Oregano – :: Was is hier eigentlich los :: https://www.wihel.de Entertainment, LifeStyle, Gadgets, Kultur und ein bisschen WTF Fri, 02 Jun 2023 05:33:54 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 Line macht gebackene Gnocchi mit Artischocken und Spinat https://www.wihel.de/line-macht-gebackene-gnocchi-mit-artischocken-und-spinat/ https://www.wihel.de/line-macht-gebackene-gnocchi-mit-artischocken-und-spinat/#comments Mon, 05 Oct 2020 06:05:07 +0000 https://www.wihel.de/?p=104708

Die Temperaturen sinken, morgens ist es neblig und am Wochenende regnet es gerne mal zwei Tage durch, obwohl gar kein Regen vorhergesagt war. Und auch diese Seite liebe ich am Herbst. Denn je ungemütlicher es draußen ist, desto gemütlicher wird es in der Wohnung. Mit Kerzenlicht, warmen Decken und natürlich jeder Menge Comfort Food. Dazu gehört für mich in dieser Jahreszeit nicht nur jedes erdenkliche Gericht und Gebäck, das Kürbis beinhaltet, sondern zum Beispiel auch das heutige Rezept.

Cremige Aufläufe mit Käse, Sahne (oder vegane Alternativen) und all den guten Dingen gehören für mich definitiv in den Herbst. Deswegen ist auch das heutige Gericht für mich absolut herbstlich. Am besten wäre natürlich, wenn man die Gnocchi selbst herstellt, aber das war mir dann dieses Mal doch zu aufwändig. Ab und zu greife ich auf fertige Gnocchi zurück, wenn ich mal nicht so viel Zeit habe, aber es macht mir auch Spaß, sie selbst herzustellen. Vor allem, weil man dann mit den Zutaten spielen kann und so zum Beispiel auch grüne Spinat- oder Pesto-Gnocchi für diesen Auflauf hätte zubereiten können.

Gebackene Gnocchi mit Artischocken und Spinat

Zutaten:

500 g ungekochte Gnocchi
200 g frischer Babyspinat
80 g Basilikum-Pesto
80 ml trockenen Weißwein
160 ml Sahne (oder Kokosmilch)
70 g geriebenen Parmesan
1 Glas eingelegte Artischocken(herzen)
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 Bio-Zitrone
1 TL Fenchelsamen
1 TL Oregano
1/2 TL Chiliflocken
2-3 Zweige Basilikum
Olivenöl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 200°C Ober-Unterhitze vorheizen und eine Auflaufform bereitstellen. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Schale der Zitrone fein abreiben und den Saft auspressen. In einer Pfanne (wenn ihr eine ofenfeste Pfanne habt, könnt ihr den Auflauf später auch direkt darin backen und müsst ihn nicht umfüllen) etwas Olivenöl bei mittlerer Hitze erwärmen. Die Zwiebel darin glasig dünsten. Dann den Knoblauch, Oregano, Fenchelsamen und die Chiliflocken hinzugeben und alles 2-3 Minuten anbraten. Die Gnocchi, den Spinat, den Weißwein und etwa 250 ml Wasser hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, aufkochen lassen und etwa 5 Minuten köcheln lassen.
  2. Zum Schluss noch die Sahne, das Pesto und die Artischocken unterrühren und noch einmal etwa 5 Minuten köcheln lassen. In die Auflaufform füllen und mit dem Käse bestreut in den Ofen geben. Dort etwa 15-20 Minuten backen lassen, bis der Käse goldbraun ist und die Soße Bläschen wirft. Mit etwas Basilikum, Zitronenschale und -saft garniert servieren.

Guten Appetit!

Ein wirklich großartiges Gericht! Super easy, schnell und lecker. Der Weißwein und der Parmesan machen den Auflauf erst so richtig zu einem Comfort Food und sorgen für einen würzigen Geschmack. Manche würden sagen, dieses Gericht ist wie eine warme Decke, die sich über deinen Magen ausbreitet, von innen wärmt und einfach für eine Gemütlichkeit von innen heraus sorgt. Dieses optimale Herbst-Gericht eignet sich auch wunderbar für einen Abend mit Freunden, da man es ohne Probleme für viele Personen zubereiten kann.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-gebackene-gnocchi-mit-artischocken-und-spinat/feed/ 4
Line kocht Pasta in Zitronen-Kräuter-Soße mit Fenchel https://www.wihel.de/line-kocht-pasta-in-zitronen-kraeuter-sosse-mit-fenchel/ https://www.wihel.de/line-kocht-pasta-in-zitronen-kraeuter-sosse-mit-fenchel/#comments Mon, 07 Sep 2020 06:05:26 +0000 https://www.wihel.de/?p=103611

Der Mensch ist bekanntlich ein Gewohnheitstier (das ergibt ja schon in sich keinen Sinn) und deswegen essen sehr viele Menschen in meinem Umfeld meistens Gerichte, die sie schon kennen und von denen sie wissen, dass es ihnen schmeckt oder zumindest schmecken könnten. Ganz unbekannte Gerichte dagegen werden oft kategorisch abgelehnt. Genau so mit Dingen, die man vor Jahren mal probiert hat und damals nicht mochte. Als ich von zuhause auszog, sahen meine ersten Monate nicht anders aus. Meistens hab ich das gekocht, was es auch bei meinen Eltern gab. Nur sehr langsam hab ich mich an unbekannte und neue Gerichte herangewagt.

Irgendwann ergab sich dann diese regelmässigen Blogbeiträge, weil ich das Kochen und Backen lieben lernte und tolle Rezepte gerne weitergeben wollte. Da ich nun aber schon so lange dabei bin, ist es oft gar nicht so einfach, neue Gerichte zu (er)finden, die wir nicht schon in ähnlicher Form auf dem Blog hatten. Und so bin ich oft "gezwungen", ganz neue Dinge auszuprobieren und zu experimentieren. Außerdem komme ich nicht drumherum, immer mal wieder Zutaten zu verwenden, die ich in einem anderen Kontext zumindest nicht so gerne mochte. Wie zum Beispiel Fenchel. Den gab es bei uns früher nie und als ich dann mein erstes Gericht mit Fenchel kochte, war ich auch nicht vollends überzeugt. Besser als Sellerie, aber auch kein Highlight. Bis dann dieses Rezept um die Ecke kam.

