicht, dann ist der Teig aus dem Kühlregal aber eine gute Alternative. Die Streusel sind richtig knusprig geworden, während die Füllung vanillig und cremig blieb. Eine ziemlich gute Art, um Erdbeeren zu verbacken.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-erdbeer-tarte-mit-mandelfuellung-und-streuseln/feed/ 2
Line backt blitzschnelle Blätterteig-Tartelettes mit Vanillepudding und frischen Beeren https://www.wihel.de/line-backt-blitzschnelle-blaetterteig-tartelettes-mit-vanillepudding-und-frischen-beeren/ https://www.wihel.de/line-backt-blitzschnelle-blaetterteig-tartelettes-mit-vanillepudding-und-frischen-beeren/#comments Mon, 21 Jun 2021 06:05:23 +0000 https://www.wihel.de/?p=115813

Vergangene Woche war so eine Woche, in der zu viel zu tun und zu wenig Zeit für alles war. Da überhäufen sich die Aufgaben und man weiß gar nicht so recht, wo man beginnen soll. Mir helfen dann To-Do-Listen immer sehr. Trotz absolutem Zeitmangel wollte ich unbedingt noch etwas für den Blog zubereiten. Dabei dachte ich mir, warum nicht die eigene Situation als Chance nutzen, es geht bestimmt jedem mal hin und wieder so, dass man zu wenig Zeit hat, aber potentiellen Gästen dennoch etwas servieren möchte.

So ist das heutige Rezept entstanden. Es besteht nur aus drei Zutaten und könnte einfacher gar nicht sein: Blätterteig-Tartelettes mit Vanillepudding und frischen Beeren. Nach Belieben kann man das Ganze auch aufwändiger gestalten und den Blätterteig sowie den Pudding selbst machen. Aber bei mir sollte es schnell gehen, daher hab ich in beiden Fällen ungewöhnlicherweise auf Fertigprodukte zurückgegriffen.

Blätterteig-Tartelettes mit Vanillepudding und frischen Beeren

Zutaten:

320 g Blätterteig (aus der Kühlung)
400 ml Vanillepudding
200 g frische Erdbeeren
100 g Heidebeeren
1 Nektarine

Optional:
Puderzucker

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Den Teig ausrollen und mit einer kleinen Schüssel 6 Kreise von ca. 12cm Durchmesser ausstechen. Den restlichen Teig wieder zusammen kneten, ausrollen und noch zwei weitere Kreise von etwa dem gleichen Durchmesser formen.
  2. Die Kreise auf die beiden Backbleche verteilen und mit einem Messer oder einem Glas von 10cm Durchmesser einen kleineren Kreis mit jeweils etwa 1cm Abstand zum Rand auf den großen Kreis schneiden/drücken. Dabei darauf achten, den Teig nicht komplett durchzuschneiden. Im heißen Ofen 18-20 Minuten lang goldbraun backen. Aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.
  3. In der Zwischenzeit die Beeren waschen und Erdbeeren und Blaubeeren kleinschneiden. Bei den Blätterteig-Tartelettes eventuell mit einem Löffel oder Messer vorsichtig die Kuppel abnehmen, falls sich bei euch eine gebildet habt. Den Vanillepudding gleichmässig auf den Tartes verteilen und mit den Beeren dekorieren. Nach Belieben vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.

Guten Appetit!

Die Tartelettes sind nicht nur super schnell zubereitet und sehr lecker, sondern in meinem Fall ganz nebenbei auch noch vegan. Blätterteig aus der Kühlung ist mittlerweile oft vegan und für den Vanillepudding hab ich einfach die neue pflanzliche Alternative von Dr. Oetker genommen. Der ist genau wie der Schokoladenpudding aus dieser Produktlinie nämlich der absolute Hammer und sehr zu empfehlen. Die Tartelettes sollten am besten direkt nach der Zubereitung verzehrt werden, da der Blätterteig sonst schnell pappig werden kann.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-blitzschnelle-blaetterteig-tartelettes-mit-vanillepudding-und-frischen-beeren/feed/ 3
Line backt Zitronen-Cheesecake mit Erdbeeren und Blaubeeren https://www.wihel.de/line-backt-zitronen-cheesecake-mit-erdbeeren-und-blaubeeren/ https://www.wihel.de/line-backt-zitronen-cheesecake-mit-erdbeeren-und-blaubeeren/#comments Mon, 07 Jun 2021 06:07:15 +0000 https://www.wihel.de/?p=115325

Käsekuchen ist ein All-Time-Classic und immer beliebt, aber backen tu ich ihn ziemlich selten. Oft würde ich einen anderen, leichteren Kuchen bevorzugen, weil Käsekuchen schnell sehr mächtig ist und man nur kleine Portionen davon essen kann. Ich erinnere mich noch an einen Marmor-Käsekuchen mit hellem und Schokoladen-Teig, den ein Kollege mit zur Arbeit brachte (damals, als wir alle noch täglich ins Büro gefahren sind). Der Kuchen war so gut, dass ich zwei riesige Stücke davon gegessen hab. Darüber nachdenken, wie viele Kalorien man da gerade verdrückt, sollte man aber definitiv nicht.

Neulich stieß ich auf ein sehr simples Rezept für einen Käsekuchen auf einem Rührteigboden. Die Mischung hat mir ganz gut gefallen, weil es dann kein reiner, cremiger Käsekuchen ist, sondern eben auch einen richtigen Teig hat. Ich hab das Rezept wie immer leicht abwandelt, weil ich es gerne noch leichter und sommerlicher haben wollte. Deswegen kommt extra viel Zitrone in den Käsekuchen-Part.

Zitronen-Cheesecake mit Erdbeeren und Blaubeeren

Zutaten:

Für den Rührteig:
180 g Mehl
40 g Zucker
90 g Butter
1 Ei
1/4 TL Backpulver
1 Prise Salz

Für den Käsekuchen:
500 g Quark
75 g Zucker
70 g Butter
20 g Speisestärke
1-Bio-Zitrone
2 Eier
300 g Beeren
(ich habe Erdbeeren und Blaubeeren verwendet)

Zubereitung:

  1. Eine Auflaufform (ca. 25x35cm) einfetten und/oder mit Backpapier auslegen. Für den Rührteig das Mehl mit Backpulver und Zucker vermengen. Die kalte Butter und das Ei hinzugeben und zu einem glatten Teig verkneten. Zu einer Kugel formen und in Klarsichtfolie eingewickelt im Kühlschrank mindestens 30 Minuten kaltstellen.
  2. Den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen. Den Rührteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in die Auflaufform geben. Mit einer Gabel mehrmals einstechen und im heißen Ofen etwa 10 Minuten vorbacken.
  3. In der Zwischenzeit die Käsekuchen-Creme vorbereiten. Dazu die weiche Butter mit dem Zucker mit dem Schneebesen eines Rührgerätes hell cremig aufschlagen. Die Eier nacheinander dazugeben und unterrühren. Zum Schluss Quark und Speisestärke dazugeben und unterrühren. Die Zitrone heiß waschen, die Schale fein abreiben und den Saft auspressen. Beides zum Teig geben. Ggf. noch etwas Speisestärke zum Teig geben, falls er durch den Zitronensaft sehr flüssig geworden ist (aber nicht zu viel, er sollte immer noch einfach vom Rührlöffel laufen.).
  4. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, die Käsekuchen-Creme darauf verteilen. Zum Schluss die Beeren (gewaschen, abgetrocknet und ggf. klein geschnitten) auf dem Kuchen verteilen. Im heißen Ofen 35-45 Minuten backen, bis die Käsekuchen-Creme am Rand goldbraun ist.

Guten Appetit!

Was ich an Käsekuchen und auch an diesem Rührteig besonders gerne mag, ist, dass er nicht so süß ist. Durch die Zitrone ist der Kuchen sogar eher frisch. Die Beeren sind leicht süß-säuerlich und geben die perfekte fruchtige Note. Ich hatte noch Blaubeeren aus dem vergangenen Jahr eingefroren und frische Erdbeeren bekommt man ja gerade zum Glück an jeder Ecke. Alternativ kann man zu Erdbeeren und Blaubeeren natürlich auch Himbeeren, Brombeeren oder sogar Nektarinen verwenden.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-zitronen-cheesecake-mit-erdbeeren-und-blaubeeren/feed/ 3
Line backt Rührkuchen mit Erdbeeren, Blaubeeren und Pinienkernen https://www.wihel.de/line-backt-ruehrkuchen-mit-erdbeeren-blaubeeren-und-pinienkernen/ https://www.wihel.de/line-backt-ruehrkuchen-mit-erdbeeren-blaubeeren-und-pinienkernen/#comments Tue, 25 May 2021 05:48:51 +0000 https://www.wihel.de/?p=114714

Seit kurzem gibt es die ersten deutschen Erdbeeren zu kaufen. Das sind zwar aktuell noch die aus den Gewächshäusern, aber besser als eingeflogene Erdbeeren aus Spanien oder Italien sind sie auf jeden Fall. Ich freue mich aber noch mehr auf die Zeit, wenn es hier frische Erdbeeren vom Feld gibt und man auch selbst welche pflücken kann. Es gibt hier mehrere Felder in der direkten Umgebung, auf denen man Erdbeeren selbst pflücken darf und das werden wir auch in diesem Jahr wieder machen.

Ich hab bisher gar nicht allzu oft mit Erdbeeren gebacken, weil ich immer denke, sie schmecken frisch am allerbesten. Aber in diesem Jahr hab ich mich schon an zwei Kuchen probiert, die wirklich gut geworden sind. Einen davon seht ihr hier heute. Und es könnte tatsächlich auch nicht viel einfacher sein: Man bereitet einen easy peasy Rührteig zu. Obendrauf kommen die Beeren und ein paar Pinienkerne, danach kommt das Ganze in den Ofen und backt vor sich hin. Das kann wirklich jeder.

Rührkuchen mit Erdbeeren, Blaubeeren und Pinienkernen

Zutaten:

130 g weiche Butter
110 g Zucker
3 Eier (Größe M)
1 Bio-Zitrone
130 g Mehl
75 g Speisestärke
2 TL Backpulver
300 g Erdbeeren
120 g Blaubeeren
2 EL braunen Zucker
50 g Pinienkerne

Optional:
Puderzucker

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 175°C Ober-Unterhitze vorheizen und eine Auflaufform (20x35 cm) oder eine Springform (Durchmesser 25cm) einfetten. Für den Teig den Zucker mit der Butter hellcremig aufschlagen. Die Eier nacheinander hinzugeben. Die Schale der Bio-Zitrone fein reiben, den Saft auspressen. Mehl, Speisestärke, Salz und Backpulver vermengen. Die Mehl-Mischung zum Teig geben und zu einem glatten Teig verrühren. Zum Schluss 2 TL Zitronensaft und die Zitronenschale unter den Teig rühren.
  2. Die Erdbeeren waschen, den Stiel entfernen und ggf. halbieren oder vierteln, je nach Größe der Erdbeeren. Die Blaubeeren waschen. Den Teig in die Auflaufform geben und die Erdbeeren und Blaubeeren darauf verteilen. Zum Schluss noch etwas braunen Zucker und die Pinienkerne über den Kuchen streuen.
  3. Im heißen Ofen 45 - 60 Minuten backen. Ggf. nach 30 Minuten mit Alufolie abdecken, wenn der Kuchen dann schon sehr dunkel ist. Bei mir ging es die gesamte Backzeit ohne Folie. Unbedingt die Garprobe mit einem Stäbchen machen. Aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen und optional mit Puderzucker bestreut servieren.

Guten Appetit!

