Rhabarber – :: Was is hier eigentlich los :: https://www.wihel.de Entertainment, LifeStyle, Gadgets, Kultur und ein bisschen WTF Sat, 11 May 2019 19:11:32 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.2 Line backt Käsekuchen mit Erdbeer-Rhabarber-Kompott und Karamellbonbon-Streuseln https://www.wihel.de/line-backt-kaesekuchen-mit-erdbeer-rhabarber-kompott-und-karamellbonbon-streuseln/ https://www.wihel.de/line-backt-kaesekuchen-mit-erdbeer-rhabarber-kompott-und-karamellbonbon-streuseln/#comments Mon, 13 May 2019 06:09:20 +0000 https://www.wihel.de/?p=95836

Ich muss zugeben, dass ich noch nie ein großer Fan von Rhabarber war. Nicht, dass ich ihn nicht mögen würde, aber irgendwie find ich ihn oft etwas langweilig. Rhabarber-Schorle zum Beispiel würd ich mir nicht bestellen. Aber in Kuchen mach ich eine Ausnahme. Es gibt so viele wirklich leckere Rhabarber-Kuchen, die ich ausprobieren möchte.

So wie das heutige Rezept, das schon länger auf meiner Liste stand. Käsekuchen mit Streuseln ist immer gut und wenn man dann noch eine fruchtige, etwas saure Schicht aus Erdbeeren und Rhabarber dazwischen hat, kann es nur gut werden. Der Kuchen macht sich gut bei jedem Geburtstag im Frühling oder als Mitbringsel für die Kaffeetafel bei Oma. Denn mir scheint, Omas lieben Rhabarber. Als besonderen Clou kommen noch Karamellbonbons mit in die Streusel.

Käsekuchen mit Erdbeer-Rhabarber-Kompott und Streuseln

Zutaten:

Boden und Streusel:
250 g Mehl
150 g brauner Zucker
150 g Butter
1 TL Backpulver
80 g harte Karamellbonbons
1 Prise Salz

Käsekuchen Füllung:
500g Frischkäse
250g Mascarpone
150g Zucker
2 Eier (Größe M)
1 TL Vanilleextrakt

Rhabarber-Erdbeer-Kompott:
300g Rhabarber
200g Erdbeeren
1 EL Zucker

Zubereitung:

  1. Die Karamellbonbons grob zerhacken. Für Boden und Streusel Mehl, Zucker, Backpulver und Salz vermengen. Mit der Butter zu einem krümeligen Teig verkneten. 2/3 des Teiges in eine gefettete und mit Backpapier ausgelegte Auflaufform (ca. 30x20cm) geben und flach andrücken. Den Ofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen und den Kuchenboden im heißen Ofen 10 Minuten vorbacken, danach vollständig auskühlen lassen. Den übrigen Teig mit den Karamellbonbons vermengen.
  2. Für die Käsekuchen-Füllung den Frischkäse, Mascarpone, Zucker und Eier mit dem Vanilleextrakt mit dem Schneebesen eines Rührgerätes aufschlagen. Auf den abgekühlten Boden gießen und im heißen Ofen etwa 40 Minuten lang backen.
  3. In der Zwischenzeit das Erdbeer-Rhabarber-Kompott zubereiten. Erdbeeren und Rhabarber waschen, putzen und klein schneiden. Den Rhabarber mit dem Zucker in einen Topf geben und 5 Minuten dünsten lassen. Die Erdbeeren hinzufügen und alles einkochen lassen. Auf den gebackenen Käsekuchen geben und die Karamellbonbon-Streusel darauf verteilen. Im heißen Ofen – dieses Mal 200° Unter-Oberhitze – noch einmal 10 Minuten backen. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, auskühlen lassen und dann 2 Stunden lang im Kühlschrank kaltstellen, damit er richtig fest ist und sich leicht schneiden lässt.

Guten Appetit!

Ich muss ehrlich zugeben, dass ich selbst überrascht war, wie gut mir der Kuchen geschmeckt hat. Im Büro kam er auch super an und ich werde ihn definitiv noch mal backen. Vielleicht sogar mit einer anderen fruchtigen Kombination. Auf jeden Fall lohnt sich der Kuchen für alle Rhabarber-Liebhaber ganz besonders. Das Rezept habe ich übrigens auf nicestthings gefunden.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-kaesekuchen-mit-erdbeer-rhabarber-kompott-und-karamellbonbon-streuseln/feed/ 3
Line backt Erdbeer-Rhabarber-Galette https://www.wihel.de/line-backt-erdbeer-rhabarber-galette/ https://www.wihel.de/line-backt-erdbeer-rhabarber-galette/#comments Mon, 26 Jun 2017 06:22:30 +0000 https://www.wihel.de/?p=81870

Endlich ist Erdbeerzeit! Schon vor Wochen gab es die ersten deutschen Erdbeeren in den Supermärkten. Natürlich hab ich auch da schon reichlich zugeschlagen und ziemlich viele davon gefuttert. So richtig lecker sind sie aber erst seit kurzer Zeit. Ich könnte Erdbeeren eigentlich jeden Tag essen. Morgens als Frühstück zum Müsli, als Snack zwischendurch oder natürlich auch gerne auf Kuchen.

