Hackfleisch – :: Was is hier eigentlich los :: https://www.wihel.de Entertainment, LifeStyle, Gadgets, Kultur und ein bisschen WTF Sun, 25 Nov 2018 11:45:19 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.2 Line macht Pide mit Feta und Hackfleisch https://www.wihel.de/line-macht-pide-mit-feta-und-hackfleisch/ https://www.wihel.de/line-macht-pide-mit-feta-und-hackfleisch/#comments Mon, 26 Nov 2018 07:02:31 +0000 https://www.wihel.de/?p=93506

Mitten in der Innenstadt zu arbeiten hat für mich eigentlich nur Vorteile. Ein ziemlich großes Plus ist es auf jeden Fall, dass man unglaublich viele verschiedene Möglichkeiten hat, Essen zu gehen. Neben Italiener, Asiaten und Salat Bars gibt es seit einiger Zeit auch ein großes türkisch-orientalisches Restaurant mit Vapiano-Prinzip. Kenner wissen, wovon ich spreche.

Die Preise sind zwar etwas höher, schmecken tut es aber immer hervorragend und die Portionen sind auch ziemlich groß. Ganz besonders wenn man eine Pide bestellt. Pide ist eine Art türkische Pizza, mit Hefeteig und reichlich Belag. Allerdings sind die Pide im besagten Restaurant riesig und zumindest für mich definitiv zu viel zum Mittagessen. Selbstgemacht muss doch auch gehen, dachte ich mir beim letzten Mal und so kam es zum heutigen Rezept.

Pide mit Hackfleisch und Feta

Zutaten:

Für den Teig:
1/2 Würfel frische Hefe
150 ml lauwarmes Wasser
450 g Mehl
1 EL Olivenöl
1 Prise Zucker
2 EL Joghurt
1/2 TL Salz

Für den Belag:
400 g Rinderhackfleisch
1 Dose gestückelte Tomaten (ca. 420 g)
1 kleine Zwiebel
2 Knoblauchzehen
3 EL Sesam
1 Ei
2-3 Zweige Thymian
150 g Feta
2 EL Olivenöl
Kreuzkümmel
Cayennepfeffer
Salz

Zubereitung:

  1. Für den Teig die frische Hefe in das lauwarme Wasser bröseln und zusammen mit einer Prise Zucker verrühren. Kurz einige Minuten stehen lassen, bis sich ein leichter Schaum auf der Oberfläche gebildet hat. Das Mehl, das Öl, den Joghurt und etwas Salz hinzugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. An einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
  2. In der Zwischenzeit die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken. Das Hackfleisch in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten. Zwiebel und Knoblauch hinzugeben. Zum Schluss die Tomaten dazugeben und alles gut würzen. Etwas Thymian von den Zweigen trennen und zu der Hackmischung geben. Mit Salz, Cayennepfeffer und etwas Kreuzkümmel abschmecken.
  3. Den Backofen auf 225°C Ober-Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen. Den Hefeteig ganz kurz durchkneten (wirklich nur kurz), in vier Portionen teilen und nacheinander auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Oval ausrollen. den Rand ein wenig hochrollen und an den Enden leicht verdrehen. Mit der Hackmischung füllen und mit etwas Feta bestreuen. Jeweils zwei Pide auf ein Backblech legen.
  4. Das Ei verquirlen und den Rand des Teiges damit bepinseln. Mit etwas Sesam bestreuen und im heißen Ofen 20 Minuten backen. Aus dem Ofen holen und mit etwas Thymian und Feta bestreut servieren.

Guten Appetit!