Pasta in Zitronen-Kräuter-Soße mit Fenchel

Zutaten für 4 Personen:

400 g Pasta eurer Wahl
160 g Schlagsahne
2 Fenchel
1 Bio-Zitrone
100 g Parmesan (gerieben)
20 g Oregano (frisch)
20 g Salbei (frisch)
40 g Petersilie (frisch)
40 g Butter
Olivenöl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Pasta nach Packungsanweisung in Salzwasser garen, später etwas Nudelwasser beim Abgießen auffangen. In der Zwischenzeit den Fenchel schälen, den Strunk entfernen und in feine Streifen schneiden. Gesalzenes Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und den Fenchel für 2 Minuten blanchieren. Anschließend abtropfen lassen. Die Kräuter waschen, trocken schütteln und die Blätter fein hacken.
  2. Die Butter in einer Pfanne schmelzen. Den Fenchel darin ca. 3-4 Minuten anbraten, dann 3/4 der Kräuter in die Pfanne geben und noch einmal für 3 Minuten braten. Die Zitrone waschen, die Schale fein abreiben und den Saft auspressen. Den Zitronenabrieb und den Saft in die Pfanne geben, mit der Sahne ablöschen und mit Salz und Pfeffer würzen.
  3. Den Parmesan zur Soße geben und gut verrühren. Die Pasta in die Pfanne geben und alles vermengen. Ggf. etwas vom Nudelwasser hinzugeben, damit die Soße noch etwas cremiger wird. Noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit den übrigen Kräutern bestreut servieren.

Guten Appetit!

Der Fenchel nimmt beim Anbraten und Ablöschen mit dem Zitronensaft den sauren Geschmack der Zitronen auf und bleibt trotzdem bissfest-knackig. Dadurch ergibt sich eine überraschende und zugleich leckere Komponente zwischen der Pasta. Kräuter und Zitrone passen großartig zusammen und mit dem zitronig-knackigen Fenchel ergibt sich eine richtige Geschmacksexplosion. In diesem Kontext bin ich sehr großer Fan von Fenchel, denn mir fällt kein anderes Gemüse ein, welches den Geschmack der Zitrone so gut transportieren würde. Es ist fast so, als hätte man den Fenchel vorher in dem Zitronensaft eingelegt. Absolut großartig und wird auf jeden Fall wieder gekocht! Das Rezept stammt übrigens aus einer genialen App, die mir empfohlen wurde: Kptn Cook. (#Werbung, nehme ich an. Obwohl die App kostenlos ist.)

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-pasta-in-zitronen-kraeuter-sosse-mit-fenchel/feed/ 3
Line kocht Pasta Carbonara mit gerösteten Ofentomaten und Mozzarella https://www.wihel.de/line-kocht-pasta-carbonara-mit-geroesteten-ofentomaten-und-mozzarella/ https://www.wihel.de/line-kocht-pasta-carbonara-mit-geroesteten-ofentomaten-und-mozzarella/#comments Tue, 23 Apr 2019 06:09:06 +0000 https://www.wihel.de/?p=95607

Die Feiertage sind vorbei und wir kehren in den Alltag zurück. Zum Glück hat die Woche nur vier Arbeitstage, sodass man sich langsam wieder akklimatisieren und an den normalen Tagesablauf gewöhnen kann und ganz bald schon wieder frei hat. Und weil heute Dienstag und gleichzeitig irgendwie auch Montag ist, gibt es trotzdem ein Rezept.

Nach der Schlemmerei an den vergangenen Tagen und auch weil man vielleicht wenig Lust auf viel Gekoche hat, gibt es heute ein ganz fixes, simples und leckeres Gericht: Pasta Carbonara. Aber statt viel Speck und Sahne machen wir eine Light-Variante mit gerösteten Tomaten aus dem Ofen und Mozzarella.

Pasta Carbonara mit gerösteten Ofentomaten und Mozzarella

Zutaten für 4 Portionen:

300 g bunte Cherrytomaten
400 g Pasta
4 Knoblauchzehen
70 g Parmesan am Stück
125 g Mozzarella
4 Eier (Größe M)
1 Bund Basilikum
1/2 Bund Oregano
1/2 Bund Petersilie
Olivenöl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 200°C Ober-Unterhitze vorheizen. Zwei Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Oregano, Petersilie und Basilikum hacken. Die Tomaten abwaschen und mit dem Knoblauch, 3 EL Olivenöl, 2 EL der gemischten Kräuter, Salz und Pfeffer vermengen. In eine Backform geben und im heißen Ofen etwa 10-15 Minuten rösten. Die Pasta nach Packungsanweisung kochen. Dabei etwa 200 ml des Nudelwassers abschöpfen.
  2. Den Parmesan reiben. Die Eier verquirlen und mit dem Parmesan und dem Rest der gehackten Kräutern verrühren. Sobald die Pasta gar ist, kurz abtropfen lassen und sofort die Ei-Masse unter die noch heißen Nudeln rühren, bis die Soße leicht andickt. Die Soße mit etwas von dem aufgefangenen Nudelwasser verdünnen.
  3. Die heißen Tomaten unter die Pasta rühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Pasta mit zerrupftem Mozzarella servieren.

Guten Appetit!

