Kirschen – :: Was is hier eigentlich los :: https://www.wihel.de Entertainment, LifeStyle, Gadgets, Kultur und ein bisschen WTF Mon, 22 Aug 2022 07:49:11 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.2 Line backt Ofenpfannkuchen mit Erdbeeren https://www.wihel.de/line-backt-ofenpfannkuchen-mit-erdbeeren/ https://www.wihel.de/line-backt-ofenpfannkuchen-mit-erdbeeren/#comments Mon, 22 Aug 2022 06:02:22 +0000 https://www.wihel.de/?p=135156

Es gibt doch wenig Schöneres, als bei gutem Wetter draußen zu frühstücken. Oft ist es morgens noch angenehm kühl, die Luft frisch und vor allem ist es ruhig. Wir haben in diesem Sommer schon ein paar Mal auf unserem Balkon gefrühstückt und ich genieße es jedes Mal sehr. Schon als Kind hab ich es geliebt, wenn wir auf der Terrasse unter der rot-weiß gestreiften Markise gefrühstückt haben, umgeben von Grün und Blumen. Das ist für mich der perfekte Start in den Tag.

Besser wird es dann nur noch durch das Frühstück an sich. Normalerweise essen wir am Wochenende oft Brötchen. Manchmal gibt es aber auch etwas besonders, so wie Bananenpancakes, Ofenpfannkuchen oder French Toast. Und gerade jetzt, wo sich die Beerenzeit so langsam dem Ende neigt, bieten sich all diese Dinge zum Frühstück an, denn ich kombiniere sie am liebsten mit frischem Obst. Deswegen gab es an einem vergangenen Wochenende Ofenpfannkuchen mit Erdbeeren und – weil ich auch die sehr liebe – Kirschen.

Ofenpfannkuchen mit Erdbeeren

Zutaten:

Die Zutaten reichen für eine Auflaufform oder zwei Springformen (ca. 20cm Durchmesser)
80 g Mehl
40 g Zucker
120 ml Milch
2 Eier (Größe M)
1/4 TL Zimt
30 g Butter

200 g Beeren
Puderzucker

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 200°C Ober-Unterhitze vorheizen. Die Butter in die Auflauf- oder Springform geben und in den Ofen stellen, bis die Butter geschmolzen ist. Das Obst waschen, ggf. verlesen und halbieren oder vierteln.
  2. Die Eier mit dem Zucker schaumig rühren. Mehl, Zimt und Milch hinzugeben und alles gut verrühren. Den Teig in die Backformen geben und das Obst darauf verteilen. im heißen Ofen etwa 15-25 Minuten backen, hängt von der Auflaufform ab. Am besten behaltet ihr den Ofenpfannkuchen im Auge und nehmt ihn raus, wenn er am Rand leicht gebräunt ist. Aus der Form nehmen und optional mit Puderzucker bestreut servieren. Kornblumenblüten eignen sich übrigens auch hervorragend als Deko auf Gebäck. Das Auge isst schließlich mit.

Guten Appetit!

Normalerweise backe ich Ofenpfannkuchen immer in einer großen Auflaufform. Da ich aber einen mit Kirschen und einen mit Erdbeeren machen wollte, hab ich mich für zwei kleine Springformen entschieden. Natürlich hätte man auch einen großen Pfannkuchen machen können und die Beeren entweder mischen oder eben halb halb verteilen. Beim Obst kann man natürlich ganz kreativ einfach alles nehmen, wie zum Beispiel Blaubeeren, Himbeeren, Nektarinen oder Brombeeren. Im Herbst kann ich mir auch Äpfel sehr gut vorstellen. Auf jeden Fall ist es ein Highlight auf jedem Frühstückstisch und wirklich schnell zubereitet.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-ofenpfannkuchen-mit-erdbeeren/feed/ 4
Line backt Kirsch-Joghurt-Kuchen mit Mandel-Streuseln https://www.wihel.de/line-backt-kirsch-joghurt-kuchen-mit-mandel-streuseln/ https://www.wihel.de/line-backt-kirsch-joghurt-kuchen-mit-mandel-streuseln/#comments Mon, 29 Mar 2021 06:04:30 +0000 https://www.wihel.de/?p=112498

Kirsch-Streuselkuchen gehört schon seit meiner Kindheit zu meinen absoluten Lieblingskuchen, seit meine Oma ihn irgendwann mal zu meinem Geburtstag gemacht hat. Seitdem backe ich ihn regelmässig zu allen möglichen Anlässen, aber auch mal einfach so zwischendurch, denn manchmal braucht man einfach genau das – einen leckeren, einfachen Kuchen, den man nur für sich gebacken hat.

