Geld – :: Was is hier eigentlich los :: https://www.wihel.de Entertainment, LifeStyle, Gadgets, Kultur und ein bisschen WTF Mon, 08 Sep 2025 06:24:49 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 Der absurde Reichtum der Kirche https://www.wihel.de/der-absurde-reichtum-der-kirche/ https://www.wihel.de/der-absurde-reichtum-der-kirche/#comments Tue, 09 Sep 2025 06:01:58 +0000 https://www.wihel.de/?p=163663

Das muss ich voranstellen: Ich bin kein großer Fan der Kirche, was so viel heißt wie, dass dieser Beitrag alles andere als neutral ist. Gut, das sind die wenigsten Beiträge hier, aber gerade bei diesem Thema will ich auch gar nicht neutral sein und das aus vielerlei Gründen, die uns die Geschichte gelehrt hat. Natürlich ist mir klar, dass man auch hier nicht alle über einen Kamm scheren darf und absurderweise ist der Träger der Kita, in die unsere Tochter geht, die evangelische Kirche – aber es spricht ja auch für sich, dass die Abonnentenzahlen kontinuierlich sinken. Ich sag mal so: Angebot und Nachfrage haben auch bei der Kirche einen Effekt.

Ich lehn mich daher vermutlich gar nicht mal so weit aus dem Fenster, wenn ich sage: Gerade in den aktuellen Zeiten, in denen es gefühlt wieder etwas bergab statt bergauf geht (siehe Finanzen, siehe weltpolitische Lage, siehe Klimakatastrophe), spürt der eine oder andere vielleicht mehr, dass der sonntägliche Besuch dann doch nicht den gewünschten Effekt hat. Aber gut, ich will da auch niemandem reinquatschen, soll ja jeder machen, wie er oder sie denkt, solange er oder sie niemand anderem damit auf den Sack geht.

Das eigentlich viel größere Problem sind die, die sich trotz gut gemeinter Worte in Sachen Nebenliebe und „miteinander“ dann doch eine ziemlich goldene Nase auf Kosten anderer verdienen. Oder anders gesagt: Ich hab ein sehr großes Problem damit, wenn ich höre und lese, dass der Kirche Geld fehlt, deswegen soziale Einrichtungen geschlossen werden und man gleichzeitig an zahlreichen Stellen vom Prunk und Protz nur so erschlagen wird.

Fairerweise: Vielleicht urteile ich aber auch falsch und auf Basis von maximalem Unwissen, nur ... tut die Kirche auch sehr viel, dass sich an dieser Intransparenz nichts ändert. Simplicissimus hat dennoch mal ein bisschen zum Thema recherchiert – natürlich mal wieder mit einem wenig überraschendem Ergebnis:

Die Kirchen in Deutschland sind reich - aber wie reich genau?

Aber gut, was soll man auch von einem Verein halten, in dem man häufig unfreiwillig Mitglied wird und bei dem dann der Austritt direkt auch noch mal Geld kostet. Und keiner erklären kann, warum eigentlich ...

]]>
https://www.wihel.de/der-absurde-reichtum-der-kirche/feed/ 2
SingleServingSites.cool https://www.wihel.de/singleservingsites-cool/ https://www.wihel.de/singleservingsites-cool/#comments Tue, 29 Jul 2025 10:30:34 +0000 https://www.wihel.de/?p=163248

Wir alle kennen sie, die kleinen Seiten, die immer nur aus wirklich einer Seite bestehen und nur einen einzigen Zweck verfolgen. Häufig eher mit einer Prise Humor zu betrachten, wobei es durchaus auch Bedarf dafür gibt, dass man zum Beispiel mal schnell wissen möchte, ob Flitzpiepe Spahn noch im Amt ist.

Aber auch für deutlich ernstere Themen gibt es da die eine oder andere Seite, mit der man u.a. eine schnelle Übersicht darüber bekommt, was Trump schon wieder angestellt hat (und ja, ich schäme mich, dass ich das nicht vehementer ausdrücken kann).

