Honig – :: Was is hier eigentlich los :: https://www.wihel.de Entertainment, LifeStyle, Gadgets, Kultur und ein bisschen WTF Sat, 17 Jun 2023 19:13:11 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 Line kocht Reis in Paprikasoße mit vegetarischen Hackbällchen https://www.wihel.de/line-kocht-reis-in-paprikasosse-mit-vegetarischen-hackbaellchen/ https://www.wihel.de/line-kocht-reis-in-paprikasosse-mit-vegetarischen-hackbaellchen/#comments Mon, 26 Jun 2023 06:11:16 +0000 https://www.wihel.de/?p=155475

Seit ein paar Wochen haben wir hier in Norddeutschland wirklich schönes Sommerwetter, mit ganz viel Sonne und warmen Temperaturen, die noch nicht zu heiß sind. Eigentlich mein Lieblingswetter, wenn man so will. Das macht natürlich Lust auf viele frische Salate und essen im Freien. Sei es beim Grillen, Picknick oder einfach nur so, weil die Abendsonne so schön auf die Terrasse scheint.

In den letzten Wochen gab es schon die ersten Salatrezepte für diesen Sommer und es folgen auf jeden Fall noch einige weitere, die ich entweder schon ausprobiert, oder zumindest in der Planung habe. Neulich gab es bei uns allerdings etwas, das nichts mit Salat zu tun hatte und so gut war, dass ich es trotzdem noch mit euch teilen möchte, bevor der Hochsommer ausbricht und man von warmen Gerichten am liebsten erstmal nichts mehr wissen will. Heute geht es deswegen um Reis mit Paprikasoße und vegetarischen Hackbällchen.

Reis in Paprikasoße mit vegetarischen Hackbällchen

Zutaten für 4 Personen:

150 g Basmati-Reis
3 rote Zwiebeln
3 Knoblauchzehen
150 g geröstete Paprika (aus dem Glas)
50 ml Sahne
50 g Walnusskerne
400 g (vegetarisches) Hack
1 Ei (Größe S)
1 TL Senf
Semmelbrösel
15 g Petersilie
Olivenöl
Honig
Chiliflocken
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Den Reis nach Packungsanweisung garen. Die Zwiebeln schälen und hacken oder in Spalten schneiden, die Knoblauchzehen ebenfalls schälen und fein hacken. Für die Hackbällchen 1 EL der gehackten Zwiebeln mit dem Hack, dem Ei, 1 EL Senf, Salz, Pfeffer und 2-3 EL Semmelbröseln in einer Schüssel verkneten. Zu Hackbällchen formen und in einer Pfanne in etwas Olivenöl rundherum anbraten.
  2. In einer kleineren Pfanne ohne Öl die Walnusskerne goldbraun rösten. Für die Soße die gerösteten Walnüsse, die Paprika, den Knoblauch und die Sahne in einen Mixer geben oder mit einem Pürierstab cremig pürieren. Mit Chiliflocken, Salz, Pfeffer, eventuell etwas Honig abschmecken. Bei Bedarf etwas Wasser oder mehr Sahne oder Milch hinzugeben, damit die Soße noch cremiger wird.
  3. Die Zwiebeln in einer Pfanne in etwas Olivenöl anbraten, dann die Soße hinzugeben und kurz erhitzen. Dann 4-5 Minuten köcheln lassen, die Hackbällchen zur Soße geben. Die Petersilie in der Zwischenzeit fein hacken. Dann Reis mit Soße und Petersilie garniert servieren.

Guten Appetit!

Die Soße erinnert mich sehr an ein Gericht, das es früher bei meinen Eltern oft gab und ist einfach mal etwas anderes. Das Essen ist zudem schnell zubereitet, relativ unkompliziert und Fleischesser können es natürlich auch mit "richtigen" Hackbällchen kochen. Ich finde allerdings, gerade bei so würzigen Soßen geht der Geschmack sowieso etwas unter, sodass es vielleicht auch das perfekte Gericht ist, um sich mal an einer vegetarischen Alternative zu versuchen, sollte man das noch nie getan haben. Ich kann das Gericht jedenfalls empfehlen, aber in den kommenden Wochen machen wir mit einigen Salaten weiter, ganz unterschiedlicher Natur, sodass für jeden von euch etwas dabei sein sollte.

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-reis-in-paprikasosse-mit-vegetarischen-hackbaellchen/feed/ 6
Line kocht Schupfnudeln mit Käse-Lauch-Soße https://www.wihel.de/line-kocht-schupfnudeln-mit-kaese-lauch-sosse/ https://www.wihel.de/line-kocht-schupfnudeln-mit-kaese-lauch-sosse/#comments Mon, 15 May 2023 06:10:19 +0000 https://www.wihel.de/?p=154313

Schupfnudeln sind ein Gericht, das ich nur aus der Zeit kenne, in der meine Mama mal Urlaub mit einer Freundin gemacht hat und Papa uns bekochen musste. Dann gab es immer die ganzen ungewöhnlich und teilweise auch ungesunden Dinge, die wir sonst nicht gegessen haben. Das war natürlich mal Tiefkühlpizza, mal Pommes mit Chicken Nuggets, mal Arme Ritter und manchmal eben Schupfnudeln. Was es damals dazu gab, erinnere ich schon gar nicht mehr, aber geschmeckt hat es mir sehr gut, denn danach hätte ich sie gerne öfter gegessen.

Als ich dann neulich über dieses Rezept mit Schupfnudeln in Käse-Lauch-Soße stolperte, musste ich die Chance natürlich ergreifen und endlich mal wieder welche zubereiten. Die Soße ist denkbar einfach gemacht und auch überhaupt nicht so schwer wie sie klingen mag. Denn mit Käse ist an dieser Stelle Frischkäse und eine kleine (!) Menge Parmesan gemeint und dadurch ist die Soße natürlich auch entsprechend leicht bekömmlich und schnell zubereitet.

Schupfnudeln mit Käse-Lauch-Soße

Zutaten für 4 Personen:

500 g Schupfnudeln
2 Porree
2 Frühlingszwiebeln
70 g Parmesan
200 g Frischkäse mit Kräutern (und wer mag auch Knobi)
3 Knoblauchzehen
1 TL Honig
2 TL Senf
Olivenöl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Etwas Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Schupfnudeln darin rundherum goldbraun anbraten. Das kann bis zu 10 Minuten dauern. Den Porree gut abwaschen und in feine Ringe schneiden. Mit den Frühlingszwiebeln genau so verfahren. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Schupfnudeln kurz aus der Pfanne nehmen und die Zwiebeln, den Knoblauch und den Porree darin anbraten.
  2. Den Frischkäse, Honig, Senf und die Schupfnudeln und bei Bedarf auch etwas Wasser hinzugeben, damit die Soße noch cremiger wird. Den Parmesan grob reiben und größtenteils unter die Schupfnudeln rühren. Mit dem Rest Parmesan und einigen Frühlingszwiebel-Ringen bestreut servieren.

Guten Appetit!

Ein weiteres Gericht, das es sicherlich in das Repertoire der schnellen Alltagsküche geschafft hat. Bei dem Gemüse kann man natürlich wie immer noch variieren und zum Beispiel auch noch Paprika oder Zucchini mit in die Soße schnippeln. Außerdem eignet sich die Soße auch, um sie zu Nudeln, Kartoffeln oder Reis zu servieren, wer keine Schupfnudeln mag, muss sie also auch nicht essen.

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-schupfnudeln-mit-kaese-lauch-sosse/feed/ 4
Line macht Flammkuchen mit Äpfeln, Ziegenkäse, Rosmarin und Honig https://www.wihel.de/line-macht-flammkuchen-mit-aepfeln-ziegenkaese-rosmarin-und-honig/ https://www.wihel.de/line-macht-flammkuchen-mit-aepfeln-ziegenkaese-rosmarin-und-honig/#comments Mon, 21 Nov 2022 07:07:41 +0000 https://www.wihel.de/?p=141610

So langsam aber sicher neigt sich beim Vorrat an Äpfeln zur Neige, ob man es glaub oder nicht. Ein paar wenige, kleine Äpfel hab ich noch auf dem Balkon liegen, aber der Rest wurde verbacken, eingekocht oder so gegessen. Einige Rezepte, die ich in den letzten Monaten damit umgesetzt habe, werden in den nächsten Wochen noch folgen und dann ist vermutlich auch schon das neue Jahr erreicht. Denn aufgrund des Umzugs und der Renovierung musste ich in diesem Jahr mehr als sonst vorproduzieren.

Eine der besten Eigenschaften von Äpfeln ist es, dass man sie sowohl süß als auch herzhaft zubereiten kann. Heute gibt es sie auf einem herzhaften Flammkuchen mit Ziegenkäse, Rosmarin und Honig. Wieder einmal sehr schnell zubereitet, unkompliziert und vor allem lecker. Ich bin schon seit einigen Jahren großer Fan von Ziegenfrischkäse und verwende ihn gerne für alles mögliche. Zu Äpfeln bislang noch nicht, aber ich könnte mir genau diese heutige Kombination mit Ziegenfrischkäse und Äpfeln auch gut auf einem Sauerteigbrot vorstellen.