Das Gericht ist so einfach und gleichzeitig so sommerlich leicht, dass man es hervorragend bei den steigenden Temperaturen auf dem Balkon oder der Terrasse genießen kann, ohne lange in der Küche herumzuwuseln. Außerdem kann man die Pasta auch wunderbar kalt wie eine Art Nudelsalat als Beilage zum Grillen servieren. Wer möchte, kann natürlich auch Speck hinzugeben, aber uns hat diese Variante vollkommen ausgereicht. Die Ofentomaten geben einen säuerlich-würzigen Geschmack und sind die ideale Kombination zur cremigen Soße und dem Mozzarella. Schönes Frühsommer-Gericht!

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-pasta-carbonara-mit-geroesteten-ofentomaten-und-mozzarella/feed/ 3
Line kocht Blumenkohl-Mandel-Suppe mit Kräutern und Naan https://www.wihel.de/line-kocht-blumenkohl-mandel-suppe-mit-kraeutern-und-naan/ https://www.wihel.de/line-kocht-blumenkohl-mandel-suppe-mit-kraeutern-und-naan/#comments Mon, 11 Feb 2019 07:11:24 +0000 https://www.wihel.de/?p=94521

Eines der schnellsten und besten Gerichte im Winter sind und bleiben Suppen. Es gibt unheimlich viele Variationen, sodass es nie langweilig wird und man praktisch jede Woche auf ein anderes Rezept zurückgreifen kann. Echte Klassiker bleiben Kartoffel-, Kürbis und Tomatensuppe, aber darüber hinaus gibt es noch sehr viel mehr, das man mal ausprobieren sollte. Wie zum Beispiel das heutige Rezept: Blumenkohl-Mandel-Suppe mit Kräutern und Naan.

Blumenkohl gehört zu meinen liebsten Gemüsesorten und harmoniert nicht nur wunderbar mit Kartoffeln, sondern auch mit Mandeln. Und so entstand diese Suppe. Sie ist super cremig, macht lange satt und erhält ihren letzten Schliff durch Kräuteröl und geröstetes, knackiges Naan.

Blumenkohl-Mandel-Suppe mit Kräutern und Naan

Zutaten:

Für die Suppe:
1 Blumenkohl
100 g blanchierte Mandeln
2 Schalotten
1 Knoblauchzehe
600 ml ungesüßte Mandelmilch
300 ml Gemüsebrühe
Saft einer halben Zitrone
Sonnenblumenöl
Salz, Pfeffer
Muskat

Für das Kräuteröl:
10 g Basilikum
15 g Petersilie
10 g Oregano
1 Knoblauchzehe
Saft einer halben Zitrone
50 ml Sonnenblumenöl
Salz, Zucker

Für das Naan:
2-3 Naan
Olivenöl
Salz

Zubereitung:

  1. Für die Suppe die Mandeln in einer Pfanne ohne Öl anrösten, herausnehmen und abkühlen lassen. Anschließend grob hacken. Den Blumenkohl putzen, in Röschen zerteilen und zusammen mit dem Strunk in kleine Stücke schneiden. Den Knoblauch und die Schalotten schälen und fein hacken. Vom Blumenkohl und den Mandeln jeweils eine kleine Menge zum Garnieren beiseite stellen. Dann in einem großen Topf in etwas Sonnenblumenöl die Schalotten, den Knoblauch, die Mandeln und den Blumenkohl anrösten.
  2. Mit Mandelmilch und Brühe ablöschen, aufkochen lassen und dann etwa 20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis der Blumenkohl weich ist. Die Suppe fein pürieren und mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Muskat abschmecken.
  3. Für das Kräuteröl die Kräuter verlesen, waschen, trocken schütteln und grob hacken. Zusammen mit dem Öl, dem Zitronensaft, der Knoblauchzehe und etwas Salz und Zucker fein pürieren. Abschmecken und beiseite stellen.
  4. Die Naan in einer Pfanne in etwas Olivenöl von beiden Seiten knusprig rösten, herausnehmen und mit Salz bestreuen. Dann in feine Streifen schneiden. Die Suppe in einer Schüssel servieren, mit Kräuteröl, Mandeln und Blumenkohl garnieren und das Naan dazu reichen.

Guten Appetit!

Suppen sind nicht nur schnell zubereitet, sondern halten sich lange und eignen sich hervorragend als Mittagessen im Büro. Am Wochenende kocht man einfach einen riesigen Topf seiner Lieblingssuppe und kann mindestens drei Tage davon essen. Oder man versorgt seine Kollegen gleich mit. Als Beilage machen sich Brötchen oder Brot, Croutons oder auch Nüsse großartig.

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-blumenkohl-mandel-suppe-mit-kraeutern-und-naan/feed/ 2
Line kocht Parmesan-Whiskey-Hähnchen mit Röstkartoffeln https://www.wihel.de/line-kocht-parmesan-whiskey-haehnchen-mit-roestkartoffeln/ https://www.wihel.de/line-kocht-parmesan-whiskey-haehnchen-mit-roestkartoffeln/#comments Mon, 03 Sep 2018 06:07:40 +0000 https://www.wihel.de/?p=92376

Die Tage werden kürzer und Hamburg scheint seinen typischen Wetter-Rhythmus gefunden zu haben. Es regnet, der Himmel ist grau und es ist deutlich kühler geworden. Man könnte den Eindruck gewinnen, der Herbst ist eingekehrt. Zum Glück soll es in der kommenden Woche wieder wärmer werden und auch der Regen soll nachlassen. Ein Glück, finde ich als Sommerkind.

Nichtsdestotrotz wird es langsam Zeit, sich mit dem Gedanken anzufreunden, dass nicht ewig Sommer sein kann. Und das ist ja auch gut so. Denn schließlich freue ich mich schon auf gemütliche Abende zuhause mit Kerzen, einem guten Buch und natürlich Comfort Food.

Und damit wir uns alle zusammen schon mal ein wenig auf den Herbst einstimmen können, gibt es heute das erste Gericht, das meiner Meinung nach perfekt für einen Abend auf der Couch geeignet ist. Es gibt Hähnchen in Parmesan-Whiskey-Soße mit Röstkartoffeln. Hausmannskost vom Feinsten.

