Taskmaster – :: Was is hier eigentlich los :: https://www.wihel.de Entertainment, LifeStyle, Gadgets, Kultur und ein bisschen WTF Wed, 30 Jul 2025 04:53:43 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 Taskmaster wird 10 Jahre alt – Ein Jubiläumsvideo https://www.wihel.de/taskmaster-wird-10-jahre-alt-ein-jubilaeumsvideo/ https://www.wihel.de/taskmaster-wird-10-jahre-alt-ein-jubilaeumsvideo/#comments Thu, 31 Jul 2025 05:50:27 +0000 https://www.wihel.de/?p=163277

Wenn man schon ein paar Geburtstage mitgemacht hat, dann nehmen die in ihrer Gewichtigkeit ganz automatisch ab. Als Kind noch ein absolutes Highlight und gern öfter im Jahr gewünscht, ist es mittlerweile fast schon belastend, sich immer wieder neue Geschenke überlegen zu müssen, die man sich von der Familie und Freunden wünschen kann. Man hat ja irgendwie auch schon alles.

Bei Serien und Filmen ist es noch mal anders, da sind Geburtstage fast schon überflüssig. Zumindest ist mir bis zu einem gewissen Grad egal, wie alt en Film oder eine Serie gerade ist und selbst dass die Simpsons scheinbar seit der Steinzeit laufen, ist zwar nett, sagt ja aber auch nur bedingt etwas über die Qualität der aktuellen Folgen aus. Ich hab wirklich schon sehr lange keine Simpsons mehr geschaut ...

Ein ganz klein bisschen anders ist es bei Taskmaster. Klar, auch „nur“ eine Serie, aber wir haben uns hier Zuhause schon bei der letzten Staffel gewundert, dass die Serie eigentlich auch schon seit Ewigkeiten läuft. Und freuen uns immer noch, wenn eine Ankündigung für die nächste Staffel auf YouTube aufschlägt, weil das Konzept auch nach 19 Staffeln einfach noch immer extrem gut funktioniert. Klar, mal hat eine Staffel mehr Schwächen als andere, aber so über die ganze Laufzeit hinweg ist das einfach Qualität auf hohem Niveau.

Und was die Laufzeit angeht: Da sprechen wir mittlerweile auch schon von 10 Jahren. 10 großartige Jahre, die einfach damit begannen, dass Alex Horne das Format als super kleines Panel beim Edinburgh Festival Fringe entwickelt hat – einfach toll zu sehen, was daraus werden konnte. Ein kleines Jubiläums-Video:

The 95 Taskmaster contestants (so far) write an open letter to Lord Greg Davies celebrating 10 years of Taskmaster.

Auf die nächsten 19 Staffeln! Und darüber hinaus!

Ich bin ehrlich, das hier ist einer dieser Füller-Beiträge, die ich immer mal zurückhalte für Zeiten, in denen es Content-mäßig eher dünn aussieht. Die sind dann immer für den Urlaub ganz gut, weil man eigentlich gar nicht viel dazu schreiben kann, das Thema aber auch einfach zu schade ist, um es gänzlich unter den Tisch fallen zu lassen.

Und aktuell ist es eben dünn, nicht nur mit der Gas-Versorgung oder den Potentialen beim Einkaufen zu sparen (haben die Tage wieder Hundefutter bestellt und selbst da sind die Preise zwischen 0,50€ und 2,50€ je nach Sorte einer Marke gestiegen), sondern eben auch mit Dingen, die Begeistern und gute Laune verbreiten oder uns wenigstens was beibringen. Klassischer Fall von Urlaubssaison, kommt genauso überraschend wie der Winter für die deutsche Bahn.

Auf der anderen Seite beinhaltet das nachfolgende Video gleich zwei Dinge, die ich sehr mag und mindestens eine nach wie vor faszinierend finde: Da wäre natürlich Taskmaster als Thema, was einfach immer geht, weil es eine der besten Shows der Welt ist, aber nur schwer den Weg in die weite Welt findet. Was auch nur wieder teilweise stimmt, weil es durchaus einige Ableger gibt und wir da auch mal reingeschnuppert haben – aber Greg Davis und Alex Home sind einfach nicht zu überbieten.

Auf der anderen Seite frag ich mich, ob es nicht Software gibt, die bei solchen Videos helfen kann. Also vor allem bei denen, wo irgendwelche Leute in Minischnipseln durch Aussagen Songs nachsingen, die Nummer hier ist noch mal schwieriger, weil das Visuelle zum Songtext von Smash Mouth! Abgestimmt ist. Da bräuchte es dann schon eine dieser künstlichen Intelligenzen, die den Inhalt auswertet und dann eben passend schneidet und nutzt. Was eigentlich nur heißt: hartknyx ist hier wohl eher den manuellen Weg gegangen, was einfach unfassbar viel Arbeit ist – die sich allerdings gelohnt hat. Sehr sogar:

Hat ja dann doch noch mit ausreichend Text geklappt. Und ja, wir haben die neue Staffel noch immer nicht geguckt. Wie gesagt, alles gerade recht dünn.