Bevor jetzt jemand meckert: Die Blaubeeren sind auch aus Deutschland, aber eingefrorene aus dem letzten Jahr. Der Kuchen ist wirklich super einfach und schnell gemacht und gefrorene Beeren kann man auch immer Zuhause haben, denn damit gelingt der Kuchen genau so gut. Ich hatte frische Erdbeeren und gefrorene Blaubeeren und das hat hervorragend funktioniert.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-ruehrkuchen-mit-erdbeeren-blaubeeren-und-pinienkernen/feed/ 4
Line backt Frischkäse-Cobbler mit Erdbeeren https://www.wihel.de/line-backt-frischkaese-cobbler-mit-erdbeeren/ https://www.wihel.de/line-backt-frischkaese-cobbler-mit-erdbeeren/#comments Mon, 06 Jul 2020 06:05:18 +0000 https://www.wihel.de/?p=102109

Die Erdbeerzeit ist eine meiner liebsten im Jahr. Sobald es Erdbeeren aus der Region gibt, esse ich sie eigentlich täglich, meistens zum Frühstück mit Müsli, aber auch einfach so als Snack zwischendurch oder zu Kuchen. Neulich hatte ich von einem kleinen Stand bei uns im Dorf die besten Erdbeeren seit Jahren. Tiefrot, süß und trotzdem leicht säuerlich. Auf Föhr gab es Föhrer Erdbeeren, die wir bisher immer verpasst haben, weil wir später im Jahr auf die Insel gefahren sind. Die waren auch sehr gut.

Manchmal sind mir die Erdbeeren auch zu schade zum Backen, weil sie einfach so schon so lecker sind, dass ich sie am liebsten alle so essen würde. Vor unserem Urlaub hab ich es dann aber doch mal gemacht und Frischkäse-Cobbler mit in Erdbeeren gebacken. Allerdings hab ich zu einer Hälfte TK-Erdbeeren genommen und zur anderen frische. Cobbler ist eine britisch-amerikanisches Dessert und bedeutet eigentlich Schuster. Das Dessert leitet sich ab von "etwas zusammenschustern", was ich ganz witzig finde. Im Prinzip ist es einfach nur Obst, das mit einer Teigkruste überbacken wird. Wenn man sich gut anstellt und die Teigkruste als eine Art Biscuits so wie hier mit Frischkäse-Schichten backt, dann wird daraus ein leckeres, saftiges Dessert.

Frischkäse-Cobbler in Erdbeeren gebacken

Zutaten:

Für die Biscuits:
BISCUITS
430 g Weizenmehl
2 1/2 TL Backpulver
230 g kalte (!) Butter + 2 EL geschmolzene Butter zum Bestreichen
240 ml Buttermilch
120 g kalten (!) Frischkäse
Rohrzucker
Salz

Für die Erdbeeren:
900 g Erdbeeren (TK oder frisch, oder auch gemischt)
85 g Honig
1 TL Speisestärke
2 TL Bourbon (optional)
1 TL Vanilleextrakt
2 TL frischen Zitronensaft

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 200°C Ober-Unterhitze vorheizen und eine Auflaufform bereitstellen. Für die Biscuits das Mehl, Backpulver und die Butter solange mit einem Rührgerät vermengen, bis sich Erbsen-große Kugeln bilden. Salz hinzugeben und langsam nach und nach die Buttermilch hinzugeben, alles verkneten. Der Teig wird etwas trocken sein und das gehört auch so.
  2. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von ca. 2,5cm Höhe ausrollen und vierteln. Den Frischkäse in drei Teile schneiden. Jeweils eine Scheibe Frischkäse auf ein Viertel legen, ein Viertel bleibt übrig. Den Frischkäse auf den Vierteln verteilen und dann die Frischkäse-Viertel übereinander stapeln. Das Viertel ohne Frischkäse ganz oben auflegen. Dann auf der bemehlten Arbeitsfläche wieder zu einem Rechteck von ca. 2,5 cm Höhe ausrollen. In 12 gleich große Biscuits schneiden und diese für 10 Minuten im Gefrierfach ruhen lassen.
  3. In der Zwischenzeit die Erdbeeren vorbereiten. Die Hälfte der Beeren in einem Topf mit dem Honig zusammen 5-10 Minuten lang erhitzen, bis der Fruchtsaft austritt und anfängt zu köcheln. Vom Herd nehmen und die restlichen Erdbeeren, Speisestärke, Bourbon, Vanilleextrakt und den Zitronensaft unterrühren. In die Auflaufform füllen und die Biscuits aus dem Gefrierer nehmen. Die Biscuits auf die Erdbeeren setzen und leicht eindrücken. Mit der geschmolzenen Butter bestreichen und mit Rohrzucker bestreuen. Im heißen Ofen etwa 35-40 Minuten backen, bis der Cobbler goldbraun ist. Schmeckt warm mit Vanilleeis oder auch kalt.

Guten Appetit!

Direkt warm aus dem Ofen schmeckt der Cobbler am allerbesten. Zusammen mit einer Kugel Vanilleeis ergibt sich das perfekte Dessert oder Kaffee-Gebäck. Die Biscuits an sich sind schon so lecker und man kann die Frischkäse-Schichten gut erkennen, wenn man sie anschneidet. Und da sie in den Erdbeeren gebacken wurden, sind sie unten richtig durchzogen vom Fruchtsaft, was besonders gut schmeckt. Wenn man den Cobbler kühlgestellt hat, würde ich ihn aber auf jeden Fall eine Stunde vor dem Servieren rausstellen, weil die Biscuits sonst schon etwas hart werden, ist eben kein fluffiger Teig. Ich werd dieses Rezept auf jeden Fall bald mal wieder machen, dieses Mal vielleicht mit Nektarinen und Himbeeren, das stell ich mir auch sehr gut vor.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-frischkaese-cobbler-mit-erdbeeren/feed/ 5
Nur ein seltenes Exemplar von einem Erdbeer-Bär https://www.wihel.de/nur-ein-seltenes-exemplar-von-einem-erdbeer-baer/ https://www.wihel.de/nur-ein-seltenes-exemplar-von-einem-erdbeer-baer/#comments Wed, 15 Apr 2020 18:04:40 +0000 https://www.wihel.de/?p=101254 Beinahe schon absurd: wir haben noch nicht mal übers Angrillen in diesem Jahr gesprochen, am Wochenende gab es aber bereits die ersten Erdbeeren im Hause wihel. Was ich natürlich nicht gut heiße, denn diese Erdbeeren stammen mit Sicherheit nicht aus der Region, vermutlich noch nicht mal von diesem Kontinent und haben deswegen vermutlich eine CO2-Bilanz die sich selbst deutsche Banken nicht zutrauen würden (ihr versteht? Wegen Bilanz und so. Ich weiß, der war sehr schlecht ...)

Habe daher aus Protest natürlich auch keine der Erdbeeren gegessen (aber auch, weil ich Erdbeeren jetzt nicht soo geil finde), aber auch, weil ich es mit meinem Gewissen nicht vereinbaren kann, dass bei der Ernte von Erdbeeren auch immer wieder Erdbeer-Bären sinnlos getötet werden:

Dann doch lieber wieder Salami und Hack.

]]>
https://www.wihel.de/nur-ein-seltenes-exemplar-von-einem-erdbeer-baer/feed/ 2
Line macht cremiges Erdbeer-Limetten-Tiramisu https://www.wihel.de/line-macht-cremiges-erdbeer-limetten-tiramisu/ https://www.wihel.de/line-macht-cremiges-erdbeer-limetten-tiramisu/#comments Mon, 02 Sep 2019 06:04:05 +0000 https://www.wihel.de/?p=97526

Es gibt kaum ein Dessert, welches ich lieber esse als Tiramisu. Allerdings immer nur die alkoholfreie Variante. Im Sommer ziehe ich fruchtiges Tiramisu dem Klassiker mit Kaffee und Kakao vor. Meist überlege ich mir kurzfristig, dass ich für einen Besuch oder auch einfach nur für uns zwei ein Dessert zubereiten möchte und kombiniere dann die Zutaten, die ich gerade da habe. Im diesem Fall waren das Löffelbiskuits (sollte man immer Zuhause haben, sehr praktisch), Erdbeeren und Limetten. Daraus lässt sich doch ein wunderbares Dessert zaubern.

ich hab schon mal irgendwann erwähnt, dass ich es sauer liebe. Je saurer, desto besser. Deswegen wollte ich mit so wenig zusätzlichem Zucker wie nötig und so viel Limettensaft wie möglich arbeiten. Wenn sich am Ende beim ersten Löffel alles im Mund kurz zusammenzieht, dann ist es perfekt. Das Schöne an Tiramisu ist nicht nur, dass man es herrlich variieren kann, sondern auch, dass es unheimlich schnell vorbereitet ist. Es muss dann noch wenige Stunden im Kühlschrank stehen und schon hat man ein großartiges Dessert.

Sommerliches Erdbeer-Limetten-Tiramisu

Zutaten:

750 g frische Erdbeeren
250 g Mascarpone
250 g Magerquark
80 g Puderzucker
200 ml Schlagsahne
1 Pck. Vanillezucker
200 g Löffelbiskuits
200 ml Orangensaft
3 Bio-Limetten

Zubereitung:

  1. Die Erbeeren waschen und den Strunk entfernen. Die meisten Erdbeeren vierteln, dabei ein paar Erdbeeren in Scheiben schneiden und beiseite stellen. Für die Creme die Sahne mit dem Schneebesen eines Rührgerätes aufschlagen. Mascarpone und Magerquark mit dem Puderzucker verrühren, die Sahne vorsichtig unterheben. Die Schale der Bio-Limetten fein abreiben, den Saft auspressen. 4 EL Limettensaft unter die Creme ebenfalls vorsichtig unterheben.
  2. Eine Auflaufform (ca. 40x20cm) mit Löffelbiskuits auslegen. Den restlichen Limettensaft mit dem Orangensaft vermengen. Die Hälfte über die Löffelbiskuit träufeln. Die Hälfte der Macarpone-Creme darauf verteilen. Mit Erdbeer-Scheiben belegen. Dann wieder Löffelbiskuits darauf verteilen, mit Limetten-Orangensaft beträufeln, den Rest der Creme darauf glatt streichen und mit geviertelten Erdbeeren belegen. Die restlichen geviertelten Erdbeeren mit dem restlichen Limettensaft und einer Packung Vanillezucker mit Hilfe eines Pürierstabes zu einer Soße pürieren. Diese über das Tiramisu geben. Mit der geriebenen Limettenschalte garnieren. Mindestens 2 Stunden im Kühlschrank kaltstellen.

Guten Appetit!

Ich kann gar nicht sagen, welche Variante von Tiramisu mir am besten schmeckt: Die sauer-fruchtige oder der Klassiker mit Kaffee. Beides hat seine Vorteile (und natürlich keine Nachteile), aber im Sommer greife ich lieber auf die fruchtige Variante mit viel frischen Beeren zurück. Man könnte beispielsweise auch eine Variante mit Pfirsichen und Honig oder eine mit Blaubeeren und Limoncello machen. Der nächste Grillabend kann kommen, ich hab jede Menge Ideen in petto für ein tolles Dessert.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-cremiges-erdbeer-limetten-tiramisu/feed/ 2
Line backt sommerlichen Mascarpone-Kuchen mit frischen Beeren https://www.wihel.de/line-backt-sommerlichen-mascarpone-kuchen-mit-frischen-beeren/ https://www.wihel.de/line-backt-sommerlichen-mascarpone-kuchen-mit-frischen-beeren/#comments Mon, 19 Aug 2019 05:55:44 +0000 https://www.wihel.de/?p=97324

In anderen Teilen Deutschlands mag es anders sein, aber hier in Hamburg lässt das Wetter im August wirklich sehr zu wünschen übrig. Ich hab selten so einen verregneten und grauen Geburtstagsmonat gehabt wie in diesem Jahr. Die Wettervorhersage verspricht Besserung in den kommenden Tagen und ich hoffe stark, dass die Prognose zutrifft und man noch mal schöne Stunden am Elbstrand, im Planten und Blomen oder auf dem Balkon verbringen kann. Schließlich kann es das mit dem Sommer in Hamburg auf keinen Fall gewesen sein. Obwohl ich ehrlich sagen muss, dass ich mittlerweile manchmal schon richtig Lust auf den Herbst bekomme. Darauf, eingekuschelt in eine Decke auf dem Balkon zu sitzen und in die herbstlich verfärbten Bäume zu schauen, mit Mia durch das Laub zu stapfen oder Kürbissuppe zu kochen. Aber bis dahin ist hoffentlich noch ein wenig Zeit.