Flammkuchen mit Äpfeln, Ziegenkäse, Rosmarin und Honig

Zutaten für 2 kleine Flammkuchen:

160 g Mehl
80 ml Bier
120 g saure Sahne
120 g Ziegenfrischkäse
1 Zwiebel
2 kleine Äpfel
2 Zweige Rosmarin
10 g Butter
3 TL Zucker
4 TL Honig
Olivenöl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 200°C Ober-Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Für den Teig das Mehl mit dem Bier, 1 TL Zucker, 2 TL Olivenöl und etwas Salz vermengen und zu einem glatten Teig verkneten. Nach Belieben halbieren oder vierteln, je nachdem, wie groß eure Flammkuchen werden sollen. Ihr könnt auch einen einzigen, großen Flammkuchen backen. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und auf das Backpapier legen.
  2. Die saure Sahne mit etwas salz und Pfeffer würzen und verrühren. Dann gleichmässig auf die Flammkuchen streichen. Die Äpfel waschen, vierteln, entkernen und dann in Spalten schneiden. Die Butter in einer Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen und die Apfelspalten zusammen mit 2 TL Zucker in die Pfanne geben und braten, bis der Zucker karamellisiert und die Äpfel weich geworden sind.
  3. Die Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden. Den Rosmarin waschen, trocken schütteln, die Nadeln abzupfen und anschließend fein hacken. Die Flammkuchen mit den Apfelspalten und den Zwiebelringen belegen. Den Ziegenfrischkäse in Flocken darauf verteilen, dann mit Rosmarin bestreuen, etwas Honig darüber laufen lassen und dann etwa 8-12 Minuten backen. Vor dem Servieren nach Belieben noch etwas Honig hinübergeben.

Guten Appetit!

Ich mag, wenn der Teig des Flammkuchens am Rand etwas knackig ist, deswegen hab ich ihn etwas länger backen lassen, als im Rezept vorgegeben war. Die Äpfel vorher zu karamellisieren macht einen großen Unterschied, denn dadurch sind sie schon weich und süß, wenn man den Flammkuchen damit belegt und in den Ofen schiebt. Zusammen mit scharfen Zwiebeln, würzigem Ziegenfrischkäse und Honig ergibt sich einfach eine perfekt Kombination. Der Flammkuchen ist saftig, balanciert süßen und würzigen Geschmack und schmeckt am allerbesten mit einem Glas Cider.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-flammkuchen-mit-aepfeln-ziegenkaese-rosmarin-und-honig/feed/ 6
Line macht Feta-Creme mit Zitronen-Ofengemüse https://www.wihel.de/line-macht-feta-creme-mit-zitronen-ofengemuese/ https://www.wihel.de/line-macht-feta-creme-mit-zitronen-ofengemuese/#comments Mon, 29 Aug 2022 06:04:35 +0000 https://www.wihel.de/?p=135491

Ofengemüse ist seit ein paar Jahren ein absolutes Staple in meinem Abendessen-Repertoire. Man nimmt einfach all das Gemüse, das man noch im Kühlschrank hat, mischt es mit Olivenöl und guten Gewürzen, schiebt es in den Ofen und hat eine halbe Stunde später ein fantastisches Abendessen. Einfach geht es doch kaum. Dazu esse ich ziemlich oft Aioli, weil das meiner Meinung nach einfach der beste Dip der Welt ist. Aber. Dann entdeckte ich neulich dieses Rezept.

Aufgeschlagene Feta-Creme. Klingt doch schon herrlich passend zu Ofengemüse. Dieser Dip ist mindestens genau so einfach gemacht wie das Ofengemüse selbst und lässt sich außerdem wunderbar vegan zubereiten. Dieses Mal hab ich mir beim Ofengemüse auch noch etwas mehr Mühe gegeben als sonst, damit alles am Ende gut zusammenpasst und nicht notdürftig zusammengewürfelt ist. Auch frische Kräuter statt Gewürzmischung (oder zusätzlich zu eben solchen) macht schon einiges aus.

Feta-Creme mit Zitronen-Ofengemüse

Zutaten:

200 g Feta
120 g Joghurt
2 rote Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
300 g Cherrytomaten
50 g gemischte Oliven
150 Sauerteigbrot oder Ciabatta
1 Bio-Zitrone
5 Zweige Thymian
2 Zweige Rosmarin
Olivenöl
Honig
Chiliflocken
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 210°C Ober-Unterhitze vorheizen. Die Zitrone waschen und in ganz feine Scheiben schneiden. Den Knoblauch schälen und in Scheiben schneiden. Die Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. Die Tomaten waschen, abtropfen lassen. Zusammen mit Zitronenscheiben, Knoblauch, Zwiebeln, Thymian, Rosmarin, Oliven und 2 EL Olivenöl vermengen, mit Salz. Pfeffer, Chiliflocken würzen und in eine Auflaufform geben. Im heißen Ofen etwa 20 Minuten rösten.
  2. Das Brot in grobe Würfel schneiden, auf ein Backblech geben, mit etwas Olivenöl beträufelt und mit Salz und Pfeffer gewürzt im heißen Ofen 12 Minuten rösten. Für die Creme den Feta zusammen mit dem Joghurt und 1 EL Honig in einem Mixer zu einer glatten Creme mixen. Die Creme auf einen großen Teller geben und das Ofengemüse darauf verteilen. Das Brot ebenfalls darauf verteilen. Mit Chiliflocken, Salz, Pfeffer, Honig und Olivenöl nach Belieben abschmecken.

Guten Appetit!

Die Zitronenscheiben sorgen für zusätzlich sommerlichen Geschmack, wobei schon das ganze Gericht für mich nach Sommer schreit. Feta, Oliven, Zwiebeln, Tomaten, Zitronen... richtig griechisch. Bei Bio-Zitronen könnt ihr unbesorgt auch die Schale mitessen. Wer keine Bio-Qualität bekommt, kann die Zitronen vorher gründlich abwaschen und entweder schälen oder mit Schale für das Aroma hinzugeben und später einfach heraus sammeln. Was soll ich sagen. Fast so gut wie Aioli.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-feta-creme-mit-zitronen-ofengemuese/feed/ 2
Line macht Brokkoli-Rosenkohl-Salat mit Honig-Senf-Dressing und Parmesan https://www.wihel.de/line-macht-brokkoli-rosenkohl-salat-mit-honig-senf-dressing-und-parmesan/ https://www.wihel.de/line-macht-brokkoli-rosenkohl-salat-mit-honig-senf-dressing-und-parmesan/#comments Mon, 24 Jan 2022 06:57:55 +0000 https://www.wihel.de/?p=123868

Nachdem wir letzte Woche Brownies mit Walnüssen und weißer Schokolade hatten, versuchen wir es diese Woche wieder mit etwas gesünderem. Es gibt Salat. Allerdings nicht irgendeinen, langweiligen Blattsalat, sondern etwas ausgefalleneres. Rosenkohl ist ja bekanntlich nicht jedermanns Sache, aber ich finde, es gibt deutliche Unterschiede beim Geschmack, je nachdem, wie man ihn zubereitet. Im Ofen oder der Pfanne geröstet schmeckt Rosenkohl fantastisch. Gekocht mag ich ihn dagegen nicht so gern.

Man kann Rosenkohl allerdings auch roh essen, genau wie Brokkoli. Auch das mag natürlich nicht jeder. Ich finde zum Beispiel, dass Brokkoli roh recht trocken ist. Rosenkohl dagegen schmeckt ganz fein geschnitten ein bisschen wie knackiger Blattsalat. Ein cremiges, leckeres Dressing zusätzlich schadet aber nicht. Das ursprüngliche Rezept sah vor, dass man weder Brokkoli noch Rosenkohl kocht, ich hab mich aber dagegen entschieden und zumindest den Brokkoli kurz in kochendem Wasser blanchiert.

Brokkoli-Rosenkohl-Salat mit Honig-Senf-Dressing und Parmesan

Zutaten für 4 Portionen:


400 g Rosenkohl
1 Brokkoli
40 g Parmesan
40 g Mandelblättchen
4 EL Olivenöl (oder Nussöl)
2 EL Honig
2 EL Senf
2 EL weißer Balsamico
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Den Brokkoli waschen und in kleine Röschen schneiden. Etwas Salzwasser aufkochen lassen und den Brokkoli darin etwa 4-5 Minuten blanchieren. Abgießen und abschrecken. Die Mandelblättchen in einer Pfanne ohne Öl goldbraun anrösten. Den Rosenkohl waschen, die äußeren Blätter entfernen und den Rosenkohl in ganz feine Streifen/Scheiben schneiden. Den Parmesan fein reiben.
  2. Für das Dressing das Öl, den Essig, den Senf und den Honig verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Brokkoli, Rosenkohl, 2/3 der Mandelblättchen und 2/3 des Parmesan miteinander vermengen. Das Dressing dazugeben und alles gut miteinander vermischen. Den Salat mit dem restlichen Parmesan und Mandelblättchen bestreut servieren.