Mittlerweile ist es wieder ein bisschen ruhiger um LEGO geworden, was nachvollziehbar ist, weil die Idee, irgendwelche popkulturellen Bausätze auf den Markt zu schmeißen, zwar nach wie vor unfassbar gut ist, aber irgendwann eben auch auserzählt. Erschwerend kommt hinzu: Die Preise sind teils wirklich ziemlich gepfeffert.

Allein der Millennium Falcon ruft 800€ auf, die Friends-Apartments 140€ (dafür aber auch mit deutlich weniger Steinen und Platzbedarf) und Harry Potters Hogwarts will 420€ aus der Tasche ziehen. Es gibt noch weitere Beispiele und klar, teils kann man auch schon zweistellig zuschlagen, dann aber eben mit Abstrichen und gefühlt trotzdem noch recht teuer. Wüsste ich es nicht besser, würde ich behaupten, dass sich LEGO hier dadurch mehr selbst im Weg steht, als das eigentlich sein müsste.

Ein deutlich smarterer Move war da schon die Idee mit LEGO Ideas, bei der Leute ihre eigenen Kreationen einreichen und darauf hoffen können, dass LEGO sie ins Programm mit aufnimmt. Ich mein, leichter kann man nicht an neue Produktideen kommen und das beinahe schon kostenlos (je nachdem wie schlau und arschlochig man sich im Nachgang anstellt).

Eine der neueren und vielleicht unspektakuläreren Ideen, für mich aber so großartig, dass mir der Preis dafür fast schon egal wäre, ist das Taskmaster-Haus, dass SJs Workshop eingereicht hat. Wer Taskmaster nicht kennt, hat definitiv etwas in seinem Leben verpasst und allein um die ganzen Easter Eggs verstehen zu können, die dort verbaut sind, sollte man sich die Serie (bzw. eigentlich ist es ja eine Show) so schnell wie möglich anschauen:

Die Easter Eggs:

  • The smashed watermelon on the lab floor
  • Patatas the cat
  • A bust of the impressed mayor
  • An (absolute) casserole on the kitchen counter
  • A very special cake
  • A microphone for singing songs about Rosalind
  • A tragic potato
  • An equally tragic hula hoop
  • A tin of baked beans (pre-counted)
  • The siren and coat hangers for boiler suits
  • An egg on the lab table
  • A hiding spider
  • Greg’s portrait in the hall
  • The weather vane
  • Money for buying the Taskmaster a gift
  • A target on the exterior wall
  • Plenty of tasks
  • Ollie

Die Version von SJs Workshop beinhaltet irgendwas um die 2.030 Steine und hat bereits die erforderlichen Votes zusammenbekommen, damit LEGO darüber entscheiden kann, ob es das Set so oder in abgewandelter Form ins Programm aufnimmt. Und ich sag mal so: Wäre unfassbar dumm, das nicht zu tun ...

Meine Liebe für Taskmaster hatte ich schon mal an anderer Stelle zum Ausdruck gebracht, Bloggerkollege Maik hatte mich damals erst erfolgreich neugierig gemacht und dann dank der Großartigkeit der Show angesteckt.

Das Blöde ist nur: Man muss immer warten, bis die neue Staffel abgedreht ist und auch was die einzelnen Episoden angeht, ist Warten angesagt, denn die erscheinen stets wöchentlich. Das führt dann automatisch dazu, dass wir schlichtweg jedes Mal aufs Neue vergessen, dass es damit weiter geht, zumal unverständlicherweise keiner der hiesigen Streaming-Dienste die Show bisher ins Programm genommen hat. Gerade Netflix sollte da definitiv mal drüber nachdenken, wo es doch mit den Zahlen aktuell eher so semi-gut aussieht.

Aber es gibt ja zum Glück YouTube, zumindest für den Einstieg, denn dort findet man (soweit ich weiß, hab es nicht im Detail nachgeprüft) alle bisherigen Staffeln, sowie jede Menge Outtakes und kleine Compilations aus vorherigen Sendungen und Aufgaben. Das ist zum Anfüttern sehr gut, wer aber auf dem Laufenden und am Ball der Zeit bleiben will, muss sich was anderes einfallen lassen.

Denn schaut man sich im Netz ein bisschen genauer um, dann ist die einzige „offizielle“ Möglichkeit, Taskmaster schauen zu können, über Channel4. Das ist im Grunde auch relativ einfach, wäre da nicht dieser kleine, fiese Screen, der einem dann für Deutschland sagt, dass man das Programm eben nur in UK nutzen kann – als ob dieser ganze Geo-Blocking-Kram nicht schon sowas von 2018 wäre.

Aber wir leben nicht mehr in 2018 bzw. der Steinzeit, wir leben im Zeitalter, in dem es für fast alles eine Lösung gibt, man muss nur wissen, wie. Und in diesem Falle ist das auch wieder relativ simpel: Man greife zu einem VPN.

