Orzo – :: Was is hier eigentlich los :: https://www.wihel.de Entertainment, LifeStyle, Gadgets, Kultur und ein bisschen WTF Sun, 17 Sep 2023 11:17:00 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 Line macht mediterranen Pasta-Auflauf mit Frischkäse https://www.wihel.de/line-macht-mediterranen-pasta-auflauf-mit-frischkaese/ https://www.wihel.de/line-macht-mediterranen-pasta-auflauf-mit-frischkaese/#comments Mon, 18 Sep 2023 06:15:17 +0000 https://www.wihel.de/?p=156708

So langsam neigt sich auch der Sommer dem Ende zu und die letzten sommerlichen Rezepte werden zubereitet. Nachdem es in den vergangenen Wochen oft Salat gab (und auch immer noch gibt), hab ich neulich ein schnelles Gericht aus dem Ofen ausprobiert. Möglichst einfach und fix gemacht sollte es sein, denn nach der Arbeit hatte ich wenig Zeit und Lust noch lange zu kochen.

Aufläufe gibt es bei uns sehr selten, dabei sind sie meistens unglaublich lecker und reichen vor allem für mehrere Tage. Und wer mich kennt, der weiß, ich bereite gerne Mahlzeiten für mehrere Tage vor, damit ich nicht jeden Tag kochen muss. Denn mit einem eigenen Haus und Grundstück kommt abends doch öfter mal etwas dazwischen, um das man sich zuerst kümmern muss. Genau aus diesem Grund ist das heutige Rezept ein echter Gewinner, denn es ist nicht nur schnell zubereitet, sondern eben auch unkompliziert im Ofen gemacht, sodass man nebenbei noch andere Dinge erledigen kann.

Mediterraner Pasta-Auflauf mit Frischkäse

Zutaten:

320 g Orzo (oder andere sehr kleine Pasta)
2 Zucchini
120 g geröstete Paprika (aus dem Glas)
250 g passierte Tomaten
2 rote Zwiebeln
4 Knoblauchzehen
200 g Frischkäse
320 ml Gemüsebrühe
4-5 Zweige frischer Rosmarin
15 g Basilikum
40 g Parmesan
Olivenöl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 220°C Ober-Unterhitze vorheizen und eine Auflaufform bereitstellen. Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Nadeln vom Rosmarin abzupfen und diesen ebenfalls fein hacken. Etwas Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und Zwiebeln, Knoblauch und Rosmarin darin einige Minuten dünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  2. Den Basilikum waschen, trocken schütteln und fein hacken. Die Zucchini waschen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Paprika aus dem Glas ebenfalls kleinschneiden. Die Orzo zu den Zwiebeln in die Pfanne geben und kurz mit andünsten. Den passierten Tomaten, der Gemüsebrühe und dem Frischkäse zu einer Soße verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Orzo in die Auflaufform geben und mit Zucchini, Paprika und der Soße vermengen.
  3. Den Parmesan reiben und über dem Auflauf verteilen. Im heißen Ofen für 25-30 Minuten backen, bis der Käse goldbraun ist und die Pasta gar ist. Den Auflauf nach Belieben mit mehr Parmesan, Kräutern und Gewürzen bestreut servieren.

Guten Appetit!

Bei uns hat die Menge für gut zwei Tage mit zwei Personen ausgereicht. Vielleicht hätte man an einem der beiden Tage sogar drei Personen sattbekommen, also fünf Portionen heraus bekommen, aber die Notwendigkeit gab es bei uns ja nicht. Die Pasta ist super cremig und würzig. Beim Gemüse kann man natürlich wieder einmal variieren, wie man möchte. Ich finde Zucchini und Paprika sehr passend, aber auch frische Tomaten oder ein paar Karotten kann ich mir gut vorstellen.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-mediterranen-pasta-auflauf-mit-frischkaese/feed/ 1
Line kocht cremige Orzo mit Spinat und Champignons https://www.wihel.de/line-kocht-cremige-orzo-mit-spinat-und-champignons/ https://www.wihel.de/line-kocht-cremige-orzo-mit-spinat-und-champignons/#comments Mon, 13 Dec 2021 07:10:14 +0000 https://www.wihel.de/?p=122868