Parmesan-Whiskey-Hähnchen mit Röstkartoffeln

Zutaten:

400 g Hähnchenbrustfilets
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
150 g Bacon
300 g braune Champignons
2 Lauchzwiebeln
150 ml Gemüsebrühe
100 ml Whiskey
200 ml Sahne
100 g Parmesan
10 Kartoffeln
2 EL Butter
Olivenöl
2-3 Stiele Petersilie
1 Stiel Oregano
2 Zweige Thymian
2 Zweige Rosmarin
Paprikapulver
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 160°C Ober-Unterhitze vorheizen. Das Hähnchen waschen und trocken tupfen. Jeweils einen TL Salz, Pfeffer und Paprikapulver vermengen, das Hähnchen damit gut einreiben. Einen EL Butter in einer Pfanne erhitzen. Das Hähnchen darin 2-3 Minuten anbraten. Dann in eine Auflaufform legen.
  2. Den Bacon in Streifen schneiden und in die noch heiße Pfanne geben. Den Lauch und die Zwiebel in feine Scheiben schneiden und dazugeben. Die Pilze waschen, abtropfen lassen und ebenfalls in Streifen schneiden. Zu Bacon und Zwiebeln geben. Alles mit dem Whiskey und der Gemüsebrühe ablöschen. Petersilie, Oregano und Thymian fein hacken und zur Soße geben. Den Parmesan reiben und ¾ davon zusammen mit der Sahne unterrühren. Die Soße in die Auflaufform zum Hähnchen geben und im heißen Ofen etwa 10 Minuten backen.
  3. In der Zwischenzeit die Kartoffeln vierteln. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Zusammen mit 50 ml Olivenöl, 1 EL Butter, etwas Salz und Pfeffer mischen und die Kartoffeln damit einreiben. In eine zweite Auflaufform geben und die Rosmarin-Nadeln darüberstreuen. Nach den 10 Minuten den restlichen Parmesan über das Hähnchen streuen. Die Kartoffeln in den Ofen stellen und die Temperatur auf 200°C stellen. Dann noch einmal 20-30 Minuten lang backen.

Guten Appetit!

Dieses Gericht ist das perfekte Comfort Food. Man schmeckt sogar den Whiskey heraus. Bei uns gab es dazu Röstkartoffeln, Pasta oder Reis passen aber auch sehr gut. Hähnchen kann auch durch Schwein oder Tofu ersetzt werden und so wird aus diesem Essen ein Gericht für alle. Die Rezeptidee habe ich übrigens im knusperstuebchen.net gefunden.

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-parmesan-whiskey-haehnchen-mit-roestkartoffeln/feed/ 5
Line kocht Risotto mit Tomaten und gebackenem Ricotta https://www.wihel.de/line-kocht-risotto-mit-tomaten-und-gebackenem-ricotta/ https://www.wihel.de/line-kocht-risotto-mit-tomaten-und-gebackenem-ricotta/#comments Mon, 20 Aug 2018 05:53:39 +0000 https://www.wihel.de/?p=91995

Tomaten gehören definitiv zu meinen All-Time-Favorits in der Küche. Man kann unglaublich viel mit ihnen machen, es gibt sie in hunderten Sorten, Formen, Farben und Größen. Die Möglichkeiten mit Tomaten zu kochen oder zu backen sind also schier unendlich. Aber auch ganz simpel, einfach mit Knobi und Olivenöl eingelegt, sind sie sehr lecker und verfeinern das ein oder andere Gericht.

Dazu kommt, dass sie mit so unheimlich vielen Kräutern und Gewürzen harmonieren und man sie deswegen in beinahe jeder Küche der Welt verorten kann. Heute gibt es ein relativ schlichtes Risotto, das ich mit eingelegten Tomaten garniert habe. So entsteht schnell und einfach ein leckeres Gericht, welches ich nicht mehr missen möchte und am liebsten heute Abend direkt wieder kochen würde.

Gutes Risotto ist schon an sich immer ein großartiges Gericht, aber wird es dann noch mit diversem Gemüse oder eben so wie heute mit Knoblauch und Tomaten verfeinert, wird es gleich noch einmal besser.

Risotto mit Tomaten und gebackenem Ricotta

Zutaten für 4 Personen:

1 l Gemüsebrühe
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
400 g Risottoreis
120 g Butter
100 g Parmesan
500 g gemischte Tomaten
250 g Ricotta
30 g Pinienkerne
250 ml Weißwein
2 EL Rotweinessig
4 EL Olivenöl
2-3 Stiele Oregano
5-6 Stiele Basilikum
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen. Ein Blech mit Backpapier auslegen. Den Ricotta darauf ca. 1 cm dick ausstreichen. Mit etwas Olivenöl beträufeln, mit Salz und Pfeffer würzen. Den Oregano fein hacken und etwa die Hälfte über den Ricotta streuen.. Den Ricotta im vorgeheizten Backofen ca. 10 Minuten lang backen.
  2. Die Tomaten waschen, vierteln und zusammen mit dem Rotweinessig, Olivenöl, Salz und Pfeffer vermengen. Die Knoblauchzehe fein hacken und unter die Tomaten mischen. So mindestens 30 Minuten marinieren. Die Zwiebel schälen und fein hacken.
  3. Etwas Olivenöl in einem Topf erhitzen. Die Zwiebeln darin andünsten. Den Reis hinzugeben und kurz glasig dünsten. Dann mit Weißwein ablöschen und warten, bis er vollständig verkocht ist. Anschließend etwas Gemüsebrühe nachgießen, wieder unter Rühren einkochen und dann erst mehr Brühe nachgießen. Das Ganze macht ihr solange, bis der Reis gar ist.
  4. Den Parmesan fein reiben. Den Basilikum grob hacken. Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl anrösten. Erst den Parmesan und die Butter, dann die marinierten Tomaten unter das Risotto rühren. Mit Basilikum, dem gebackenen Ricotta und den Pinienkernen garniert servieren.

