Sound – :: Was is hier eigentlich los :: https://www.wihel.de Entertainment, LifeStyle, Gadgets, Kultur und ein bisschen WTF Mon, 11 Nov 2024 06:22:23 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 Wie schwierig es ist, Fake-Geräusche für E-Autos zu designen https://www.wihel.de/wie-schwierig-es-ist-fake-geraeusche-fuer-e-autos-zu-designen/ https://www.wihel.de/wie-schwierig-es-ist-fake-geraeusche-fuer-e-autos-zu-designen/#comments Mon, 08 Jul 2024 14:17:32 +0000 https://www.wihel.de/?p=159630

Gefühlt ist das hier auch wieder ein gutes Beispiel dafür, wie sehr Fluch und Segen zusammenhängen können: Während Verbrenner-Autos bauartbedingt immer irgendwelche Geräusche während des Betriebs machen, sind Elektrofahrzeuge nahezu ausschließlich fast geräuschlos. Wer schon mal längere Zeit an einer stark befahrenen Straße verbracht hat, kann sich darüber eigentlich nur freuen und fragen, wann denn endlich alle Verbrenner durch E-Autos ersetzt sind, damit es endlich mal ruhiger wird. Stress durch Lautstärke ist schließlich kein unbekanntes Phänomen.

Allerdings sind ja nicht nur Autos unterwegs, sondern auch Fahrradfahrer und Fußgänger. Wenn sich dann aber ein tonnenschweres Fahrzeug einfach anschleichen kann ... es gibt genug Situationen, in denen auch der Gehörsinn gebraucht wird, um Unfälle zu vermeiden.

Was dann auch vor einiger Zeit zu der Diskussion führte, dass E-Autos doch bitte künstlichen Sound erzeugen sollen, damit man sie auch akustisch wahrnimmt. Ich weiß leider nicht, ob das mittlerweile verpflichtend ist oder auf Vernunft durch Autohersteller (hahahahahahaha) setzt. Was ich aber weiß: einer unserer Nachbarn fährt ein E-Auto mit Soundkulisse und irgendwie klingt das doch sehr merkwürdig. Was dann vielleicht auch aufzeigt, dass das gar nicht so einfach ist, einen passenden Sound für ein E-Auto zu finden.

Irgendwo aber auch logisch: Es soll nicht so nervig sein, wie bei Verbrennern, aber sich gleichzeitig passend zur gefahrenen Geschwindigkeit verhalten. Dazu ausreichend warnend sein, aber dennoch angenehm. Und vielleicht soll auch jedes Auto ein bisschen anders klingen, nicht zuletzt, weil irgendwer mit Lizenz- und Patentscheiße nur darauf wartet, Schindluder zu treiben.

Vox hat sich ein bisschen mit dem Thema beschäftigt und zeigt nachfolgend, wie schwer auch dieser Aspekt bei der neuen Generation der Autos werden kann:

Und das eigentlich „Schlimme“ ist, dass man den perfekten Sound erst gefunden hat, wenn es einem eigentlich nicht mehr auffällt.

Ich bin immer wieder erstaunt, wie ambivalent diese ganze Film-Industrie doch ist. Auf der einen Seite haben wir da den Eindruck, dass es mittlerweile scheinbar ein Unding ist, wirklich kreative Filme zu machen, die es so vorher noch nicht gab bzw. mal etwas Neues versuchen. Von mir aus auch einfach die nächste Buch- oder Comic-Verfilmung, die aber halt noch niemand vorher bearbeitet hat, zumindest nicht aus diesem Jahrhundert.

Stattdessen gibt es aber einfach weiterhin nur Prequels, Sequels und Remakes – alles schon mal irgendwie dagewesen und auf irgendwas aufbauend, was nicht selten schon selbst wenig erfolgreich war. Um den ganzen dann noch die Krone aufzusetzen: Irgendwann spielt auch keine Rolle mehr, wie absurd das alles eigentlich ist, Hauptsache der nächste Teil ist im Kasten, nicht war Fast & Furious Teil 2839?

Und auf der anderen Seite haben wir aber die, die direkt an der Produktion beteiligt sind und die teils eine so unfassbare Kreativität an den Tag legen, dass man sich wundert, warum wir noch immer nicht auf dem Mars leben und nicht längst alle Krankheiten dieser Welt geheilt haben. Die, die sich darum Gedanken machen, wie man Kameras in Filmen verschwinden lassen, vollkommen egal, ob das nur für ein paar Sekunden im Film relevant ist und somit den Aufwand eigentlich nicht wert (dann aber doch, weil es genau die Sekunden sind, die dem Zuschauer im Kopf bleiben).