Wie schon in der letzten Wochenzusammenfassung erwähnt, ist es hier in Hamburg mittlerweile richtig kalt geworden. Das lässt natürlich auf weiße Weihnachten hoffen, aber wir werden sehen. Ich hab jedenfalls nichts gegen ein bisschen Kälte und finde das gemütlicher als 10°C und Regen. Denn wenn es eisig kalt ist und man in der Nasenspitze kein Gefühl mehr hat, wenn ich dann nach einer großen Runde mit Mia wieder nachhause komme, dann braucht es ganz besonders ein richtig gutes Essen.

In der Weihnachtszeit tendiert man bekanntlich sowieso schon dazu, mehr zu essen. Seien es Kekse, Lebkuchen, Schokolade oder die ganzen leckeren herzhaften Gerichte, die einfach zugehören, wie zum Beispiel Kohl in allen Variationen. Neulich gab es bei uns Rotkohl und ich freu mich auch schon sehr auf den ersten Grünkohl. Martin ist kein großer Fan, aber dann bleibt eben mehr für mich. Heute geht es auch um ein absolutes Comfort Food, das von innen wärmt und einfach gut tut: Cremige Orzo mit Spinat und Champignons. Orzo stehen bei mir seit ein paar Jahren hoch im Kurs, denn erstens handelt es sich um Pasta und ich liebe Pasta und zweitens sind sie aufgrund der Reiskorngröße unglaublich schnell zubereitet.

Cremige Orzo mit Spinat und Champignons

Zutaten für 4 Personen:


200 g Orzo
1 kleine Zwiebel
3 Knoblauchzehen
50 g frischen Blattspinat
200 g braune Champignons
100 ml Milch
50 g Parmesan
10 g Petersilie
300 ml Gemüsebrühe
50 ml Weißwein
Butter
Muskat
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Pilze gut putzen und je nach Größe vierteln oder halbieren. Die Hälfte der Butter in eine Pfanne geben, schmelzen lassen und die Pilze darin bei mittlerer Temperatur gut anbraten. In der heißen Pfanne beiseite stellen.
  2. Den Knoblauch und die Zwiebel schälen und fein würfeln. Die restliche Butter in einem Topf erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin anschwitzen. Dann die Orzo dazugeben und kurz mit anbraten. Anschließend mit Weißwein ablöschen und köcheln lassen, bis der Alkohol verkocht ist. Die Gemüsebrühe und die Milch hinzugeben, zum Kochen bringen und dann auf niedriger Stufe etwa 10 Minuten köcheln lassen, dabei immer wieder umrühren, damit die Orzo nicht am Topfboden kleben bleiben.
  3. Den Spinat waschen, trocken schütteln und grob hacken. Die Petersilie ebenfalls waschen, trocken schütteln und fein hacken. Den Parmesan reiben. Zusammen mit Spinat und Petersilie zu den Orzo geben und gut umrühren. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskat abschmecken. Die Pilze hinzugeben und alles gut verrühren. Mit etwas geriebenem Parmesan und frischem Pfeffer bestreut servieren.

Guten Appetit!

Vielleicht gehören Orzo mittlerweile sogar schon zu meinem absoluten Must-Haves im Vorratsregal. Sie sind so vielseitig und ich hab schon diverse Rezepte damit zubereitet, sodass mittlerweile eine richtige Sammlung daraus geworden ist. Dieses Gericht gehört aber auf jeden Fall zu meinen Lieblingen, denn Spinat und Champignons sind einfach schon ans sich eine unglaublich gute Kombination. Wenn sich dann noch Pasta, Parmesan und Knoblauch dazugesellt - es könnte kaum besser sein. Ein leckeres Gericht für die kalten Tagen.