Guten Appetit!

Mir hat der Salat sehr gut geschmeckt und gerade am zweiten und dritten Tag, nachdem er richtig durchgezogen war, noch besser. Ich hab ihn als Beilage aber auch so als vollwertiges Abendessen gegessen. Martin ist im Hause wihel.de natürlich der größere Salat-Kritiker und hätte es besser gefunden, wenn auch der Rosenkohl kurz blanchiert werden würde. Das werde ich definitiv auch noch einmal ausprobieren. Außerdem kann ich mir Cranberries noch sehr gut im Salat vorstellen. Irgendwie erinnert mich der Salat an eine Mischung aus Ceasar Salad und Waldorfsalat. Und er ist eben eine gute Beilage, kann aber auch als vollwertige Mahlzeit genossen werden.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-brokkoli-rosenkohl-salat-mit-honig-senf-dressing-und-parmesan/feed/ 4
Line macht Couscous mit gebackenen Thymian-Nektarinen und Feta https://www.wihel.de/line-macht-couscous-mit-gebackenen-thymian-nektarinen-und-feta/ https://www.wihel.de/line-macht-couscous-mit-gebackenen-thymian-nektarinen-und-feta/#comments Mon, 26 Jul 2021 06:01:27 +0000 https://www.wihel.de/?p=117181

Mittlerweile ist es gar nicht mehr so einfach, ausgefallene und neue Gerichte zu finden, die es noch nicht auf dem Blog gab. Es soll es möglichst abwechslungsreich und nicht zu aufwändig sein, was die Suche natürlich nicht leichter macht. Durch Apps oder Zeitschriften kann man sich immer gut inspirieren lassen, aber mindestens einmal im Jahr hab ich dabei das Gefühl, die Menge der potentiellen Gerichte ist so groß, dass ich resigniere und keine Lust mehr auf Herumprobieren und Kochen habe. Dann gibt es unsere absoluten Favoriten rauf und runter und ab und zu wird auch bestellt. Meist dauert diese Phase zum Glück nur kurz an, bis mir das nächste Rezept über den Weg läuft, das ich unbedingt kochen möchte.

So ging es mir auch mit diesem Gericht, das ich vor einiger Zeit in der Kptn Cook App entdeckte. Ich bin übrigens ein großer Fan der App und kann sie nur jedem ans Herz legen. Wie immer hab ich auch hier versucht, meinen Vorratsschrank und unseren persönlichen Geschmack auf das Grundrezept abzustimmen, sodass ein etwas anderes Gericht dabei herausgekommen ist. Es ist wirklich selten der Fall, dass ich ein Rezept genau so befolge, wie es ursprünglich gedacht ist. Aber genau das macht auch den Reiz des Kochens für mich aus, weil man eben ganz frei in seiner Zutatenauswahl ist und es einem viel Spielraum für Experimente gibt.

Couscous mit gebackenen Thymian-Nektarinen und Feta

Zutaten:

250 g Couscous
4-5 Nektarinen
3 Frühlingszwiebeln
30 g Walnusskerne
150 g Feta
1 Knoblauchzehe
4-5 Zweige Thymian
3 EL Honig
5 EL Olivenöl
1 EL Weißweinessig
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 200°C Ober-Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Couscous nach Packungsanweisung in Salzwasser zubereiten. Den Thymian waschen, trocken schütteln und grob hacken. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Aus dem Thymian, Knoblauch, Olivenöl und Honig die Marinade zusammenrühren. Die Nektarinen waschen, entkernen und in Spalten schneiden.
  2. Die Walnusskerne grob zerbrechen und zusammen mit den Nektarinenspalten auf dem Backblech verteilen. Die Hälfte der Marinade darüber verteilen und alles gut mit den Händen oder einem Löffeln vermengen. Im heißen Ofen etwa 15 Minuten backen, bis die Nektarinen ganz weich sind.
  3. Zur restlichen Marinade nun den Weißweinessig mischen, das wird das Dressing für den Couscous. Die Frühlingszwiebeln waschen und in feine Ringe schneiden. Den Feta zerbröseln. Couscous mit dem Dressing und den Frühlingszwiebeln vermengen. Getoppt mit den gebackenen Nekatrinen und dem Feta servieren.

Guten Appetit!

In meinen Augen hat sich das Experimentieren bei diese Rezept besonders gelohnt, denn die Kombination aus Couscous, gebackenen Nektarinen und salzig-würzigem Feta war so gut, dass ich aus dem Schwärmen beinahe nicht herauskam. Für mich ist dies das perfekte Sommergericht. Man kann es durchaus auch kalt als Salat genießen, aber eben auch lauwarm. Gerade im Sommer mag ich die Kombination aus Obst und herzhaften Gerichten sehr gerne. Und wer hätte gedacht, dass Nektarinen aus dem Ofen so lecker sein können, dass ich sie am liebsten in jedem Salat hätte?

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-couscous-mit-gebackenen-thymian-nektarinen-und-feta/feed/ 2
Line macht Focaccia mit Mozzarella und Bruschetta-Tomaten https://www.wihel.de/line-macht-focaccia-mit-mozzarella-und-bruschetta-tomaten/ https://www.wihel.de/line-macht-focaccia-mit-mozzarella-und-bruschetta-tomaten/#comments Mon, 28 Jun 2021 05:42:38 +0000 https://www.wihel.de/?p=116129

Das Offensichtliche direkt vorab: Mir ist schon bewusst, dass Bruschetta eigentlich nur das geröstete Brot mit Knoblauch und Olivenöl ist und es sich bei den Tomaten lediglich um ein Topping der Wahl handelt, ABER. Wenn ich nur "Tomaten" geschrieben hätte, dann wäre der Titel doch direkt viel langweiliger, oder nicht? Es sind schließlich nicht einfach nur Tomaten, sondern mit Knoblauch, Olivenöl, Basilikum, Salz und Pfeffer marinierte Tomaten, die als Topping auf die Focaccia kommen und sie dadurch würzig und sehr saftig machen.

Focaccia ist sowieso schon ein All-Time-Favorit im Hause Wihel. Für mich persönlich ist es die bessere Pizza. Fluffiger Hefeteig mit gutem Belag, schmeckt pur oder auch mit Aioli, Olivenöl oder anderen Dips. Die Idee, marinierte Tomaten nach dem Backen als Topping zu nutzen, kam mir neulich, als ich für ein schnelles Pasta-Gericht zubereitete. Denn mittlerweile esse ich diese Art Tomaten zu Pasta, Salaten, in Bowls oder einfach so. Man kann einfach eine größere Menge marinieren und im Kühlschrank für gut eine Woche luftdicht verschlossen aufbewahren.

Focaccia mit Mozzarella und Bruschetta-Tomaten

Zutaten:

7 g Trockenhefe
550 g Mehl
1 EL + 1 TL Honig
300 ml lauwarmes Wasser
120 ml + 4 EL Olivenöl
1 kleine Dose gehackte Tomaten
250 g kleine Tomaten
1 kleine Zwiebel
2 Knoblauchzehen
250 g Mozzarella
50 g geriebenen Parmesan
30 g frischer Basilikum
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Für den Hefeteig Wasser mit Hefe und 1 EL Honig mischen, kurz gehen lassen. In der Zwischenzeit das Mehl mit einer Prise Salz vermengen. Das Hefewasser mit Mehl und 70 ml Olivenöl vermengen und zu einem glatten Teig verkneten. Gegebenenfalls noch etwas Mehl oder Olivenöl hinzugeben. Mit Olivenöl einreiben und an einem warmen Ort zugedeckt eine Stunde gehen lassen.
  2. In der Zwischenzeit die Tomaten marinieren. Dazu die Tomaten waschen und vierteln oder halbieren. Die Knoblauchzehen und die Zwiebel schälen und fein hacken. Den Basilikum waschen und grob hacken. Die Tomaten mit 4 EL Olivenöl, Salz und Pfeffer vermengen. Einen TL Honig und die Hälfte des Basilikums hinzugeben. Etwa eine Stunde ziehen lassen. Die gehackten Tomaten mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken. Den Mozzarella in feine Scheiben schneiden.
  3. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und etwas Olivenöl darauf verteilen. Den Backofen auf 220°C vorheizen. Den Teig auf das Backblech legen und platt drücken. Noch einmal 10 Minuten gehen lassen. Dann mit den Fingern viele kleine Vertiefungen in den Teig drücken. Die gehackten Tomaten gleichmässig darauf verteilen. Mit Mozzarella belegen. Zum Schluss noch mit ein wenig Olivenöl beträufeln, salzen und im heißen Ofen 15-20 Minuten backen.
  4. Die marinierten Tomaten kurz vor dem Servieren über dem noch warmen Focaccia verteilen, mit dem restlichen Basilikum und geriebenen Parmesan bestreuen.

Guten Appetit!