Und ab und an ist da vielleicht auch die Idee eines sehr einfachen, aber vielleicht sich lohnenden Geschäftsmodells dabei – wie die Seite, an die man eine Nachricht schicken kann, die für immer im Netz steht und das nur für lediglich 1 Dollar. Wobei das mit der „unendlichen Existenz“ ja auch nur so lange stimmt, wie die Seite aktiv ist ...

Was diese Seiten alle gemeinsam haben: Es gibt viele und kein Mensch kann sich die alle merken. Muss man ja aber auch nicht mehr, schließlich vergisst das Internet eher selten und damit das noch ein bisschen einfacher wird, gibt es SingleServingSites.cool.

Das ist mehr oder weniger einfach eine Sammelstelle von zahlreichen dieser Single Sites (vielleicht ja sogar wirklich allen) und vermutlich erklärt sich von selbst, dass man damit unfassbar viel Zeit verschwenden kann. Plus eben die Zeit auf den Single Sites selbst.

Aber ist ja auch nicht so, als hättet ihr heute Wichtigeres zu tun, oder?

]]>
https://www.wihel.de/singleservingsites-cool/feed/ 2
Werden die deutschen immer Ärmer? https://www.wihel.de/werden-die-deutschen-immer-aermer/ https://www.wihel.de/werden-die-deutschen-immer-aermer/#comments Tue, 25 Feb 2025 06:50:23 +0000 https://www.wihel.de/?p=161724

Seit Sonntag haben wir es endlich hinter uns, zumindest vorerst – mehr oder minder ist klar, wer dieses Land zumindest auf dem Papier zu neuem Wohlstand führen soll. Es dürfte wenig überraschend sein, dass ich da durchaus Zweifel dran hab, aber die Mehrheit der Deutschen ist dann halt doch ein bisschen dumm, liest keine Nachrichten oder ignoriert die einen oder anderen Fakten. Da kann man jetzt herrlich drüber diskutieren, woran das liegt, aber ... ich bin da ehrlicherweise auch ein bisschen müde und hab mich auch bewusst von vielem fern gehalten, was Samstag und Sonntag aus der Politik so erzählt wurde. Im Kern ist es wohl: die Einfachheit der Antworten wird dem Wahrheitsgehalt dahinter vorgezogen. Und naja, als Mensch scheinen wir auch eher durch Schmerzen zu lernen und müssen halt erst erleben, wie alles beschissener wird, um (zu spät) aufzuwachen.

Dazu natürlich das Problem, dass es häufig die falschen trifft, die sich kaum wehren können, sprich: Die, die sowieso schon am Hungertuch knapsen. Da werden dann Gespenster beschworen und mehr ein Teufel an die Wand gemalt, denn WiR AlLe wErDeN GaNz bAlD WeNiGeR GeLd hAbEn!!111

Dabei wissen wir doch, dass das so nicht stimmt, und das lässt sich – natürlich – auch faktisch belegen. Simplicissimus hat sich auch diesem Thema mal angenommen und beleuchtet, dass das großer Quatsch ist, gleichzeitig aber noch lange nicht heißt, dass eigentlich alles gut ist:

Um nun auf Sonntag zurückzukommen: Es wird nicht besser werden, ganz im Gegenteil - außer man gehört bereits der "richtigen" Einkommensschicht an, allerdings dürfte auch das auf die Wenigsten zutreffen. Hätte man aber auch vorher wissen können, die Informationen waren nicht nur verfügbar, es war gar nicht so einfach, sich dem zu entziehen. ¯\_(ツ)_/¯

]]>
https://www.wihel.de/werden-die-deutschen-immer-aermer/feed/ 2
Mein ganz persönlicher Wirtschaftskreislauf https://www.wihel.de/mein-ganz-persoenlicher-wirtschaftskreislauf/ https://www.wihel.de/mein-ganz-persoenlicher-wirtschaftskreislauf/#comments Wed, 25 Jan 2023 19:06:42 +0000 https://www.wihel.de/?p=146737 Aber wie sagt man so schön? Das Geld muss zum Fenster raus, damit es durch die Tür wieder reinkommen kann ...