Oder auch die, die dafür sorgen, dass man im Film keine störenden Geräusche hat, weil man mit der Nachvertonung auch noch Geld verdienen kann. Okay, der war gemein – ich weiß ja selber, wie nervig unkontrollierte Nebengeräusche manchmal sind.

Die Jungs und Mädels von Insider haben mal hinter die Kulissen geschaut und ein paar dieser Geheimnis aufgedeckt, bei denen wohl die meisten von uns gar nicht wussten, dass sie existieren:

Some objects, like paper bags, ice cubes, and pool balls, make an unexpected amount of noise. This can be a big problem on set, as any of these unwanted sounds can get in the way of dialogue. To ensure the sound team gets the best sound possible, the prop team will create silent versions of real products. Prop master Scott Reeder replaced loud pool balls with much quieter painted racquetballs for bar scenes in shows like "Friday Night Lights." Meanwhile, Tim Schultz of Prop TRX uses vinyl and fabric to make quieter versions of grocery bags, sandwich bags, and cellophane, as seen on "Entourage," "Mike & Molly," and "The Kominsky Method." Reeder and Schultz showed us how they found quiet alternatives to some of the loudest props out there.

Beeindruckend. Und irgendwie auch ein geiler Job, oder?

Ich weiß, es ist immer dieselbe Einleitung, aber je öfter man es liest und auch selbst ausspricht, umso mehr wird es zur Normalität: Deutschland ist im Homeoffice-Zeitalter angekommen. Gilt zumindest für meine Firma, bei der hat aber auch an sich der plötzliche Wechsel vom Büro in die heimischen 4 Wände reibungslos geklappt und wir in der IT konnten damit auch noch mal ein bisschen besser umgehen, weil dieser Arbeitsmodus bei uns einfach schon öfter vorkam – nur eben nicht dauerhaft.

Leider weiß ich aber auch, dass ich mich mit meiner anfänglichen Aussagen weit aus dem Fenster lehne, denn ich kenne auch Geschichten, bei denen Leute schon seit einigen Monaten wieder zurück ins Büro mussten (!), aus dem einfachen Grund, weil sie dort besser kontrolliert werden können (!!). Vorteil daran: Es wird einem fleißig dabei geholfen, die Entscheidung abgenommen zu bekommen, ob man den Arbeitgeber nicht doch wechseln sollte (!!!).

Denn so schlecht ist Homeoffice gar nicht, besonders für die, die den Großteil der Menschen eher schwierig finden. Das geht schon bei der freien Zeiteinteilung los und hört auch nicht bei der Klamottenwahl auf. Ich zumindest kann mich nur schwer dran erinnern, wann ich das letzte Mal mehr als zwei Jeanshosen im Monat benötigt habe.

Ein Nachteil, der auch nicht wegzudiskutieren ist: Die Gefahr der Vereinsamung. Denn auch wenn so Leute wie ich ganz froh sind, mit deutlich weniger Menschen und vor allem weniger schwierigen Charakteren zu tun zu haben – so ein bisschen menschlicher Kontakt schadet nicht, selbst wenn der nur aus Hintergrundgeräuschen besteht, damit man sich nicht so allein fühlt.

Zum Glück braucht man dafür keine echten Menschen, gibt ja das Internet. Und das ist voll mit Webseiten, die Geräuschkulissen simulieren können – eine der besseren ist The Sound of Colleagues.

Ähnliches hatten wir schon mal an dieser Stelle, allerdings immer mit einem Timer und Begrenzung der einzelnen Elemente, bei The Sound of Colleagues gibt es das nicht wirklich. Und ich hatte das gestern den ganzen Tag laufen, das kommt der Realität schon sehr nahe.

Sound of Colleagues is the result of a creative collaboration between the advertising agency Familjen STHLM and audio branding agency Red Pipe Studios. It was created as a reaction to this spring’s strict work from home policies in Sweden. Enjoy!

Bonus: Nach drei Stunden regt man sich dann auch wirklich mal über den Affen auf, bei dem ständig das Handy klingelt. Und warum zum Henker muss denn jeder alle paar Minuten Kaffee machen und Milch aufschäumen?

