Neal Agarwal – :: Was is hier eigentlich los :: https://www.wihel.de Entertainment, LifeStyle, Gadgets, Kultur und ein bisschen WTF Sun, 21 Sep 2025 11:23:08 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 I’m not a Robot als Browser-Spiel https://www.wihel.de/im-not-a-robot-als-browser-spiel/ https://www.wihel.de/im-not-a-robot-als-browser-spiel/#comments Mon, 22 Sep 2025 14:15:12 +0000 https://www.wihel.de/?p=163792

Wir alle kennen die kleinen Abfragen, bei denen man bestätigen muss, dass man selbst ein echter Mensch ist. Hab ich hier und da auch schon mal eingesetzt, wenn wieder irgendwer mit massig Anfragen versucht, Seiten in die Knie zu zwingen oder irgendein Script-Kiddy sein Zeug nicht unter Kontrolle hat.

Der Witz dabei ist eigentlich, dass es noch gar nicht so lange her ist, dass ChatGPT (oder irgendein anderes Tool) bereits bewiesen hat, dass es in der Lage ist, diese kleinen Checkboxen zu aktivieren – sprich: der Roboter hat gesagt, dass er kein Roboter ist, obwohl er einer ist.

Genauso wissen wir ja mittlerweile auch, dass die Dinger gar nicht mal so sehr zum Schutz irgendwelcher Seiten gebaut wurden, sondern auch um irgendwelche Systeme zu trainieren. Denn wenn der Computer nicht weiß, in welcher Kachel die Ampel ist, dann muss man ihm das erstmal sagen. Macht natürlich keiner freiwillig, aber wenn man das mit einem geschickten „Verkaufsargument“ tarnt ... ihr wisst schon. Und ehrlicherweise will ich gar nicht weiter darüber nachdenken, was man noch alles damit für Schindluder treiben kann und die meisten weiterhin denken, dass es ihnen eigentlich nur hilft ...

Jedenfalls hat Neal Agarwal daraus ein kleines Spiel gebastelt und lässt uns im Kern ein Captcha nach dem anderen lösen. Logisch, dass das mit jedem Level ein bisschen schwerer und mitunter auch absurder wird, gleichzeitig hat es aber auch ein unfassbares Suchtpotential. Wollte zum Beispiel für diesen Beitrag nur ein paar Screenshots machen und zack – direkt wieder eine halbe Stunde weg, weil das „na gut, eins noch“ extrem schnell triggert.

Wie man sieht, bis Level 34 bin ich gekommen, danach musste ich aber wirklich abbrechen.

Wer auch gern mal mag, geht einfach hier lang oder klickt auf eines der Bilder. Und überhaupt sollte man auch direkt mal bei neal.fun ein bisschen stöbern, es ist nicht das erste Spiel, dass wir von ihm hier empfehlen. Stichwort Infinite Craft oder auch Stimulation Clicker ...

]]>
https://www.wihel.de/im-not-a-robot-als-browser-spiel/feed/ 3
Infinite Craft – Sandbox-Spiel bis zum Umfallen https://www.wihel.de/infinite-craft-sandbox-spiel-bis-zum-umfallen/ https://www.wihel.de/infinite-craft-sandbox-spiel-bis-zum-umfallen/#comments Thu, 08 Feb 2024 07:03:28 +0000 https://www.wihel.de/?p=158221

Ich bewundere ja Menschen, die nicht nur stundenlang mit irgendwelchen Sandbox-Spielen ihre Zeit rumkriegen können, sondern damit auch immer super kreative Dinge anstellen. Minecraft ist da vermutlich das beste Beispiel, wobei das ja vor allem seinen Spaß entfaltet, wenn man zusammen spielt und mittlerweile gibt es da ja so ein Sammelsurium an Erweiterungen, dass auch Spaß im Singleplayer möglich ist.

Besonders wild wird das ganze aber bei solchen Elemente-Spielen, bei denen man einfach wild Dinge verknüpft und dann daraus andere Dinge entstehen. Auf dem iPhone hatte ich da mal vor Jahren Doodle God gefunden und auch die eine oder andere Stunde reingesteckt. Das Problem bei mir immer: Vieles ist nachvollziehbar, aber irgendwann kommt dann doch der Moment, wo ich einfach nur nach irgendeinem Muster versuche alles mit allem zu kombinieren, ohne weiter darüber nachzudenken.

Nur, dass diese Spiele da wenig unterstützen, was Struktur und Nachverfolgbarkeit angeht. Und das gilt auch für Infinite Craft, ein Spiel von Neal Agarwal. Auch hier kombiniert man einfach Elemente miteinander und hofft, dass dann was Neues dabei herauskommt. Das geht recht flott von der Hand und die ersten Erfolgserlebnisse stellen sich schnell ein, sodass auch direkt der Suchtfaktor vollständig etabliert ist. Aber irgendwann hat man dann Massen an neuen Elementen und das strukturierte Kombinieren wird deutlich schwerer, weil einfach nur noch Chaos ausbricht – wo hat man was schon verwendet, was macht zusammen am meisten Sinn und ab wann dreht das Spiel eigentlich komplett frei?

Auf der anderen Seite triggert es mich schon, dass man scheinbar die komplette Harry Potter-Welt „finden“ kann, genauso wie Deadpool, Donald Trump und wasweißichnichtnoch.

Wer mit-erstellen will, kann das direkt hier tun.