Wenn der Sommer eine kleine Pause einlegt und die Sonne auf sich warten lässt, dann muss man sich die Sommerstimmung eben anders nachhause holen. Und wie könnte das am besten gelingen als mit einem leckeren Kuchen, der mit extra vielen frischen Beeren daherkommt? Der Teig ist richtig saftig und schmeckt leicht nach Vanille. Darauf kommt Mascarpone-Creme ist luftig leicht und wird getoppt mit Beeren und süß-saurer Beeren-Soße. Für mich der perfekte Sommerkuchen.

Sommerlicher Mascarpone-Kuchen mit frischen Beeren

Zutaten:

Für den Kuchen:
375 g Mehl
1 Pck. Backpulver
270 ml Sahne
180 ml griechischer Joghurt
1 TL Vanilleextrakt
275 g Zucker
340 g Butter
4 Eier (Größe M)
Salz

Für die Mascarpone-Creme:
500 g Mascarpone
340 g Frischkäse
120 g Puderzucker
Salz
2 EL Zitronensaft
700 g Erdbeeren
250 g Blaubeeren

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen. Eine Backform (etwa 40x20cm) einfetten. Für den Kuchen die Butter zusammen mit dem Zucker hell cremig aufschlagen. Die Eier nacheinander hinzugeben und unterrühren. In einer Schüssel Mehl, Backpulver und Salz vermengen. In einer zweiten Schüssel den griechischen Joghurt, die Sahne und das Vanilleextrakt verrühren.
  2. Mit einem Teigschaber 1/3 der Mehlmischung unter die Ei-Mischung heben. Anschließend die Hälfte der Sahne-Joghurt-Creme unterrühren. Dann wieder Mehl, anschließend den Rest der Ei-Mischung und zum Schluss noch einmal das letzte Drittel der Mehlmischung. Den Teig in die Backform geben und im heißen Ofen etwa 40-45 Minuten lang backen. Nach dem Backen etwa 20 Minuten auskühlen lassen.
  3. In der Zwischenzeit Mascarpone und den Frischkäse mit dem Salz aufschlagen. Zum Schluss den Puderzucker unterrühren. Die Creme auf dem ausgekühlten Kuchen verteilen. Die Beeren waschen und die Erdbeeren vierteln. 400 g Erdbeeren zusammen mit dem Zitronensaft pürieren. Die Beeren auf dem Kuchen verteilen und mit der Soße garnieren.

Guten Appetit!

Ich denke, ich habe endlich den perfekten Rührteig gefunden. Er ist saftig, luftig und lässt sich hervorragend teilen, sodass er sich auch für Schichttorten eignet. Bei der Creme kann man natürlich variieren, aber die Mascarpone-Sahne-Creme passt perfekt zu Beeren. So kann man sich den Sommer wenigstens für ein paar Stunden zurückholen.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-sommerlichen-mascarpone-kuchen-mit-frischen-beeren/feed/ 2
Line backt Erdbeer-Schiffchen mit Vanillepudding https://www.wihel.de/line-backt-erdbeer-schiffchen-mit-vanillepudding/ https://www.wihel.de/line-backt-erdbeer-schiffchen-mit-vanillepudding/#comments Mon, 08 Jul 2019 06:06:05 +0000 https://www.wihel.de/?p=96517

Die Erdbeersaison ist im vollen Gange und weil wir ein Selbstpflück-Feld direkt vor der Tür haben, gibt es bei uns auch beinahe nichts anderes mehr zu naschen. Seit Wochen ernähre ich mich zu einem Großteil von Wassermelonen-Feta-Salat und Erdbeeren. Und manchmal auch Kirschen. Wie dem auch sei, heute soll es noch einmal um Erdbeeren gehen.

Vanillepudding und Früchte passen in den meisten Fällen ganz hervorragend zusammen. Deswegen bietet es sich natürlich an, diese beiden Dinge zu kombinieren. Und zwar in einer Art Erdbeer-Vanillepudding-Schiffchen. Luftiger Hefeteig, darauf Vanillepudding-Quark und obendrauf kommen die Erdbeeren. Ein perfekter Sommerkuchen.

Erdbeer-Schiffchen mit Vanillepudding

Zutaten:

350 g Mehl
7 EL Rohrzucker
20 g frische Hefe
200 ml warme Milch
1 Pck. Vanillepuddingpulver
400 ml Milch
250 g Magerquark
40 g flüssige Butter
800 g Erdbeeren
4 EL Puderzucker
3 EL Limettensaft
50 g Rohrzucker
Salz

Zubereitung:

  1. Für den Hefeteig die Hefe in der warmen Milch zusammen mit 3 EL Rohrzucker auflösen. Das Mehl mit etwas Salz und 2 EL Zucker vermengen. Die Hefemilch zur Mehlmischung geben und alles zu einem glatten Teig verkneten. An einem warmen Ort mindestens 40 Minuten gehen lassen.
  2. Für den Belag in der Zwischenzeit 6 EL Milch mit dem Vanillepuddingpulver verrühren. 400 ml Milch aufkochen lassen. Die Vanillepudding-Milch einrühren, noch einmal kurz zum Kochen bringen und dann noch einmal unter Rühren 1 Minute köcheln lassen. Vom Herd nehmen, in eine Schüssel umfüllen und direkt auf der Oberfläche mit Frischhaltefolie bedecken. So komplett auskühlen lassen. Dann den Quark unterheben und alles glatt verrühren.
  3. Den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche noch einmal gut durchkneten. In 10 Portionen teilen und zu kleinen Fladen ausrollen. Die Enden dabei leicht eindrehen, sodass kleine Schiffchen entstehen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mit der flüssigen Butter bestreichen. Die Schiffchen mit der Quarkmasse bestreichen und dabei den Rand etwas freilassen. 15 Minuten gehen lassen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 200°C Ober-Unterhitze vorheizen. Die Erdbeeren waschen und 400 g zusammen mit Limettensaft und 50 g Rohrzucker fein pürieren. Die anderen 400 g in feine Scheiben schneiden.
  4. Die Schiffchen im heißen Ofen 15-20 Minuten auf der unteren Schiene backen. Herausnehmen, auskühlen lassen und mit den Erdbeeren belegen. Die Erdbeersoße über die Schiffchen geben und mit etwas Puderzucker bestreut servieren.

Guten Appetit!

Wenn man die Schiffchen etwas kleiner macht, bekommt man auch noch wesentlich mehr aus dem Teig und kann einen ganzen Familienkaffeeklatsch damr versorgen. Aber bei uns ist es absolut utopisch, dass man nur ein Schiffchen isst, deswegen hab ich sie einfach gleich größer gemacht. Hefeteig ist zwar immer ein bisschen aufwändiger, aber es lohnt sich definitiv. Beim Belegen kann man natürlich auch jegliches anderes Obst nehmen und ganz kreativ sein.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-erdbeer-schiffchen-mit-vanillepudding/feed/ 2
Line macht Erdbeer-Avocado-Salat mit Halloumi und Quinoa https://www.wihel.de/line-macht-erdbeer-avocado-salat-mit-halloumi-und-quinoa/ https://www.wihel.de/line-macht-erdbeer-avocado-salat-mit-halloumi-und-quinoa/#comments Mon, 01 Jul 2019 05:58:20 +0000 https://www.wihel.de/?p=96399

Zur Grillsaison gehören unweigerlich auch jede Menge frische Salate. Ich persönlich bin kein großer Fan von Salate, die zu 50% oder mehr aus Mayonnaise bestehen, sondern halte mich lieber an viel frisches Obst und Gemüse. Da wir in diesem Jahr so viel Glück und damit fantastisches Wetter haben, konnte ich schon diverse neue Rezepte ausprobieren.

Heute gibt es den ersten Salat, der sich nicht nur hervorragend als Beilage zum Grillen eignet, sondern auch so für sich allein ein richtig gutes Mittagessen ist. Außerdem beinhaltet er nur Dinge, die schon für sich unglaublich lecker sind und bei mir im Moment wöchentlich auf den Tisch kommen: Erdbeeren, Halloumi, Avocado, Quinoa, Rucola, Babyspinat und natürlich Tomaten. Alles zusammen als Salat kann ohne Frage nur großartig werden.

Erdbeer-Avocado-Salat mit Halloumi und Quinoa

Zutaten:

80 g Quinoa
250 g bunte Tomaten
200 g Halloumi
200 g Erdbeeren
1 reife Avocado
100 g Blattsalat (ich habe Rucola und Babyspinat genommen)
50 g Sonnenblumenkerne
4-5 Stiele Basilikum
1 Zitrone
Olivenöl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Den Quinoa nach Packungsanweisung garen und danach abkühlen lassen. Die Tomaten und Erdbeeren waschen und in Stücke schneiden. Die Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Öl rösten. Den Halloumi in Scheiben schneiden und in einer Pfanne mit ein wenig Olivenöl von beiden Seiten kross anbraten.
  2. Die Avocado in Stücke schneiden. Den Basilikum hacken. Die Zitrone auspressen und den Saft mit etwas Olivenöl, dem Basilikum, Salz und Pfeffer verrühren. Die Blattsalate waschen und trocken schütteln, ggf. zerrupfen. Alle Zutaten miteinander vermengen. Mit dem Dressing abschmecken. Mit den Sonnenblumenkernen bestreut servieren.

Guten Appetit!

Eines der simpelsten und besten Salatrezepte, die ich bisher ausprobiert habe. Wenn man die Zutaten alle einzeln schon gern mag, ist man ziemlich sicher auch von der Kombination begeistert. Man kann natürlich noch nach Belieben andere Gemüsesorten hinzufügen. Und wer kein Fan von Obst im Salat ist (soll es ja geben), der lässt die Erdbeeren einfach weg.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-erdbeer-avocado-salat-mit-halloumi-und-quinoa/feed/ 2
Line backt Erdbeer-Limetten-Tarte https://www.wihel.de/line-backt-erdbeer-limetten-tarte/ https://www.wihel.de/line-backt-erdbeer-limetten-tarte/#comments Mon, 24 Jun 2019 06:04:47 +0000 https://www.wihel.de/?p=96282

Es hat viele Vorteile, etwas außerhalb der Stadt im Grünen zu wohnen. Natürlich hat man dadurch meist auch einen längeren Arbeitsweg, wenn man in die Innenstadt muss, aber für mich persönlich ist das Leben im Grünen das absolut wert.

Einer der größten Vorteile hat sich tatsächlich zufällig einfach so ergeben: Wir können zu Fuß zu einem Erdbeerfeld laufen und dort pflücken. Wie gut ist das denn? Ein Erdbeerfeld in Hamburg, zu dem wir einfach hinlaufen können. Und da gerade Erdbeerzeit ist, muss man es auch nutzen. Ein Großteil der Erdbeeren wird so gegessen, ob pur oder mr Joghurt. Aber mit einem Teil probiere ich immer neue Rezepte aus. So wie diese Erdbeer-Limetten-Tarte.

Sommerliche Erdbeer-Limetten-Tarte

Zutaten:

125 g Vollkornkekse
30 g Kokosrapseln
80 g Butter
100 g Honig
250 g Ricotta
250 g Mascarpone
3 Eier (Größe M)
500 g Erdbeeren
Saft und Schale von 3 Bio-Limetten

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen. Eine Tarteform mit Backpapier auslegen. Für den Boden die Vollkornkekse mit einer Teigrolle in einem Plastikbeutel oder mit dem Mixer zerkleinern. Die Butter schmelzen und mit den Vollkornkeksen und den Kokosraspeln verkneten. Den Boden in der Tarteform andrücken und im heißen Ofen etwa 8 Minuten rösten.
  2. Die Erdbeeren waschen und in kleine Stücke schneiden. Ein Drittel mit etwa 2 EL Limettensaft und 1 EL Honig mischen. Mit einem Mixer zu einer Soße mixen. Für die Füllung der Tarte die Eier trennen, dann das Eigelb zusammen mit der Mascarpone, dem Ricotta, dem Honig, dem Limettensaft und der Limettenschale vermengen. Auf den Teigboden geben und im vorgeheizten Ofen für 30 Minuten backen.
  3. Mindestens zwei Stunden auskühlen lassen und mit den Erdbeeren garnieren. Die Erdbeeren-Limetten-Soße über den Kuchen träufeln und servieren.

