Moritz Bleibtreu – :: Was is hier eigentlich los :: https://www.wihel.de Entertainment, LifeStyle, Gadgets, Kultur und ein bisschen WTF Sat, 04 May 2024 13:40:18 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 Trailer: Viktor bringt’s https://www.wihel.de/trailer-viktor-bringts/ https://www.wihel.de/trailer-viktor-bringts/#comments Mon, 06 May 2024 10:36:28 +0000 https://www.wihel.de/?p=159034

Und direkt noch ein Trailer, allerdings zu einer neuen Serie, wobei die gar nicht so neu daherkommt und mich auch ein bisschen ratlos zurücklässt. Auf der einen Seite freu ich mich, mal wieder Moritz Bleibtreu in etwas Witzigem zu sehen, auf der anderen Seite wirkt das alles schon recht dolle an unseren geliebten Tatortreiniger angelehnt.

Denn Bleibtreu verkörpert darin Viktor Kudinski, so eine richtige Berliner Schnauze, aber immerhin auch erfahrenen Service-Techniker. Und der hat natürlich in allem Recht, zumindest wenn es nach ihm geht. Ganz im Gegenteil zu seinem Sohn, der zwar auch zu allem eine Meinung hat, aber eben wenig Wissen. Und die beiden arbeiten neuerdings zusammen. Neben der Lieferung von Kaffeemaschinen, Waschmaschinen und Soundanlagen sowie deren Einbau bequatschen die beiden ihre unterschiedlichen Weltansichten und auch die Kunden haben da noch die eine oder andere Meinung beizusteuern. Wobei dann schon wieder die philosophischen und ungewöhnlichen Ansätze des Sohnemannes durchaus hilfreich sein können.

Viktor Kudinski hat als echter Berliner und Service-Techniker vor allem eins: immer Recht. Außerdem hat er aber auch noch: einen Sohn. Mika ist sein Hiwi, studiert Philosophie und hat vor allem: zu allem eine Meinung.

In "Viktor Bringt's" trifft das Dreamteam aus Moritz Bleibtreu und Enzo Brumm in acht Episoden auf Gaststars wie Heino Ferch, David Kross oder Caro Cult. Chaos und große Emotionen: vorprogrammiert!

Mit dabei sind unter anderem Moritz Bleibtreu, Enzo Brumm, Caroline Peters, Alexandra Neldel, Heino Ferch, David Kross, Caro Cult, Bella Dayne, Jacob Matschenz, Gro Swantje Kohlhof, Soma Pysall, Daniel Zillmann und Daniel Rodic.

Ab dem 30.05.2024 gibt es alle 8 Folgen direkt auf Amazon Prime und ich hoffe, dass die Serie den guten Eindruck des Trailers bestätigen kann. Denn einen weichen Abklatsch vom Tartortreiniger brauchen wir wirklich nicht und wäre auch für Moritz Bleibtreu mehr als schade.

Deutsche Filme, die sich dann auch noch als Thriller bezeichnen, sind immer ein ganz schwieriges Feld, schließlich sind die meisten deutschen Filme alles andere als Kino-geeignet (abgesehen von den Schweiger’schen und „Schweighöfer’schen Ausnahmen – die dann aber auch schnell ihren Zenit überschritten haben). Woran das genau liegt, darüber kann man sich streiten, aber meist ist es dann doch das Zusammenspiel aus teils überflüssigen und unlogischen Handlungssträngen und oft fehlt einfach dieses typisch hollywood-eske.

Abgeschnitten geht da schon in die richtige Richtung, zumindest in Sachen Trailer sieht das schon sehr nach großes Kino aus und mal abgesehen von dem grundsätzlichen Mumpitz der Story kommt da tatsächlich sowas wie Spannung auf (wobei mich der Anfang dann doch sehr an Anatomie erinnert hat).

Inhaltlich dreht sich der Film um den Rechtsmediziner Paul Herzfeld – gespielt von Moritz Bleibtreu und damit schon mal ein gutes Argument für den Film – der bei einer Autopsie in einer Leiche einen Zettel mit der Telefonnummer seiner Tochter. In weiteren Leichen findet er immer mehr Hinweise, die ihn zu seiner Tochter führen sollen, die vom sadistischen Jan Erik Sadler – gespielt von Lars Eidinger und somit das nächste, gute Argument für den Film – entführt wurde. Die Spur führt letztendlich auf die Insel Helgoland, die aufgrund eines Sturmes aber nicht zu erreichen ist, was wiederum die Comiczeichnerin Linda und Hausmeister Ender – gespielt von Fahri Yardım ins Spiel bringt ...