]]>
https://www.wihel.de/mein-ganz-persoenlicher-wirtschaftskreislauf/feed/ 2
Das beste Spielzeug, das man in den 60ern und 70ern zu Weihnachten verschenkt hat https://www.wihel.de/das-beste-spielzeug-das-man-in-den-60ern-und-70ern-zu-weihnachten-verschenkt-hat/ https://www.wihel.de/das-beste-spielzeug-das-man-in-den-60ern-und-70ern-zu-weihnachten-verschenkt-hat/#comments Thu, 15 Dec 2022 11:52:46 +0000 https://www.wihel.de/?p=143567

Dieses Jahr bin ich irgendwie ganz besonders wenig Fan von diesen Beiträgen, die man durchforsten kann, um für sich selbst oder andere überteuerten Kram zu finden, den man dann an Weihnachten bekommt bzw. verschenkt. Das war mal anders, da hab ich solche Listen und Videos sehr gern durchstöbert, schließlich gibt es ja immer was, was man gebrauchen könnte.

Das Problem ist nur: Platz ist begrenzt, genauso wie Geld und so richtig geil für die Umwelt ist dieser ganze Konsumwahn auch nicht. Außerdem hab ich mir für diesen Monat auferlegt (oder besser gesagt auferlegen müssen) nichts zu bestellen – dafür war der letzte Monat einfach viel zu teuer. Aber auch geil, weil eben neue Gadgets und neues Hobby.

Dazu kommt, dass wir rein faktisch maximal verschuldet sind, weil halt Immobilienerwerb und auch wenn wir (noch) nicht am Hungertuch knabbern, so richtig weiß ja keiner, ob wir in ein paar Jahren noch das gleiche Einkommen haben und die monatlichen Raten bezahlen können – gut möglich, dass der Russe doch noch durchdreht oder Elon Musk einfach Deutschland kauft und wir dann nur noch in Büros schlafen dürfen.

Es soll hier aber gar nicht um leider viel zu realistische Dystopien gehen, die werden noch früh genug kommen – sondern darum, was man eben vor 50 bis 60 Jahren an Weihnachten so verschenkt hat. Spoiler: Dürfte die Jugend von heute nur bedingt vom Hocker reißen, ich find da aber vieles ziemlich toll!

The holiday season is usually when we reflect back on the year and think about everything we experienced. It's also a time when we think back to our childhood and remember that magical time at Christmas and the special gifts we received. In this video we will have a look back at the top Christmas toys from the 1960s & 1970s!

Ich verschenk dieses Jahr übrigens nur feuchte Händedrucke – was Persönliches, vom Herzen kommt schließlich immer gut an.

So oder so, ich würd mich gegen 500 Mio. nicht wirklich wehren ...

Bleibt nur zu hoffen, dass man das Geld sinnvoll einsetzt und zum Beispiel auch die kognitive Ausbildung nicht vernachlässigt ...

Weil es nicht nur viele Arschlöcher, sondern auch dumme Menschen gibt: Ich weiß, dass das Bild vermutlich nicht von einer Schießanlage der Bundeswehr stammt. Ändert nichts an der Kernaussage dieses Beitrags.

]]>
https://www.wihel.de/hoffe-dass-die-100-mrd-fuer-die-bundeswehr-auch-in-bildung-investiert-werden/feed/ 2
Wie eine Geldsortiermaschine funktioniert https://www.wihel.de/wie-eine-geldsortiermaschine-funktioniert/ https://www.wihel.de/wie-eine-geldsortiermaschine-funktioniert/#comments Thu, 10 Feb 2022 15:52:56 +0000 https://www.wihel.de/?p=124076

Davon mal abgesehen, dass wir als Menschheit nicht in der Lage sind, einfache Erkältungen zu heilen (und stattdessen nur immer die Symptome bekämpfen) oder uns wirklich sehr ungeschickt anstellen, wenn es darum geht, globale Probleme zumindest anzugehen – Klimaerwärmung, irgendwelche Pandemien oder auch so lächerliche Kleinigkeiten wie Not und Hunger – obwohl uns dafür alle Mittel zur Verfügung stehen, ist es doch recht beeindruckend, was wir in Sachen Technik und Wissenschaft gerade in den letzten Jahren auf die Beine gestellt haben.