Und seien wir ehrlich, gerade in diesen Zeiten kann man sich gar nicht genug Gutes tun. Die aktuelle Zeit rechtfertigt natürlich nicht nur Unmengen an Kuchen, sondern auch faule Tage im Bett, abends doch noch die eine Folge mehr zu schauen und an Bewegung nur das zu machen, was einem auch wirklich Spaß bringt. Der Schweinehund muss natürlich hier und da trotzdem überwunden werden, damit nicht jeder Tag zum Sofa-Tag wird, aber im Großen und Ganzen ist es ok, wenn man gerade etwas durchhängt. Und mir hilft Kuchen dann meistens ganz wunderbar.

Kirsch-Joghurt-Kuchen mit Mandel-Streuseln

Zutaten:

160 g Mehl
40 g gemahlene Mandeln
2 TL Backpulver
120 g Butter
135 g Zucker
2 Eier (Größe M)
100 g (griechischer) Joghurt
Schale von 1 Bio-Zitrone
1 Prise Salz
1 Glas Kirschen

Für die Streusel:
70 g weißer Zucker
70 g brauner Zucker
180 g Mehl
50 g Mandelsplitter
120 g Butter
1 TL Zimt
Salz

Optional:
Puderzucker

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen und eine Springform gut einfetten. Für die Streusel alles miteinander verkneten und kalt stellen.
  2. Für den Teig die Butter mit dem Zucker und der Zitronenschale hellcremig aufschlagen, die Eier nacheinander hinzugeben. Das Mehl und die Mandeln zusammen mit dem Backpulver und Salz vermengen und zum Teig geben. Den Joghurt unterrühren und zu einem glatten Teig vermengen.
  3. Den Teig in die gefettete Springform geben und glatt streichen. Die Kirschen abtropfen lassen und auf dem Teig verteilen. Zuletzt die Streusel auf dem Kuchen verteilen und den Kuchen anschließend im heißen Ofen etwa 50-55 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind und der Kuchen durchgebacken ist. Am besten mithilfe der Stäbchenprobe kontrollieren. Nach dem Auskühlen mit Puderzucker bestreut servieren.

Guten Appetit!

Im Ofen geröstete Mandeln passen nicht nur hervorragend in jedes Müsli und zu diversen Desserts, sondern auch zu Kirschen. Sie machen die Streusel extra crunchy und verleihen dem Kuchen das gewisse Etwas. Durch den Joghurt wird der Kuchenteig herrlich saftig und hält sich wunderbar einige Tage gekühlt. Wer kein großer Fan von Kirschen ist, der kann genauso gut gefrorene Himbeeren, Blaubeeren oder auch frische Äpfel nehmen.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-kirsch-joghurt-kuchen-mit-mandel-streuseln/feed/ 3
Line backt Streuselkuchen mit Punsch-Kirschen und Vanillecreme https://www.wihel.de/line-backt-streuselkuchen-mit-punsch-kirschen-und-vanillecreme/ https://www.wihel.de/line-backt-streuselkuchen-mit-punsch-kirschen-und-vanillecreme/#comments Mon, 13 Jan 2020 07:09:11 +0000 https://www.wihel.de/?p=99723

In Hamburg ist es mittlerweile schon wieder um die 10°C warm und irgendwie kann ich mich in diesem Winter ganz gut damit abfinden, dass es keinen Schnee und kaum Frost gab. Auf der anderen Seite ist eine schöne Schneelandschaft, in der man Gassi gehen kann, auch nicht verkehrt. Aber aus den vergangenen Jahren weiß man, das mit dem Schnee kann alles noch kommen. Spätestens im April dann. Aktuell zeigt sich der Winter allerdings nunmal nicht von seiner besten Seite und da hilft schlicht und einfach richtig guter Kuchen am besten.

