Schrauben – :: Was is hier eigentlich los :: https://www.wihel.de Entertainment, LifeStyle, Gadgets, Kultur und ein bisschen WTF Sun, 20 Oct 2024 10:48:34 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 Wie Millionen von Schrauben hergestellt werden https://www.wihel.de/wie-millionen-von-schrauben-hergestellt-werden/ https://www.wihel.de/wie-millionen-von-schrauben-hergestellt-werden/#comments Mon, 21 Oct 2024 05:42:39 +0000 https://www.wihel.de/?p=160594

Das hier ist eigentlich ein ganz schönes Beispiel dafür, dass nicht jedes kleine Herstellungsvideo auch wirklich Einblick in den Herstellungsprozess gibt. Davor möchte ich aber wenigstens mal sagen: ich hab ja unterschätzt, wie viele Schrauben man beim 3D-Druck brauchen kann. Je nach Modell reicht es nämlich nicht, einfach nur Plastik zu schmelzen, manchmal braucht es auch den einen oder anderen Magneten bzw. die eine oder andere Schraube. Oder anders gesagt: es gab mal eine Zeit, in der ich nahezu jeden zweiten Tag irgendwelche Schrauben bei Amazon bestellt hab, weil man die Dinger auch immer nur in solchen Sets bekommt, aber eigentlich nur eine Größe braucht. Schlimm war das.

Nun aber zum eigentlichen Video. Beinahe schon logisch ist, dass Schrauben mittlerweile auch nahezu ausschließlich maschinell hergestellt werden. Dafür ist der Bums dann doch teilweise zu filigran und kleinteilig, wird in zu großen Mengen gebraucht und muss ja gleichzeitig auch noch möglichst kosteneffizient produziert werden. Maschinen sind da die Lösung, zeigen aber auch nicht alles bei der Herstellung. Daher hab ich NUR für euch noch ein anderes Video geschaut und kann die Herstellung relativ schnell abreißen:

  • Draht auf Länge schneiden
  • Draht an einem Ende zusammenhauen, sodass ein Kopf entsteht
  • Muster für Schraubendreher reinschneiden
  • Gewinde reindrücken
  • Fertig

Klingt recht einfach, oder? Ist es auch, daher sind zumindest normale, handelsübliche Schrauben auch keine Wissenschaft mehr, müssen dennoch hergestellt werden. Sieht dann so aus:

Welcome to our video! Join us as we take you inside the Screw Factory to witness the interesting process of manufacturing screws on a large scale.

Und nächstes Mal reden wir dann darüber, warum es davon so viele unterschiedliche Arten geben muss und was eigentlich aus dem Arthur-Schraubenkopf von King of Queens geworden ist.

Leicht irreführende Überschrift, denn zumindest ich denk bei Muttern vor allem an die Menschen, die uns über mehrere Jahre groß gezogen haben und auf die man sich eigentlich immer verlassen kann. Da stellt sich dann auch sehr schnell die Frage, warum die Dinger, die man an Schrauben dreht, den gleichen Namen haben – vielleicht weil auch Muttern manchmal am Rad drehen oder dafür sorgen, dass wir selbst eben keine Schraube locker haben ...

Viel spannender ist aber: Auch bei Schrauben könnte man meinen, dass die bisherigen Erkenntnisse und Errungenschaften eigentlich bereits komplett erschöpft sind. Ich mein, das Prinzip ist halt schon sehr klar, zwei Gewinde, die zueinander passen, man dreht ein oder beide Teile entsprechend und irgendwann sitzt alles fest.

Tatsächlich ist das aber gar nicht mal so einfach, denn gerade diese simplen Prinzipien haben natürlich auch sehr schnell ihre Fallstricke. Und bei Schrauben und Muttern ist das unter anderem der Umstand, dass bei Erschütterungen sich beides wie von Zauberhand wieder lösen kann. Das ist übrigens auch der Grund, warum man nach dem Radwechsel wenig später die Muttern noch mal kontrollieren und ggf. wieder nachziehen (lassen) sollte.