Ich hab die Pide deutlich kleiner gemacht und auch ein wenig üppiger belegt. Dadurch waren sie auch am zweiten Tag noch sehr saftig. Natürlich kann man sie auch vegetarisch mit ganz viel Grillgemüse belegen. Ähnlich wie bei einer Pizza sind der Fantasie beinahe keine Grenzen gesetzt. Und weil die Zubereitung so simpel ist, werd ich nun sicherlich öfter mal Pide selbst machen.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-pide-mit-feta-und-hackfleisch/feed/ 3
Line kocht Spaghetti Bolognese mit Cranberries und Feta https://www.wihel.de/line-kocht-spaghetti-bolognese-mit-cranberries-und-feta/ https://www.wihel.de/line-kocht-spaghetti-bolognese-mit-cranberries-und-feta/#comments Thu, 22 Dec 2016 07:13:06 +0000 https://www.wihel.de/?p=75965

Überraschung! Ganz spontan gibt es in dieser Woche mal mehr als einen Beitrag von mir. Das liegt allerdings nicht daran, dass ich sonst nichts zu tun habe, sondern weil mir euer Wohl insbesondere an Weihnachten sehr am Herzen liegt. Unter euch gibt es bestimmt den einen oder anderen, der noch nicht genau weiß, was er für das Familienessen an Weihnachten kochen soll. Aber keine Angst, I got you. Heute erwartet euch ein tolles Hauptgericht, das mal so gar nicht traditionell oder typisch für Heiligabend ist, und morgen ein leckeres Dessert.

Auf eine Vorspeise habe ich in dieser spontanen Reihe bewusst verzichtet. Denn wer gar nicht weiß, was es vorweg geben soll, der tischt einfach einen Salat auf. Vielleicht einen Mit Grünkohl, Orangen oder Mandarinen und fruchtigem Dressing. Das ist dann nicht nur weihnachtlich, sondern auch etwas Besonderes. Ansonsten hätten wir hier noch eine leckere Kürbissuppe, die einfach immer geht und super einfach vorzubereiten ist.

Nun aber zurück zum Hauptgang. Wer die Nase voll von Kartoffelsalat und Würstchen hat, sich aber auch nicht die Mühe machen will, einen Braten oder eine Gans zuzubereiten, der kann es doch zu Abwechslung einfach mal mit Pasta an Heiligabend versuchen. Immerhin geht Pasta bekanntlich immer. Warum nicht auch als Teil eines Weihnachtsmenüs.

Natürlich muss das Gericht trotzdem ein wenig weihnachtlich sein, am besten nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich. Dafür sorgen bei diesem Gericht Cranberries, Feta, Rotwein und Petersilie. Eine verrückte Kombination, die aber wirklich hervorragend schmeckt. Hier also das Rezept für die Rotwein-Bolognese mit Cranberries und Feta, das ich übrigens mal wieder in der Lecker gefunden habe:

Spaghetti Bolognese mit Cranberries und Feta

Zutaten für 4 Personen:

200 g frische Cranberries
2 Zwiebeln
500 g Hackfleisch
3 EL Tomatenmark
300 ml Rotwein
200 ml Gemüsebrühe
2 Lorbeerblätter
400 g Nudeln
1/2 Bund Petersilie
150 g Feta
Olivenöl
Zucker
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die frischen Cranberries waschen und abtropfen lassen. Die Zwiebeln schälen und fein hacken. Das Öl in einem Topf oder einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin anschwitzen. Dann das Hack hinzugeben und gut durchbraten. Achtung, Hack wird immer schnell braun, das bedeutet aber nicht, dass es durchgebraten ist. Also gerne etwas länger anbraten. Das Ganze mit Salz und Pfeffer würzen. Die Cranberries und 1 EL Zucker dazugeben und ca. 2 Minuten mitbraten. Die Cranberries platzen nach kurzer Zeit auf und machen lustige Plopp-Geräusche. (Es sind die kleinen Dinge und so…)
  2. Nudelwasser aufsetzen und salzen. Das Tomatenmark zum Hack geben und kurz anschwitzen lassen. Dann mit Wein und Gemüsebrühe ablöschen und die Lorbeerblätter zufügen. Bei niedriger Hitze dann ca. 20 Minuten unter regelmässigem Rühren einkochen lassen.
  3. Die Nudeln im kochenden Salzwasser nach Packungsanweisung garen. Die Petersilie abwaschen, trocken schütteln und klein hacken. Die Bolognese mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Die Pasta abgießen und etwas vom Nudelwasser auffangen. Die Nudeln, das Nudelwasser und die Petersilie (bis auf einen kleinen Rest zum Garnieren) zu der Bolognese geben und alles gut miteinander vermengen. Mit zerbröckeltem Feta bestreuen und servieren.

Guten Appetit!

