Mark Rober – :: Was is hier eigentlich los :: https://www.wihel.de Entertainment, LifeStyle, Gadgets, Kultur und ein bisschen WTF Mon, 18 Nov 2024 05:57:52 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 Zahlreiche kreative Erfindungen von Kindern https://www.wihel.de/zahlreiche-kreative-erfindungen-von-kindern/ https://www.wihel.de/zahlreiche-kreative-erfindungen-von-kindern/#comments Tue, 19 Nov 2024 11:51:49 +0000 https://www.wihel.de/?p=160882

Das erinnert direkt ein bisschen an „Big“, einem der älteren Filme mit Tom Hanks, aber vorher lasst uns einmal kurz darüber sprechen, wie wunderbar ehrlich Kinder doch sein können. Klar, das kann auch fies und verletzend sein, spätestens wenn die Racke anfangen, richtige Wörter zu benutzen – davon sind wir aber leider und auch zum Glück noch ein bisschen entfernt. Mehr als Gebrabbel, Mama und Papa kommt aus dem Wurm noch nicht heraus und doch bricht sich diese Ehrlichkeit bereits ihre Bahn. Da sind es dann mal die Quietschlaute oder auch ein richtiges Kreischen, das teilweise in den Ohren schmerzt und dennoch kann man ihr nicht böse sein, weil das eben gerade eine Emotion ist, die einfach raus muss. Oder auch die Momente, in denen sehr deutlich wird, dass sie etwas nicht will – entweder durch puren Protest oder dem nächsten Moment, in dem die Tränen schneller kullern als man schauen kann. Schon toll – also das mit den Emotionen allgemein, nicht das mit den Tränen.

Zurück zum eigentlichen Thema. Wer den Film nicht gesehen hat: Tom Hanks wacht im Film eines Morgens auf und ist plötzlich erwachsen. Per Zufall landet er dann bei einer Firma, die Spielzeug für Kinder herstellt und den Männern in ihren Anzügen erstmal erklärt, wie man richtiges Spielzeug macht – weil er zumindest im Kopf noch immer das Kind ist, dass Spielzeug liebt und eben weiß, worauf es ankommt.

Was ich sagen will: Vermutlich kann das beste Spielzeug tatsächlich nur von Kindern selbst erfunden werden und in diese Richtung geht auch das nachfolgende Video. Denn darin zeigt uns Mark Rober zahlreiche kreative Erfindungen, die direkt aus den Köpfen der kleinen Scheißer stammen – und die sind gar nicht mal so schlecht:

Toll zu sehen und irgendwie jetzt schon schade, dass viele durch die etablierten Systeme genau diese Kreativität irgendwann einfach verlieren werden ...

Gefühlt gibt es keine Bereiche, in denen Roboter nicht irgendwie unterstützen können – außer vielleicht beim Bloggen. Ich mein, klar, auch hier gibt es einige „KollegInnen“, die sich mittlerweile sehr regelmäßig Beiträge via künstlicher Intelligenz schreiben lassen und sich auch nicht zu schade sind, dass beinahe ungeschönt online zu stellen. Aber solange man das relativ schnell mit bloßem Auge erkennt und dann einen Bogen drum machen kann ... sollen sie halt tun, was sie nicht lassen können. Aber auf die Industrie geschaut, ist der Einsatz von Robotern oder zumindest maschineller Unterstützung mehr Segen als Fluch, allein weil man sich körperlich nicht mehr so kaputt machen muss. Spontan denk ich da auch an eine ältere Folge von Hey Aaron, der Kaufland besucht hat und die mittlerweile sogar Maschinen haben, die Paletten selbstständig packen und einwickeln, damit die dann weitertransportiert werden können.

Und es gibt Roboter, da weiß eigentlich keiner so richtig, ob das nun Not tut oder nicht. Mark Rober hat so ein Ding gebaut und das kann ... Puzzle lösen. Ehrlicherweise nicht mal besonders schnell (man denke da nur an die Rubiks-Cube-Dinger) oder in irgendeiner Form artistisch – es gibt nicht mal coole Lichteffekte!

Und doch ist das Ding schneller als die aktuell am schnellsten geltende Puzzlerin der Welt, Tammy McLeod. Vorab eine Warnung: Das Video ist einigermaßen anstrengend zu ertragen ...

Es ist 200-mal schneller als ein Mensch, solange man die 3 Jahre, die es zu bauen dauerte, nicht mitrechnet.

So sinnlos das Ding ist, bisschen cool ist es trotzdem, oder?