Guten Appetit!

Die Tarte ist super saftig, schön sauer und auch nicht so süß, wie man es erwarten könnte. Gerade das hat uns gut gefallen. Aber keine Sorge, je nach Reifegrad der Erdbeeren wird der Kuchen natürlich süßer. Aber die Tarte ist nicht nur geschmacklich ein Highlight, sondern macht auch auf dem Kaffeetisch etwas her. Also los zum Erdbeeren pflücken und nachbacken!

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-erdbeer-limetten-tarte/feed/ 5
Line backt Käsekuchen mit Erdbeer-Rhabarber-Kompott und Karamellbonbon-Streuseln https://www.wihel.de/line-backt-kaesekuchen-mit-erdbeer-rhabarber-kompott-und-karamellbonbon-streuseln/ https://www.wihel.de/line-backt-kaesekuchen-mit-erdbeer-rhabarber-kompott-und-karamellbonbon-streuseln/#comments Mon, 13 May 2019 06:09:20 +0000 https://www.wihel.de/?p=95836

Ich muss zugeben, dass ich noch nie ein großer Fan von Rhabarber war. Nicht, dass ich ihn nicht mögen würde, aber irgendwie find ich ihn oft etwas langweilig. Rhabarber-Schorle zum Beispiel würd ich mir nicht bestellen. Aber in Kuchen mach ich eine Ausnahme. Es gibt so viele wirklich leckere Rhabarber-Kuchen, die ich ausprobieren möchte.

So wie das heutige Rezept, das schon länger auf meiner Liste stand. Käsekuchen mit Streuseln ist immer gut und wenn man dann noch eine fruchtige, etwas saure Schicht aus Erdbeeren und Rhabarber dazwischen hat, kann es nur gut werden. Der Kuchen macht sich gut bei jedem Geburtstag im Frühling oder als Mitbringsel für die Kaffeetafel bei Oma. Denn mir scheint, Omas lieben Rhabarber. Als besonderen Clou kommen noch Karamellbonbons mit in die Streusel.

Käsekuchen mit Erdbeer-Rhabarber-Kompott und Streuseln

Zutaten:

Boden und Streusel:
250 g Mehl
150 g brauner Zucker
150 g Butter
1 TL Backpulver
80 g harte Karamellbonbons
1 Prise Salz

Käsekuchen Füllung:
500g Frischkäse
250g Mascarpone
150g Zucker
2 Eier (Größe M)
1 TL Vanilleextrakt

Rhabarber-Erdbeer-Kompott:
300g Rhabarber
200g Erdbeeren
1 EL Zucker

Zubereitung:

  1. Die Karamellbonbons grob zerhacken. Für Boden und Streusel Mehl, Zucker, Backpulver und Salz vermengen. Mit der Butter zu einem krümeligen Teig verkneten. 2/3 des Teiges in eine gefettete und mit Backpapier ausgelegte Auflaufform (ca. 30x20cm) geben und flach andrücken. Den Ofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen und den Kuchenboden im heißen Ofen 10 Minuten vorbacken, danach vollständig auskühlen lassen. Den übrigen Teig mit den Karamellbonbons vermengen.
  2. Für die Käsekuchen-Füllung den Frischkäse, Mascarpone, Zucker und Eier mit dem Vanilleextrakt mit dem Schneebesen eines Rührgerätes aufschlagen. Auf den abgekühlten Boden gießen und im heißen Ofen etwa 40 Minuten lang backen.
  3. In der Zwischenzeit das Erdbeer-Rhabarber-Kompott zubereiten. Erdbeeren und Rhabarber waschen, putzen und klein schneiden. Den Rhabarber mit dem Zucker in einen Topf geben und 5 Minuten dünsten lassen. Die Erdbeeren hinzufügen und alles einkochen lassen. Auf den gebackenen Käsekuchen geben und die Karamellbonbon-Streusel darauf verteilen. Im heißen Ofen - dieses Mal 200° Unter-Oberhitze - noch einmal 10 Minuten backen. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, auskühlen lassen und dann 2 Stunden lang im Kühlschrank kaltstellen, damit er richtig fest ist und sich leicht schneiden lässt.

Guten Appetit!

Ich muss ehrlich zugeben, dass ich selbst überrascht war, wie gut mir der Kuchen geschmeckt hat. Im Büro kam er auch super an und ich werde ihn definitiv noch mal backen. Vielleicht sogar mit einer anderen fruchtigen Kombination. Auf jeden Fall lohnt sich der Kuchen für alle Rhabarber-Liebhaber ganz besonders. Das Rezept habe ich übrigens auf nicestthings gefunden.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-kaesekuchen-mit-erdbeer-rhabarber-kompott-und-karamellbonbon-streuseln/feed/ 3
Line backt Erdbeer-Scones mit Pinienkernen https://www.wihel.de/line-backt-erdbeer-scones-mit-pinienkernen/ https://www.wihel.de/line-backt-erdbeer-scones-mit-pinienkernen/#comments Mon, 16 Jul 2018 06:01:18 +0000 https://www.wihel.de/?p=91589

Wenn es nach mir geht, ist Frühstück nicht nur die wichtigste Mahlzeit des Tages, sondern definitiv auch die beste. Man kann so viel variieren und so eine ganze Menge verschiedener Dinge gleichzeitig auftischen und essen. Deswegen werden Familien-Mitglieder und Freunde bei mir auch regelmäßig zum Frühstück eingeladen.

Neulich kam ich spontan auf die Idee Scones zu backen. Ich hatte noch ein paar frisch gepflückte Erdbeeren vom Wochenende da und wieso nicht einfach mal Scones mit Erdbeeren backen? Das Problem dabei ist, das Erdbeeren eines der sensibelsten Obstsorten überhaupt sind. Diese in einen eher festen Teig wie den von Scones einzuarbeiten gestaltet sich dementsprechend schwierig.

Damit es am Ende nicht nur einfache Scones mit Erdbeeren on top sind, hab ich noch ein paar Pinienkerne geröstet und diese unter den Teig geknetet. Die harmonieren in erster Linie hervorragend mit Erdbeeren und sorgen außerdem für ein bisschen Crunch in den Scones. Man könnte natürlich auch geröstete Mandeln oder Haselnüssse nehmen.

Erdbeer-Scones mit Pinienkernen

Zutaten für 6-8 Scones:

300 g Mehl
1 TL Backpulver
30 g Zucker
60 g kalte Butter
100 ml Milch
1 Ei (Größe M)
1 Bio-Zitrone
60 g Erdbeeren
20 g Pinienkerne
1 EL brauner Zucker
Salz

Zubereitung:

  1. Die Erdbeeren waschen und in kleine Stücke schneiden. Die Zitrone heiß waschen und die Schale dann fein abreiben. Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl goldbraun rösten.
  2. Den Backofen auf 220°C Ober-Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Das Mehl, das Backpulver, Salz und Zucker in einer Schüssel mischen. Die kalte Butter unterkneten. Das Ei mit der Milch verquirlen und ebenfalls unter den Teig geben. 2/3 der Pinienkerne und den Zitronenabrieb untermengen.
  3. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem 2,5 cm dicken Fladen drücken. Daraus etwa 6-8 Kreise mit einem Durchmesser von etwa 6 cm ausstechen. Die Erdbeerstücke leicht in die Scones eindrücken. Mit dem braunen Zucker bestreuen und im heißen Ofen etwa 15-18 Minuten lang backen, bis die Scones goldbraun sind.

Guten Appetit!

Die Scones schmecken am besten lauwarm mit Frischkäse oder Butter. Wer mag, schneidet noch ein paar frische Erdbeeren und belegt die Scones damit. Und die Königsklasse ist, dann noch mit etwas frischer Minze zu garnieren. Essen kann man die Scones natürlich nicht nur zum Frühstück, sondern auch zu jeder anderen beliebigen Tages- und Nachtzeit.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-erdbeer-scones-mit-pinienkernen/feed/ 4
Line backt Clafoutis-Tarte mit extra vielen Beeren https://www.wihel.de/clafoutis-tarte-mit-extra-vielen-beeren/ https://www.wihel.de/clafoutis-tarte-mit-extra-vielen-beeren/#comments Mon, 02 Jul 2018 06:05:07 +0000 https://www.wihel.de/?p=91306

Die Beerensaison läuft auf Hochtouren und pro Woche verdrücke ich mittlerweile sicherlich mindestens 2 kg davon. Mittags gibt es nun immer öfter einfach Joghurt mit Nüssen und Obst und frische Kirschen und Erdbeeren sind immer noch der beste Snack für Zwischendurch.

Ich wünschte, diese Zeit würde nicht enden und wir hätten einfach das ganze Jahr über aromatische Erdbeeren, Blaubeeren und Himbeeren. Und eben weil sie nur eine begrenzte Zeit erhältlich sind, sollen sie heute im Mittelpunkt stehen. Und was könnte dafür besser geeignet sein als Clafoutis. Die frischen Beeren versinken in herrlich fluffigem Teig, der leicht zitronig schmeckt.

Nun ist Clafoutis an sich aber nichts neues mehr und auch hier auf dem Blog hatten wir schon zwei Varianten: Eine mit Brombeeren und weißer Schokolade und eine klassische mit Nektarinen. Deswegen soll es heute ein bisschen ausgefallener und bunter, mit extra vielen Beeren, werden. Ausgefallener deswegen, weil die Clafoutis in einem Mürbeteig-Tarte-Boden gebacken wird.

ÜBERSCHRIFT

Zutaten:

Für den Boden:
220 g Mehl
60 g Puderzucker
100 g kalte Butter
1-2 EL griechischer Joghurt

Für die Füllung:
100 g Mehl
80 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
3 Eier (Größe M)
1 EL (neutrales) Öl
1 Bio-Zitrone
100 g Kirschen
100 g Himbeeren
100 g Blaubeeren
100 g Erdbeeren
Mandelblätter
Puderzucker

Sonstiges:
Eine Tarteform (ca. 24 cm Durchmesser)
Backerbsen zum Blindbacken

Zubereitung:

  1. Für den Boden das Mehl, die Butter und den Puderzucker in einer Schüssel zu einer krümeligen Masse vermengen. Etwas Joghurt dazugeben und verkneten, ggf. mehr Joghurt hinzugeben und kneten bis ein glatter Teig entsteht. In Frischhaltefolie einpacken und im Kühlschrank 1 Stunde kaltstellen.
  2. Den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen und den Teig in die Tarteform geben. Den Teig mit Backpapier belegen und die Form mit Backerbsen befüllen. Im heißen Ofen etwa 15 Minuten vorbacken. Herausnehmen, die Erbsen entfernen und etwas auskühlen lassen.
  3. Die Mandeln in einer Pfanne ohne Öl anrösten. Die Beeren und Kirschen waschen, ggf. entkernen und kleinschneiden. Die Bio-Zitrone heiß abwaschen und die Schale fein abreiben.
  4. Für die Füllung die Milch in einem kleinen Topf erhitzen und beiseitestellen. Die Eier zusammen mit dem Zucker mit dem Schneebesen eines Rührgerätes sehr hell cremig aufschlagen. Das Mehl hineinsieben und das Öl und die Zitronenschale dazugeben und gut verrühren. Unter ständigem Rühren die Milch unterheben. Die Masse auf den Teig geben und die Beeren darauf verteilen. Im heißen Ofen 30-35 Minuten backen.
  5. Die Tarte aus dem Ofen nehmen, leicht abkühlen lassen und mit Puderzucker und Mandeln bestreut servieren. Dazu passt Vanilleeis.