Ich wäre vermutlich niemals auf die Idee gekommen, frische Cranberries, die bekanntlich unheimlich sauer sind, in einer Bolognese zu verwenden. Da sie allerdings gemeinsam mit dem Rotwein lange eingekocht werden, die Bolognese ausreichend gezuckert wird und der Feta für eine geschmacksintensive würzige Note sorgt, sind sie der perfekte Clou des Gerichtes.

Und wenn man sich die Fotos so anschaut, kann wohl auch niemand behaupten, dieses Gericht würde nicht außerordentlich weihnachtlich aussehen. Mit den roten Cranberries, dem weißen Feta und der grünen Petersilie garniert erinnert es mich schon ziemlich an Weihnachten. Denn hingegen aller Modeerscheinungen sind meine Weihnachtsfarben immer noch rot, grün und weiß.

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-spaghetti-bolognese-mit-cranberries-und-feta/feed/ 5
Line kocht: Spaghetti Bolognese mit Rotwein https://www.wihel.de/line-kocht-spaghetti-bolognese-mit-rotwein/ https://www.wihel.de/line-kocht-spaghetti-bolognese-mit-rotwein/#comments Mon, 10 Aug 2015 06:47:50 +0000 https://www.wihel.de/?p=61695 Line_kocht-Spaghetti_Bolognese_fuer_Erwachsene - 02

Eine Woche ohne Pasta ist merkwürdig. Ab und zu kommt es nämlich tatsächlich mal vor, dass wir sieben Tage oder sogar noch länger keine Farfalle, Fussili, Spaghetti oder eine andere Pasta-Sorte essen. Ungefähr so lief es nämlich auch im Urlaub ab. Da isst man dann doch lieber Fisch, Schnitzel oder Sushi (Hmmm, Sushi).

So lecker diese Gerichte auch alle sind, man freut sich doch wieder ziemlich auf den nächsten Spaghetti-Berg auf dem Teller in leckerer Soße. Wie zum Beispiel diese Spaghetti Bolognese mit Rotwein, die ich vor einigen Wochen an einem gemütlichen verregneten Sonntagabend aufgetischt habe. Durch den Rotwein ist diese Art von Bolognese vielleicht eher für Erwachsene geeignet, allerdings nur aufgrund des Geschmacks, denn der Alkohol verkocht im Laufe der Zubereitung bekanntlich. Dennoch schmeckt man den Rotwein deutlich durch.

Spaghetti Bolognese mit Rotwein

Zutaten:

1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
200 g Karotten
500 g Hackfleisch
100 g Parmesan (Stück)
3 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer
Edelsüß-Paprika
Zucker
500 g Pasta (Spaghetti)
1-2 EL Tomatenmark
200 ml Rotwein
8 Stiele Basilikum

Zubereitung:

  1. Die Karotten schälen und fein würfeln. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken, den Basilikum waschen, trocken schütteln und grob hacken. Das Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen und das Hackfleisch darin unter Rühren braten, mit Salz und Pfeffer würzen.
  2. Die Karotten, Zwiebel und den Knoblauch hinzugeben und unter Rühren 2-3 Minuten weiter braten. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken.
  3. Das Tomatenmark einrühren und eine kurze Zeit lang anschwitzen lassen, dann den Rotwein hinzugießen und zur Hälfte reduzieren lassen. Für die Nudeln Salzwasser aufkochen und die Spaghetti dann nach Packungsanweisung garen lassen.
  4. Die Tomaten aus der Dose mitsamt dem Saft zu der Hack-Karotten-Mischung geben und den Basilikum unterheben. Anschließend alles aufkochen lassen und das Ganze dann ca. 15 Minuten lang bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Am Ende mit Zucker, Salz, Pfeffer und Paprikapulver nochmals abschmecken.
  5. Den Parmesan fein reiben, die Nudeln nach Ende der Garzeit abgießen und abtropfen lassen. Danach mit der Soße vermengen, auf Tellern anrichten und mit Parmesan garnieren.

Guten Appetit!