Deswegen gibt es heute einen sehr guten Winterkuchen, den man auch gut an Weihnachten hätte backen können. Streuselkuchen mit Vanillecreme und Punsch-Kirschen. Einer meiner liebsten Kuchen ist schon seit meiner Kindheit Kirsch-Streuselkuchen. Meine Oma hat den besten gebacken und das ist vermutlich bis heute so. Aber dieser hier kommt immerhin sehr nah dran. Denn zu wer kann zu winterlich gewürzten Kirschen und Vanillecreme unter einer knusprigen Streuseldecke schon nein sagen? Ich hab die Vanillecreme sogar noch mit etwas weißer Schokolade verfeinert und das war im Nachhinein eine wirklich gute Idee.

Streuselkuchen mit Punsch-Kirschen und Vanillecreme

Zutaten:

Für den Teig:
190 g Mehl
50 g gemahlene Mandeln
100 g Zucker
160 g Butter
Zimt, Salz

Für die Punschkirschen:
200 g TK-Kirschen
60 ml Apfelsaft
1 Bio-Orange
1 EL Zucker
1 TL Speisestärke
1 Prise Muskat
1 Prise Nelken
1 TL Zimt

Für die Vanillecreme:
1 Pck. Vanillepuddingpulver
500 ml Milch
80 g weiße Schokolade

Zubereitung:

  1. Für die Vanillecreme den Vanillepudding nach Packungsanweisung zubereiten. Anschließend in die noch heiße Creme die weiße Schokolade einrühren und schmelzen lassen. Beiseite stellen und abkühlen lassen.
  2. Für den Teig alle Zutaten miteinander zu einem glatten Teig verkneten und mit etwas Zimt und Salz abschmecken. Den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen. Eine Tarte- oder Springform gut einfetten und etwa 2/3 des Teigs darin verteilen und zu einem glatten Boden mit Rändern andrücken.
  3. Für die Punschkirschen den Apfelsaft mit Zucker und den Gewürzen aufkochen lassen. Die Speisestärke mit etwas kaltem Wasser glattrühren und in den Apfelsaft einrühren. Die Kirschen hinzugeben und alles gut vermengen. Nur kurz köcheln lassen, dann vom Herd nehmen.
  4. Die Vanillecreme auf den Teig geben. Darauf die Punschkirschen verteilen und die restliche Teigmasse als Streusel über dem Kuchen verteilen. Im heißen Ofen etwa 30-40 Minuten goldbraun backen. Dann vor dem Anschneiden anständig auskühlen lassen, sodass die Creme ein wenig fest werden kann.

Guten Appetit!

Ich hab diesen Kuchen für den Geburtstag meiner Mama gebacken und meine Familie war sehr begeistert. Man sollte den Kuchen wegen der Vanillecreme allerdings einige Stunden im Kühlschrank kaltstellen, damit die Creme wirklich fest wird. Ich hab nämlich den Fehler gemacht und den Kuchen nach zwei Stunden schon angeschnitten. Dann ist er natürlich noch sehr weich. Am nächsten Morgen, also eine Nacht im Kühlschrank, war der Kuchen perfekt, um ihn problemlos anzuschneiden. Diesen wunderbaren Winterkuchen wird es definitiv noch öfter bei uns geben.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-streuselkuchen-mit-punsch-kirschen-und-vanillecreme/feed/ 2
Line backt Clafoutis-Tarte mit extra vielen Beeren https://www.wihel.de/clafoutis-tarte-mit-extra-vielen-beeren/ https://www.wihel.de/clafoutis-tarte-mit-extra-vielen-beeren/#comments Mon, 02 Jul 2018 06:05:07 +0000 https://www.wihel.de/?p=91306

Die Beerensaison läuft auf Hochtouren und pro Woche verdrücke ich mittlerweile sicherlich mindestens 2 kg davon. Mittags gibt es nun immer öfter einfach Joghurt mit Nüssen und Obst und frische Kirschen und Erdbeeren sind immer noch der beste Snack für Zwischendurch.