Immerhin: Wir können nicht nur zum Mond fliegen, wir können auch dieses Problem wirksam lösen. Ich bin aber ehrlich, ich wär da von selbst nicht drauf gekommen – bin aber auch weder Schrauben- noch Muttern-Experte:

The science and arts of nuts
by u/One_Strength_1602 in sciencememes

Muss man halt drauf kommen. Bei mir stellt sich dann aber auch die Frage, warum wir bei sowas so genial sind, in anderen Bereichen aber eindrucksvoll versagen. Erkältungen können bis heute nicht direkt „geheilt“ werden und das mit dem Klima ist doch auf dem Papier eigentlich auch schon gelöst. Vermutlich sind aber bei dem einen oder anderen doch ein paar Schrauben zu viel locker ...

]]>
https://www.wihel.de/die-wissenschaft-hinter-muttern/feed/ 2
Wie Uhrwerkschrauben gemacht werden https://www.wihel.de/wie-uhrwerkschrauben-gemacht-werden/ https://www.wihel.de/wie-uhrwerkschrauben-gemacht-werden/#comments Wed, 10 May 2023 06:05:45 +0000 https://www.wihel.de/?p=154111

Vor ein paar Wochen haben wir schon mal angeschaut wie Schrauben gemacht werden und das war zugegeben wenig überraschend, wenn auch Schrauben schon eine ziemlich gute Erfindung sind. Dennoch, es gibt eigentlich keine Rechtfertigung, warum man sich noch mal anschauen sollte, wie andere Schrauben gemacht werden, denn das Prinzip einer Schraube hat sich nicht geändert und entsprechend eigentlich auch der Herstellungsprozess nicht.

Aber es ist mindestens eine gute Gelegenheit mal einen Schwank aus meinem anderen Hobby zu erzählen: dem 3D-Druck. Dank übertriebener Investition bin ich mittlerweile in einem Stadium angekommen, dass ich mehr drucke als einstelle (was gut ist, denn das war es immer, was ich wollte) und entsprechend auch größere Projekte umsetze. Letzte Woche zum Beispiel hab ich einen Umspuler fertiggestellt, den ich brauche, weil manche Filament-Rollen nicht in mein Abroll-System passen. Das könnte man auch alles per Hand oder zumindest mit einer Bohrmaschine machen, aber das Ergebnis der Aufwicklung ist dann bescheiden.

Und auch bei diesem Umspuler gibt es ein paar Schrauben und Gewinde, natürlich alles gedruckt. Genau das bringt aber auch mit sich, dass das oft nur bedingt passt, weil man eben doch dafür viel einstellen müsste und man trotzdem mit leichten Varianzen leben muss. So passte dann auch eine Schraube so gar nicht in ihr eigentlich dafür vorgesehenes Gewinde. Ich, beinahe schon am Verzweifeln, dachte schon, ich müsste den Bums noch mal drucken, hatte dann aber doch einen kleinen MacGyver-Pfuscher-Moment! Denn glücklicherweise ist nicht vorgesehen, dass man die Schraube auch wieder lösen muss – also das Bunsenbrenner-Moped angeschmissen, Gewinde und Schraube etwas angewärmt und dann einfach mit etwas Gewalt zusammengedängelt. Lief wie Butter, lässt sich aber auch nie wieder voneinander trennen, was hier ja auch das Ziel war.

Mit Brenner und Gewalt kommt man beim nachfolgenden Video allerdings nicht sehr weit – hier ist eher Fingerspitzengefühl und ein gutes Auge gefragt, denn es geht um Schrauben für Uhrwerke. Und die sind bekanntermaßen extrem klein und filigran:

Super faszinierend, aber absolut nix für mich – ich würd das Ding direkt verlieren, sobald es fertiggestellt ist. Wenn nicht schon vorher.

Ich hab mittlerweile zu Schrauben eine ganz besondere Beziehung, spätestens nachdem ich nun mal so richtig die Werkstatt „aufgeräumt“ hab. Denn bei Schrauben ... kann man von Aufräumen nicht reden.

Stattdessen hab ich all die, die lose rumgeflogen sind, erstmal in einen Werkzeugkoffer geworfen, denn bei Schrauben kann man nicht anders als iterieren. Dafür sind es einfach zu viele und das erste Ziel war, dass die alle mal an einem Platz sind. Außerdem hab ich noch ein paar Boxen mit Schrauben, die ich genau so gekauft hab, wie sie sind – Gott seis gedankt, dass die da noch immer drin sind.