Um noch ein anderes Saison-Gemüse ins Spiel zu bringen, kombiniert man Erdbeeren einfach mit Rhabarber. Das ist dann allerdings immer so eine Sache. Die einen lieben Rhabarber, die anderen hassen ihn. Martin gehört zum Beispiel zu der zweiten Sorte Mensch. Ich würde mich auch nicht gerade als Fan von Rhabarber bezeichnen, aber ab und zu esse ich ihn ganz gern. Aber auch nur in Kuchenform. Vielleicht mag ich ihn dann auch nur, weil Kuchen dabei ist und Kuchen ist einfach immer gut.

Für diese Galette wird der Rhabarber zusammen mit Vanille-Puddingpulver eingekocht. Dazu kommen Erdbeeren und ein leckerer Mürbeteig. Galettes zeichnen sich dadurch aus, dass es ein dünner Mürbeteig mit Pudding, Kompott und frischen Früchten belegt werden. Dadurch wird eine Galette wesentlich weniger mächtig als andere Früchtekuchen. Ein anderer Vorteil ist, dass man sie ziemlich spontan und schnell zubereiten kann. Wer keine Zeit hat, den Mürbeteig für eine Stunde kaltzustellen, kann ihn einfach für eine halbe Stunde in die Tiefkühltruhe geben oder den Teig schon am Abend vorher machen. Das Rezept hab ich in einer der letzten Ausgabe der Lecker gefunden, aber nach dem ersten Backen etwas abgewandelt.

Sommerliche Erdbeer-Rhabarber-Galette

Zutaten:

200 g Mehl
70 g + 3 EL Zucker
250 g Rhabarber
400 g Erdbeeren
1 Bio-Zitrone
50 g gemahlene Mandeln
1 Pck. Vanillepuddingpulver
200 ml Cranberrynektar
130 g kalte Butter
50 g saure Sahne
1 EL brauner Zucker
1 Ei (Größe M)
Salz

Zubereitung:

  1. Die Butter am besten eine halbe Stunde vor dem Zubereiten des Teigs in die Tiefkühlung legen. Für den Boden das Mehl mit 70 g Zucker und einer Prise Salz in einer Schüssel mischen. Die Butter mit einer groben Reibe direkt in die Mehl-Zucker-Mischung reiben und mit einem Holzlöffel kurz verrühren. Den Saft der Bio-Zitrone auspressen und zusammen mit der sauren Sahne und vier EL kaltem Wasser glatt rühren. Dann zur Mehl-Butter-Mischung geben und erst mit dem Holzkochlöffel, dann mit den Händen so lange zu einem Teig verkneten, bis noch grobe Butterstücke zu sehen sind. Den Teig in Frischhaltefolie einwickeln und mindestens eine Stunde lang kaltstellen.
  2. Für den Belag den Rhabarber putzen und in Stücke schneiden. Das Puddingpulver mit den 3 EL Zucker vermischen und mit 5 EL vom Cranberrynektar glatt rühren. Den restlichen Nektar zusammen mit dem Rhabarber aufkochen lassen, eine Minute köcheln lassen. Dann das angerührte Vanillepuddingpulver einrühren und unter Rühren ca. eine Minute köcheln lassen. Vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen. Die Erdbeeren waschen und in Stücke schneiden. Die Hälfte sofort unter das Kompott heben.
  3. Den Ofen auf 200°C Ober-Unterhitze (Umluft: 180°C) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem großen Kreis (ca. 35cm Durchmesser) ausrollen. Mit den gemahlenen Mandeln bestreuen, dann das Kompott daraus verteilen. Dabei etwa 4 cm Rand rundherum frei lassen. Mit den restlichen Erdbeeren bestreuen. Den Teigrand rundherum über die Füllung klappen. Das Ei verquirlen und den Rand des Kuchens damit bestreichen. Zum Schluss mit dem braunen Zucker bestreuen und im heißen Ofen auf der mittleren Schiene (Umluft: unterste Schiene) 25-30 Minuten lang backen. Aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.

Guten Appetit!

Ich hab mich praktisch die gesamte letzte Woche von diesem Kuchen ernährt und mochte ihn am Ende immer noch. Das Gute ist, dass man mit dem Belag so wunder variieren kann. Für den Geburtstag von meinem Papa hab ich einfach Vanillepudding, Pfirsiche und Blaubeeren genommen. Genauso gut könnte ich mir auch Brombeeren mit Vanille-Rosmarin-Creme vorstellen. Mit dieser Art Kuchen kannst du jedenfalls nicht viel falsch machen.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-erdbeer-rhabarber-galette/feed/ 8