Ich wünschte, diese Zeit würde nicht enden und wir hätten einfach das ganze Jahr über aromatische Erdbeeren, Blaubeeren und Himbeeren. Und eben weil sie nur eine begrenzte Zeit erhältlich sind, sollen sie heute im Mittelpunkt stehen. Und was könnte dafür besser geeignet sein als Clafoutis. Die frischen Beeren versinken in herrlich fluffigem Teig, der leicht zitronig schmeckt.

Nun ist Clafoutis an sich aber nichts neues mehr und auch hier auf dem Blog hatten wir schon zwei Varianten: Eine mit Brombeeren und weißer Schokolade und eine klassische mit Nektarinen. Deswegen soll es heute ein bisschen ausgefallener und bunter, mit extra vielen Beeren, werden. Ausgefallener deswegen, weil die Clafoutis in einem Mürbeteig-Tarte-Boden gebacken wird.

ÜBERSCHRIFT

Zutaten:

Für den Boden:
220 g Mehl
60 g Puderzucker
100 g kalte Butter
1-2 EL griechischer Joghurt

Für die Füllung:
100 g Mehl
80 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
3 Eier (Größe M)
1 EL (neutrales) Öl
1 Bio-Zitrone
100 g Kirschen
100 g Himbeeren
100 g Blaubeeren
100 g Erdbeeren
Mandelblätter
Puderzucker

Sonstiges:
Eine Tarteform (ca. 24 cm Durchmesser)
Backerbsen zum Blindbacken

Zubereitung:

  1. Für den Boden das Mehl, die Butter und den Puderzucker in einer Schüssel zu einer krümeligen Masse vermengen. Etwas Joghurt dazugeben und verkneten, ggf. mehr Joghurt hinzugeben und kneten bis ein glatter Teig entsteht. In Frischhaltefolie einpacken und im Kühlschrank 1 Stunde kaltstellen.
  2. Den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen und den Teig in die Tarteform geben. Den Teig mit Backpapier belegen und die Form mit Backerbsen befüllen. Im heißen Ofen etwa 15 Minuten vorbacken. Herausnehmen, die Erbsen entfernen und etwas auskühlen lassen.
  3. Die Mandeln in einer Pfanne ohne Öl anrösten. Die Beeren und Kirschen waschen, ggf. entkernen und kleinschneiden. Die Bio-Zitrone heiß abwaschen und die Schale fein abreiben.
  4. Für die Füllung die Milch in einem kleinen Topf erhitzen und beiseitestellen. Die Eier zusammen mit dem Zucker mit dem Schneebesen eines Rührgerätes sehr hell cremig aufschlagen. Das Mehl hineinsieben und das Öl und die Zitronenschale dazugeben und gut verrühren. Unter ständigem Rühren die Milch unterheben. Die Masse auf den Teig geben und die Beeren darauf verteilen. Im heißen Ofen 30-35 Minuten backen.
  5. Die Tarte aus dem Ofen nehmen, leicht abkühlen lassen und mit Puderzucker und Mandeln bestreut servieren. Dazu passt Vanilleeis.

Guten Appetit!

Ich kann gar nicht anders, als euch diese Clafoutis zu empfehlen. Sie ist so einfach und schnell gemacht, jeder kann sie genau so gestalten, wie er mag und am Ende schmeckt sie immer hervorragend. Dazu könnte man noch Vanilleeis reichen und zack, hat man ein grandioses Sommerdessert.

]]>
https://www.wihel.de/clafoutis-tarte-mit-extra-vielen-beeren/feed/ 15
Line backt Haselnuss-Crumble mit Erdbeeren und Kirschen https://www.wihel.de/line-backt-haselnuss-crumble-mit-erdbeeren-und-kirschen/ https://www.wihel.de/line-backt-haselnuss-crumble-mit-erdbeeren-und-kirschen/#comments Mon, 18 Jun 2018 05:59:28 +0000 https://www.wihel.de/?p=90925

Vielleicht hab ich das gute Wetter in Hamburg zu viel gelobt, denn in der vergangenen Woche hatten wir mehr Wolken am Himmel und weniger Sonne als in den letzten fünf Wochen zusammen. Am Freitag kamen pünktlich zum Wochenende wieder mehr Sonnenstrahlen heraus und man kann den Frühsommer weiterhin genießen. Zum Sommer gehören für mich auch immer jede Menge neuer Rezepte. Man probiert wieder mehr aus und variiert mit Klassikern – so auch heute.