Guten Appetit!

Ich kann gar nicht anders, als euch diese Clafoutis zu empfehlen. Sie ist so einfach und schnell gemacht, jeder kann sie genau so gestalten, wie er mag und am Ende schmeckt sie immer hervorragend. Dazu könnte man noch Vanilleeis reichen und zack, hat man ein grandioses Sommerdessert.

]]>
https://www.wihel.de/clafoutis-tarte-mit-extra-vielen-beeren/feed/ 15
Line backt Haselnuss-Crumble mit Erdbeeren und Kirschen https://www.wihel.de/line-backt-haselnuss-crumble-mit-erdbeeren-und-kirschen/ https://www.wihel.de/line-backt-haselnuss-crumble-mit-erdbeeren-und-kirschen/#comments Mon, 18 Jun 2018 05:59:28 +0000 https://www.wihel.de/?p=90925

Vielleicht hab ich das gute Wetter in Hamburg zu viel gelobt, denn in der vergangenen Woche hatten wir mehr Wolken am Himmel und weniger Sonne als in den letzten fünf Wochen zusammen. Am Freitag kamen pünktlich zum Wochenende wieder mehr Sonnenstrahlen heraus und man kann den Frühsommer weiterhin genießen. Zum Sommer gehören für mich auch immer jede Menge neuer Rezepte. Man probiert wieder mehr aus und variiert mit Klassikern – so auch heute.

Zu meinen Lieblingsrezepten für den Sommer gehören definitiv Crumble mit allem möglichen Obst. Denn sie sind nicht nur super schnell zubereitet, sondern auch variabel wie kaum ein anderes Dessert. Man kann nicht nur bei der Auswahl des Obstes hin- und herprobieren, sondern auch bei den Streuseln viele Variationen ausprobieren. Ob eher sommerlich-frische Zitronen-Crumble, Schokoladen-Crumble, mit Erdnussbutter, Nüssen und Zimt – der Fantasie sind beinahe keine Grenzen gesetzt.

Heute gibt es eine eher klassische, sommerliche Abwandlung mit Zitrone und Minze. Dazu kombiniert man am besten frische saisonale Beeren. Ich hab mich heute für Erdbeeren und Kirschen entschieden, weil sie nicht nur gut harmonieren, sondern im Moment auch aus regionalem Anbau zu haben sind.

Haselnuss-Crumble mit Erdbeeren und Kirschen

Zutaten:

Für die Füllung:
400 g Erdbeeren
400 g Kirschen
2 EL braunen Zucker
2 EL Speisestärke

Für den Crumble:
50 g Mehl
90 g gemahlene Haselnüsse
60 g gehackte Haselnüsse
70 g braunen Zucker
70 g Haferflocken
90 g Butter
Schale von einer Bio-Zitrone
1 Prise Salz

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 200°C Ober-Unterhitze vorheizen und eine mittlere Auflaufform (ca. 30x30 cm) einfetten. Die Kirschen entsteinen und halbieren. Die Erdbeeren vierteln und zusammen mit den Kirschen, dem Zucker und der Speisestärke vermengen. Beiseitestellen.
  2. Für den Crumble alle Zutaten bis auf die gehackten Haselnüsse in einer Schüssel gut verkneten. Zum Schluss die Haselnüsse dazugeben und zu einem krümmeligen Teig verarbeiten. Den überschüssigen Saft, der sich bei der Obstmischung gebildet hat, abgießen und die Früchte in die Auflaufform geben. Den Crumble gleichmäßig darüber verteilen. Im heißen Ofen etwa 25-30 Minuten backen. Am besten noch warm mit einer Kugel Vanilleeis (oder wie in meinem Fall Macadamia Vanilleeis) servieren.

Guten Appetit!

Crumble ist ein Klassiker, der immer geht. Weiß man nicht, was nach dem Grillen mit Freunden als Dessert geben soll, knetet man schnell den Teig zusammen und serviert noch warmen Crumble mit frischen Beeren und Vanilleeis. Das schmeckt jedem und der Gastgeber hat nicht den halben Tag in der Küche verbracht – zumindest nicht für das Dessert.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-haselnuss-crumble-mit-erdbeeren-und-kirschen/feed/ 11
Line backt Erdbeer-Tarte mit cremiger Käsekuchen-Füllung https://www.wihel.de/line-backt-erdbeer-tarte-mit-cremiger-kaesekuchen-fuellung/ https://www.wihel.de/line-backt-erdbeer-tarte-mit-cremiger-kaesekuchen-fuellung/#comments Mon, 04 Jun 2018 06:02:17 +0000 https://www.wihel.de/?p=90559

Endlich ist wieder Beeren-Zeit. Darauf hab ich gewartet, denn es gibt einige Rezepte mit Erdbeeren, Himbeeren und Co, die ich gerne ausprobieren möchte. Mal ganz abgesehen davon, dass man Beeren auch wunderbar nebenbei snacken kann, als Ersatz für Schokolade. Und bei den Temperaturen hat man doch eher Lust auf etwas Frisches. Ich muss gestehen, dass ich manchmal schon Erdbeeren kaufe, bevor die Saison richtig angefangen hat und es die ersten deutschen Erdbeeren gibt. Aber zugegebenermaßen schmecken sie einfach am besten, wenn sie aus Deutschland kommen und nicht schon tausende Kilometer hinter sich gebracht haben.

Heute soll es aber um einen Kuchen gehen, den ich letzte Woche gebacken habe. Um genau zu seinen, eine Erdbeer-Tarte mit Käsekuchen-Füllung. Ich denke, kaum eine andere Beere passt so gut zu Käsekuchen wie Erdbeeren. Vielleicht noch Himbeeren, aber auch nur, wenn sie ein wenig säuerlich sind. Dazu muss man sagen, dass ich eher saures als sehr süßes Obst mag. Ja, ich weiß, viele finden das merkwürdig. Aber wenn Erdbeeren, Himbeeren und Blaubeeren noch ein bisschen sauer und nicht zu süß sind, schmecken sie mir einfach am besten.

Nun gut, zurück zum Kuchen. Am letzten Wochenende waren meine Eltern und meine Schwester plus Freund zum Brunch bei uns eingeladen, als Dankeschön für die riesige Hilfe beim Umzug. Neben Käseplatte, allerlei Aufschnitt und der leckeren Bärlauch-Quiche, die ihr hier findet, sollte es auch etwas Süßes geben. Und da die Erdbeer-Saison gerade erst startet, dachte ich, wäre dies die perfekte Gelegenheit, um sie mit dieser Tarte einzuläuten.

Erdbeer-Tarte mit cremiger Käsekuchen-Füllung

Zutaten:

Für den Boden
200 g Mehl
90 g Puderzucker
150 g Butter
1 EL Joghurt

Für die Käsekuchen-Füllung
20 g Mehl
80 g Zucker
250 g Frischkäse (Doppelrahmstufe)
1 Ei
2 EL Joghurt

Für den Belag und den Erdbeer-Guss
500 g Erdbeeren
3 EL brauner Zucker
2 TL Speisestärke
100 ml Maracujasaft

Außerdem
eine Tarteform (ca. 26 cm Durchmesser)
Erbsen oder Linsen zum Blindbacken

Zubereitung:

  1. Für den Guss die Erdbeeren waschen. 250 g kleinschneiden und zusammen mit dem Maracujasaft und dem Zucker zum Kochen bringen. Etwa 5-10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, anschließend mit dem Pürierstab pürieren. Durch ein feines Sieb und dann wieder in den Topf geben. Die Speisestärke mit 6 EL eiskaltem Wasser glatt rühren und unter den Guss geben. Erneut aufkochen lassen, bis die Masse eingedickt ist. Abgedeckt abkühlen lassen.
  2. Den Backofen auf 190°C Ober-Unterhitze vorheizen. Für den Boden das Mehl, den Zucker und die Butter zu einer krümeligen Masse verarbeiten. Den Joghurt dazu geben und zu einem glatten Teig kneten. Die Tarteform einfetten und den Teig hineingeben. Im heißen Backofen etwa 15 Minuten blindbacken. Herausnehmen, die Erbsen entfernen und den Boden abkühlen lassen. Den Ofen auf 150°C Ober-Unterhitze stellen.
  3. Für die Käsekuchen-Füllung den Frischkäse cremig rühren. Zucker und Mehl hinzugeben und alles gut miteinander verrühren. Dann den Joghurt und zum Schluss das Ei dazugeben. Die Creme bis auf 5 EL auf dem Tarteboden verteilen. Die restliche Creme mit 50 ml der Erdbeer-Soße vermengen. 1 EL Mehl unterrühren und auf den Kuchen geben. Dann mit einem Holzstäbchen ein Muster in die Käsekuchen-Füllung zeichnen. Im heißen Ofen 30 Minuten backen und anschließend auskühlen lassen.
  4. Die restlichen Erdbeeren halbieren und kreisförmig auf dem Kuchen verteilen. Einige EL des Erdbeer-Guss darüber geben und serviere.

Guten Appetit!

Und wie hätte es anders sein können: Die Erdbeer-Tarte war beim Brunch sehr beliebt. Die Käsekuchen-Füllung ist sehr cremig und ergänzt sich perfekt mit den Erdbeeren. Dazu eine Erdbeer-Soße, die ganz zum Schluss über dem Kuchen verteilt wird und fertig ist der perfekte Sommerkuchen.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-erdbeer-tarte-mit-cremiger-kaesekuchen-fuellung/feed/ 22
Line macht Frozen Yogurt Bites https://www.wihel.de/line-macht-frozen-yogurt-bites/ https://www.wihel.de/line-macht-frozen-yogurt-bites/#comments Tue, 18 Jul 2017 06:05:26 +0000 https://www.wihel.de/?p=83025

Frozen Yogurt Bites waren schon im letzten Jahr auf Pinterest sehr beliebt. Trotzdem bin ich erst vor kurzem dazu gekommen, sie mal nachzumachen. Das Schöne an ihnen ist, dass sie sehr variabel und unglaublich einfach gemacht sind. Ein gesunder, erfrischender Snack, der auch noch optisch was hermacht.

Damit eignet er sich nicht nur als Dessert nach einem Grillabend oder als Snack für warme Sommertage, sondern auch die Zubereitung kann eine prima Beschäftigung für Kinder sein. Einfach ein bisschen Müsli, Joghurt und frische Beeren nach Wahl bereit gestellt, schon kann das Mini-DIY losgehen. Wer hat, kann auch noch andere Silikonformen, wie zum Beispiel Mini-Gugelhupfs oder kleine Pralinenformen, nehmen.

Ich bin ein richtiger Fan davon geworden, Eis und Frozen Yogurt selbst herzustellen. Nicht ausschließlich, weil es besser schmeckt, sondern hauptsächlich, weil man genau weißt, welche Zutaten verwenden wurden. Frei von Aroma und anderen künstlichen Zusätzen. Das ist sogar besser als selbstgemachtes Fruchtzwerge-Eis.