Es ist nicht mal ein komplettes Leben her, dass wir echte Menschen auf den Mond geschickt und sogar wieder zurück geholt haben und mittlerweile streiten sich Leute sogar darüber, dass im Weltall zumindest in Erdnähe langsam der Platz eng wird. Was letztendlich heißt: Raumfahrt ist einfach normal geworden, quasi Mainstream und nicht zuletzt durch SpaceX und Co. sowas wie Alltag.

Und auch wenn ich das Beispiel als negativen Punkt angeführt habe, die Entwicklung eines Impfstoffs innerhalb weniger Monate in dieser Qualität, wie wir ihn heute zur Bekämpfung von Corona haben ... das ist nicht nur beeindruckend, das ist einfach Pandemie. Und zeigt letztendlich was alles noch möglich wäre, würden mehr Menschen schlichtweg öfter und intensiver zusammenarbeiten.

Selbst kleiner gedacht: Wir können Maschinen entwickeln, die ganz selbstständig Geld sortieren und dabei zählen können. Gut, löst jetzt keinen weltweiten Probleme, ist aber technisch gesehen recht spannend – dachte ich zumindest. Denn wenn man selbst in irgendeiner Form eine Geldsortiermöglichkeit basteln will, unabhängig ob manuell oder automatisch betrieben, kommt man immer schnell zu dem Punkt: der einfachste Weg ist der, der halt nach Größe der Münzen geht.

Und ich Naivling dachte doch tatsächlich, dass das bei großen Industriemaschinen irgendwie cooler ist. Mit mehr Parametern, bestimmt auch mit Lasern und ein bisschen Feenstaub – halt Dinge, die man Zuhause nur schwer bis gar nicht nutzen kann.

Stellt sich aber raus: Geht auch hier nach Größe und ist, sofern man es denn einmal weiß, gar nicht mehr so magisch, wie ursprünglich gedacht. Dennoch cool, so eine Maschine auch einfach mal in Aktion und ohne Abdeckung zu sehen:

Immerhin: Wieder was gelernt. Und sei es nur der Umstand, dass der einfachste Weg vielleicht zumindest hier auch der einzig richtige zu sein scheint.

]]>
https://www.wihel.de/liebe-muss-weh-tun-sonst-ist-sie-nicht-echt/feed/ 1
Das viele Geld macht den Fußball kaputt https://www.wihel.de/das-viele-geld-macht-den-fussball-kaputt/ https://www.wihel.de/das-viele-geld-macht-den-fussball-kaputt/#comments Wed, 06 Nov 2019 07:18:04 +0000 https://www.wihel.de/?p=98626

Ich glaube es war vorgestern, als die ARD ein kleines Special zum Abgang von Uli Hoeneß gesendet hat. Nicht, dass ich an der Person Hoeneß großartig interessiert wäre, aber Line war noch nicht Zuhause und mit gerade mal 45 Minuten konnte man das angenehm schnell weggucken.

War dann am Ende auch nicht so spannend und meiner Meinung nach deutlich zu arschkriecherisch, zeigte aber auch ganz interessant, wo der Fußball noch vor ein paar Jahren war. Und heute? Jonglieren sie mit dreistelligen Millionen-Summen, die man vor ein paar Jahren noch für absurd gehalten hat und während ein Traditionsverein nach dem anderen die Biege macht. Wobei ja auch klar ist, dass Tradition allein keine Gehälter zahlt.

Dennoch sind wir mittlerweile in Dimensionen angekommen, die vermutlich kein Mensch mehr verstehen, nachvollziehen oder in irgendeiner Form rechtfertigen kann. Außer mit dem standardisierten Argument, dass der Markt die Preise regelt.

So ganz neu ist das aber auch nicht. Selbst in den 80ern gab es ähnliche Meinungen und Äußerungen – die Summen waren halt nur andere:

Fußballer in der Bundesliga verdienen immer mehr Geld, die Ablösesummen steigen und die Stadiontickets und Bratwurst werden auch immer teurer. Schon 1984 haben sich Fans über das viele Geld im Fußball aufgeregt.

Und wer weiß, vielleicht werden die Leute in ein paar Jahren so ähnlich denken wie wir heute über früher. Die Summen sind dann halt nur andere.