Zu meinen Lieblingsrezepten für den Sommer gehören definitiv Crumble mit allem möglichen Obst. Denn sie sind nicht nur super schnell zubereitet, sondern auch variabel wie kaum ein anderes Dessert. Man kann nicht nur bei der Auswahl des Obstes hin- und herprobieren, sondern auch bei den Streuseln viele Variationen ausprobieren. Ob eher sommerlich-frische Zitronen-Crumble, Schokoladen-Crumble, mit Erdnussbutter, Nüssen und Zimt – der Fantasie sind beinahe keine Grenzen gesetzt.

Heute gibt es eine eher klassische, sommerliche Abwandlung mit Zitrone und Minze. Dazu kombiniert man am besten frische saisonale Beeren. Ich hab mich heute für Erdbeeren und Kirschen entschieden, weil sie nicht nur gut harmonieren, sondern im Moment auch aus regionalem Anbau zu haben sind.

Haselnuss-Crumble mit Erdbeeren und Kirschen

Zutaten:

Für die Füllung:
400 g Erdbeeren
400 g Kirschen
2 EL braunen Zucker
2 EL Speisestärke

Für den Crumble:
50 g Mehl
90 g gemahlene Haselnüsse
60 g gehackte Haselnüsse
70 g braunen Zucker
70 g Haferflocken
90 g Butter
Schale von einer Bio-Zitrone
1 Prise Salz

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 200°C Ober-Unterhitze vorheizen und eine mittlere Auflaufform (ca. 30×30 cm) einfetten. Die Kirschen entsteinen und halbieren. Die Erdbeeren vierteln und zusammen mit den Kirschen, dem Zucker und der Speisestärke vermengen. Beiseitestellen.
  2. Für den Crumble alle Zutaten bis auf die gehackten Haselnüsse in einer Schüssel gut verkneten. Zum Schluss die Haselnüsse dazugeben und zu einem krümmeligen Teig verarbeiten. Den überschüssigen Saft, der sich bei der Obstmischung gebildet hat, abgießen und die Früchte in die Auflaufform geben. Den Crumble gleichmäßig darüber verteilen. Im heißen Ofen etwa 25-30 Minuten backen. Am besten noch warm mit einer Kugel Vanilleeis (oder wie in meinem Fall Macadamia Vanilleeis) servieren.

Guten Appetit!

Crumble ist ein Klassiker, der immer geht. Weiß man nicht, was nach dem Grillen mit Freunden als Dessert geben soll, knetet man schnell den Teig zusammen und serviert noch warmen Crumble mit frischen Beeren und Vanilleeis. Das schmeckt jedem und der Gastgeber hat nicht den halben Tag in der Küche verbracht – zumindest nicht für das Dessert.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-haselnuss-crumble-mit-erdbeeren-und-kirschen/feed/ 11
Line backt Orangen-Buttermilch-Kuchen mit Kirschen https://www.wihel.de/line-backt-orangen-buttermilch-kuchen-mit-kirschen/ https://www.wihel.de/line-backt-orangen-buttermilch-kuchen-mit-kirschen/#comments Mon, 20 Feb 2017 06:56:47 +0000 https://www.wihel.de/?p=78690

Gestern in der Wochenzusammenfassung habe ich schon erwähnt, dass es in Hamburg endlich wärmer wird. Der Frühling scheint also gar nicht mehr so weit entfernt und das gefällt vermutlich nicht nur mir. Ich habe das gute Wetter jedenfalls zum Anlass genommen, etwas Fruchtiges und Frisches zu backen. Hatte ich in den vergangenen Wochen immer eher Lust auf Schokoladenkuchen und –kekse, wollte ich jetzt mal wieder einen fluffigen Teig mit Obst backen.