Line_kocht-Spaghetti_Bolognese_fuer_Erwachsene - 01

Line_kocht-Spaghetti_Bolognese_fuer_Erwachsene - 04

Line_kocht-Spaghetti_Bolognese_fuer_Erwachsene - 03

Ich hab auch mal irgendwo gelesen, dass Rotwein in eine traditionelle Bolognese gehört, gegessen hatte ich sie so allerdings noch nie. Die Zubereitung ist ziemlich einfach und das Endergebnis sehr lecker. Mit einem Glas Rotwein dazu ein sehr gut schmeckendes Comfort-Food für einen Abend mit Freunden, Familie oder einfach nur allein.

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-spaghetti-bolognese-mit-rotwein/feed/ 3
Line, koch doch mal… Nudeln mit Bolognese à la Mama https://www.wihel.de/line-koch-doch-mal-nudeln-mit-bolognese-a-la-mama/ https://www.wihel.de/line-koch-doch-mal-nudeln-mit-bolognese-a-la-mama/#comments Mon, 03 Nov 2014 08:03:14 +0000 https://www.wihel.de/?p=40440 Line, koch doch mal... Nudeln mit Bolognese -02

Wenn meine Mutter uns früher gefragt hat, was wir essen wollen, war die Antwort meistens eindeutig und gleichzeitig ziemlich einseitig, da dieses Gericht dabei meistens als erstes genannt wurde. Auch Freunde, die bei uns zum Spielen kamen, haben mindestens einmal „Nudeln mit Hackfleischsoße“ bei uns gegessen. Mamas Tageskinder ebenso. Und die meisten haben es genauso geliebt wie wir. Seit ich ausgezogen bin, gibt es dieses Essen nur noch selten zu essen, weil ich mich gerne ausprobiere und viele neue Rezepte teste.

Aber wenn man mal nicht weiß, was man am Wochenende kochen soll oder wenn einen der großen Appetit darauf überkommt, dann koche ich es sehr gern. Es erinnert mich immer an Zuhause und wie wir alle zusammen mit Freunden oder Tageskindern am Tisch saßen und mit tomatenverschmierten Mündern die Nudeln in uns hinein schaufelten.

Übrigens sind in dieser Tomatensoße gar keine richtigen Tomaten enthalten, weil wir laut Mama früher keine Tomaten mochten. Kann ich mir ja kaum vorstellen, dass ich mal keine Tomaten mochte, aber es wird wohl stimmen. Deswegen könnte man aber nun auf die Idee kommen, statt Tomatenmark eventuell passierte Tomaten zu benutzen oder vielleicht auch in die fertige Soße noch einige Tomatenstücke zuzugeben.

Nudeln mit Bolognese à la Mama

Zutaten für 4-5 Personen:

500g Rinderhackfleisch
1 Zwiebel
4 EL Mehl
1/2 Tube Tomatenmark
750ml Brühe
1 Becher Schmand
Olivenöl
Salz, Pfeffer

Außerdem:
500g Nudeln
Salz

Zubereitung:

  1. Salzwasser zum Kochen bringen und die Nudeln nach Packungsanweisung garen. Die Zwiebel fein hacken, dann in etwas Olivenöl zusammen mit dem Hackfleisch kräftig anbraten. Dann mit 4EL Mehl bestäuben und gut aufpassen, dass das Mehl nicht anbrennt.
  2. Das Tomatenmark zu dem Hackfleisch geben und gut verrühren, dann die Brühe nach und nach dazugeben und alles gut vermengen. Die Soße einige Zeit köcheln lassen und dann den Becher Schmand dazugeben.
  3. Die Soße mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wer will, kann an dieser Stelle noch frische Tomatenstücke hinzugeben. Zusammen mit den Nudeln servieren.

Guten Appetit!

Line, koch doch mal... Nudeln mit Bolognese

Line, koch doch mal... Nudeln mit Bolognese -03

Ihr seht, die Zubereitung kann relativ kurz beschrieben werden, genauso schnell ist man auch beim Kochen. Ein gutes Rezept, wenn man schnell etwas leckeres Kochen möchte, weil z.B. die hungrig Kinder aus der Schule kommen oder man sehr viel um die Ohren hat. Und lecker ist es zudem auch.

]]>
https://www.wihel.de/line-koch-doch-mal-nudeln-mit-bolognese-a-la-mama/feed/ 2