]]>
https://www.wihel.de/gegen-einsamkeit-im-homeoffice-the-sound-of-colleagues/feed/ 4
Café-Ambient-Sounds für alle, die Stille nicht mögen https://www.wihel.de/cafe-ambient-sounds-fuer-alle-die-stille-nicht-moegen/ https://www.wihel.de/cafe-ambient-sounds-fuer-alle-die-stille-nicht-moegen/#comments Thu, 23 Jul 2020 10:50:48 +0000 https://www.wihel.de/?p=102348

Ich glaube, ich hab genau ein Mal in einem Café gesessen und versucht zu arbeiten. Grund dafür war Line, die irgendeinen Termin in der Innenstadt hatte und ich musste sie dort hinfahren. Da nicht ganz klar war, wie lange der Termin dauern würde, hab ich mir mein Macbook geschnappt und versucht, einen Teil meiner wochenend-lichen Todos eben dort zu erledigen und ich sag mal so: Nur Arschlöcher setzen sich mit ihren Macbooks in Cafés und arbeiten da.

Ok, bisschen übertrieben, aber für mich war das absolut nix. Ständig wuselt einer um einen herum, die Leute reden unfassbar viel Mist und von den neugierigen Blicken will ich gar nicht erst anfangen. Konzentriertes Arbeiten sieht halt einfach anders aus.

Und das sag ich als einer, der absolute Stille eigentlich so gar nicht haben kann, schon gar nicht zum Einschlafen – denn dann haben die nervigen Gedanken am Ende des Tages besonders viel Platz um einen aus der Ruhe zu bringen. Und doch arbeite ich zumindest im Homeoffice immer häufiger ohne Musik oder laufenden Podcast.

Wer das aber auch so gar nicht kann, für den sind die nachfolgenden Videos vielleicht eine ganz gute Hilfe – denn damit kommt dieses Café-Feeling zumindest akustisch in die heimischen 4 Wände. Und das ist deutlich unnerviger als ich zunächst dachte:

Enjoy a cup of coffee in this Rainy Night Coffee Shop Ambience with relaxing jazz music, rain sounds, and other ambient coffee shop background noises. Bring a book, your work, or fall asleep with this relaxing ambience video. Watch the heavy rain outside the windows and listen to the soothing sounds of smooth jazz playing in the background. This relaxation video is 8 hours long so you can play it all day while you work or through the full night if you plan to use this as a cafe sleep ambience video. Listen closely and you will hear subtle ambient cafe sounds like hushed conversation and clinking dishes from the other coffee shop customers.

Ready to spend some time studying or just relaxing in a beautiful Cozy Coffe Shop? A light rain hitting the windows, soft chatter of people, and you stirring your coffee, PERFECT AMBIENCE!

Use this background noise track to study, write, fall asleep, or even for your own projects by downloading from my page. Many people find that background noise such as this track is helpful in stimulating creativity or just making them feel less bored during mundane work.

Kaffee muss man aber trotzdem noch selbst kochen.

Wenn mich nicht alles täuscht, läuft in der Nacht von Sonntag auf Montag wieder das Super Bowl-Finale, mittlerweile in seiner 49. Ausgabe und ich bin tatsächlich erneut am überlegen, ob man sich den nicht mal anschaut. Allerdings muss ich auch sagen, dass mich die vorletzte Ausgabe richtig scharf drauf gemacht hat, letztes Jahr war dann aber eher so semi-spannend. Sowieso kommt es mir so vor, als wäre dieses Jahr der Hype ein wenig abgeflaut - letztes Jahr hat ja nahezu jeder die Werbespots gepostet, vermutlich allein schon deswegen, weil die so unfassbar teuer sind.

Vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich zu denjenigen gehöre, die so gar keine Ahnung von den Regeln haben - dabei hab ich mich schon mehrfach an diversen Simulatoren versucht, learning by doing und so. Hat alles nichts gebracht, da kann ich noch so viel rumklicken und ausprobieren.

Aber es gibt ja noch Fraser Davidson, der dankenswerterweise und vor allem auch rechtzeitig eine kleine animierte Erklärung für uns aufbereitet hat - da kann dem sonntäglichen Vergnügung ja nichts mehr im Weg stehen. Naja, außer der "völlig überraschende" Wintereinbruch in den Staaten. Hoffentlich haben die 'ne Stadionheizung:

For Liberals, Ladies & Limeys.

Directed, written and animated by myself, kindly voiced by the great guys over at Adventures in Design podcast (aidpodcast.com). All sound work by Morgan Samuel.