Noch warm schmeckt das Focaccia natürlich mit Abstand am besten. Durch die marinierten Tomaten braucht es eigentlich gar nicht unbedingt einen zusätzlichen Dip. Wir haben das Brot einfach so gegessen. Es lässt sich in Alufolie auch einen Tag aufbewahren und dann noch einmal im Ofen leicht aufwärmen. Die Tomaten würde ich aber frisch darübergeben. Wie schon gesagt, man kann wunderbar eine größere Menge vorbereiten und diese dann zu allen möglichen Gerichten essen.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-focaccia-mit-mozzarella-und-bruschetta-tomaten/feed/ 2
Line macht gerösteten Rosenkohl in Honig-Balsamico-Vinaigrette mit Tahini-Soße https://www.wihel.de/line-macht-geroesteten-rosenkohl-in-honig-balsamico-vinaigrette-mit-tahini-sosse/ https://www.wihel.de/line-macht-geroesteten-rosenkohl-in-honig-balsamico-vinaigrette-mit-tahini-sosse/#comments Mon, 30 Nov 2020 07:08:39 +0000 https://www.wihel.de/?p=107353

Rosenkohl ist auch ein Gemüse, das man anscheinend entweder liebt oder verabscheut. Dabei ist Rosenkohl so vielseitig und man kann kaum pauschal sagen, dass man ihn mag oder eben nicht mag, finde ich. Gekochten Rosenkohl ist mir zum Beispiel zu langweilig und deswegen würde ich ihn nie so zubereiten. Mit grünem Spargel ist es bei mir genau das gleiche. Geröstet - sei es in der Pfanne oder im Ofen - schmeckt es mir sehr viel besser.

Als Martin mir neulich ein Bild von geröstetem Rosenkohl mit Honig-Balsamico-Vinaigrette und Tahini-Soße schickte, wollte ich es gleich ausprobieren, hab dazu aber nirgendwo ein gutes Rezept gefunden. Deswegen hab ich am Ende einfach improvisiert und mir die Mengenverhältnisse selbst zusammengereimt. Am Ende habt ihr eine gute, weihnachtliche Beilage, die sich mit beinahe jedem Weihnachtsmenü wunderbar kombinieren lässt.

Gerösteter Rosenkohl in Honig-Balsamico-Vinaigrette mit Tahini-Soße

Zutaten:

500 g frischen Rosenkohl
6 EL Balsamico-Essig
1–2 EL Honig
60 ml Tahini
1 kleine Knoblauchzehe
2 EL Limettensaft
4 EL Sesamöl
3 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer

Optional:
Sesam

Zubereitung:

  1. Den Rosenkohl putzen, den Strunk und die äußeren Blätter entfernen. Die Röschen dann halbieren oder vierteln - je nach Belieben. 2 EL Sesamöl in einer Pfanne erhitzen und den Rosenkohl darin von allen Seiten gut anrösten. In der Zwischenzeit das Dressing vorbereiten. Dazu Balsamico-Essig, Olivenöl, Salz, Pfeffer und Honig mit einer Gabel aufschlagen. Mit dem gerösteten Rosenkohl vermengen.
  2. Für die Tahini-Soße die Knoblauchzehe schälen und fein hacken. Mit der Tahini, dem Limettensaft, 2 EL Sesamöl, Salz und Pfeffer vermengen, bis eine glatte Soße entsteht. Zusammen mit dem Rosenkohl servieren. Optional noch mit etwas Sesam - geröstet oder ungeröstet - bestreut servieren.

Guten Appetit!

Man könnte den Rosenkohl natürlich einfach so als Snack genießen, aber um ein vollwertiges Gericht daraus zu machen, habe ich noch Kartoffelpüree und vegetarische Bratwürste dazu gemacht. Insgesamt ein Essen, dass es so ähnlich auch bei meinen Omas geben könnte - Hausmannskost at it's best. Allerdings mit kleinem Twist, denn Honig-Balsamico-Vinaigrette oder Tahini-Soße hätte es dort wahrscheinlich eher nicht gegeben.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-geroesteten-rosenkohl-in-honig-balsamico-vinaigrette-mit-tahini-sosse/feed/ 3
Line backt Pupcakes - Cupcakes für Hunde https://www.wihel.de/line-backt-pupcakes-cupcakes-fuer-hunde/ https://www.wihel.de/line-backt-pupcakes-cupcakes-fuer-hunde/#comments Mon, 14 Sep 2020 06:06:41 +0000 https://www.wihel.de/?p=103752

Heute gibt es mal etwas ganz anderes, nämlich Pupcakes. Einige mögen das übertrieben finden, aber die Hundebesitzer unter euch können sich bestimmt sehr gut mit dem Gedanken identifizieren, dass auch ein Hundegeburtstag ein besonderer Tag ist und auch der gebührend gefeiert werden sollte. Und wie ginge das besser als mit einer Art Geburtstagskuchen in Form von Cupcakes? Diese Variante hier ist sogar für uns Menschen verträglich, wenn auch aufgrund von - für uns vermutlich - mangelnder Süße keinem "normalen" Kuchen vorzuziehen.

Rezepte spezielle für unsere Hunde findet man mittlerweile zwar auch schon relativ viel im Internet, dennoch hab ich eine Weile gesucht und herum probiert, bis ich ein zufriedenstellendes Ergebnis hatte. Die Cupcakes sollten saftig sein, lange haltbar sein (denn mehr als einen sollte man seinem Hund davon im besten Fall nicht pro Tag geben, einfach weil es schon viel für einen "Zwischendurch-Snack" ist) und auch keinen ungesunden Kram enthalten.

Pupcakes - Cupcakes für Hunde

Zutaten für 9-12 Cupcakes:

Für den Teig:
125 g Mehl
30 g feine Haferflocken
1 TL Backpulver
1 große Karotte
1 reife Banane
1 Ei (Größe M)
50-60 ml Sonnenblumenöl
80 g Erdnussbutter
30 g Honig

Für das Frosting:
150 g Frischkäse
30 g Erdnussbutter, geschmolzen
Leckerlies nach Belieben

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 175°C Ober-Unterhitze vorheizen und eine Muffinform mit Muffinförmchen auslegen. Die Karotte fein reiben, die Banane mit einer Gabel zerstampfen. Die Zutaten für den Teig gut miteinander verrühren. In die Muffinformen füllen und im heißen Ofen etwa 20-25 Minuten backen. Herausnehmen und komplett auskühlen lassen.
  2. Für das Frosting den Frischkäse mit der geschmolzenen Erdnussbutter verrühren. In einen Spritzbeutel füllen und auf den Cupcakes verteilen. Mit Leckerlies verzieren.

Guten Appetit!

Ich bin sicher, wenn Mia sprechen könnte, würde sie euch berichten, wie gut ihr die Pupcakes geschmeckt haben. Allen Anschein nach mag sie ihren Geburtstagskuchen sehr. Jedenfalls hat man ihr angemerkt, dass sie nach dem ersten gern noch einen weiteren gegessen hätte. Ich würde also sagen, die Cupcakes sind Hunde-approved. Und ich glaube, Mia freut sich schon auf ihren Geburtstag im kommenden Jahr.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-pupcakes-cupcakes-fuer-hunde/feed/ 6
Line macht Pizza mit Weintrauben, roten Zwiebeln und Rosmarin https://www.wihel.de/line-macht-pizza-mit-weintrauben-roten-zwiebeln-und-rosmarin/ https://www.wihel.de/line-macht-pizza-mit-weintrauben-roten-zwiebeln-und-rosmarin/#comments Mon, 24 Aug 2020 05:55:25 +0000 https://www.wihel.de/?p=103464

Nachdem gefühlt alle Influencer dieser Welt monatelang gepredigt haben, man solle Zuhause bleiben und mein Instagram-Feed aus Bananenbrot, Homeworkouts und Outfitbildern aus dem heimischen Garten bestand, wandelt es sich langsam aber sicher wieder zurück zu einer Bildersammlung von Bikinibildern an Stränden, Aufnahmen aus Italien, Griechenland oder Spanien. Richtig fühlt sich das nicht an, vor allem wenn man selbst Reisen in weit entfernte Länder für dieses Jahr storniert und abgesagt hat.

Trotzdem lösen die Bilder nach der langen Zeit in Deutschland Fernweh aus. Zu gern möchte ich mal wieder an den Küsten Italiens Pizza und Pasta ohne Ende schlemmen und als Dessert ziemlich viel Eis essen. Da wir uns aber mindestens dieses Jahr noch zusammenreißen werden und nicht nach Italien, Griechenland oder geschweige denn die USA reisen werden, kann man sich wenigstens das unglaublich gute Essen nachhause holen. Und genau aus diesem Grund gibt es heute Pizza mit Weintrauben, roten Zwiebeln und frischem Rosmarin. Obwohl ich ein wenig bezweifle, dass Italiener sich Obst auf die Pizza legen würde. Aber immerhin gibts jede Menge Weintrauben in Italien, also wieso eigentlich nicht?!