Frozen Yogurt Bites

Zutaten für ein Muffinblech und 20 kleine Mini-Gugelhupfs::

300 g gemischte Beeren (Erdbeern, Blaubeeren, Himbeeren, Brombeeren)
600 g griechischen Joghurt
100 g Knuspermüsli oder einfach Haferflocken
2 EL Mandelmus
Honig

Ansonsten
Ein Muffinblech
Silikon-Muffinförmchen
Eine Silikonform mit zum Beispiel Mini-Gugelhupfs

Zubereitung:

  1. Die Beeren waschen, abtropfen lassen und den Strunk der Erdbeeren entfernen. Ungefähr die Hälfte der Beeren pürieren. Zwei Schüsseln mit jeweils 1/3 und 2/3 des Joghurts vorbereiten und ggf. mit etwas Honig süßen. In die kleinere Menge Joghurt ca. 2/3 des Beerenpürees geben, in die anderen den Rest. Gut verrühren. Nun sollte man zwei unterschiedlich farbige Joghurtsorten haben. Hier könnte man zum Beispiel auch reinen Erdbeerjoghurt machen.
  2. Den Rest der Beeren kleinschneiden. Das Müsli mit dem Mandelmus vermengen. Eventuell noch mehr Müsli hinzugeben, damit es nicht zu flüssig wird. Für die kleinen Muffins je eine Silikonform in eine Mulde des Bleches legen. Das Mandelmus-Müsli auf dem Boden der Form andrücken, dann den helleren Joghurt darauf verteilen. Dann ein paar Tropfen des dunkleren Joghurts auf die Muffins geben und mit einem Zahnstocher feine Linien ziehen. So ergibt sich ein schönes Muster. Natürlich kann man auch den dunkleren Joghurt als Basis und den helleren zur Deko benutzen.
  3. Zum Schluss noch die kleingeschnittenen Beeren darauf verteilen. Für die Mini-Gugelhupfs einfach etwas Joghurt in die Mulden der Silikonförmchen geben. Wer Abwechslung will, kann die Förmchen nur zur Hälfte füllen und mit anderem Joghurt auffüllen. Die Frozen Yogurt Bites müssen dann mindestens 6 Stunden, besser noch über Nacht kaltstehen.

Guten Appetit!

Die selbstgemachten Bites sind ein absoluter Hingucker. Dadurch, dass sie so variabel sind und man einfach das Obst nehmen kann, das man am liebsten mag, ist für jeden Geschmack etwas dabei. Wer nicht will, dass die Frozen Yogurt Bites Eiskristalle bilden, muss während des Gefriervorganges ab und zu umrühren oder eine Eismaschine verwenden.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-frozen-yogurt-bites/feed/ 12
Line macht Erdbeer-Basilikum-Tiramisu https://www.wihel.de/line-macht-erdbeer-basilikum-tiramisu/ https://www.wihel.de/line-macht-erdbeer-basilikum-tiramisu/#comments Mon, 10 Jul 2017 06:03:26 +0000 https://www.wihel.de/?p=83009

Ich bin ein großer Fan von Kombination aus Früchten und Kräutern. Zu meinen absoluten Lieblingskräutern gehören frischer Thymian, Rosmarin, Minze und ganz oben natürlich Basilikum. Wenn ich mich entscheiden würde, welche Kräuter ich für ein bestimmtes Gericht verwenden will, würde ich beinahe immer Basilikum nehmen, denn der ist vielseitig und passt somit zu einer ganzen Reihe an Rezepten.

Erdbeer-Basilikum-Limonade war mir bereits bekannt, probiert hatte ich sie allerdings noch nicht. Infused Water hatte ich dagegen schon mit genau dieser Kombination getrunken. Neulich hatte ich dann irgendwo ein Rezept für Erdbeer-Tiramisu mit weißer Schokolade entdeckt und das wiederum brachte mich auf die Idee für die heutige Variante. Warum nicht mal ein sommerliches Erdbeer-Basilikum-Tiramisu servieren?

Die Zubereitung ist wieder einmal denkbar einfach. Man muss eigentlich überhaupt nicht kochen oder backen können, noch sonstiges Geschick in der Küche aufweisen. Dieses Dessert kann wirklich zubereiten. Normalerweise enthält Tiramisu Alkohol und Kaffee. Da ich ersteren nicht mag, fällt der prinzipiell schon mal weg. Kaffee dagegen find ich total super, aber er passt nicht so richtig zu Erdbeeren und Basilikum. Deswegen musste eine Alternative her und ich entschied mich für Orangensaft. Wer Alkohol mag, kann den Orangensaft natürlich mit Orangenlikör mischen.

Erdbeer-Basilikum-Tiramisu

Zutaten für 4-6 Personen:

400 g Erdbeeren
½ Topf Basilikum
250-300 g Löffelbiskuit
4-5 EL Zucker
250 g Mascarpone
150 g Magerquark
300 ml Orangensaft
1 Bio-Limette

Zubereitung:

  1. Die Blätter vom Basilikum abzupfen, abwaschen, trockenschütteln und in einen hohen Becher zum Pürieren geben. Mit einem Pürierstab zusammen mit dem Saft der Limette sehr fein pürieren. Den Magerquark mit dem Zucker vermengen, dann die Mascarpone unterrühren. Das Basilikum-Püree hinzugeben und gut miteinander verrühren. Abschmecken und ggf. noch mehr pürierten Basilikum oder Zucker ergänzen.
  2. Die Erdbeeren waschen, den Strunk entfernen und in Scheiben schneiden. Die Löffelbiskuit von beiden Seiten jeweils kurz in den Orangensaft eintunken und gleichmäßig auf dem Boden einer rechteckigen Auflaufform (ca. 25 x 25 cm) verteilen. Ich hatte leider nur zwei kleine Auflaufform, das geht natürlich aber genau so gut.
  3. Dann eine Schicht Basilikum-Creme auf dem Biskuit verteilen. Diese anschließend mit Erdbeeren belegen. Darauf kommen dann wieder in Orangensaft getunkte Löffelbiskuit, dann Basilikum-Creme und obendrauf noch einmal Erdbeern-Scheiben. Vor dem Servieren mindestens eine Stunde lang kaltstellen.

Guten Appetit!

Man schmeckt den Basilikum deutlich aus der Mascarpone-Quark-Creme heraus, was mir persönlich und auch allen Testpersonen sehr gut gefallen hat. Das Tiramisu ist definitiv mal etwas ganz anderes und eignet sich hervorragend für den Sommer, zum Beispiel als Dessert zum Grillen.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-erdbeer-basilikum-tiramisu/feed/ 6
Line backt Erdbeer-Rhabarber-Galette https://www.wihel.de/line-backt-erdbeer-rhabarber-galette/ https://www.wihel.de/line-backt-erdbeer-rhabarber-galette/#comments Mon, 26 Jun 2017 06:22:30 +0000 https://www.wihel.de/?p=81870

Endlich ist Erdbeerzeit! Schon vor Wochen gab es die ersten deutschen Erdbeeren in den Supermärkten. Natürlich hab ich auch da schon reichlich zugeschlagen und ziemlich viele davon gefuttert. So richtig lecker sind sie aber erst seit kurzer Zeit. Ich könnte Erdbeeren eigentlich jeden Tag essen. Morgens als Frühstück zum Müsli, als Snack zwischendurch oder natürlich auch gerne auf Kuchen.

Um noch ein anderes Saison-Gemüse ins Spiel zu bringen, kombiniert man Erdbeeren einfach mit Rhabarber. Das ist dann allerdings immer so eine Sache. Die einen lieben Rhabarber, die anderen hassen ihn. Martin gehört zum Beispiel zu der zweiten Sorte Mensch. Ich würde mich auch nicht gerade als Fan von Rhabarber bezeichnen, aber ab und zu esse ich ihn ganz gern. Aber auch nur in Kuchenform. Vielleicht mag ich ihn dann auch nur, weil Kuchen dabei ist und Kuchen ist einfach immer gut.

Für diese Galette wird der Rhabarber zusammen mit Vanille-Puddingpulver eingekocht. Dazu kommen Erdbeeren und ein leckerer Mürbeteig. Galettes zeichnen sich dadurch aus, dass es ein dünner Mürbeteig mit Pudding, Kompott und frischen Früchten belegt werden. Dadurch wird eine Galette wesentlich weniger mächtig als andere Früchtekuchen. Ein anderer Vorteil ist, dass man sie ziemlich spontan und schnell zubereiten kann. Wer keine Zeit hat, den Mürbeteig für eine Stunde kaltzustellen, kann ihn einfach für eine halbe Stunde in die Tiefkühltruhe geben oder den Teig schon am Abend vorher machen. Das Rezept hab ich in einer der letzten Ausgabe der Lecker gefunden, aber nach dem ersten Backen etwas abgewandelt.

Sommerliche Erdbeer-Rhabarber-Galette

Zutaten:

200 g Mehl
70 g + 3 EL Zucker
250 g Rhabarber
400 g Erdbeeren
1 Bio-Zitrone
50 g gemahlene Mandeln
1 Pck. Vanillepuddingpulver
200 ml Cranberrynektar
130 g kalte Butter
50 g saure Sahne
1 EL brauner Zucker
1 Ei (Größe M)
Salz

Zubereitung:

  1. Die Butter am besten eine halbe Stunde vor dem Zubereiten des Teigs in die Tiefkühlung legen. Für den Boden das Mehl mit 70 g Zucker und einer Prise Salz in einer Schüssel mischen. Die Butter mit einer groben Reibe direkt in die Mehl-Zucker-Mischung reiben und mit einem Holzlöffel kurz verrühren. Den Saft der Bio-Zitrone auspressen und zusammen mit der sauren Sahne und vier EL kaltem Wasser glatt rühren. Dann zur Mehl-Butter-Mischung geben und erst mit dem Holzkochlöffel, dann mit den Händen so lange zu einem Teig verkneten, bis noch grobe Butterstücke zu sehen sind. Den Teig in Frischhaltefolie einwickeln und mindestens eine Stunde lang kaltstellen.
  2. Für den Belag den Rhabarber putzen und in Stücke schneiden. Das Puddingpulver mit den 3 EL Zucker vermischen und mit 5 EL vom Cranberrynektar glatt rühren. Den restlichen Nektar zusammen mit dem Rhabarber aufkochen lassen, eine Minute köcheln lassen. Dann das angerührte Vanillepuddingpulver einrühren und unter Rühren ca. eine Minute köcheln lassen. Vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen. Die Erdbeeren waschen und in Stücke schneiden. Die Hälfte sofort unter das Kompott heben.
  3. Den Ofen auf 200°C Ober-Unterhitze (Umluft: 180°C) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem großen Kreis (ca. 35cm Durchmesser) ausrollen. Mit den gemahlenen Mandeln bestreuen, dann das Kompott daraus verteilen. Dabei etwa 4 cm Rand rundherum frei lassen. Mit den restlichen Erdbeeren bestreuen. Den Teigrand rundherum über die Füllung klappen. Das Ei verquirlen und den Rand des Kuchens damit bestreichen. Zum Schluss mit dem braunen Zucker bestreuen und im heißen Ofen auf der mittleren Schiene (Umluft: unterste Schiene) 25-30 Minuten lang backen. Aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.

Guten Appetit!

Ich hab mich praktisch die gesamte letzte Woche von diesem Kuchen ernährt und mochte ihn am Ende immer noch. Das Gute ist, dass man mit dem Belag so wunder variieren kann. Für den Geburtstag von meinem Papa hab ich einfach Vanillepudding, Pfirsiche und Blaubeeren genommen. Genauso gut könnte ich mir auch Brombeeren mit Vanille-Rosmarin-Creme vorstellen. Mit dieser Art Kuchen kannst du jedenfalls nicht viel falsch machen.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-erdbeer-rhabarber-galette/feed/ 8
Line backt sommerliche Beeren-Quark-Torte https://www.wihel.de/line-backt-sommerliche-beeren-quark-torte/ https://www.wihel.de/line-backt-sommerliche-beeren-quark-torte/#comments Mon, 15 Aug 2016 05:59:23 +0000 https://www.wihel.de/?p=72276 Line-backt_Sommerliche-Beeren-Quark-Torte - 03

Nicht so ganz passend zum Wetter, dafür aber passend zur Jahreszeit gibt es heute eine leckere, sehr sommerliche Torte mit vielen frischen Beeren. Normalerweise werden Torten oft mit jeder Menge Schlagsahne hergestellt, was sich nicht wirklich für die (eigentlich) wärmste Zeit des Jahres eignet. Außerdem bin ich auch kein Fan von zu viel Sahne, weswegen ich so gut wie nie Torten backe. Und wenn doch, dann enthalten sie entweder gar keine Schlagsahne oder nur sehr wenig.