[via]

]]>
https://www.wihel.de/wie-funktioniert-eigentlich-football/feed/ 3
Zwei Soundingenieure bei der Arbeit https://www.wihel.de/zwei-soundingenieure-bei-der-arbeit/ https://www.wihel.de/zwei-soundingenieure-bei-der-arbeit/#comments Mon, 22 Sep 2014 15:55:46 +0000 https://www.wihel.de/?p=39411 zwei-soundingenieure-bei-der-arbeit

Um dann das Thema Soundingenieure - wir hatten es unter anderem hier und hier - für die nächste Zeit mal abzuschließen, hier nun ein kleiner Kurzfilm namens The Sound of COS. Dabei können wir eben zwei Soundingenieuren bei der Arbeit über die Schulter schauen, wobei nicht so ganz klar ist, ob sie denn wirklich dieses Berufsfeld eingeschlagen haben.

Man muss fairerweise auch sagen, dass die Sounds nicht immer passen - ein Reißverschluss klingt nun mal so gar nicht wie das Hochziehen eines Rollos und zumindest meine Knöpfe poppen beim Zuknöpfen nicht auf. Allerdings komm ich auch aus dem Osten, wir hatten ja nix - nicht mal Ploppgeräusche bei den Knöpfen.

Dennoch sehr ansehnlich und man darf sich ja gern einbilden, dass die Arbeit des Soundingenieurs genau so aussieht:

The Sound of COS from Lernert & Sander.

[via]

]]>
https://www.wihel.de/zwei-soundingenieure-bei-der-arbeit/feed/ 1
GIFs mit Sound No. 69 https://www.wihel.de/gifs-mit-sound-no-69/ https://www.wihel.de/gifs-mit-sound-no-69/#comments Tue, 16 Sep 2014 15:56:55 +0000 https://www.wihel.de/?p=39227 gifs-mit-sound-no-69

Stellt euch mal vor, es gäbe im Internet keine GIFs - eigentlich nicht möglich oder? Das wäre in etwa so, als würde es keinen Cat-Content mehr geben oder - nicht ganz so schlimm - nicht ausreichend Sauerstoff zum Atmen auf diesem Planeten. Unvorstellbar, egal wie man es dreht, die kleinen Bewegtbildchen gehören zum Internet einfach dazu. Und gerade die Varianten, die extrem detailliert und flüssig sind, sind mir die liebsten.

Aber wie bei so vielen Dingen, kann man aus (schnöden) GIFs noch ein bisschen mehr rausholen, wenn man nur das eine oder andere Detail ändert bzw. hinzufügt. Wie zum Beispiel ein bisschen Musik oder ein paar Sounds - schon werden die Dinger gleich noch mal deutlich lustiger und unterhaltsamer. Und darum geht es doch letztendlich - lachen und unterhalten werden, was will man auch sonst von GIFs erwarten?

Mittlerweile gibt es die 69. Ausgabe dieser fantastischen Compilation:

Und damit euch die anderen 68. Ausgaben nicht entgehen, hier die komplette Playlist - den Arbeitstag könnt ihr damit abhaken:

[via]

]]>
https://www.wihel.de/gifs-mit-sound-no-69/feed/ 1
Der Mann, der die Geräusche für Pornos macht https://www.wihel.de/der-mann-der-die-geraeusche-fuer-pornos-macht/ https://www.wihel.de/der-mann-der-die-geraeusche-fuer-pornos-macht/#comments Wed, 03 Sep 2014 06:55:05 +0000 https://www.wihel.de/?p=38868 der-mann-der-die-geraeusche-fuer-pornos-macht

Es sind diese kleinen Details, die man auf den ersten Blick nicht sieht, die den Alltag hin und wieder großartig machen. Zum Beispiel dieser seltene Moment, wenn man sieht, wie die Preise an der Tankstelle umswitchen. Ich mein, wann hat man schon mal die Gelegenheit, diesen magischen Moment live mitzuerleben?

Genauso verhält es sich mit den Sound-Menschen, die den Filmen, die wir so gern gucken, erst den richtigen Sound verpassen. Wir hatten hier auf wihel.de schon mal einen Beitrag dazu, es folgt nun gleich ein weiterer. Ich find es nach wie vor sehr beeindruckend, auf welche Art und Weise die Sounds aufgenommen werden und vor allem woher die kommen - das ist teilweise schon sehr absurd.

Grant Meyers ist ebenfalls einer dieser Zunft und hat sich auf das Vertonen von Pornos spezialisiert. Klingt im ersten Moment witziger als es ist, aber auch hier darf man sich hin und wieder wundern, woher so manches Geräusch eigentlich kommt:

Ist das jetzt ein Job, den man unbedingt machen möchte? Oder auf keinen Fall?

[via]

]]>
https://www.wihel.de/der-mann-der-die-geraeusche-fuer-pornos-macht/feed/ 6