Pizza mit Weintrauben, roten Zwiebeln und Rosmarin

Zutaten für 4 Pizzen:

Für den Hefeteig:
15 g frische Hefe
300 ml lauwarmes Wasser
1 TL Zucker
2 EL Olivenöl
70 g Weichweizengrieß
300-400 g Weizenmehl
1 TL Salz

300 g Weintrauben
2 rote Zwiebeln
2-3 Zweige Rosmarin
400 g Mozzarella
100 g Parmesan (gerieben)
Pinienkerne
Honig
Olivenöl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Für den Hefeteig die frische Hefe in das lauwarme Wasser bröckeln, den Zucker hinzugeben und gut verrühren. Dann etwa 10 Minuten stehen lassen, bis sich ein leichter Schaum auf der Oberfläche bildet. Das passiert bei mir nicht immer, aber 10 Minuten ruhen lassen schadet auf jeden Fall nicht. In der Zwischenzeit das Mehl mit Weichweizengrieß und dem Salz vermengen. Dann das Hefewasser und das Olivenöl dazugeben und alles mindestens 10 Minuten zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten. Eventuell noch etwas Mehl oder Olivenöl hinzugeben, wenn der Teig zu klebrig oder zu trocken ist. Die Teigkugel mit etwas Olivenöl einreiben, mit einem feuchten Tuch bedecken und an einem warmen Ort etwa 45 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
  2. Für den Belag die Trauben waschen. Die Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden. Den Mozzarella in kleine Stücke schneiden und die Rosmarinnadeln abzupfen und grob hacken. Die Trauben zusammen mit den Zwiebelringen und dem Rosmarin in etwas Olivenöl schwenken, mit Salz und Pfeffer würzen.
  3. Den Ofen auf 250°C Ober-Unterhitze vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Etwas Olivenöl auf dem Backpapier verteilen. Den Teig vierteln und jeweils ein Viertel zu einer Pizza formen. Die Pizzen auf die Backbleche legen. Mozzarella und die Weintrauben-Zwiebel-Mischung auf den Pizzaböden verteilen. Mit Parmesan und Pinienkernen bestreuen, etwas Honig und Olivenöl auf der Pizza verteilen und im heißen Ofen ca. 11-13 Minuten backen, bis der Käse goldbraun ist und die Trauben aufgeplatzt sind.

Guten Appetit!

Die Kombination aus süßen Trauben, Honig und würzigem Käse ist zusammen mit dem Rosmarin absolut großartig. Sehr sommerlich, mal etwas anderes und auch super schnell zubereitet. Dazu ein Glas Wein (oder Weinschorle) und der Sommerabend auf dem Balkon ist perfekt. Ich kann mir diese Pizza auch sehr gut mit Nektarinen statt Weintrauben vorstellen. Oder auch Blaubeeren. Da sind der Kreativität wohl keine Grenzen gesetzt. Achtet nur darauf, dass ihr kernlose Trauben erwischt, ansonsten wird der Genuss der leckeren Pizza nervig. (Ja, eventuell spreche ich aus Erfahrung.)

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-pizza-mit-weintrauben-roten-zwiebeln-und-rosmarin/feed/ 4
Line backt Frischkäse-Cobbler mit Erdbeeren https://www.wihel.de/line-backt-frischkaese-cobbler-mit-erdbeeren/ https://www.wihel.de/line-backt-frischkaese-cobbler-mit-erdbeeren/#comments Mon, 06 Jul 2020 06:05:18 +0000 https://www.wihel.de/?p=102109

Die Erdbeerzeit ist eine meiner liebsten im Jahr. Sobald es Erdbeeren aus der Region gibt, esse ich sie eigentlich täglich, meistens zum Frühstück mit Müsli, aber auch einfach so als Snack zwischendurch oder zu Kuchen. Neulich hatte ich von einem kleinen Stand bei uns im Dorf die besten Erdbeeren seit Jahren. Tiefrot, süß und trotzdem leicht säuerlich. Auf Föhr gab es Föhrer Erdbeeren, die wir bisher immer verpasst haben, weil wir später im Jahr auf die Insel gefahren sind. Die waren auch sehr gut.

Manchmal sind mir die Erdbeeren auch zu schade zum Backen, weil sie einfach so schon so lecker sind, dass ich sie am liebsten alle so essen würde. Vor unserem Urlaub hab ich es dann aber doch mal gemacht und Frischkäse-Cobbler mit in Erdbeeren gebacken. Allerdings hab ich zu einer Hälfte TK-Erdbeeren genommen und zur anderen frische. Cobbler ist eine britisch-amerikanisches Dessert und bedeutet eigentlich Schuster. Das Dessert leitet sich ab von "etwas zusammenschustern", was ich ganz witzig finde. Im Prinzip ist es einfach nur Obst, das mit einer Teigkruste überbacken wird. Wenn man sich gut anstellt und die Teigkruste als eine Art Biscuits so wie hier mit Frischkäse-Schichten backt, dann wird daraus ein leckeres, saftiges Dessert.

Frischkäse-Cobbler in Erdbeeren gebacken

Zutaten:

Für die Biscuits:
BISCUITS
430 g Weizenmehl
2 1/2 TL Backpulver
230 g kalte (!) Butter + 2 EL geschmolzene Butter zum Bestreichen
240 ml Buttermilch
120 g kalten (!) Frischkäse
Rohrzucker
Salz

Für die Erdbeeren:
900 g Erdbeeren (TK oder frisch, oder auch gemischt)
85 g Honig
1 TL Speisestärke
2 TL Bourbon (optional)
1 TL Vanilleextrakt
2 TL frischen Zitronensaft

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 200°C Ober-Unterhitze vorheizen und eine Auflaufform bereitstellen. Für die Biscuits das Mehl, Backpulver und die Butter solange mit einem Rührgerät vermengen, bis sich Erbsen-große Kugeln bilden. Salz hinzugeben und langsam nach und nach die Buttermilch hinzugeben, alles verkneten. Der Teig wird etwas trocken sein und das gehört auch so.
  2. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von ca. 2,5cm Höhe ausrollen und vierteln. Den Frischkäse in drei Teile schneiden. Jeweils eine Scheibe Frischkäse auf ein Viertel legen, ein Viertel bleibt übrig. Den Frischkäse auf den Vierteln verteilen und dann die Frischkäse-Viertel übereinander stapeln. Das Viertel ohne Frischkäse ganz oben auflegen. Dann auf der bemehlten Arbeitsfläche wieder zu einem Rechteck von ca. 2,5 cm Höhe ausrollen. In 12 gleich große Biscuits schneiden und diese für 10 Minuten im Gefrierfach ruhen lassen.
  3. In der Zwischenzeit die Erdbeeren vorbereiten. Die Hälfte der Beeren in einem Topf mit dem Honig zusammen 5-10 Minuten lang erhitzen, bis der Fruchtsaft austritt und anfängt zu köcheln. Vom Herd nehmen und die restlichen Erdbeeren, Speisestärke, Bourbon, Vanilleextrakt und den Zitronensaft unterrühren. In die Auflaufform füllen und die Biscuits aus dem Gefrierer nehmen. Die Biscuits auf die Erdbeeren setzen und leicht eindrücken. Mit der geschmolzenen Butter bestreichen und mit Rohrzucker bestreuen. Im heißen Ofen etwa 35-40 Minuten backen, bis der Cobbler goldbraun ist. Schmeckt warm mit Vanilleeis oder auch kalt.

Guten Appetit!

Direkt warm aus dem Ofen schmeckt der Cobbler am allerbesten. Zusammen mit einer Kugel Vanilleeis ergibt sich das perfekte Dessert oder Kaffee-Gebäck. Die Biscuits an sich sind schon so lecker und man kann die Frischkäse-Schichten gut erkennen, wenn man sie anschneidet. Und da sie in den Erdbeeren gebacken wurden, sind sie unten richtig durchzogen vom Fruchtsaft, was besonders gut schmeckt. Wenn man den Cobbler kühlgestellt hat, würde ich ihn aber auf jeden Fall eine Stunde vor dem Servieren rausstellen, weil die Biscuits sonst schon etwas hart werden, ist eben kein fluffiger Teig. Ich werd dieses Rezept auf jeden Fall bald mal wieder machen, dieses Mal vielleicht mit Nektarinen und Himbeeren, das stell ich mir auch sehr gut vor.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-frischkaese-cobbler-mit-erdbeeren/feed/ 5
Line macht gefülltes Naan mit Spinat, Feta und Mozzarella https://www.wihel.de/line-macht-gefuelltes-naan-mit-spinat-feta-und-mozzarella/ https://www.wihel.de/line-macht-gefuelltes-naan-mit-spinat-feta-und-mozzarella/#comments Mon, 27 Apr 2020 06:12:47 +0000 https://www.wihel.de/?p=101347

Nach vielen Wochen im Homeoffice ist auch die Kreativität beim Kochen so langsam erschöpft und ich suche stetig nach neuen Inspirationen für schnelle Gerichte, die man unter der Woche abends zubereiten kann. Am Wochenende hat man tendenziell mehr Zeit und wenn man gerade bei diesem guten Wetter nicht grillt, kann man jede Menge experimentieren und neue Dinge ausprobieren. Vorausgesetzt, man bekommt alles was man benötigt im Supermarkt. Denn auch die Obst- und Gemüseabteilung ist in den letzten Wochen oft leergefegt.