Oder man nimmt sich zwei Eimer und wirft dort Geld rein. Dadurch wird zwar auch nix besser, aber dann hat man immerhin zwei Eimer voller Kleingeld:

Immerhin verdeutlicht die Visualisierung der eigenen Situation, dass man vielleicht über einen Job-Wechsel etwas schneller nachdenkt. Schadet sicher nicht.

]]>
https://www.wihel.de/was-man-halt-so-macht-wenn-die-arbeit-nervt/feed/ 6
Die 10 reichsten Menschen der Welt von 1995 bis 2019 https://www.wihel.de/die-10-reichsten-menschen-der-welt-von-1995-bis-2019/ https://www.wihel.de/die-10-reichsten-menschen-der-welt-von-1995-bis-2019/#comments Wed, 19 Jun 2019 06:16:44 +0000 https://www.wihel.de/?p=96247

Diese Top-10-Listen, bei denen man über einen zeitlichen Verlauf den Wechsel in der Rangfolge animiert, scheinen in letzter Zeit einen kleinen Hype zu erleben – keine Woche, in der nicht visualisiert wird, wer wie viel Umsatz macht oder wie viel Wert ist.

Und ich muss zugeben, jedes dieser Videos hat so seinen Reiz, ich kann aber nicht genau erklären warum – liegt vielleicht einfach daran, dass man gern zuschaut, wie sich die Reihenfolge ändert, hat ja immerhin ein bisschen was von einem Wettrennen.

Eines der etwas älteren Videos zeigt unter anderem die 10 reichsten Menschen der Welt. Logisch, dass da ein Bill Gates und Warren Buffett dabei sind, aber es ist auch erstaunlich wie viele Namen dort auftauchen, die ich bis zu diesem Video noch gar nicht kannte. Hatte mir natürlich vorgenommen, ein paar von denen zu googeln, aber ganz ehrlich: was soll ich die kennen? Die kennen mich ja auch nicht.

This video ranks the top 10 richest people in the world from 1995 to 2019 based off of net worth. The total net worth of each individual is based on their documented assets and accounts for debt.

Was für unfassbare Summen das auch sind oder? Und die Gesamtanzahl an Millionären ist ja auch schon nicht mehr normal.

Wer mag, kann sich ja mal die anderen Videos anschauen, geht dort nicht ausschließlich um Geld und Umsatz.

Eigentlich war ich der Meinung, dass ich die Arbeiten des russischen Künstlers Roman Booteen schon mal irgendwo erwähnt hatte, schließlich ist sie zumindest für mich nicht ganz neu – aber wie so häufig kommt es anders und zweitens als man denkt.

Besonders wenn Hartgeld wieder an Attraktivität gewinnt, denn es gibt nicht viel, dass ich mehr hasse als Münzen. Deutschland ist da ja ohnehin ziemlich Banane im Kopf (also insgesamt sowieso, aber was Karten- und Bar-Zahlung angeht eben besonders) und hat trotz meiner Weigerung, Kleingeld dabei zu haben, noch nicht umgedacht. Könnte aber auch daran liegen, dass ich nicht immer kein Kleingeld dabei hab, denn in meinem Rucksack gibt es durchaus eine Tasche, in der ich den Scheiß sammel – ABER AUCH NUR, DAMIT ICH AUS PARKHÄUSERN WIEDER RAUSKOMME!!!

Zurück zu Roman Booteen. Der nimmt sich Münzen und bastelt dort kleine Verstecke und sonstigen mechanischen Schnickschnack rein oder drauf oder drunter. Und das sieht nicht nur genial aus, sondern macht Bargeld (sofern man es denn noch ausgeben möchte) tatsächlich wieder attraktiv:

This artist uses coins to create intricate pieces of art. Roman Booteen is an artist from Russia who carves Zippo cases and transforms the US Morgan dollar into one-of-a-kind mechanical works of art.

Wer mehr von Booteen sehen will, folgt ihm einfach auf Instagram.

]]>
https://www.wihel.de/muenzen-mit-kleinen-verstecken-von-roman-booteen/feed/ 7