]]>
https://www.wihel.de/ein-puzzle-roboter/feed/ 3
Die vielleicht kleinste Nerf-Gun der Welt https://www.wihel.de/die-vielleicht-kleinste-nerf-gun-der-welt/ https://www.wihel.de/die-vielleicht-kleinste-nerf-gun-der-welt/#comments Wed, 11 Oct 2023 14:05:08 +0000 https://www.wihel.de/?p=157050

Ganz eigentlich find ich das Thema gar nicht so spannend, als dass es einen eigenen Beitrag wert wäre. Aber es passt auch mal wieder, dass wir in der letzten Win-Compilation die vielleicht schnellste Nerf-Gun der Welt hatten (wobei irgendwer in den Kommentaren meinte, dass das nicht stimmt und ich ahn das ja auch immer direkt, wenn ich sowas lese, weil es oft veraltet ist, sobald man es fertig ausgeschrieben hat).

Außerdem schau ich regelmäßig nach neuen 3D-Druck-Modellen auf den einschlägigen Plattformen – von denen es übrigens gar nicht mal so viele gibt, die auch wirklich was taugen, was echt schade ist und die, die es gibt, geizen teils mit wichtigen Informationen – und da gibt es seit ein paar Tagen ein ähnliches Modell wie das nachfolgende. Heißt: Es sind eher die äußeren Umstände, die das Thema so ein klein bisschen interessant machen. Und ich hab neulich mal wieder meine Amazon-Wunschliste durchgeschaut und überrascht festgestellt, dass ich da auch mal eine Nerf-Gun raufgepackt hab. Spielkind, welches ich doch bin.

Und ich hab auch neulich mit einem Kollegen über Nerf-Guns gesprochen und geschaut, was die so alles anbieten. Mein lieber Scholli ... von richtigen Geschützen, über Scharfschützengewehre bis hin zu einer Art Panzerfaust ist alles dabei und ich weiß nicht, ob ich das mega cool oder einfach nur maximal drüber finden soll.

Wie dem auch sei, hier nun die vermutlich kleinste Nerf-Gun der Welt:

Creating the World’s smallest Nerf gun 5 times in a row.

I started a company called CrunchLabs, where we build a toy together, and then I teach you all the juicy physics for how it works.

Download files for compliant mechanisms that you can 3D print (including a compliant mechanism blaster): https://compliantmechanisms.byu.edu/maker-resources

Wer einen 3D-Drucker sein Eigen nennt, kann sich das angesprochene Modell ja mal genauer anschauen, gibt es hier.

Das letzte Mal Bowling ist noch gar nicht so lange her und wenn mich nicht alles täuscht, hab ich es auch in irgendeiner Wochenzusammenfassung erwähnt – lief auf jeden Fall deutlich besser als das Mal davor, was wiederum mehrere Jahre zurück lag.

Wie viele genau, kann ich gar nicht sagen, aber es waren noch die Zeiten, als ich so überhaupt keine Ahnung hatte, wie ich die Bowlingkugel werfen muss, geschweige denn konnte man von Konstanz bei meinen Würfen sprechen. Oder anders ausgedrückt: damals hat man die Kugel einfach nur irgendwie geworfen, weil man halt dumm ist und sich eher mit der eigenen, beginnenden Körperbehaarung beschäftigt, als mit Pins, Physik und dass
man nicht wie der letzte Trottel dasteht.

Wobei, Letzteres spielt schon eine große Rolle, aber die eigene Dummheit steht einem da sehr gekonnt im Weg.

Wie auch immer, mittlerweile hab ich den Dreh ein bisschen raus (glaub ich) und das letzte Mal hat definitiv Bock mehr auf mehr gemacht. Und wer weiß, vielleicht bin ich beim nächsten Mal sogar so gut, dass ich den 1. Platz belege – was aber dann wohl nicht nur von meinen eigenen Fähigkeiten abhängt.

Denn Mark Rober und Hames Bruton haben eine Bowling-Kugel gebastelt, die sich fernsteuern lässt und in die Richtung rollt, in die man seinen eigenen Körper neigt. Stellt man sich dabei nicht wie der letzte Idiot an, könnte man recht weit kommen:

I made a bowling ball with James Bruton where it will steer left and right depending on how you lean. People lean anyways when the bowl to try and influence the direction so we just capitalized on that. It operates on the same principles of a BB8 ball.

Man darf sich halt nur nicht beim Schummeln erwischen lassen, ne?