Vergangene Woche hatten wir aber Glück und haben tatsächlich seit langem mal wieder alles bekommen, was wir brauchten. Und so konnte ich endlich mal gefülltes Naan machen. Das hatte ich mir schon vor einiger Zeit vorgenommen, als ich es in einer Story von halfbakedharvest auf Instagram gesehen hatte. Vorher war ich ehrlich gesagt nicht auf die Idee gekommen, Naan gefüllt zu backen, aber es hat mir so gut gefallen und sah so lecker aus, dass ich es unbedingt ausprobieren wollte. Man benötigt auch gar nicht so viele Zutaten dafür.

Gefülltes Naan mit Spinat, Feta und Mozzarella

Zutaten:

Für das Naan:
30 ml warmes Wasser
1/2 TL Honig
1/2 TL Trockenhefe
90 ml warme Vollmilch
125 g griechischen Joghurt
250 g Mehl
1 TL Backpulver
1/2 TL Natron
Salz

Für die Füllung:
150 g frischer Spinat
100 g Mozzarella
120 g Feta
12 g Kräuter (z.B. Basilikum, Dill, Petersilie, Schnittlauch)
1 Knoblauchzehe
Salz, Pfeffer

4 EL Butter

Zubereitung:

  1. Für das Naan die Hefe in das lauwarme Wasser geben, gut umrühren und kurz gehen lassen. Dann die restlichen Zutaten zusammen mit dem Hefewasser zu einem glatten Teig verkneten, mit Salz würzen und an einem warmen Ort mindestens 1 Stunde gehen lassen.
  2. Für die Füllung den Mozzarella grob reiben, den Feta zerkrümeln, die Kräuter und den Spinat fein hacken. Die Knoblauchzehe schälen und ebenfalls fein hacken. Alles miteinander vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Den Teig in vier gleich große Teile teilen. Jeweils ausrollen bis sich ein runder, großer Fladen ergibt. Auf jeden Fladen ein Viertel der Füllung geben und die Ränder komplett über den Teig legen und etwas zusammendrücken, sodass das Naan geschlossen ist.
  4. Die Butter in der Mikrowelle schmelzen und jedes Naan von beiden Seiten mit Butter einstreichen. In der Pfanne bei mittlerer Hitze auf einer Seite anbraten, bis sich Blasen auf der oberen Seite bilden, dann drehen und noch einmal 1-2 Minuten braten lassen, bis es goldbraun ist. Aus der Pfanne nehmen und auf einem Küchentuch kurz ruhen lassen. Zum Servieren mit dem Rest der Butter bestreichen.

Guten Appetit!

Ich hatte ein bisschen Bedenken, das Naan könnte beim anbraten wieder auseinander rutschen oder die Füllung herausfallen, aber es hat hervorragend funktioniert. Es ist genau so geworden, wie ich es mir vorgestellt hätte. Super saftig, lecker und durch Kräuter und Feta sehr würzig. Natürlich kann man bei der Füllung wie so oft nach Belieben variieren. Allerdings bin ich eh ein großer Fan von der Kombination Spinat und Feta und war deswegen sehr zufrieden mit dieser Füllung. Der Naan-Teig ist übrigens auch so schon super lecker und wenn man ihn ohne Füllung in der Pfanne ausbackt, kann man das Pfannenbrot wunderbar zu Suppen, Stews oder zum Grillen servieren.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-gefuelltes-naan-mit-spinat-feta-und-mozzarella/feed/ 3
Line backt Chocolate Chip Banana Bread https://www.wihel.de/line-backt-chocolate-chip-banana-bread/ https://www.wihel.de/line-backt-chocolate-chip-banana-bread/#comments Mon, 18 Feb 2019 07:07:59 +0000 https://www.wihel.de/?p=94606

Schon wieder Chocolate Chip! Dieses mal in einem saftigen Banana Bread. Bananenkuchen ist für mich einfach ein Comfort Food. Wenn jemand erwähnt, dass Banana Bread gebacken hat, dann denke ich sofort an eine gemütliche Situation auf dem Sofa, ganz viel Entspannung und einfach eine gute Zeit. Vielleicht deswegen, weil es so unglaublich einfach und schnell gebacken ist, nicht vieler Zutaten bedarf und aus diesem Grund der perfekte Kuchen für spontan angekündigten Besuch ist.

Es gibt natürlich zahlreiche Variationen und ich bin immer offen für neue Kreationen, aber am letzten Wochenende musste es einfach mal wieder etwas schnelles und einfaches, alt bekanntes und beliebtes sein. So hab ich mich für ein Banana Bread mit Chocolate Chips entschieden. Serviert man es mit etwas salziges Butter und Honig, bekommt es dadurch noch eine besondere Note. Die Kombination schmeckt hervorragend und ist nur zu empfehlen.

Chocolate Chip Banana Bread

Zutaten:

4 Bananen
60 ml Kokosnussöl
60 ml Honig
2 Eier
1 TL Vanilleextrakt
60 g brauner Zucker
210 g Mehl
2 TL Backpulver
1 TL Zimt
1/2 TL Salz
170 g dunkle Schokolade

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen. Eine Kastenform ausfetten und mit braunemZucker ausstreuen. Die Bananen schälen und mit einer Gabel zermatschen. Das Kokosöl schmelzen und mit den Eiern und dem Zucker aufschlagen. Die Bananen und das Vanilleextrakt unterrühren. Die trockenen Zutaten mischen und unter den Teig heben.
  2. Zum Schluss die Schokolade hacken und ebenfalls unter den Teig heben. Den Teig in die Kastenform füllen und im heißen Ofen etwa 50 - 60 Minuten backen. Eventuell nach der Hälfte der Backzeit mit Alufolie abdecken, falls der Kuchen schnell dunkel wird.

Guten Appetit!

Ich bin und bleibe ein großer Fan von Banana Bread. In New York hatte ich eine exzellente Variante getoppt mit Mascarpone, frischen Beeren und gebrannte-Mandel-Crunch. Das war mit Abstand das beste Banana Bread, das ich je gegessen habe. Aber auch das heutige Rezept ist wärmstens zu empfehlen. Im wahrsten Sinne des Wortes - bitte esst es warm.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-chocolate-chip-banana-bread/feed/ 3
Line macht Vier-Käse-Pizza mit Brokkoli https://www.wihel.de/line-macht-vier-kaese-pizza-mit-brokkoli/ https://www.wihel.de/line-macht-vier-kaese-pizza-mit-brokkoli/#comments Mon, 09 Jul 2018 06:11:03 +0000 https://www.wihel.de/?p=91456

Es gibt so Tage, da braucht man einfach Pizza. Das kommt bei mir, ehrlich gesagt, gar nicht so oft vor. Denn wer mich kennt, der weiß, ich steh gar nicht so auf Pizza. Das stimmt aber nur so halb. Selbstgemachte Pizza oder die vom richtigen Italiener ess ich schon ganz gern. Nur die Pizza der Schnellimbissbuden oder von Lieferdiensten sind einfach nicht mein Ding. Sie triefen vor Fett und der Teig ist meist TK-Ware.

Wenn man sich aber hinstellt und eine Pizza selbst zubereitet, merkt man schnell, dass es absolut kein Hexenwerk ist. Mehl, Wasser, Hefe und Salz. Vielleicht noch etwas Olivenöl, aber mehr braucht es nicht, um einen leckeren, frischen und vor allem gesünderen (denn schließlich kann man das Mehl verwenden, das man möchte) Teig zu machen. Obendrauf kommt dann entweder ganz klassisch Tomatensoße (auch die ist schnell gemacht, aber passierte Tomaten tuns auch) oder eine andere Soße eurer Wahl.

Ich hab mich bei meiner Vier-Käse-Pizza für eine helle Soße entschieden, weil ich finde, dass es so einfach besser zu dem ganzen Käse passt. Alibi-mässig fürs schlechte Gewissen und auch, weil er einfach lecker schmeckt, kommt noch Brokkoli auf die Pizza. So sieht sie nicht nur ein bisschen ansehnlicher aus, sondern man hat wenigstens ein bisschen gesundes Gemüse auf die Pizza geschmuggelt.