Die Creme dieser Torte besteht zwar auch zur Hälfte aus Sahne, zur anderen Hälfte aber aus Magerquark, sodass die Sahne eigentlich nur zur Fluffigkeit (ja, das ist ein Wort) beträgt und man sie nicht wirklich herausschmecken kann. Dazu kommen jede Menge frische Beeren aus denen wir teilweise eine leckere Soße gemacht haben und den Rest zum Dekorieren der Torte genutzt haben.

Der Teig kommt Biskuit gleich und ist deswegen sehr leicht und luftig, gleichzeitig aber unheimlich saftig und das auch noch am nächsten Tag und trotz Kühlschrank. Oft wird Biskuit im Kühlschrank trocken und hart, nicht aber diese Variante. Ich konnte die Torte wunderbar gekühlt zwei Tage lang im Kühlschrank aufbewahren.

Sommerliche Beeren-Quark-Torte

Zutaten:

Für zwei Biskuit-Böden:
100 g Mehl
1 TL Backpulver
150 g Zucker
30 g Stärke
4 Eier (Größe M)
20 g Butter
60 ml Vollmilch

Für die Füllung:

200 g Magerquark
4 EL Milch
4 EL Puderzucker
200 ml Schlagsahne

500 g Erdbeeren
125 g Blaubeeren
125 g Himbeeren
Gerne auch andere Früchte nach belieben

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen und den Boden einer Springform (oder auch zwei, wenn ihr habt) mit 20 cm Durchmesser mit Backpapier auslegen. Dann den Rand mit geschmolzener Butter einfetten und mit Mehl bestreuen.
  2. Die Eier zusammen mit dem Schneebesen eines Rührgerätes sehr schaumig schlagen. Das kann einige Minuten dauern. Dann den Zucker nach und nach langsam zu der Eimasse geben. Die Masse sollte noch cremiger werden und ihr Volumen deutlich vergrößern.
  3. Die Butter zusammen mit der Milch langsam in einem Topf geben und bei niedriger Temperatur die Butter zum Schmelzen bringen. Das Mehl mit dem Backpulver und der Stärke mischen und in die Ei-Zucker-Mischung sieben. Anschließend die Butter-Milch-Mischung an den Seiten der Rührschüssel ebenfalls langsam zum Teig geben und nur noch ganz kurz zu einer homogenen Masse rühren.
  4. Den Teig halbieren und eine Hälfte in die Backform geben. Die Backform einmal aus nicht allzu großer Höhe auf einen Tisch fallen lassen, damit die Luftblasen im Teig verschwinden. Dann im heißen Ofen für ca. 20 Minuten backen. Einige Minuten stehen lassen und dann vorsichtig aus der Form lösen. Mit der anderen Hälfte des Teiges genauso verfahren.
  5. Alle Beeren waschen, trocken schütteln und den Strunk der Erdbeeren entfernen, ggf. auch vierteln. Die Hälfte der Beeren mit einem Pürierstab zusammen mit etwas Puderzucker zu einer Soße pürieren.
  6. Für die Quark-Creme den Quark mit Milch und Puderzucker vermengen und die Schlagsahne steif schlagen. Diese dann sofort unter die Creme heben. Dann den Kuchen schichten. Auf den ersten Boden kommt etwas Quark-Creme und etwas von der Beeren-Soße, dann den zweiten Boden daraufsetzen und den Rest der Quark-Creme zusammen mit der restlichen Beeren-Soße darauf verteilen. Anschließend mit Beeren dekorieren. Bis zum Verzehr im Kühlschrank aufbewahren.

Guten Appetit!

Line-backt_Sommerliche-Beeren-Quark-Torte - 01

Line-backt_Sommerliche-Beeren-Quark-Torte - 02

Line-backt_Sommerliche-Beeren-Quark-Torte - 04

Ich gebe zu, wir haben es vielleicht ein wenig mit der Beeren-Soße übertrieben. Man sieht zwar von außen kaum noch etwas vom eigentlichen Kuchen, aber dafür schmeckt er umso fruchtiger. Man könnte natürlich auch eine noch höhere Torte daraus machen, in dem man einfach vier Böden backt. Dann braucht man allerdings auch etwas mehr Creme

Für mich die perfekte Torte für einen Geburtstag im Sommer, bei dem man draußen sitzen und gemütlich essen kann. Vielleicht backe ich sie an meinem Geburtstag gleich noch einmal, denn ab nächster Woche soll das Wetter (endlicht!) wieder gut werden. Dann kann man hoffentlich noch ein wenig den Sommer und die Sonne genießen, bevor es dem bunten Herbst entgegen geht.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-sommerliche-beeren-quark-torte/feed/ 5
Line backt Orangen-Mandelkuchen mit Erdbeer-Nektarinen-Minz-Salat https://www.wihel.de/line-backt-orangen-mandelkuchen-mit-erdbeer-nektarinen-minz-salat/ https://www.wihel.de/line-backt-orangen-mandelkuchen-mit-erdbeer-nektarinen-minz-salat/#comments Mon, 01 Aug 2016 05:55:04 +0000 https://www.wihel.de/?p=71866 Line-backt_Orangen-Mandelkuchen-mit-Erdbeer-Nektarinen-Minz-Salat - 02

Nachdem es hier in der letzten Woche die geballte Ladung an norddeutschen Rezepten gab, wandern wir in dieser Woche wieder in den Süden. Denn Mandelkuchen hat seinen Ursprung in Spanien. Bei allem mit Mandelgeschmack oder –aroma ist es in der Regel so, dass es am Ende nur nach Marzipan schmeckt. Klar, Marzipan wird aus Mandeln gemacht, aber Mandeln haben doch einen wunderbaren Eigengeschmack, also wieso sollte man diesen immer verfremden?

Meine erste Anforderung an einen guten Mandelkuchen ist demnach, dass er intensiv nach Mandeln schmeckt. Die zweite ist dann, dass der Kuchen nicht zu trocken und krümmelig, sondern schön saftig ist.

Dieses Rezept hat beide Anforderungen zu 100% erfüllt: Der Kuchen schmeckt unglaublich gut und nussig nach Mandeln und ist sehr saftig. Dazu kommt ein leichtes Orangenaroma, was dem Mandelkuchen einen sehr sommerlichen Geschmack gibt. Wenn man die Augen schließt, könnte man genauso gut an einer Promenade in Spanien am Meer sitzen und genüsslich in der Sonne ein Stück des Kuchens genießen.

Orangen-Mandelkuchen mit Erdbeer-Nektarinen-Minz-Salat

Zutaten:

180 g + etwas Butter
150 g + 1 EL + etwas Mehl
180 g Zucker
100 g gemahlene Mandeln (mit Haut)
3 Eier (Größe M)
1 Bio-Orange
1 Limette
2 Nektarinen
150 g Erdbeeren
1 Stiel Minze
Puderzucker
Honig
Salz

Zubereitung:

  1. Eine Springform (Durchmesser 18 cm) einfetten und mit Mehl ausstäuben. Die Orange waschen und die Schale fein abreiben. Die Hälfte davon könnt ihr einfrieren, die andere Hälfte wird bei diesem Rezept benötigt. Für den Mürbeteig 150 g Mehl, 80 g Zucker, ein Viertel der Orangenschale, eine Prise Salz, ein Eigelb, 80 g weiche Butter in Stücken und 1-2 EL kaltes Wasser zu einem glatten Teig verkneten. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, die Springform damit auslegen, dabei den Rand etwas hochziehen. Mit Folie abdecken und ca. 30 Minuten im Kühlschrank kalt stellen.
  2. Den Backofen auf 200°C Ober-Unterhitze vorheizen. Den Teig mit einer Gabel mehrmals einstechen, mit Backpapier belegen und die Trockenerbsen einfüllen. So 10 Minuten lang vorbacken. Anschließend das Papier samt Erbsen wieder entfernen und weitere 5 Minuten lang backen.
  3. Für die Füllung die restlichen 100 g Zucker und 100 g Butter mit den zwei ganzen Eiern mit dem Schneebesen eines Rührgerätes cremig rühren. Den Rest der Orangenschale (ein Viertel der gesamten Schale), die Mandeln und 1 EL Mehl unterrühren. Die Mandel-Füllung auf den Mürbeteig geben und ca. 25 Minuten lang im heißen Ofen weiterbacken. Herausnehmen und auskühlen lassen.
  4. Für den Erdbeer-Nektarinen-Minz-Salt die Limette auspressen, eine Hälfte der Orange auspressen und beide Säfte mit etwas Honig verrühren. Die Erdbeeren und die Nektarinen abwaschen, kleinschneiden und zu der Soße geben. Die Minze ebenfalls abwaschen, trocken schütteln und unter den Salat mischen. Den Mandelkuchen mit Puderzucker bestreuen und zusammen mit dem Fruchtsalat anrichten.

Guten Appetit!

Line-backt_Orangen-Mandelkuchen-mit-Erdbeer-Nektarinen-Minz-Salat - 01

Line-backt_Orangen-Mandelkuchen-mit-Erdbeer-Nektarinen-Minz-Salat - 03

Der Mandelkuchen an sich ist schon ein riesiger Favorit, aber es kommt ja noch der Erdbeer-Nektarinen-Minz-Salat dazu, der so herrlich nach Sommer schmeckt, frisch und fruchtig ist und einfach perfekt zu dem Kuchen passt. Man könnte ihn allerdings auch einfach so essen oder zu einer Kugel Vanilleeis oder auch Fruchtsorbet. Wer im Sommer seinen Gästen aber mal etwas außergewöhnliches und sehr leckeres anbieten möchte, sollte diesen Kuchen unbedingt mal ausprobieren. Ab sofort zählt er zu meinen absoluten Top-Five Lieblingskuchen.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-orangen-mandelkuchen-mit-erdbeer-nektarinen-minz-salat/feed/ 5
Line backt Bananenpancakes https://www.wihel.de/line-backt-bananenpancakes/ https://www.wihel.de/line-backt-bananenpancakes/#comments Mon, 06 Jun 2016 05:56:52 +0000 https://www.wihel.de/?p=70595 Line-backt_Bananenpancakes - 03

Schon seit ich denken kann, mag ich keine Bananen und nichts mit Bananen-Geschmack. Wenn mir jemand Bananensüßigkeiten andrehen wollte oder Martin seinen Bananenjoghurt neben mir auf dem Sofa gegessen hat, hätte ich direkt aus dem Zimmer gehen können, weil ich den Geruch so sehr verabscheue. Eine kleine Ausnahme gibt es allerdings: unreife, noch überwiegend grüne Bananen - die mag ich. Die schmecken aber auch kaum nach typischem Bananen-Geschmack.

Dann kam 2014 der Hype um das selbstgemachte Bananeneis aus gefrorene Bananen und Toppings eurer Wahl. Und es kamen die tollen, gesunden Pancakes, die ausschließlich aus zwei Zutaten bestehen: Bananen und Ei. (#glutenfree #sugarfree #diaryfree #undtrotzdemnichtvegan)

Da ich ja erwachsener und auch irgendwie experimentierfreudiger geworden bin, dachte ich mir damals: Probierst du die Bananen-Pancakes wenigstens mal aus. Man kann sich ja nicht immer allem verschließen, man muss auch mal über seinen Schatten springen. Gesagt, getan. Ich zermatschte also lustig eine Banane, fügte ein Ei hinzu und machte mir unförmige Pancakes aus der Matschepampe. Mit weiteren Details möchte ich euch verschonen, das Ende vom Lied war, dass ich mir vornahm, Pancakes nie wieder so zu verschandeln.

Tja, bis vor zwei Wochen habe ich mich da auch wirklich gut dran gehalten. Im Internet kursierten immer mehr von den Rezepten zu Bananeneis und -pancakes. Ich ignorierte sie alle erfolgreich. Bis vor zwei Wochen eben. Da hab ich nämlich ein Video auf Youtube gesehen, in dem zu Ei und Bananenmatsch noch ein EL Erdnussbutter und jede Menge Zimt gemischt wurde. Das klingt lecker, dachte ich und da ich vor nicht allzu langer Zeit ein Bananenbrot gebacken, auch hier veröffentlicht hatte und es mir überraschend gut geschmeckt hat, wollte ich den Bananen-Pancakes eine zweite Chance geben.

