Von VR zu Krypto: Erkundung der disruptiven Trends im Gaming

Videospiele gehen 2023 in den Krieg um den Sieg in den Technologietrends. Die alten Technologien und Methoden sollen durch komplett neue ersetzt werden und diese neuen Methoden sollen „mind-blowing“ werden.
Nach einem schleppenden Jahr 2022 wird die Videospielbranche in diesem Jahr neue Wachstumsstufen erschließen, da mehr hochpreisige, hochkarätige Spiele und Konsolen der nächsten Generation auf den Markt kommen. Tatsächlich wird 2023 wahrscheinlich ein Wendejahr sein, solange die Studios weiterhin neue „Triple-A-Spiele“ herausbringen, die als die besten des Genres gelten. Die Erholung könnte sogar schon Ende dieses Jahres beginnen, wenn neue Titel in Erwartung der Weihnachtszeit auf den Markt kommen und Anlegern ein frühes Zeitfenster eröffnen.
Entwicklungsteams für Videospiele und verschiedene Gadgets sehen eine bessere Produktivität und haben eine verbesserte Effizienz. Gleichzeitig ist es wahrscheinlicher, dass Titel, die strategisch zurückgedrängt wurden, im Jahr 2023 auf den Markt kommen. Experten sehen eine Fülle von qualitativ hochwertigen Inhalten als den wichtigsten Faktor hinter den Erwartungen der User.
Erweiterte Realität
AR und VR sind zwei der Technologien, auf denen das Metaverse aufbaut. Jetzt planen Unternehmen die Integration von VR, AR und MR. Mixed Reality/Hybrid Reality ist eine Realität, die die virtuelle und die physische Welt kombiniert. 2023 wird es einen Aufschwung bei Virtual- und Augmented-Reality-Spielen geben. Tech-Giganten dringen zunehmend mit dazu passenden Headsets für die Endanwender vor. Die Spiele auf VR sind immersiver und machen Spaß. Das Spielen auf der Blockchain wird in den kommenden Jahren lukrativ werden, da Entwickler am Play-to-Earn (P2E)-Modell arbeiten. Diesem Trend schließen sich sogar Online-Glücksspielanbieter an, die das echte Casino-Erlebnis neben Live-Casino-Bereichen noch erweitern möchten. Somit können Fans zu Hause in einem virtuellen Raum ihre beliebten Freispiele ohne Einzahlung online genießen.
Im Jahr 2023 wird es eine hybride Realität geben, nach der man auf Metaverse suchen muss. Es gibt ebenfalls einen neuen technologischen Trend namens VR-Therapie. Die VR-Therapie kann psychische Erkrankungen effektiv behandeln, indem sie es den Patienten ermöglicht, sich ihren Auslösern und Ängsten in einer kontrollierten Umgebung zu stellen. Daher wird das Konzept der erweiterten Realität und des Metaversums in Spielen, Mode, Gesundheitswesen und vielem mehr verwendet.
Amateur E-Sport-Programme
Parabellum esports, eine Tochtergesellschaft des kanadischen E-Sports- und Glücksspielunternehmens React Gaming Group, hat eine Partnerschaft mit XP League ins Leben gerufen, um Amateur-E-Sports-Mannschaften zu unterstützen. Zusammen mit dem Aufbau von Dienstplänen wird die Allianz ein Bootcamp einrichten, das potenziellen Spielern Schulungen und Seminare in verschiedenen Spielen anbieten wird. React Gaming Group und XP League haben laut einer Erklärung Pläne, im ersten Quartal 2023 eine E-Sports-Akademie zu eröffnen.
Die Parabellum Academy wird Onlinekurse, Mentoring-Programme und Akademie-Teams anbieten, die darauf ausgerichtet sind, das Interesse zu wecken und Talente für zukünftige E-Sport-Möglichkeiten zu rekrutieren.
Fortsetzungen von Supernatural-Spielen
Remedy Entertainment entwickelt derzeit eine Fortsetzung des übernatürlichen Thriller-Spiels Control. Die Entwickler von „Control 2“ haben den Publisher 505 Games, den Herausgeber des ursprünglichen „Control“, angezapft, um bei der Neugestaltung des Spiels mit einem größeren Budget zu helfen.
Die Teams arbeiten ebenfalls kooperativ an einem Multiplayer-Spin-off der Franchise, das Fans der Serie sicherlich begeistern wird. Remedy hat verlauten lassen, dass die Fortsetzung, die sich noch in der „Konzeptphase“ befindet, auf PC, PS5 und Xbox Series X/S debütieren wird.
Cloudbasiertes Online-Gaming
Beim cloudbasierten Gaming erhalten Gamer On-Demand-Gaming oder Gaming-as-a-Service, bei dem die Cloud Gaming-Inhalte auf die Geräte der User streamt. Benutzer von PCs, Mobiltelefonen und Tablets müssen keine Spiele auf diesen Geräten herunterladen oder installieren. Da cloudbasiertes Spielen das Übertragen von Material von den Cloud-Servern zu den auf den Geräten installierten Apps oder Browsern der User beinhaltet, ist eine schnelle und zuverlässige Internetverbindung unerlässlich.
Auf dem entfernten Cloud-Server können User Spiele spielen und mit ihren Geräten mit allem interagieren. Heutige Glücksspielunternehmen können ihre Spiele auf ihren Servern installieren und sie so Spielern weltweit zugänglich machen. Diese Technologie gibt es schon seit geraumer Zeit, doch das bisher größte Hindernis war die erforderliche Infrastruktur. Große Digitalunternehmen und Cloud-Dienstleister wie Amazon, Google und Microsoft griffen ein und ermöglichten es, Server und Inhalte schnell einem globalen Publikum zugänglich zu machen.
Einwanderung im Internet
Die Replikation dieser Strategie in den neuen Trends in Form eines digitalen Ökosystems hat dazu geführt, dass Spieleplattformen ihr Angebot über das Spielen hinaus erweitert haben, um verwandte Unterhaltungsmöglichkeiten wie Konzerte, Filme sowie exklusive Marken- und Marketingerlebnisse mit einzubeziehen.
Doch im Gegensatz zu Videostreaming-Diensten, die nach wie vor die Hauptstütze für den Konsum dieser Inhalte sind, werden diese als immersive und realistische alternative digitale Realitäten geschaffen, in denen Menschen leben, arbeiten und spielen können. Prinzipiell geht es darum, nicht nur das Gaming in eine virtuelle Welt zu befördern, sondern ebenso alle möglichen Bereiche des traditionellen Lebens, so wie wir sie von früher mit viel weniger Technologie kennen.