Guten Appetit!

Mit einer Menge frischen Kräutern und Parmesan hat man das perfekte Abendessen. Risotto ist für mich ähnlich wie ein großer Topf Spaghetti perfekt zum Teilen. Und bin ich eigentlich alleine, wenn ich sage, dass man Risotto auch wunderbar nur lauwarm essen kann?

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-risotto-mit-tomaten-und-gebackenem-ricotta/feed/ 4
Line macht Vier-Käse-Pizza mit Brokkoli https://www.wihel.de/line-macht-vier-kaese-pizza-mit-brokkoli/ https://www.wihel.de/line-macht-vier-kaese-pizza-mit-brokkoli/#comments Mon, 09 Jul 2018 06:11:03 +0000 https://www.wihel.de/?p=91456

Es gibt so Tage, da braucht man einfach Pizza. Das kommt bei mir, ehrlich gesagt, gar nicht so oft vor. Denn wer mich kennt, der weiß, ich steh gar nicht so auf Pizza. Das stimmt aber nur so halb. Selbstgemachte Pizza oder die vom richtigen Italiener ess ich schon ganz gern. Nur die Pizza der Schnellimbissbuden oder von Lieferdiensten sind einfach nicht mein Ding. Sie triefen vor Fett und der Teig ist meist TK-Ware.

Wenn man sich aber hinstellt und eine Pizza selbst zubereitet, merkt man schnell, dass es absolut kein Hexenwerk ist. Mehl, Wasser, Hefe und Salz. Vielleicht noch etwas Olivenöl, aber mehr braucht es nicht, um einen leckeren, frischen und vor allem gesünderen (denn schließlich kann man das Mehl verwenden, das man möchte) Teig zu machen. Obendrauf kommt dann entweder ganz klassisch Tomatensoße (auch die ist schnell gemacht, aber passierte Tomaten tuns auch) oder eine andere Soße eurer Wahl.

Ich hab mich bei meiner Vier-Käse-Pizza für eine helle Soße entschieden, weil ich finde, dass es so einfach besser zu dem ganzen Käse passt. Alibi-mässig fürs schlechte Gewissen und auch, weil er einfach lecker schmeckt, kommt noch Brokkoli auf die Pizza. So sieht sie nicht nur ein bisschen ansehnlicher aus, sondern man hat wenigstens ein bisschen gesundes Gemüse auf die Pizza geschmuggelt.

Vier-Käse-Pizza bianca mit Brokkoli

Zutaten:

Für den Teig:
100 g Dinkelvollkornmehl
400 g Weizenvollkornmehl
25 g frische Hefe
50 ml Olivenöl
250 ml Wasser
Honig
Salz

Für den Belag:
100 g Cheddar
100 g Mozzarella
50 g Parmesan
100 g Frischkäse
400 g Brokkoli
200 g braune Champignons
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
50 ml Sahne
Petersilie
Oregano
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die frische Hefe in lauwarmes Wasser bröckeln und zusammen mit 1 EL Honig gut verrühren. 10 Minuten ruhen lassen, bis es leicht schäumt. Die Mehlsorten und das Salz miteinander vermengen. Das Olivenöl und die Hefe-Wasser-Mischung hinzugeben und alles zu einem glatten Teig kneten. Den Teig mit Olivenöl einreiben und 1-2 Stunden zugedeckt an einem warmen Ort (z.B. im Backofen 50°C Ober-Unterhitze, einen Spalt breit offen) gehen lassen.
  2. Den Backofen auf 250°C Ober-Unterhitze vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken. Alle Käsesorten bis auf den Frischkäse (obviously) reiben. In einem Topf Salzwasser zum Kochen bringen. Den Brokkoli in kleine Röschen teilen und im kochenden Salzwasser 2-3 Minuten blanchieren. Den Frischkäse mit Sahne, gehackter Petersilie nach Belieben, der Knoblauchzehe, der Zwiebel, Salz und Pfeffer verrühren. Die Champignons waschen und in Scheiben schneiden.
  3. Den Teig zweiteilen und jeweils auf einem Backblech in form bringen flach drücken. Dann mit der Frischkäse-Masse bestreichen, anschließend mit Mozzarella bestreuen. Den Brokkoli und die Champignons darauf verteilen und zum Schluss mit Cheddar und Parmesan bestreuen. Im heißen Ofen 11-14 Minuten backen. Mit frischem Oregano bestreut servieren.

Guten Appetit!

Selbstgemachte Pizza ist einfach in den allermeisten Fällen besser als gekaufte. Es sei denn, ihr seid in Bella Italia und schlemmt euch durch die Restaurants. Für alle Vegetarier ist diese Vier-Käse-Pizza vielleicht mal eine Abwechslung zu den ganzen Gemüse-Varianten, die es so gibt. Übrigens schafft man kaum eine ganze Pizza - wer hätte es gedacht, bei den Mengen Käse. Ihr könntet also einfach ein ganzes Blech machen und das dann mit Freunden oder Familie teilen. Oder einfach über mehrere Tage hinweg essen.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-vier-kaese-pizza-mit-brokkoli/feed/ 3
Line macht Kartoffel-Auberginen-Cannelloni mit Ricotta https://www.wihel.de/line-macht-kartoffel-auberginen-cannelloni-mit-ricotta/ https://www.wihel.de/line-macht-kartoffel-auberginen-cannelloni-mit-ricotta/#comments Mon, 02 Oct 2017 06:08:03 +0000 https://www.wihel.de/?p=84975

Es wird mal wieder Zeit für ein Pasta-Rezept. In den letzten Wochen gab es bei uns erstaunlich selten Nudeln. Normalerweise ist das immer mein Go-To-Gericht unter der Woche. Irgendwie hat es sich eingeschlichen, dass es jetzt immer nur Brot gibt, wenn ich weiß, was ich sonst so essen könnte.