Und was soll ich sagen: Sie schmeckten hervorragend. Eine leichte Erdnussbutter-Note und viel Zimt überschatten den Bananen-Geschmack zwar keineswegs, machen die Pancakes aber sehr lecker. Hier das sehr einfache Rezept:

Bananenpancakes

Zutaten:

3 Bananen
3 Eier
1,5 EL Erdnussbutter
1/2 TL Zimt (oder nach Belieben)

Optional:
1 EL Mehl

Topping:

Werdet kreativ und nehmt, was euch am besten schmeckt!
Kinderriegel
Karamellcreme
Erdbeeren
Blaubeeren
Nektarinen

Zubereitung:

  1. Die Bananen schälen und mit einer Gabel gründlich zerdrücken, bis kaum noch Stückchen zu sehen sind. Die Eier dazugeben und gut vermengen. Dann die Erdnussbutter, das Zimt und optional einen EL Mehl dazugeben. Alles gut miteinander vermengen.
  2. Pflanzenöl in einer Pfanne erhitzen und den Teig portionsweise darin als Pancakes backen. Zum warmhalten den Ofen auf 50-60°C Ober-Unterhitze vorheizen, ein Backblech mit Backpapier auslegen und die fertigen Pancakes darauflegen und im vorgeheizten Ofen warm halten.

Guten Appetit!

Line-backt_Bananenpancakes - 01

Line-backt_Bananenpancakes - 02

Ich liebe es, zum Frühstück eine Menge frisches Obst zu essen, was ihr auch an meinem Teller wohl gut erkennen könnt. Die Kombination aus frischen Früchten und den Pancakes passt hervorragend, genau wie die Kinderriegel. Diese habe ich in kleine Stücke gebrochen und zwischen die untersten Pancakes gelegt, damit sie zerschmelzen. Martin hatte auf seinen Pancakes Karamellcreme, Kinderriegel und Cookie-Aufstrich.

ich bin jetzt ein richtiger Fan von Gebackenem mit Banane und habe vor, in den nächsten Wochen verschiedene Bananenbrote zu backen. Mal sehen, wie die werden. Lecker aber ganz bestimmt.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-bananenpancakes/feed/ 8
Line backt: Fruchtiger Blaubeer-Auflauf https://www.wihel.de/line-backt-fruchtiger-auflauf/ https://www.wihel.de/line-backt-fruchtiger-auflauf/#comments Mon, 03 Aug 2015 06:49:34 +0000 https://www.wihel.de/?p=61522 Line_backt-Fruchtigen_Blaubeer-Auflauf - 01

Nun ist der Urlaub vorbei und der Alltag hat uns wieder. Leider vergeht freie Zeit immer viel zu schnell. Das Wetter war im Urlaub eher mässig, aber hier wird es kommende Woche angeblich richtig gut. Vielleicht findet sich ein wenig Zeit an der Elbe zu liegen und sich hier wie im Urlaub zu fühlen.

Als wir nach unserem Urlaub einkaufen waren, um den Kühlschrank wieder zu füllen, war ich ein bisschen enttäuscht. Es gab keine Erdbeeren mehr. Wie es scheint geht auch die Erdbeerzeit irgendwie viel zu schnell vorüber. Bei Kaufland hab ich dann doch noch welche gefunden, aber die Auswahl war gering. Hoffentlich kommen noch mal welche nach. Ich hab nämlich das Gefühl, ich habe dieses Jahr noch nicht genug von ihnen verputzt. Aber das ist auch jedes Jahr so, genau wie beim Grünkohl, Spargel und bei allen Beerensorten.

Stattdessen scheinen aber Blaubeeren endlich reif zu sein und deswegen hab ich mir einfach einen Haufen davon zugelegt. Allerdings auch weil ich damit etwas bestimmtes vorhatte. Ich wollte nämlich eigentlich Zimtschnecken ohne Zimt und dafür mit Beeren backen. Also quasi Hefeschnecken mit Blaubeeren, Rezept wie immer in der Lecker gefunden.

Leider ist mein Teig aber zu weich geworden und so wurde aus den Schnecken eher ein Auflauf. Aber geschmeckt hat es natürlich trotzdem hervorragend. Und irgendwie gefällt mir die Idee auch, einen fruchtigen Auflauf zu backen, den man zum Kaffee aber auch zum Nachtisch reichen kann. Ist mal etwas anderes als Crumble, welcher einem Auflauf wohl noch am ehesten ähnelt, und eben Hefeschnecken.

Fruchtiger Blaubeer-Auflauf

Zutaten:

175 ml Milch
1 Bio-Zitrone
350 g + etwas Mehl
1 Päckchen Trockenhefe
75 g Zucker
Salz
2 Eier (Größe M, Zimmertemperatur)
60 g + etwas Butter
250 g Blaubeeren
ca. 75 g Beerenkonfitüre (ich habe schwarze Johannisbeere genommen)
100 g Puderzucker

Zubereitung:

  1. Für den Teig die Milch lauwarm erwärmen. Die Bio-Zitrone heiß abspülen, abtrocknen und die Schale fein abreiben. Zusammen mit 350 g Mehl, der Hefe, dem Zucker und einer Prise Salz vermischen. Die Eier hinzugeben und zum Schluss die warme Milch zugießen. Mit den Knethacken eines Rührgerätes unterrühren und die 60 g Butter in kleinen Portionen hinzufügen. Den Teig an einem warmen Ort für ca. 30 Minuten gehen lassen. Hierfür eignet sich der Ofen auf geringster Stufe (ca. 50°C) perfekt.
  2. Für die fruchtige Füllung die Heidelbeeren verlesen, waschen und abtropfen lassen. Zusammen mit der Beerenkonfitüre vermischen. Anschließend eine Pieform oder eine Auflaufform einfetten, den Teig auf etwas Mehl noch einmal kurz durchkneten und zu einem Rechteck (30 x 45 cm) ausrollen. Die Beeren-Konfitüre-Mischung darauf verteilen und dabei ein Stück zum Rand freilassen. Den Teig von der Längsseite her aufrollen und in 10-12 gleich große Scheiben schneiden. Diese dann aufrecht nebeneinander in die Form setzen und an einem warmen Ort nochmals für ca. 1 Stunde gehen lassen. Bis hierhin hat bei mir alles super geklappt und im Ofen sind die Schnecken dann eher zu einer einzigen Masse geworden. Also eventuell mit mehr Mehl arbeiten, dann aber aufpassen, dass das Ganze nicht zu trocken wird.
  3. Den Backofen auf 175°C Ober-Unterhitze vorheizen. Die/ Den fruchtigen Schnecken/ Auflauf im heißen Ofen für ca. 25 Minuten backen, bis sie/ er goldbraun sind/ ist. Zum Schluss ca. 2 EL Zitronensaft mit dem Puderzucker zu einem glatten Guss verrühren und über den Auflauf geben, nachdem er 30 Minuten lang abgekühlt ist. Anschließend komplett auskühlen lassen.

Guten Appetit!

Line_backt-Fruchtigen_Blaubeer-Auflauf - 03

Line_backt-Fruchtigen_Blaubeer-Auflauf - 02

Geschmeckt hat er nicht nur Martin und mir, sondern auch meiner Schwester und die ist noch wesentlich mehr back-affin als ich. Vor allem hält sich der Auflauf lange und ist kein bisschen trocken, da viel Beeren und Konfitüre das Ganze sehr saftig machen. Man könnte ihn sicherlich auch gut mit Aprikosen oder natürlich anderen Beeren machen. Ich finde einfach den Geschmack von süßem Hefeteig in Kombination mit Früchten einfach super und perfekt für den Sommer.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-fruchtiger-auflauf/feed/ 4
Meine Top 5... Frühstücke https://www.wihel.de/meine-top-5-fruehstuecke/ https://www.wihel.de/meine-top-5-fruehstuecke/#comments Mon, 28 Jul 2014 09:52:22 +0000 https://www.wihel.de/?p=37950 Ich starte diese Woche mal eine kleine Reihe. Sie heißt "Meine Top 5..." und erklärt sich damit weitestgehend selbst. Aus verschiedenen Kategorien werde ich euch einfach kurz meine Top 5 vorstellen und beginnen werde ich heute mit meiner Top 5, was das Frühstück anbelangt.
Frühstück ist für mich die beste Mahlzeit des Tages. Es gibt so viele verschiedene Dinge, die ich zum Frühstück gern esse und meine Top 5 an süßen Frühstücken hab ich euch mal dokumentiert.

1. French Toast

Oh, wie ich es liebe. Absolut meine Nummer 1, wenn es um das Frühstücken geht. French Toast mit Früchten und Puderzucker. Besser kann ein Tag gar nicht starten. Ich nehme für zwei French Toasts immer ungefähr 200ml Milch, etwas Zucker, Zimt und ein Ei. Das wird gut verrührt, danach zwei Toasts in die Flüssigkeit getunkt und in einer Pfanne goldbraun angebraten. Dann mit Früchten und Puderzucker anrichten und genießen. P-E-R-F-E-K-T-I-O-N!

FrenchToastklein

2. Pancakes

Hmm, mein zweitliebstes Frühstück. Ich mach immer noch ein bisschen mehr Milch in den Teig, als in den meisten Rezepten angegeben ist, weil ich sie lieber mag, wenn sie schön dünn sind. Dann baut man sich traditionsmässig einen großen Pancaketurm und häuft sich frische Früchte darum an. Puderzucker drüber und essen, bis man platzt.

Pancakes1

3. Müsli mit Joghurt und frischen Früchten

Meistens gibts dieses Frühstück leider ohne Früchte bei mir, weil ich mich morgens beeilen muss und keine Zeit zum Schnippeln hab. Das hier ist mein Go-To-Frühstück und das esse ich auch beinahe jeden Tag. Am liebsten nehm ich das Knuspermüsli von Vitalis in "weniger süß" (fragt mich nicht, was daran weniger süß sein soll...) und 0,1% Joghurt mit etwas Agavendicksaft oder Honig gesüßt. Wenn ich Obst da habe und etwas mehr Zeit, dann esse ich mein Müsli aber am liebsten noch zusätzlich mit Früchten.

IMG_4467

4. Porridge

Und zwar in den verschiedensten Varianten. Schlichten Porridge mit Früchten wie auf dem Bild, Carrot Porridge (auch Carroats genannt) oder Apple-Porridge. An den Geschmack muss man sich tatsächlich erst einmal gewöhnen, aber es ist eine super Alternative zu dem ganzen gesüßten Müsli, was man so im Supermarkt findet, wenn man sich den Porridge aus Haferflocken, Milch/Wasser und etwas Agavendicksaft selbst macht. Meistens kommt noch Zimt mit dran, denn Zimt geht schließlich immer. Mein Favorit bisher waren die Carroats, weil es beinahe wie Möhrenkuchen geschmeckt hat und ich LIEBE Möhrenkuchen. Da hab ich zusätzlich zu den Standardzutaten vom Porridge noch geriebene Karotte und gemahlene Haselnüsse untergemischt. Nom, nom, nom..

ApfelPorridge

Porridgeklein

5. Früchte

Einfach nur Früchte, besonders an so heißen Sommertagen wie im Moment. Da reicht mir eine große Schüssel Erdbeeren, Kirschen oder Himbeeren oder beides und ich bin glücklich und zunächst gesättigt. Außerdem liegt es einem nicht so schwer im Magen und ist deswegen gerade im Sommer eben perfekt.

Früchteklein

Wenn ich mal kein süßes, sondern herzhaftes Frühstück esse, ist es meistens Brot mit Frischkäse und Tomaten oder vielleicht auch mal ein Ei. Aber generell esse ich zum Frühstück sehr viel lieber süßes.

]]>
https://www.wihel.de/meine-top-5-fruehstuecke/feed/ 2