Dafür gibt es relativ viele Anbieter am Markt, die mal mehr, mal weniger funktionieren und dann eben auch mal mehr, mal weniger leicht in der Bedienung sind. Wir haben damals zu Surfshark gegriffen, weil da nahezu alles kinderleicht ist und auch preislich absolut nichts zu meckern gibt – sieht man auch ganz gut auf der hauseigenen Seite, die direkt einen kleinen Preisvergleich mit drei anderen gar nicht mal so unbekannten Anbietern liefert.

Was ich dabei vor allem mag: Es gibt keine Begrenzung der Geräte-Anzahl. Ich weiß ja, dass Anbieter immer schauen müssen, wo sie bleiben, aber eine künstliche Verknappung ist in etwa so wie Hoster, bei denen der Traffic begrenzt wird oder Telefonanbieter, die noch mit Datenpaketen arbeiten (willkommen in Deutschland an dieser Stelle).

Außerdem kann man so ein VPN auch noch für andere Geschichten nutzen und damit meine ich nicht das klassische Verschlüsseln von seinen Bewegungen im Internet für Schindluder. Tatsächlich bietet es sich aber zum Beispiel an, auch mal Shopping-Seiten via VPN zu besuchen, da man so an Angebote kommen kann, die einem sonst verborgen bleiben, weil man gerade nicht zur angestrebten Zielgruppe gehört. Auch hier hat Surfshark einen kleinen Blogbeitrag vorbereitet, der eine ganze Handvoll an Anwendungsszenarien liefert.

Lange Rede, kurzer Sinn: Klare Empfehlung von mir, den Dienst mal auszuprobieren und bei $2,49 im Monat ist das investierte Risiko auch mehr als überschaubar. Außerdem könnt ihr dann endlich auch Taskmaster schauen, das lohnt sich definitiv!

Irgendwann letztes Jahr hat Bloggerkollege Maik über Taskmaster gebloggt und etwas von Aufgaben erzählt. Hätte normalerweise nicht meine Aufmerksamkeit erregt, denn wir alle wissen ja, wie das ist, wenn irgendwelche F-Promis im Fernsehen irgendwelche Dulli-Aufgaben erledigen müssen. Das ist halt selten lustig, was sowohl an den Promis als auch an den Aufgaben liegt.

Er hat aber öfter schon mal an anderer Stelle Taskmaster erwähnt und Maik ist nun auch nicht gerade jemand, der mit Kritik bei Film und Fernsehen sparsam umgeht. Bedeutet im Umkehrschluss also: Wenn er etwas okay findet, ist es meistens gut und wenn er etwas gut findet, ist es meistens großartig. Und Taskmaster fand er gut, wenn nicht sogar sehr gut.

Also reingeschaut und direkt hängen geblieben. So sehr, dass es mir auch unfassbar egal war, dass die Serie ausschließlich auf Englisch verfügbar ist und ich sowas eigentlich immer meide, weil man sich dauerhaft konzentrieren muss, um auch wirklich alles zu verstehen.

Das Prinzip ist relativ einfach: 5 Comedians (später auch der eine oder andere Schauspieler) bekommen diverse Aufgaben gestellt, die sie möglichst kreativ, schnell oder auch lustig lösen müssen. Der Taskmaster bewertet anschließend die Lösungen, verteilt Punkte und am Ende wird abgerechnet, wer sowohl die aktuelle Ausgabe als auch alle Ausgaben einer Staffel gewonnen hat.

Klingt nach einem Prinzip, dass auch in Deutschland funktionieren könnte – wird es aber nie, weil unsere Promis und Comedians einfach zu schlecht sind. Denn was es dafür vor allem braucht: Grips und die Fähigkeit, über sich selbst lachen zu können.

Ich gebe aber auch zu, allein vom Erzählen versteht man nur bedingt, wie großartig die Show ist, daher nachfolgend eine kleine subjektive Auswahl der besten Ausgaben:

Jon Richardson, Katherine Ryan, Richard Osman, Joe Wilkinson and Doc Brown race to get all the shopping into the shopping trolley on the other side of the river.

Iain, Joe, Lou, Paul and Sian have to get as close to Alex as possible in 10 second gaps, without him seeing them.

Joe Lycett, Noel Fielding, Lolly Adefope, Hugh Dennis & Mel Giedroyc make the most exotic sandwich they can. Follow by a secret bonus task...

A very controversial Taskmaster ruling over who throws a potato in a golf hole the fastest.

Doc Brown, Joe Wilkinson, Jon Richardson, Katherine Ryan and Richard Osman compete to build the highest bridge for a potato.

Erklärt sich natürlich von selbst, dass wir mittlerweile alle 10 Staffeln durchgesuchtet haben. Und deswegen mittlerweile auch im Besitz eines VPNs allein dafür sind, weil nicht alle Staffeln auf YouTube verfügbar sind (aber nach und nach wieder aufgestockt werden).

Klare Anguck-Empfehlung also.

]]>
https://www.wihel.de/youtube-empfehlung-taskmaster/feed/ 8