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-cremige-orzo-mit-spinat-und-champignons/feed/ 4
Line kocht Orzo in cremiger Tomatensoße mit Mozzarella und viel Knoblauch https://www.wihel.de/line-kocht-orzo-in-cremiger-tomatensosse-mit-mozzarella-und-viel-knoblauch/ https://www.wihel.de/line-kocht-orzo-in-cremiger-tomatensosse-mit-mozzarella-und-viel-knoblauch/#comments Mon, 09 Aug 2021 06:10:39 +0000 https://www.wihel.de/?p=117752

Was gibt es besseres, als eine richtig gute Tomatensoße? Ziemlich wenig, wenn ihr mich fragt. Die besten Gerichte bestehen für mich aus Pasta, Tomaten, jeder Menge Knoblauch und Käse. Und genau ein solches Gericht gibt es heute hier auf dem Blog. Ich kann guten Gewissens sagen: Das gehört ab sofort zu meinen Lieblingsgerichten. So cremig, würzig, käsig und lecker; es könnte gar nicht besser sein. Wirklich nicht. Aber nicht nur, dass es unfassbar gut schmeckt.

Es ist auch noch denkbar einfach und schnell zubereitet. Das ist bei mir unter der Woche eines der Hauptkriterien, denn nach einem langen Arbeitstag hab ich selten Lust, noch lange in der Küche zu stehen. Aber wem geht es nicht so? Deswegen finde ich es wichtig, dass man genug Rezepte im Repertoire hat, die schnell und unkompliziert sind, sodass man auch an stressigen Tagen ein frisch gekochtes Abendessen genießen kann.

Orzo in cremiger Tomatensoße mit Mozzarella und viel Knoblauch

Zutaten für 4 Personen:

2-4 Knoblauchzehen (nach Belieben)
180 g Orzo
150 g Mozzarella
200 g passierte Tomaten
150 g Cherrytomaten
45 g Parmesan
200 ml Gemüsebrühe
5-6 Zweige frischer Basilikum
3 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer

Optional:
Rucola

Zubereitung:

  1. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Das Olivenöl in einem Topf erhitzen. Orzo und Knoblauch hinzugeben und 2-3 Minuten anschwitzen, dabei immer gut umrühren. Die Gemüsebrühe, 250 ml Wasser und die passierten Tomaten hinzugeben, alles verrühren und etwa 15-18 Minuten auf mittlerer Hitze köcheln lassen. Dabei regelmässig umrühren, sodass die Orzo nicht am Topfboden festkleben. Solange köcheln, bis die Pasta die Flüssigkeit vollständig aufgenommen hat. Probieren und je nach Bedarf noch etwas mehr Wasser hinzugeben und wieder einkochen lassen.
  2. In der Zwischenzeit den Mozzarella in Stücke schneiden und den Parmesan reiben. Den Rucola waschen und trocken schütteln. Die Cherrytomaten waschen und vierteln. Bis auf eine Handvoll Mozzarella und Parmesan, beide Käsesorten und die Tomaten zur Pasta geben. Solange verrühren, bis der Käse vollständig geschmolzen ist, das kann beim Mozzarella etwas dauern, lohnt sich aber. Den Basilikum waschen, trocken schütteln und die Blätter grob hacken. Anschließend zur Pasta geben.
  3. Die Pasta mit dem restlichen Parmesan, Mozzarella und Rucola garniert servieren.

Guten Appetit!

Knoblauch macht bekanntlich sowieso alles besser und alle, die das Gegenteil behaupten, kann ich wirklich nicht verstehen. Man verzichtet meiner Meinung nach auf so viel Lebensfreude, wenn man keinen Knoblauch isst. Aber naja, jedem das Seine und so. Ich bin jedenfalls absolut begeistert von diesem Gericht. Man schmeckt den Knoblauch, die Pasta ist unfassbar cremig und der Mozzarella verleiht sogar noch mehr davon. Parmesan ist auf Pasta sowieso immer eine gute Idee und Rucola find ich als Topping auch ideal, weil er noch etwas Schärfe mitbringt. Wer mag, kann natürlich noch eine Chili zur Soße geben oder das Gericht mit Chiliflocken toppen.