Vier-Käse-Pizza bianca mit Brokkoli

Zutaten:

Für den Teig:
100 g Dinkelvollkornmehl
400 g Weizenvollkornmehl
25 g frische Hefe
50 ml Olivenöl
250 ml Wasser
Honig
Salz

Für den Belag:
100 g Cheddar
100 g Mozzarella
50 g Parmesan
100 g Frischkäse
400 g Brokkoli
200 g braune Champignons
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
50 ml Sahne
Petersilie
Oregano
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die frische Hefe in lauwarmes Wasser bröckeln und zusammen mit 1 EL Honig gut verrühren. 10 Minuten ruhen lassen, bis es leicht schäumt. Die Mehlsorten und das Salz miteinander vermengen. Das Olivenöl und die Hefe-Wasser-Mischung hinzugeben und alles zu einem glatten Teig kneten. Den Teig mit Olivenöl einreiben und 1-2 Stunden zugedeckt an einem warmen Ort (z.B. im Backofen 50°C Ober-Unterhitze, einen Spalt breit offen) gehen lassen.
  2. Den Backofen auf 250°C Ober-Unterhitze vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken. Alle Käsesorten bis auf den Frischkäse (obviously) reiben. In einem Topf Salzwasser zum Kochen bringen. Den Brokkoli in kleine Röschen teilen und im kochenden Salzwasser 2-3 Minuten blanchieren. Den Frischkäse mit Sahne, gehackter Petersilie nach Belieben, der Knoblauchzehe, der Zwiebel, Salz und Pfeffer verrühren. Die Champignons waschen und in Scheiben schneiden.
  3. Den Teig zweiteilen und jeweils auf einem Backblech in form bringen flach drücken. Dann mit der Frischkäse-Masse bestreichen, anschließend mit Mozzarella bestreuen. Den Brokkoli und die Champignons darauf verteilen und zum Schluss mit Cheddar und Parmesan bestreuen. Im heißen Ofen 11-14 Minuten backen. Mit frischem Oregano bestreut servieren.

Guten Appetit!

Selbstgemachte Pizza ist einfach in den allermeisten Fällen besser als gekaufte. Es sei denn, ihr seid in Bella Italia und schlemmt euch durch die Restaurants. Für alle Vegetarier ist diese Vier-Käse-Pizza vielleicht mal eine Abwechslung zu den ganzen Gemüse-Varianten, die es so gibt. Übrigens schafft man kaum eine ganze Pizza - wer hätte es gedacht, bei den Mengen Käse. Ihr könntet also einfach ein ganzes Blech machen und das dann mit Freunden oder Familie teilen. Oder einfach über mehrere Tage hinweg essen.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-vier-kaese-pizza-mit-brokkoli/feed/ 3
Line macht Möhren-Lauch-Puffer mit Halloumi, Rucola und Honig-Senf-Soße https://www.wihel.de/line-macht-moehren-lauch-puffer-mit-halloumi-rucola-und-honig-senf-sosse/ https://www.wihel.de/line-macht-moehren-lauch-puffer-mit-halloumi-rucola-und-honig-senf-sosse/#comments Mon, 07 Aug 2017 09:22:53 +0000 https://www.wihel.de/?p=83511

Vor einiger Zeit habe ich Halloumi für mich entdeckt. Lange war ich kein Fan von Grillkäse, weil der immer so furchtbar zwischen den Zähnen quietscht und für mich einfach nach nichts geschmeckt hat. Dann gab es Halloumi im Angebot und ich dachte, ich geb der Sache noch eine Chance. Kann ja nicht sein, dass so viele davon schwärmen und es ausgerechnet mir nicht schmeckt.

Ich hatte vorher noch gelesen, dass man Hallumi möglichst scharf von beiden Seiten anbraten soll, weil er sonst eher zäh und trocken wird. Also habe ich den Tipp befolgt und hatte am Ende eines der besten Abendessen überhaupt. Nun ja, das Schicksal nahm weiter seinen Lauf und es gab bei uns mindestens einmal pro Woche gebratenen Hallumi. Mit grünem Spargel, mit Süßkartoffeln oder mit anderem Gemüse.

Um für ein wenig Abwechslung zu sorgen, kam mir ein Rezept von Springlane ganz recht. Dort gesellt sich Halloumi zu Möhren-Lauch-Puffern, Rucola und Honig-Senf-Soße. Das Ganze wird gestapelt wie ein Burger. Und da Martin eh der größte Burger-Liebhaber ist, könnte ich ihm ja auch mal eine gesündere Alternative unterjubeln, dachte ich mir.

Möhren-Lauch-Puffer mit Halloumi, Rucola und Honig-Senf-Soße

Zutaten für 2 Personen:

Für die Möhren-Lauch-Puffer:
5 mittelgroße Möhren
4 Lauchzwiebeln
50 g Dinkelmehl
2 Eier (Größe M)
frische Petersilie
¼ TL Kreuzkümmel
Salz, Pfeffer
Olivenöl

Für die Honig-Senf-Soße
100 g Mayonnaise
5 EL mittelscharfer Senf
Honig (nach Belieben)
1 EL Zitronensaft
Salz, Pfeffer

Und ansonsten:
250 g Halloumi
100 g Rucola

Zubereitung:

  1. Für die Honig-Senf-Soße die Mayonnaise, den Senf und den Zitronensaft verrühren. Mit Honig, Salz und Pfeffer abschmecken. Beiseite stellen.
  2. Für die Möhren-Lauch-Puffer die Möhren schälen und grob reiben. Anschließend die Flüssigkeit ein wenig herausdrücken. Die Frühlingszwiebeln waschen, putzen und in feine Ringe hacken. Die Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken. Die Eier verquirlen. Dann alles in einer Schüssel mischen. Das Mehl und den Kreuzkümmel unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Aus der Masse 7-8 Taler formen. Diese dann nacheinander von jeder Seite ca. 3 Minuten goldbraun anbraten. Aus der Pfanne nehmen und abtropfen lassen.
  4. Den Halloumi in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. In derselben Pfanne wie die Puffer von beiden Seiten scharf goldbraun anbraten. Den Rucola waschen und trocken schütteln. Auf einem Teller abwechselnd die Puffer, den Halloumi, Rucola und die Honig-Senf-Soße stapeln.

Guten Appetit!

Und siehe da, Martin war sehr begeistert und ich genauso. Das einzige Problem an diesem Gericht ist, dass es unheimlich umständlich ist den „Burger“ zu essen. Aber irgendwas ist ja immer. Geschmeckt hat es absolut hervorragend, die Zubereitung ist auch denkbar einfach und auch hier zeigt sich einmal wieder: es muss nicht immer Fleisch sein. Dieses Rezept ist eine tolle Alternative für einen Standard-Burger. Und wer gar nicht auf Fleisch verzichten will, kann damit natürlich immer noch zusätzlich seinen Burger tunen.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-moehren-lauch-puffer-mit-halloumi-rucola-und-honig-senf-sosse/feed/ 7
Line macht Frozen Yogurt Bites https://www.wihel.de/line-macht-frozen-yogurt-bites/ https://www.wihel.de/line-macht-frozen-yogurt-bites/#comments Tue, 18 Jul 2017 06:05:26 +0000 https://www.wihel.de/?p=83025

Frozen Yogurt Bites waren schon im letzten Jahr auf Pinterest sehr beliebt. Trotzdem bin ich erst vor kurzem dazu gekommen, sie mal nachzumachen. Das Schöne an ihnen ist, dass sie sehr variabel und unglaublich einfach gemacht sind. Ein gesunder, erfrischender Snack, der auch noch optisch was hermacht.

Damit eignet er sich nicht nur als Dessert nach einem Grillabend oder als Snack für warme Sommertage, sondern auch die Zubereitung kann eine prima Beschäftigung für Kinder sein. Einfach ein bisschen Müsli, Joghurt und frische Beeren nach Wahl bereit gestellt, schon kann das Mini-DIY losgehen. Wer hat, kann auch noch andere Silikonformen, wie zum Beispiel Mini-Gugelhupfs oder kleine Pralinenformen, nehmen.

Ich bin ein richtiger Fan davon geworden, Eis und Frozen Yogurt selbst herzustellen. Nicht ausschließlich, weil es besser schmeckt, sondern hauptsächlich, weil man genau weißt, welche Zutaten verwenden wurden. Frei von Aroma und anderen künstlichen Zusätzen. Das ist sogar besser als selbstgemachtes Fruchtzwerge-Eis.