Als ich dann neulich auf ein Rezept für Auberginen-Kartoffel-Cannelloni mit Ricotta stieß, war klar, was am Wochenende auf den Tisch kommt. Aubergine, Tomatensoße, Pasta. Dazu etwas Parmesan. Was will man eigentlich mehr? Diese drei Komponenten sind einfach eine unschlagbar gute Kombination. Wenn es nach mir ginge, würden wir das an jedem einzelnen Wochenende essen. Dann wären allerdings die Rezepte hier sehr einfältig. So ist es vielleicht doch ein bisschen spannender und abwechslungsreicher.

Mittlerweile ist der Herbst in Hamburg angekommen und mit ihm das nass-kalte Schmuddelwetter. Da kommt mit Soulfood wie Pasta mit Tomatensoß gerade recht. Was natürlich auch groß im Kommen ist, sind Kürbisrezepte. Damit starten wir dann auch schon ganz bald. Nun aber erstmal zum heutigen Star Auberginen-Kartoffel-Cannelloni.

Auberginen-Kartoffel-Cannelloni mit Ricotta

Zutaten für 4-6 Personen:

28 Cannelloni
500 g festkochende Kartoffeln
500 g Auberginen
500 g Tomaten
2 Dose(n) (à 850 ml) Tomaten
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
2 Lorbeerblätter
250 g Ricotta
50 g Parmesan (Stück)
4 EL Olivenöl
6 Stiele Oregano
Zimt, etwas Zucker
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Auberginen putzen, waschen und in ca. 1 cm große Würfel schneiden. Diese mit Salz bestreuen und erstmal zur Seite stellen, so wird den Auberginen Feuchtigkeit entzogen. Die frische Tomaten waschen und klein würfeln. Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Kartoffeln schälen und wie die Auberginen in kleine Würfel schneiden.
  2. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Auberginen- und Kartoffelwürfel zusammen mit den Zwiebeln und der Hälfte des Knoblauchs darin anbraten. Die frischen Tomaten zufügen und mit 1 TL Zimt und Pfeffer würzen. Dann die zwei Lorbeerblätter dazugeben. Ca. 15 Minuten leicht köcheln lassen, dabei ab und zu umrühren.
  3. Etwas Öl in einem Topf erhitzen. Den restlichen Knoblauch darin kurz anbraten. Dann die Dosentomaten mit Saft hinzufügen und mit einem Kochlöffel etwas zerkleinern. Mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker würzen. Aufkochen lassen und ca. 10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln.
  4. Die Auberginen-Kartoffel-Tomaten-Mischung Gemüse nochmal abschmecken und die Lorbeerblätter entfernen. Den Oregano waschen, trocken schütteln, Blättchen abzupfen und, bis auf etwas zum Garnieren, fein hacken. Den Oregano in die Tomatensoße rühren und nochmal abschmecken.
  5. Den Backofen auf 200°C Ober-Unterhitze vorheizen. Eine große Auflaufform mit etwas Öl einfetten. Die Gemüsemischung mit einem Löffel in die Cannelloni füllen. In der Auflaufform schichten. Die Tomaten­soße über den Cannelloni verteilen. Den Ricotta in großen Flocken darauf verteilen. Den Parmesan einfach direkt über dem Auflauf reiben und dabei verteilen. Im heißen Ofen ca. 40 Minuten backen. Herausnehmen und mit übrigem Oregano garniere.

Guten Appetit!

Wie schon zu Beginn erwähnt, ist diese Kombination für mich Perfektion. Es gibt kaum etwas, das ich lieber esse und deswegen kann ich auch nichts an diesem Gericht beanstanden. Wer nun nicht gerade auf fanc große Nudeln steht, kann stattdessen natürlich auch einfach Penne nehmen und die Tomatensoße mit den Auberginen und Kartoffeln dazu kochen oder eine Art Auflauf daraus machen.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-kartoffel-auberginen-cannelloni-mit-ricotta/feed/ 9
Line backt Vollkorn-Galettes mit Rosenkohl und Feta https://www.wihel.de/line-backt-vollkorn-galettes-mit-rosenkohl-und-feta/ https://www.wihel.de/line-backt-vollkorn-galettes-mit-rosenkohl-und-feta/#comments Mon, 27 Mar 2017 06:03:21 +0000 https://www.wihel.de/?p=79579

Rosenkohl ist ein Gemüse, bei dem sich die Geister scheiden. Die Einen lieben ihn, die Anderen hassen ihn und ganz wenige Menschen sind irgendwie dazwischen. Ich gehöre vermutlich zur letzten Gruppe. Eigentlich mag ich Rosenkohl ganz gerne, aber ich habe zu oft schon zerkochten oder einfach geschmacklich nicht besonders guten gegessen. Dazu kommt, dass man ihn eigentlich immer nur ganz typisch gekocht isst. Dabei ist Rosenkohl so vielseitig und lässt sich auf viele verschiedene Arten zubereiten. Außerdem ist er ein ziemlich gesundes Wintergemüse mit vielen Vitaminen.

Bei uns gab es bis jetzt noch keinen Rosenkohl, obwohl es eines der wenigen Gemüse ist, die Martin wirklich gut findet und gerne isst. Das lag auch hauptsächlich daran, dass ich die gekochte Variante so einfallslos und langweilig finde. Dann tauchten in letzter Zeit aber immer mehr Rezepte auf, in denen Rosenkohl auf verschiedenste Arten zubereitet wurde. Im Ofen gebacken mit Speck und Feta, in der Pfanne gebraten oder in leckeren Aufläufen. Ein Rezept hat mir aber ganz besonders gefallen: eine Galette mit Rosenkohl.

Galettes schwirren seit ungefähr einem Jahr zunehmend durch die Food Blogs. Oft mit Beeren und anderem Obst als süße Variante. Herzhaft habe ich sie bisher selten irgendwo gesehen. Aber die Zutaten klangen mit Rosenkohl, Zwiebeln, Feta und leckerem Dressing so gut, dass ich sie ausprobieren musste. Man könnte eine Galette als Mischung aus Pizza und Quiche bezeichnen. Unten hat man einen Mürbeteig und der Belag variiert.