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-orzo-in-cremiger-tomatensosse-mit-mozzarella-und-viel-knoblauch/feed/ 8
Line kocht Orzo-Risotto mit Kürbis, frittiertem Salbei und Ziegenkäse https://www.wihel.de/line-kocht-orzo-risotto-mit-kuerbis-frittiertem-salbei-und-ziegenkaese/ https://www.wihel.de/line-kocht-orzo-risotto-mit-kuerbis-frittiertem-salbei-und-ziegenkaese/#comments Mon, 16 Nov 2020 06:57:24 +0000 https://www.wihel.de/?p=106754

Risotto ist für mich absolutes Comfort Food und gehört zur kälteren, verregneten Jahreszeit einfach dazu. Mittlerweile gibt es hier auf dem Blog schon viele verschiedene Varianten und dennoch finde ich immer wieder neue Kombinationen, die ich ausprobieren möchte. Wie zum Beispiel Risotto mit Pasta, denn ja, das funktioniert wirklich ganz wunderbar und ist eine gute Alternative für die Menschen, die Reis nicht mögen. Soll es ja geben.

Möchte man Risotto mit Pasta machen, sollte man Orzo oder auch Risoni verwenden. Das sind ganz kleine Nudeln, die eine ähnliche Form wie Reis haben. Der Vorteil von Orzo ist, dass die Garzeit etwas kürzer ist als die von Risotto-Reis. Und weil wir gerade mitten in der von mir geliebten Kürbiszeit sind, musste es natürlich auch ein Gericht mit Kürbis werden. Dazu kommen frittierter Salbei und geröstete Walnüsse und fertig ist das perfekte Herbstgericht.

Orzo-Risotto mit Kürbis, frittiertem Salbei und Ziegenkäse

Zutaten:

500 g Kürbispüree
2 Knoblauchzehen
250 g Orzo
150 ml Weißwein
450 ml Gemüsebrühe
80 g Parmesan (gerieben)
20 g Butter
2-3 Stiele Thymian
100 g Ziegenfrischkäse
50 g Walnusskerne
3-4 Stiele Salbei
Olivenöl
Chiliflocken
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Den Thymian waschen, trocken schütteln und die Blätter von den Stielen zupfen. Die Salbeiblätter und die Walnusskerne in einer Pfanne in etwa 3 EL Olivenöl fritteren, bis die Walnüsse goldbraun sind. Herausnehmen und auf einem Küchenpapier abkühlen lassen. In der gleichen Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und das Kürbispüree hineingeben. Kurz anschwitzen lassen, dann 1 TL Butter, Chiliflocken, Thymian und Knoblauch hinzugeben.
  2. Die Orzo-Nudeln hinzugeben und alles gut verrühren. Dann mit Weißwein ablöschen und bei mittlerer Hitze kücheln lassen, bis der Wein verkocht ist. Danach wie gewohnt immer etwas Gemüsebrühe hinzugeben, stetig rühren und köcheln lassen, bis die Brühe verkocht ist. Dann wieder Brühe hinzugeben und so weiter, bis die Nudeln al dente sind. Es kann sein, dass ihr nicht die ganze Menge der Gemüsebrühe benötigt oder vielleicht sogar etwas mehr nehmen müsst. Das hängt hauptsächlich von eurem Kürbispüree ab. Einfach zwischendurch mal probieren, ob die Orzo schon gar sind.
  3. Den Parmesan und die restliche Butter unterrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit dem Salbei, den Walnüssen und dem Ziegenfrischkäse servieren.

Guten Appetit!

Das Orzo-Risotto ist genau so cremig wie ein normales Risotto mit Reis. Zusammen mit knusprigem, frittiertem Salbei und den gerösteten Walnüssen ergibt das Kürbis-Risotto eine perfekte Kombination. Wer mag, kann noch etwas Ziegenfrischkäse auf das Risotto geben, um dem Gericht noch mehr Würze zu verleihen. Da wir gerne Ziegenkäse essen, gab es ihn bei uns als zusätzliches Topping. Wer keinen Ziegenfrischkäse mag, kann natürlich auch normalen Frischkäse nehmen oder ganz darauf verzichten.

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-orzo-risotto-mit-kuerbis-frittiertem-salbei-und-ziegenkaese/feed/ 3