Außerdem habe ich im Moment eine Schwäche für Orangen, weswegen auch die natürlich nicht fehlen dürfen. Es gibt zum Beispiel nichts Besseres als zu dem ausgiebigen Samstagsfrühstück noch ein großes Glas frisch gepressten O-Saft zu trinken. Damit deckt man nicht nur seinen täglichen Bedarf an Vitamin C, sondern startet noch besser in den Tag. Neulich habe ich sogar eine Tomatensoße mit Orangensaft und –schale verfeinert, was zwar ungewohnt war, aber auch erstaunlich gut schmeckte.

Es sollte also ein fluffiger, frischer und fruchtiger Kuchen werden. Vor kurzem fiel mir dazu ein passendes Rezept aus der Lecker Bakery in die Hände: Ein Orangen-Buttermilch-Kuchen mit Kirschen. Buttermilch ist bekanntlich sowieso schon ein Fluffigkeits-Garant, ob in Pancakes oder Kuchen. Dazu ein wenig Orangenabrieb sowie Kirschen. Leider ist es zu dieser Jahreszeit unmöglich, gute frische Kirschen zu bekommen, aber die konservierten aus dem Glas gehen zur Not ja auch. Wer keine Kirschen mag, könnte sie natürlich auch durch Himbeeren, Blaubeeren oder Brombeeren ersetzen. Oder einfach Äpfel oder Birnen nehmen. Das sei jedem selbst überlassen.

Orangen-Buttermilch-Kuchen mit Kirschen

Zutaten:

180 g Mehl
1 1/2 TL Backpulver
2 TL Speisestärke
200 g + 2 EL Zucker
1 Pck. Vanillezucker
1 Prise Salz
100 g weiche Butter
1 Ei
120 ml Buttermilch
1 Bio-Orange
200 g TK-Kirschen (oder aus dem Glas)

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen und eine Springform (26cm Durchmesser) oder eine rechteckige Auflaufform (40x20cm) einfetten. Für den Teig zunächst 100 g Butter, den Vanillezucker, die 200 g Zucker, die Orangenschale und 1 Prise Salz mit dem Schneebesen eines Rührgerätes schaumig schlagen. Das Ei hinzugeben und noch mal eine Minute lang weiterrühren. Das Mehl sieben und mit dem Backpulver vermengen. Die Mehlmischung abwechselnd mit der Buttermilch unter die Butter-Zucker-Mischung rühren.
  2. Den Teig in Die Backform geben und glatt streichen. Die Kirschen ggf. abtropfen lassen und mit der Stärke vermischen. Anschließend gleichmäßig auf dem Teig verteilen und den Kuchen mit 2 EL Zucker bestreuen. Im heißen Ofen50-60 Minuten lang backen. Unbedingt im Auge behalten und gggf. mit Alufolie abdecken, wenn der Kuchen zu dunkel wird.
  3. Den Kuchen nach Ende der Backzeit aus dem Ofen nehmen und gut auskühlen lassen. Dann aus der Form nehmen und mit Puderzucker bestreut servieren.

Guten Appetit!

Ich muss ehrlich sagen: richtig fotogen ist der Kuchen nicht geworden. Obwohl ich abgewartet habe, bis er komplett ausgekühlt war, bevor ich ihn angeschnitten habe. Aber man kann eben nicht alles haben. Dafür schmeckt er umso besser. Orangen und Kirschen passen fabelhaft zusammen und der Teig war richtig fluffig und leicht. Ich werde ihn definitiv noch in vielen anderen Kombinationen ausprobieren und mit dem Obst variieren.

Wenn man bedenkt, dass der Kuchen so schnell hergestellt ist und dann einfach im Ofen ruhig vor sich hinbackt, bevor man ihn herausnimmt, abkühlen lässt und dann serviert, ist es der perfekte Kuchen fürs Büro, wenn man beispielsweise Geburtstag hatte. Dieser Orangen-Buttermilch-Kuchen lässt sich eben nicht nur hervorragend vorbereiten, sondern hält sich dann auch einige Tage. Ich hatte zwar nicht Geburtstag, habe aber trotzdem einen Teil des Kuchens mit ins Büro genommen und dort waren alle ziemlich begeistert. Deswegen ist es bestimmt auch nicht das letzte Mal, dass ich ihn gebacken habe.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-orangen-buttermilch-kuchen-mit-kirschen/feed/ 8
Line, back doch mal… einen einfachen Apfel-Streuselkuchen https://www.wihel.de/line-back-doch-mal-einen-einfachen-apfel-streuselkuchen/ https://www.wihel.de/line-back-doch-mal-einen-einfachen-apfel-streuselkuchen/#comments Mon, 01 Sep 2014 06:47:47 +0000 https://www.wihel.de/?p=38804 ApfelStreuselkuchen