Wie gesagt, die Schnitzeljagd ist dann doch ein bisschen Mumpitz, genauso die Nummer als Comiczeichnerin und Hausmeister und das Helgoland ausgerechnet dann aufgrund eines Sturmes nicht erreichbar ist, wirkt auch so dermaßen aus der Krimi-Klischee-Klamottenkiste herausgekramt – tut dem Trailer aber keinen Abbruch:

Mit dabei sind unter anderem Moritz Bleibtreu, Jasna Fritzi Bauer, Fahri Yardım, Lars Eidinger, Enno Hesse und Barbara Prakopenka.

Kinostart ist der 11.10.2018

]]>
https://www.wihel.de/trailer-abgeschnitten/feed/ 7
Auf ein Wir mit Jürgen Klopp https://www.wihel.de/auf-ein-wir-mit-juergen-klopp/ https://www.wihel.de/auf-ein-wir-mit-juergen-klopp/#comments Mon, 28 Aug 2017 10:33:30 +0000 https://www.wihel.de/?p=83931

Auch wenn ich nicht mehr wirklich ein richtiger Fan von einem Verein bin, sympathisiere ich doch mit dem einen oder anderen Verein - und nein, der HSV gehört nicht dazu, auch wenn es meine Wahlheimat anbietet. Aber ein Verein, der sich dermaßen immer wieder aufs Neue in die eigenen Knie schießt, den kann ich einfach nicht für voll nehmen.

Anders sieht es da schon bei den Dortmundern aus, die wirklich großartige Arbeit machten und nach wie vor auch machen. Basis des Erfolges ist für mich noch immer Jürgen Klopp, der Menschenfänger aus Stuttgart hat entscheidenden Anteil dazu beigetragen, dass Dortmund in jüngster Vergangenheit so erfolgreich war und auch wenn sein letztes Jahr in Dortmund nicht zu den Besten der Vereinsgeschichte gehörte, war ich doch traurig, dass er ging. Schließlich gibt es nicht viele Trainer in der Bundesliga mit solch einem Sympathiefaktor.

Mittlerweile trainiert Klopp im zweiten Jahr in Liverpool und so schlecht läuft es da ja auch nicht. Aber nicht nur Fußball spielt bei Jürgen Klopp eine Rolle, sondern auch Warsteiner - vor allem die drei Sorten Pilsener Alkoholfrei, Herb Alkoholfrei und Radler Alkoholfrei kann man problemlos mit Klopp verbinden. Seit dem 26. Mai gibt es Klopp - präsentiert von Warsteiner - in einer kleinen Webserie zu sehen, bei denen er drei Prominente getroffen - wenn man so will passend zu den drei aufgezählten Sorten - und mit ihnen ganz ungezwungen geplaudert hat. So sprach er mit Caroline Kebekus, Sebastian Kehl und Moritz Bleibtreu einfach mal über Gott und die Welt.

Schade, dass die Videos recht kurz geraten sind, die Mischung wirkt durchaus spannend:

Weitere Infos und natürlich die anderen Videos gibt es direkt bei Wartseiner.

Es mangelt leider auch diese Woche an einer spannenden oder zumindest witzigen Geschichte, aber immerhin gab es ein Highlight, auf dass ich mich schon letzte Woche sehr gefreut hab: eine Pressevorführung. Davon gab es im letzten Jahr ein paar mehr, aber irgendwie hab ich es entweder total verpennt, darüber zu schreiben oder die lästigen Sperrfristen haben mir die Freude daran genommen.

Lammbock ist einer der wenigen Filme aus meiner Jugend, an den ich mich auch heute noch sehr gern zurückerinnere. Ich hab gar nicht genügend Arme um Hände zu haben um Finger zu haben um abzählen zu können, wie oft ich den Film bisher gesehen hab - es war aber vermutlich oft. Es war auch der erste Film, in dem ich Moritz Bleibtreu richtig bewusst wahrgenommen und schätzen gelernt hab, genauso wie Lukas Gregorowicz, der mir allerdings danach eher weniger unter die Augen kam (Soul Kitchen war es dann, wenn ich mich recht erinnere).

