Toby Jones – :: Was is hier eigentlich los :: https://www.wihel.de Entertainment, LifeStyle, Gadgets, Kultur und ein bisschen WTF Sun, 19 Feb 2023 12:20:31 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 Trailer: Tetris https://www.wihel.de/trailer-tetris/ https://www.wihel.de/trailer-tetris/#comments Mon, 20 Feb 2023 15:56:32 +0000 https://www.wihel.de/?p=148415

Ganz ganz oft sind Spieleverfilmungen ja immer schlecht, weil man Spiele vermutlich auch einfach nur selten wirklich gut verfilmen kann. Mir fällt zumindest keine Verfilmung ein, die ich wirklich gelungen fand, aber das ist nicht schlimm, denn oft ist es genau andersrum ja genauso: Spiele, die auf Filmen basieren, sind auch oft immer richtig beschissen, weil man damit letztendlich nur versucht, noch mehr Geld zu machen und die eigentliche Intention, die man für ein Spiel braucht – allem voran der Wille da richtig Aufwand reinzustecken – immer zu kurz kommt.

Richtig gruselig wird’s dann, wenn man von Verfilmungen zu spielen hört, die eigentlich gar nicht so besonders sind. Tetris zum Beispiel ist so ein Spiel, da passiert nicht wirklich viel, was vielleicht aber auch direkt der Grund ist, warum es so erfolgreich ist. Super einfaches Spielprinzip, eine perfekt abgestimmte Kurve an Herausforderung des Spielers und schon kann man eigentlich richtig viel Geld verdienen. Flappy Bird-Süchtige und Wordle-Fanatiker werden genau wissen, was ich meine.

Das aber als Film? Stellte ich mir schwierig vor und hab um den Trailer erstmal einen Bogen gemacht. Warum auch immer hab ich dann aber doch mal reingeschaut und bin tatsächlich angetan – vermutlich weil es auch weniger um das Spiel an sich geht, sondern das Drumherum und was passiert ist, damit Tetris überhaupt so ein Erfolg werden konnte, wie es denn nun mal ist.

Die Hauptrolle übernimmt dabei Taron Egerton als niederländischer Spiele-Entwickler Henk Rogers, der das Spiel des russischen Programmierers Alexey Pajitno entdeckt hat. Da der eiserne Vorhang kurz vorm Fall steht, macht er sich auf den Weg, die Lizenz für das Spiel zu erwerben und es weltweit zu vermarkten. Und irgendwie wird dann alles sehr politisch und auch ein bisschen zu action-reich, was es am Ende schwer macht, zu glauben, dass das auf wahren Begebenheiten basiert – eine gewisse künstlerische Freiheit haben die sich da beim Film wohl vermehrt rausgenommen:

Mit dabei sind unter anderem Taron Egerton, Roger Allam, Toby Jones, Ben Miles, Anthony Boyle, Matthew Marsh, Togo Igawa und Aaron Vodovoz.

Ob das jetzt zwingend was fürs Kino ist, weiß ich nicht, aber zumindest auf der Couch würd ich den schon mal sehen wollen.

]]>
https://www.wihel.de/trailer-tetris/feed/ 2
Trailer: Indiana Jones und der Ruf des Schicksals https://www.wihel.de/trailer-indiana-jones-und-der-ruf-des-schicksals/ https://www.wihel.de/trailer-indiana-jones-und-der-ruf-des-schicksals/#comments Tue, 06 Dec 2022 06:53:06 +0000 https://www.wihel.de/?p=143055

Vor ein paar Tagen noch hab ich einen kurzen Beitrag gelesen, dass man für den nächsten Indiana Jones-Streifen auch auf CGI zurückgegriffen hat, die Harrison Ford jünger macht – immer eine Nachricht, bei der man vorsichtig sein muss, weil das bisher nur so semi-gut umgesetzt werden konnte.

Allerdings sind Deep Fakes kein großes Ding mehr und der technische Fortschritt gerade in diesem Bereich macht vieles, aber keinen Halt. Und wenn dann auch noch Harrison Ford selbst sagt, dass er davon begeistert und beeindruckt war – immerhin der Mann, der im Duden direkt neben „mürrisch“ abgebildet wird – mindert das zahlreiche Befürchtungen.