Als ich meine Mutter letzte Woche fragte, was ich denn für die Familienfeier am Samstag backen sollte, schlug sie Irgendwas mit Äpfeln vor. Am besten Streuselkuchen, weil das nicht allzu schwer im Magen liegt und man dann von allen anderen Kuchen und Torten auch noch probieren kann, bevor man aus allen Nähten platzt. Da dieser Streuselteig ein reiner Mürbeteig und demnach ziemlich einfach in der Zubereitung ist und nicht viel Aufwand bedarf, fand ich die Idee sehr gut. Das Rezept war vor vielen Jahren mal in einer Backzeitschrift, ist aber wie gesagt auch ziemlich einfach und wer weiß, wie man einen Mürbeteig macht, der kann auch diesen Kuchen backen. Und das beste ist, dass er durch das Obst überhaupt nicht trocken schmeckt.

Apfel-Streuselkuchen

Zutaten:

250g Mehl
1/2 Pck. Backpulver
125g Butter
125g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
1 Ei

Außerdem:
3-4 Äpfel (am besten säuerliche Äpfel, wie z.B. Elstar)
etwas Zitronensaft

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 170-180°C Ober-Unterhitze vorheizen. Das Mehl, das Backpulver, den Zucker, den Vanillezucker, die Butter und das Ei in eine Schüssel geben und gut verkneten. Im Kühlschrank vorerst kalt stellen.
  2. Die Äpfel waschen, abtrocknen, schälen und kleinschneiden. Entweder in Scheiben und später schön auf dem Teig drapieren oder in kleine Stücke. Danach leicht mit etwas Zitronensaft beträufeln, damit die Apfelstücke nicht braun werden.
  3. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, dann 2/3 des Teigs in eine gefettete Springform geben und zu einem glatten Teigboden drücken. An den Rändern etwas hochdrücken, damit die Äpfel am Ende nicht herausfallen, sobald man den Kuchen aus der Form nimmt.
  4. Die Äpfel auf den Teigboden geben und gleichmässig verteilen. Dann den restlichen Teig als Streusel auf den Äpfeln verteilen.
  5. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 35-40 Minuten backen, bis er goldbraun ist.

Guten Appetit!

ApfelStreuselkuchen2

IMG_2062

Weil ich den Kuchen ja zur Familienfeier mitbringen sollte, gibt es dieses Mal keine Fotos vom inneren des Kuchens – ist aber auch relativ unspektakulär.

Ich habe diesen Kuchen das erste mal mit Äpfeln gebacken, sonst habe ich immer Kirschen genommen und dann den Zimt weggelassen und ein bisschen Vanilleschote mit in den Teig gegeben. Ein Bild von dem Kuchen mit Kirschen hab ich euch als letztes Bild auch noch mal in den Beitrag mit eingebunden. Das ist dann einer meiner absoluten Lieblingskuchen, weil ich Kirschen so sehr mag. Aber auch mit Aprikosen, Pflaumen, Himbeeren, Heidelbeeren oder Brombeeren schmeckt er sicherlich fabelhaft.

Wer für also an seinem Geburtstag einen Kuchen für die Kollegen mit zur Arbeit bringen muss, auf eine Familienfeier oder eine Geburtstagsfeier generell eingeladen ist, macht mit diesem einfachen Kuchen sicherlich nichts falsch. Er wird immer sehr gelobt, dabei ist es so ungefähr eine der leichtesten Dinge, die man backen kann. Das kann jeder, sogar Martin, wenn er es nur mal versuchen würde.