Und just am Wochenende sollte sich auszahlen, dass ich zumindest semi-gut aufgeräumt hab. Denn seit ein paar Wochen hat unser Bett merkwürdige Geräusche gemacht wann immer sich einer umgedreht hat. Wie sich herausgestellt hat, war die verwendete Schraube der Mittelstrebe locker und musste ersetzt werden.

Eine Sache, die man locker in 10 Minuten lösen kann – dachte ich zumindest. Aber nicht nur, dass die Schraube ziemlich abgenudelt war und sich somit nur sehr schwer rausschrauben lies, auch war es nahezu unmöglich trotz Schraubenkoffer eine passende Schraube zu finden. Und direkt sprang mein Reflex an, dass ich neue Schrauben kaufen muss, was aber an einem Sonntag eher schwieriger ist.

Gelöst hab ich es letztendlich mit einer anderen Schraube und einem Holzklotz, denn wichtig war erstmal, dass diese verdammte Strebe wieder fest sitzt – aber schön ist halt anders. Und ich muss dringend endlich mal alle Schrauben sortieren, hab ja schließlich sogar einen Kasten dafür, der endlich befüllt werden will.

Bis dahin schauen wir uns aber erstmal an, wie Schrauben eigentlich hergestellt werden. Auch das ist mal wieder wenig überraschend, bestimmt aber dennoch gut zu wissen – für was, weiß ich aber noch nicht:

An dieser Stelle sei auch mal erwähnt: Ich find Spax-Schrauben einfach sensationell gut. Wenn Schrauben, dann gern immer von Spax.

]]>
https://www.wihel.de/wie-schrauben-gemacht-werden/feed/ 2
Wie unterschiedliche Dübel tatsächlich funktionieren https://www.wihel.de/wie-unterschiedliche-duebel-tatsaechlich-funktionieren/ https://www.wihel.de/wie-unterschiedliche-duebel-tatsaechlich-funktionieren/#comments Wed, 29 Dec 2021 15:33:09 +0000 https://www.wihel.de/?p=123490

Soll ich wieder damit anfangen, woran man merkt, dass man alt wird? Und dann die Antwort darauf damit geben, dass man sich am meisten über Haushaltsgeräte oder Werkzeuge freut? Lieber nicht. Ist aber nach wie vor so.

Daher war auch ein Highlight-Geschenk dieses Weihnachten das Bit-Set, dass ich von Line bekommen hab. Mehr als 200 Bits sind da drin, nicht nur diese kurzen Dinger, sondern auch mal längere und ich freu mich da wie ein Schnitzel drüber (bin aber auch ein bisschen traurig, dass ich die nicht schon für den Aufbau meines Schreibtisches hatte, weil das einfach eine irrsinnige Fummelei war). Ich würd am liebsten alle Schrauben in diesem Haushalt nachziehen, so toll ist das.

Werd ich aber nicht tun, weil das halt auch Quatsch ist, denn genau wie beim Computer gilt auch bei Möbelstücken und sonstigen Aufbauten: Never change a running system. Wobei, wenn die Möbel sich plötzlich durch die Wohnung bewegen, sollte man vielleicht doch mal ran ...

Die nächste Baustelle ist aber auch nur eine Frage der Zeit, denn die Deckenlampe im Schlafzimmer löst sich wieder. Die ist da allerdings auch mehr schlecht als recht ohne Schrauben angebracht, weil unsere Decken scheinbar aus Titan sind – da kommt man maximal 5 Millimeter rein und dann ist Ende im Gelände. Also hab ich da mit Kleber viel hantiert und das funktioniert an sich auch – aber die Deckentapete spielt da langsam nicht mehr mit. Aktuell hält sie noch, aber nur Gott weiß, wie lange.

Vermutlich werd ich also doch irgendwie bohren müssen und dann gehört da auch ein richtiger Profi-Dübel rein, damit das Scheißding bis in alle Ewigkeit hängen bleibt. Und bei Dübel sind wir direkt am Stichwort angelangt, denn es gibt unfassbar viele und sehr geile Dübel, deren Funktionsweise fast schon pure Magie ist:

Ich liebe Dübel. Wenn man sie denn mal in die Wand bekommt ...