Mittlerweile ist klar, dass der Beitrag nicht von ungefähr kam, denn ein paar Tage später gab es den ersten Trailer zum kommenden Indiana Jones.

Hatte ich gar nicht mehr so richtig auf dem Schirm, gerade weil der letzte Teil eigentlich großer Mist war. So groß, dass ich mich nicht mehr wirklich an die Handlung erinnern kann, hängen geblieben sind aber Aliens und der klägliche Versuch mit Shia LaBeouf sowas wie einen Nachfolger aufbauen zu wollen. Doof nur, dass man die Rechnung ohne das Gemüt von LaBeouf gemacht hat und auch sonst der Film einfach nur kacke war.

Heißt dann letztendlich, dass Indiana Jones weiterhin nur mit Harrison Ford funktioniert, was grundsätzlich nicht schlecht ist, der gute Mann aber mittlerweile auch schon 80 Jahre auf dem Kerbholz hat. Erklärt dann immerhin auch den Bedarf an CGI, letztendlich hat man darauf aber wohl auch zurückgreifen müssen, weil man im neuen Streifen scheinbar recht viel mit Rückblenden arbeitet.

Ich kann mich aber Ford anschließen: zumindest im Trailer sieht das ziemlich gut aus, um nicht zu sagen: recht real.

Mit dabei sind unter anderem Harrison Ford, Phoebe Waller-Bridge, Mads Mikkelsen, Toby Jones, Thomas Kretschmann, Boyd Holbrook, Antonio Banderas und John Rhys-Davies.

Ein bisschen müssen wir uns aber noch gedulden, aktueller Starttermin ist der 29.06.2023.

Im Grunde bin ich ja gar kein großer Fan von Animationsserien, zumindest diese komischen abgelutschten 3D-Dinger konnten mich noch nie so wirklich überzeugen. Mittlerweile gelten ja aber auch Zeichentrickserien als Animationsserie, was ja auch irgendwie Sinn macht – aber ich bin halt in einem Alter, wo wir das früher einfach Zeichentrickserien genannt haben. Vor allem, weil da eben wenig Computerkram mit im Spiel war.

Und mal abgesehen von Rick and Morty kann ich mich auch nicht wirklich an eine aus der jüngeren Vergangenheit erinnern, die ich bedenkenlos empfehlen könnte. Will sagen: Animationsserien sind nix für mich und für viele andere auch nicht. Wenn es nach mir geht.

Auf der anderen Seite bin ich schon ein ziemlicher Fan der Marvel-Filme und hab die meisten mehr als 3 Mal gesehen, weil ... Superhelden fetzen einfach. Und wenn Marvel eine Animationsserie macht, komm ich mindestens ins Grübeln.

Erschwerend kommt aber noch hinzu, dass es sich bei „What if …?“ um alternative Universen handelt, was halt bedeutet, dass da vieles ähnlich zu dem ist, was wir bereits kennen, aber eben dann doch ganz anders. Zum Beispiel wird dort zu Beginn Peggy Carter das Supersoldaten-Serum nehmen und nicht Steven Rogers – der wiederum kämpft an ihrer Seite in einem konstruierten Anzug von Howard Stark. Wie gesagt, kennt man irgendwoher, ist dann aber doch anders.

Mit dabei sind unter anderem: Jeffrey Wright, Hayley Atwell, Josh Brolin, Dominic Cooper, Michael Douglas, Jeff Goldblum, Sean Gunn, Chris Hemsworth, Tom Hiddleston, Samuel L. Jackson, Toby Jones, Michael B. Jordan, Natalie Portman, Michael Rooker, Mark Ruffalo, Jeremy Renner, Paul Rudd, Sebastian Stan und Frank Grillo.

Ich bin da tatsächlich sehr unschlüssig, ob das gut wird oder seit langem mal wieder ein Griff ins Klo von Marvel – ab August werden wir uns auf Disney+ aber einfach selbst davon überzeugen können.

]]>
https://www.wihel.de/trailer-marvels-what-if/feed/ 2