[Recipe Book Bild via shutterstock.com]

]]>
https://www.wihel.de/line-back-doch-mal-einen-einfachen-apfel-streuselkuchen/feed/ 7
Meine Top 5… Frühstücke https://www.wihel.de/meine-top-5-fruehstuecke/ https://www.wihel.de/meine-top-5-fruehstuecke/#comments Mon, 28 Jul 2014 09:52:22 +0000 https://www.wihel.de/?p=37950 Ich starte diese Woche mal eine kleine Reihe. Sie heißt „Meine Top 5…“ und erklärt sich damit weitestgehend selbst. Aus verschiedenen Kategorien werde ich euch einfach kurz meine Top 5 vorstellen und beginnen werde ich heute mit meiner Top 5, was das Frühstück anbelangt.
Frühstück ist für mich die beste Mahlzeit des Tages. Es gibt so viele verschiedene Dinge, die ich zum Frühstück gern esse und meine Top 5 an süßen Frühstücken hab ich euch mal dokumentiert.

1. French Toast

Oh, wie ich es liebe. Absolut meine Nummer 1, wenn es um das Frühstücken geht. French Toast mit Früchten und Puderzucker. Besser kann ein Tag gar nicht starten. Ich nehme für zwei French Toasts immer ungefähr 200ml Milch, etwas Zucker, Zimt und ein Ei. Das wird gut verrührt, danach zwei Toasts in die Flüssigkeit getunkt und in einer Pfanne goldbraun angebraten. Dann mit Früchten und Puderzucker anrichten und genießen. P-E-R-F-E-K-T-I-O-N!

FrenchToastklein

2. Pancakes

Hmm, mein zweitliebstes Frühstück. Ich mach immer noch ein bisschen mehr Milch in den Teig, als in den meisten Rezepten angegeben ist, weil ich sie lieber mag, wenn sie schön dünn sind. Dann baut man sich traditionsmässig einen großen Pancaketurm und häuft sich frische Früchte darum an. Puderzucker drüber und essen, bis man platzt.

Pancakes1

3. Müsli mit Joghurt und frischen Früchten

Meistens gibts dieses Frühstück leider ohne Früchte bei mir, weil ich mich morgens beeilen muss und keine Zeit zum Schnippeln hab. Das hier ist mein Go-To-Frühstück und das esse ich auch beinahe jeden Tag. Am liebsten nehm ich das Knuspermüsli von Vitalis in „weniger süß“ (fragt mich nicht, was daran weniger süß sein soll…) und 0,1% Joghurt mit etwas Agavendicksaft oder Honig gesüßt. Wenn ich Obst da habe und etwas mehr Zeit, dann esse ich mein Müsli aber am liebsten noch zusätzlich mit Früchten.

IMG_4467

4. Porridge

Und zwar in den verschiedensten Varianten. Schlichten Porridge mit Früchten wie auf dem Bild, Carrot Porridge (auch Carroats genannt) oder Apple-Porridge. An den Geschmack muss man sich tatsächlich erst einmal gewöhnen, aber es ist eine super Alternative zu dem ganzen gesüßten Müsli, was man so im Supermarkt findet, wenn man sich den Porridge aus Haferflocken, Milch/Wasser und etwas Agavendicksaft selbst macht. Meistens kommt noch Zimt mit dran, denn Zimt geht schließlich immer. Mein Favorit bisher waren die Carroats, weil es beinahe wie Möhrenkuchen geschmeckt hat und ich LIEBE Möhrenkuchen. Da hab ich zusätzlich zu den Standardzutaten vom Porridge noch geriebene Karotte und gemahlene Haselnüsse untergemischt. Nom, nom, nom..

ApfelPorridge

Porridgeklein

5. Früchte

Einfach nur Früchte, besonders an so heißen Sommertagen wie im Moment. Da reicht mir eine große Schüssel Erdbeeren, Kirschen oder Himbeeren oder beides und ich bin glücklich und zunächst gesättigt. Außerdem liegt es einem nicht so schwer im Magen und ist deswegen gerade im Sommer eben perfekt.

Früchteklein

Wenn ich mal kein süßes, sondern herzhaftes Frühstück esse, ist es meistens Brot mit Frischkäse und Tomaten oder vielleicht auch mal ein Ei. Aber generell esse ich zum Frühstück sehr viel lieber süßes.

]]>
https://www.wihel.de/meine-top-5-fruehstuecke/feed/ 2