Vollkorn-Galettes mit Rosenkohl und Feta

Zutaten:

70 g Vollkorn-Dinkelmehl
150 g Vollkorn-Weizenmehl
150 g kalte Butter
2 Eier (Größe M)
300 g Rosenkohl
2 kleine rote Zwiebeln
50 g Feta
60 g Ricotta
2 El Olivenöl
1 El Schale einer Bio-Zitrone
1 Handvoll Oreganoblätter
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Das Mehl zusammen mit der Butter und 1/2 TL Salz zu einem krümeligen Teig verkneten. Ein Ei trennen und das Eigelb mit 1 EL kaltem Wasser zum Teig hinzufügen. Alles zu einem glatten Teig verkneten und diesen dann in zwei Portionen teilen. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer glatten Scheibe formen. Diese dann in Frischhaltefolie ca. 30 Minuten im Kühlschrank kaltstellen.
  2. In der Zwischenzeit den Rosenkohl in kochendem Salzwasser kurz blanchieren, herausnehmen und abtropfen lassen. Die Röschen vierteln. Das Olivenöl mit dem Zitronenabrieb, dem Oregano, Salz und Pfeffer verrühren. Die Zwiebeln schälen und in feine Streifen schneiden.
  3. Den Ofen auf 190°C Ober-Unterhitze vorheizen. Die Teigscheiben aus dem Kühlschrank nehmen und auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einem Kreis mit ca. 20cm Durchmesser ausrollen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit dem Olivenöl-Zitronen-Dressing bestreichen. Den Rosenkohl darauf verteilen, dabei den Rand etwas aussparen. Den Feta und den Ricotta darauf verteilen. Zum Schluss noch mit dem Dressing beträufeln. Die Teigränder dann nach innen umklappen, sodass der Belag teilweise bedeckt ist. Ein Ei verquirlen und die Teigränder damit bestreichen. Mit Oregano bestreuen und im heißen Ofen auf mittlerer Schiene 25-30 Minuten lang goldbraun backen.

Guten Appetit!

Eigentlich gehörte in den Teig auch 20 g Flohsamenschalenpulver, aber das hatte ich nicht zuhause, deswegen habe ich es weggelassen. Ich würde beim nächsten Mal auch ein wenig mehr Butternehmen, da der Teig doch etwas zu krümmelig und damit beim Ausrollen zu brüchig war. Vermutlich hätte das Flohsamenschalenpulver für mehr Bindung gesorgt, sodass der Teig insgesamt geschmeidiger geworden wäre. Dann hätte ich ihn wahrscheinlich auch dünner ausrollen können. Ansonsten ist der Teig total schnell zubereitet und für den Belag muss man auch nicht viel machen, die Zubereitung geht also wirklich ziemlich schnell.

Insgesamt war die Galette unheimlich lecker und ich würde sie definitiv wieder backen. Durch den Rosenkohl war sie sehr saftig und der Feta sorgte für die perfekte Würzung. Ich könnte mir auch eine Variation mit Grünkohl oder Spinat vorstellen. Vielleicht auch grünem Spargel oder Brokkoli. Im Sommer will ich unbedingt auch eine süße Variante davon backen, zum Beispiel mit Pfirsichen und Himbeeren.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-vollkorn-galettes-mit-rosenkohl-und-feta/feed/ 12
Line kocht cremige One-Pot-Pasta mit Hähnchen und getrockneten Tomaten https://www.wihel.de/line-kocht-cremige-one-pot-pasta-mit-haehnchen-und-getrockneten-tomaten/ https://www.wihel.de/line-kocht-cremige-one-pot-pasta-mit-haehnchen-und-getrockneten-tomaten/#comments Mon, 11 Jan 2016 08:01:48 +0000 https://www.wihel.de/?p=65060 Line-kocht_One-Pot-Pasta-mit-getrockneten-Tomaten - 02

Nach den ganzen süßen Rezepten für Kekse, Kuchen und andere Leckereien in der Weihnachtszeit, hatten wir hier letzte Woche das erste herzhafte Rezept in Form einer winterlichen Suppe. Nun kommt heute gleich ein weiteres herzhaftes Gericht und auch endlich mal wieder unser Leibgericht: Pasta. Dazu handelt es sich hierbei auch noch um One-Pot-Pasta, also Nudeln in ihrer einfachsten und vielleicht sogar schnellsten Form.

Ich befürchte, wir hatten hier noch kein einziges Rezept für diese Art der Pasta, obwohl ich sie mittlerweile absolut lieben gelernt habe. Meist ist die Zubereitung total einfach und dazu auch noch sehr schnell, was mit einem Vollzeit-Arbeitstag am besten kompatibel ist. Eines meiner neuen Lieblingsgerichte ist auch eine One-Pot-Pasta, das werdet ihr hier auch demnächst finden. Nun aber erst einmal zu diesem leckeren Gericht: Cremige Pasta mit Hähnchen (kann natürlich auch einfach weggelassen werden) und würzigen getrockneten Tomaten.

One-Pot-Pasta mit Hähnchen und getrockneten Tomaten

Zutaten:

100 g getrocknete Tomaten (nicht eingelegt)
300 g Hähnchenfilet
200 g Sahne
1 EL Gemüsebrühe
400 g kurze Nudeln (z.B. Penne)
1⁄2 Bund Petersilie
125 g Mozzarella
3 EL Olivenöl
Salz, Chili
Oregano (getrocknet)

Zubereitung:

  1. Die getrockneten Tomaten in feine Streifen schneiden. Das Hähnchenfilet waschen, abtrocknen und kleinschneiden. Das Öl in einer Pfanne mit hohem Rand erhitzen und das Fleisch darin rundherum gut anbraten. Die Tomaten kurz mitbraten und dann mit Salz, Chili und Oregano würzen. Ein Liter Wasser und die Sahne in die Pfanne gießen und die Gemüsebrühe einrühren.
  2. Die Nudeln in die Soße geben und mit offenem Deckel ca. 15 Minuten lang köcheln lassen, dabei regelmäßig umrühren. In der Zwischenzeit die Petersilie hacken, den Mozzarella würfeln und ca. 3 Minuten vor Ende der Kochzeit der Pasta mit in die Pfanne geben. Alles noch einmal abschmecken (Vorsicht, getrocknete Tomaten sind an sich schon sehr salzig!) und mit Petersilie garniert anrichten.