Ein herrlich unaufgeregter Film, der vor allem von den witzigen Dialogen lebte und ich behaupte: mit anderen Darstellern wär der scheiße geworden. Wurde er aber nicht.

Am 23. März kommt nun die Fortsetzung zurück und auch handlungstechnisch bewegt man sich fast im selben Rahmen: 15 Jahre sind seit dem ersten Film vergangen und seit dem Stefan (Lukas Gregorowicz) seine Heimatstadt Würzburg verlassen hat. Während des Films erfahren wir unter anderem, dass er nun CEO in Dubai ist und unter anderem einen Club eröffnen will - mit Joint-Imitaten, denn die Scheichs kennen bei Drogen keinen Spaß. Außerdem will Stefan seine Yasemin heiraten.

Und das ist auch der Aufhänger, denn für die Hochzeit braucht Stefan noch ein paar Urkunden und die gibt es nur in der Heimat. Dort wartet allerdings schon seit langjähriger Freund Kai, der noch immer den ehemaligen Imbiss betreibt, nur dass der neuerdings Lommbock heißt.

Kai hat ebenfalls eine bessere Hälfte und sogar einen Sohn, auch wenn vor den noch ein "Stief-" gehört - von Hochzeit ist da aber weit und breit nichts zu sehen. Immerhin liefert das aber die Basis für eine weitere sehr geniale Szene von Moritz Bleibtreu, in der er unter Beweis stellt, dass er Jugendsprache so herrlich lächerlich nutzen kann, ohne selbst als vollkommen bescheuert dazustehen (als ob die sehr überzeugende Theorie, dass der Mensch von Aliens abstammt, nicht schon gereicht hätte).

Ebenfalls gibt es ein Wiedersehen mit Schöngeist und Frank, bei dem das Tourette nur noch schlimmer als besser geworden ist und auch Jenny, die Ex-Flamme von Stefan, ist wieder mit dabei. Sogar der ehemalige Undercover-Polizist Achim bekommt einen kurzen Auftritt spendiert, den aber nur die bemerken, die auch den ersten Teil gesehen haben.

Und das war auch die größte Sorge von mir: funktioniert der zweite Teil ohne den ersten? Ja, tut er und das sogar sehr gut. Das gängige Muster ist nahezu identisch, vom Larifari-Abhängen und dem übermäßigen Konsum von Cannabis über die ersten kleinen Probleme, bis hin zum handfesten Streit der Beiden und dem größeren Knall gen Ende. Danach wird reiner Tisch gemacht und irgendwie geht das Leben danach auch weiter - wie im ersten Film. Der einzige Unterschied ist: nicht die Staatsmacht zwingt Stefan und/oder Kai zur Einsicht, sondern Stefan selbst - irgendwie sind auch die Figuren erwachsen geworden, wenn auch nicht sehr.

Während des Films selbst gibt es immer wieder Anspielungen auf den ersten Film, natürlich Mehmet Scholl und Kais absurde Theorien über das Leben, die Welt und das Universum. Wie auch beim ersten Film geht es auch hier nicht um "alles muss größer und einfach mehr" (wie man das unter anderem aus Hollywood kennt), viel eher ist es ein schlichtes Aufleben des ersten Teils. Aufgrund der langen Zeitspanne zwischen den beiden Teilen funktioniert das sehr gut, vielleicht aber auch nur bei all denen, die den ersten Teil gesehen und lieben gelernt haben.

Ich jedenfalls hab mich wunderbar amüsiert, die Vorfreude auf den Film war absolut berechtigt. Leichtes Unterhaltungskino für alle, die die Schnauze voll von Lensflare und 3D haben. Dafür bekommt man mal wieder einen guten deutschen Film, der weder laut noch bombastisch ist und mit Moritz Bleibtreu und Lucas Gregorowicz zwei Darsteller, die man selbst im eigenen Freundeskreis haben will.

Klare Empfehlung von mir: angucken!

Kinostart: 23.03.2017

Mit dabei sind unter anderem Moritz Bleibtreu, Lucas Gregorowicz, Louis Hofmann, Kailas Mahadevan, Antoine Monot Jr., Wotan Wilke Möhring, Alexandra Neldel, Julius Nitschkoff, Andreas Pietschmann, Dar Salim, Melanie Winiger, Mavie Hörbiger und Elmar Wepper.

Mehr Infos zum Film holt ihr euch am besten bei Facebook ab.

]]>
https://www.wihel.de/angesehen-01-lommbock/feed/ 17