Guten Appetit!

Line-kocht_One-Pot-Pasta-mit-getrockneten-Tomaten - 01

Line-kocht_One-Pot-Pasta-mit-getrockneten-Tomaten - 03

Dieses Gericht ist ein richtiges Soulfood und die essen Martin und ich bekanntlich ja am liebsten. Cremig, warm, würzig, einfach lecker. Alternativ kann man das Hähnchen einfach weglassen und ich glaube, dass die vegetarische Variante sogar noch leckerer schmecken würde. Vielleicht statt der Petersilie ein bisschen frischen Thymian dazu, das schmeckt sicherlich auch toll. Man kann bei One-Pot-Pasta nicht viel falsch machen und viel variieren, damit jeder auf seinen Geschmack kommt. Deswegen liebe ich diese (für uns) neue Art der Pasta-Zubereitung so sehr.

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-cremige-one-pot-pasta-mit-haehnchen-und-getrockneten-tomaten/feed/ 8
Line kocht: Pasta mit süßer Tomatensoße und gebackenem Ricotta https://www.wihel.de/line-kocht-pasta-mit-suesser-tomatensosse-und-gebackenem-ricotta/ https://www.wihel.de/line-kocht-pasta-mit-suesser-tomatensosse-und-gebackenem-ricotta/#comments Mon, 20 Apr 2015 07:01:56 +0000 https://www.wihel.de/?p=58254 Line, koch doch mal... Pasta mit süßer Tomatensoße und gebackenem Ricotta - 02

Als wir vor einiger Zeit bei Freunden zu Besuch waren, erwähnte ich beiläufig, dass ich noch etwas Ricotta Zuhause habe, mit dem ich nichts so recht anzufangen weiß. Sofort wurde mir ein Rezept von Jamie Oliver vorgeschlagen, in dem man Ricotta im Ofen backt und dann zum Beispiel zu Pasta essen könne, wie von Jamie vorgeschlagen.

Da Tomatensoße in allen Variationen sowieso eines meiner Go-To-Gerichte ist, beschloss ich ein paar Tage später, eine Tomatensoße zuzubereiten und den gebackenen Ricotta einfach darüber zu geben ähnlich wie Parmesan. Verlockend fand ich vor allem, dass man für die Zubereitung nicht mehr als 20 Minuten brauchen sollte.

Pasta mit süßer Tomatensoße und gebackenem Ricotta

Zutaten:

Für den gebackenen Ricotta:
ca. 150 g Ricotta
1 TL getrockneter Oregano
getrocknete Chilischote
Salz, Pfeffer, Olivenöl

Für die Tomatensoße:

250 g Pasta
1 Dose Tomaten (ca. 425 ml)
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1-2 EL Butter
1 TL Zucker
1/4 Bund Basilikum
Salz, Pfeffer

Optional: Cocktailtomaten und getrocknete Tomaten

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 200°C Ober-Unterhitze vorheizen. Den Ricotta ca. 1 cm dick auf ein Backpapier verstreichen. Mit Olivenöl beträufeln oder am besten mit einem Pinsel vorsichtig bestreichen. Anschließend mit Salz, Pfeffer, Oregano und Chili würzen.
  2. Salzwasser zum Kochen bringen und die Pasta darin nach Packungsanweisung garen. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden. Die Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebel und den Knoblauch darin glasig dünsten. Die Cocktailtomaten sowie die getrockneten Tomaten hinzugeben und kurz mit anbraten. Dann die Dosentomaten hinzufügen, mit einem Kochlöffel im Top leicht zerdrücken und die Soße auf mittlerer Hitze köcheln lassen.
  3. Den Ricotta in den heißen Ofen geben und dort für ungefähr 10-12 Minuten backen. Auf jeden Fall im Auge behalten, damit er nicht verbrennt. In der Zwischenzeit den Basilikum hacken. Nach 6-7 Minuten Köcheln die Tomatensoße mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen. Abschmecken und ggf. noch mehr Zucker hinzufügen.
  4. Die Nudeln abgießen und sie mit der Tomatensoße anrichten. Den Ricotta aus dem Ofen nehmen, mit zwei Gabeln leicht "auseinander zupfen/ zerkrümmeln" und über die Tomatensoße geben.

Guten Appetit!

Line, koch doch mal... Pasta mit süßer Tomatensoße und gebackenem Ricotta - 03

Line, koch doch mal... Pasta mit süßer Tomatensoße und gerbackenem Ricotta - 01

Das Gericht ist so schnell zubereitet und schmeckt einfach hervorragend. Außerdem ist es eine prima Resteverwertung, falls man noch etwas Ricotta und ein paar Tomaten Zuhause hat. Ich werde übrig gebliebenen Ricotta nun immer backen und wahlweise zu Pasta oder auch einfach zu Brot essen. Genau so gut könnte man Grillgemüse machen und mit gebackenem Ricotta bestreuen, das schmeckt bestimmt auch super. Ebenso passt er natürlich zu Reis mit Gemüsepfanne. Es gibt so viele Mögichkeiten, Ricotta auf diese Weise in ein Gericht zu integrieren und es so noch leckerer und abwechslungsreicher zu gestalten.

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-pasta-mit-suesser-tomatensosse-und-gebackenem-ricotta/feed/ 2