Frozen Yogurt Bites

Zutaten für ein Muffinblech und 20 kleine Mini-Gugelhupfs::

300 g gemischte Beeren (Erdbeern, Blaubeeren, Himbeeren, Brombeeren)
600 g griechischen Joghurt
100 g Knuspermüsli oder einfach Haferflocken
2 EL Mandelmus
Honig

Ansonsten
Ein Muffinblech
Silikon-Muffinförmchen
Eine Silikonform mit zum Beispiel Mini-Gugelhupfs

Zubereitung:

  1. Die Beeren waschen, abtropfen lassen und den Strunk der Erdbeeren entfernen. Ungefähr die Hälfte der Beeren pürieren. Zwei Schüsseln mit jeweils 1/3 und 2/3 des Joghurts vorbereiten und ggf. mit etwas Honig süßen. In die kleinere Menge Joghurt ca. 2/3 des Beerenpürees geben, in die anderen den Rest. Gut verrühren. Nun sollte man zwei unterschiedlich farbige Joghurtsorten haben. Hier könnte man zum Beispiel auch reinen Erdbeerjoghurt machen.
  2. Den Rest der Beeren kleinschneiden. Das Müsli mit dem Mandelmus vermengen. Eventuell noch mehr Müsli hinzugeben, damit es nicht zu flüssig wird. Für die kleinen Muffins je eine Silikonform in eine Mulde des Bleches legen. Das Mandelmus-Müsli auf dem Boden der Form andrücken, dann den helleren Joghurt darauf verteilen. Dann ein paar Tropfen des dunkleren Joghurts auf die Muffins geben und mit einem Zahnstocher feine Linien ziehen. So ergibt sich ein schönes Muster. Natürlich kann man auch den dunkleren Joghurt als Basis und den helleren zur Deko benutzen.
  3. Zum Schluss noch die kleingeschnittenen Beeren darauf verteilen. Für die Mini-Gugelhupfs einfach etwas Joghurt in die Mulden der Silikonförmchen geben. Wer Abwechslung will, kann die Förmchen nur zur Hälfte füllen und mit anderem Joghurt auffüllen. Die Frozen Yogurt Bites müssen dann mindestens 6 Stunden, besser noch über Nacht kaltstehen.

Guten Appetit!

Die selbstgemachten Bites sind ein absoluter Hingucker. Dadurch, dass sie so variabel sind und man einfach das Obst nehmen kann, das man am liebsten mag, ist für jeden Geschmack etwas dabei. Wer nicht will, dass die Frozen Yogurt Bites Eiskristalle bilden, muss während des Gefriervorganges ab und zu umrühren oder eine Eismaschine verwenden.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-frozen-yogurt-bites/feed/ 12
Line backt Bananen-Honigkuchen https://www.wihel.de/line-backt-bananen-honigkuchen/ https://www.wihel.de/line-backt-bananen-honigkuchen/#comments Mon, 06 Feb 2017 06:56:52 +0000 https://www.wihel.de/?p=78013

Vor einiger Zeit hatte ich schon einmal davon berichtet, dass ich jahrelang keine reifen Bananen und deswegen auch kein Bananenbrot mochte. Mittlerweile kann ich mir ein Leben ohne Bananenkuchen kaum mehr vorstellen und bin ständig auf der Suche nach neuen Variationen. Neulich ist mir ein Rezept für Honigkuchen über den Weg gelaufen. Dabei kam mir die Idee, einen Honig-Bananenkuchen zu backen.

Aber nur das war mir irgendwie zu langweilig. Was zu Bananen immer hervorragend passt sind Nüsse, insbesondere Haselnüsse. Also wieso nicht den Kuchen noch ein wenig gesünder machen und einen Teil des Mehls einfach durch gemahlene Haselnüsse ersetzen. Außerdem muss natürlich etwas Zimt an den Teig, denn Zimt passt ebenfalls gut zu Bananen und mit ihm schmeckt bekanntlich immer alles besser.

Ehrlich gesagt versuche ich mich nicht oft an Eigenkreationen, denn ich finde meist irgendwo ein ansprechendes Rezept von dem, was ich suche. In diesem Fall habe ich allerdings keines gefunden und musste mir selbst eines überlegen. Das hat auch überraschend gut funktioniert. Deswegen hier das Rezept:

Bananen-Honigkuchen

Zutaten:

3 reife Bananen
160 g Butter
160 g brauner Zucker
150 g Honig
2 Eier (Größe L)
250 g Mehl
2 TL Backpulver
1 TL Natron
200 g gemahlene Haselnüsse
100 g Mandelblättchen
Zimt
Salz

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen. Eine Backform mit Butter fetten und braunem Zucker ausstreuen. Die drei Bananen schälen und mit einer Gabel gut zermatschen. Die Butter zusammen mit dem Zucker und einer Prise Salz mithilfe des Schneebesens eines Rührgerätes hell schaumig aufschlagen. Die Eier nacheinander unterrühren.
  2. Die zermatschen Bananen und den Honig zur Zucker-Butter-Ei-Mischung geben und alles gut miteinander verrühren. In einer zweiten Schüssel das Mehl mit dem Zimt, den gemahlenen Haselnüssen, dem Backpulver und dem Natron vermengen. Die Mehlmischung nach und nach zum restlichen Teig geben und kurz unterheben, bis keine Mehlklumpen mehr zu sehen sind. Nicht zu lange verrühren! Zum Schluss noch kurz die Mandelblättchen unterheben.
  3. Den Teig in die Kuchenform geben und im heißen Ofen ca. 35 - 40 Minuten lang backen. Aus dem Ofen nehmen und erst 30 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf einen Teller stürzen und komplett abkühlen lassen.

Guten Appetit!

Ich hatte erst etwas Bedenken, dass der Kuchen nicht richtig aufgehen könnte und dem war auch so. Aufgegangen ist er kaum. Dennoch ist er sehr saftig geworden und vor allem fluffig. Den Zimt schmeckte man nur ein wenig heraus, dafür aber den Honig und die Haselnüsse umso mehr.

Am allerbesten schmeckt er aber mit ein bisschen Joghurt, Honig und frischen Physalis. Die habe ich vor kurzem für mich entdeckt und liebe sie zusammen mit Granatapfel in meinem Müsli am Morgen. Aber auch einfach so oder eben mit diesem Kuchen schmecken sie hervorragend.

Wir haben den Kuchen die ganze Woche über als Dessert nach dem Abendessen gegessen und er war bis zum Schluss richtig saftig und lecker. Ich übertreibe nicht, wenn ich sage, dass es ab jetzt einer meiner absoluten Lieblingskuchen ist.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-bananen-honigkuchen/feed/ 8
Line backt Orangen-Mandelkuchen mit Erdbeer-Nektarinen-Minz-Salat https://www.wihel.de/line-backt-orangen-mandelkuchen-mit-erdbeer-nektarinen-minz-salat/ https://www.wihel.de/line-backt-orangen-mandelkuchen-mit-erdbeer-nektarinen-minz-salat/#comments Mon, 01 Aug 2016 05:55:04 +0000 https://www.wihel.de/?p=71866 Line-backt_Orangen-Mandelkuchen-mit-Erdbeer-Nektarinen-Minz-Salat - 02

Nachdem es hier in der letzten Woche die geballte Ladung an norddeutschen Rezepten gab, wandern wir in dieser Woche wieder in den Süden. Denn Mandelkuchen hat seinen Ursprung in Spanien. Bei allem mit Mandelgeschmack oder –aroma ist es in der Regel so, dass es am Ende nur nach Marzipan schmeckt. Klar, Marzipan wird aus Mandeln gemacht, aber Mandeln haben doch einen wunderbaren Eigengeschmack, also wieso sollte man diesen immer verfremden?

Meine erste Anforderung an einen guten Mandelkuchen ist demnach, dass er intensiv nach Mandeln schmeckt. Die zweite ist dann, dass der Kuchen nicht zu trocken und krümmelig, sondern schön saftig ist.

Dieses Rezept hat beide Anforderungen zu 100% erfüllt: Der Kuchen schmeckt unglaublich gut und nussig nach Mandeln und ist sehr saftig. Dazu kommt ein leichtes Orangenaroma, was dem Mandelkuchen einen sehr sommerlichen Geschmack gibt. Wenn man die Augen schließt, könnte man genauso gut an einer Promenade in Spanien am Meer sitzen und genüsslich in der Sonne ein Stück des Kuchens genießen.

Orangen-Mandelkuchen mit Erdbeer-Nektarinen-Minz-Salat

Zutaten:

180 g + etwas Butter
150 g + 1 EL + etwas Mehl
180 g Zucker
100 g gemahlene Mandeln (mit Haut)
3 Eier (Größe M)
1 Bio-Orange
1 Limette
2 Nektarinen
150 g Erdbeeren
1 Stiel Minze
Puderzucker
Honig
Salz

Zubereitung:

  1. Eine Springform (Durchmesser 18 cm) einfetten und mit Mehl ausstäuben. Die Orange waschen und die Schale fein abreiben. Die Hälfte davon könnt ihr einfrieren, die andere Hälfte wird bei diesem Rezept benötigt. Für den Mürbeteig 150 g Mehl, 80 g Zucker, ein Viertel der Orangenschale, eine Prise Salz, ein Eigelb, 80 g weiche Butter in Stücken und 1-2 EL kaltes Wasser zu einem glatten Teig verkneten. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, die Springform damit auslegen, dabei den Rand etwas hochziehen. Mit Folie abdecken und ca. 30 Minuten im Kühlschrank kalt stellen.
  2. Den Backofen auf 200°C Ober-Unterhitze vorheizen. Den Teig mit einer Gabel mehrmals einstechen, mit Backpapier belegen und die Trockenerbsen einfüllen. So 10 Minuten lang vorbacken. Anschließend das Papier samt Erbsen wieder entfernen und weitere 5 Minuten lang backen.
  3. Für die Füllung die restlichen 100 g Zucker und 100 g Butter mit den zwei ganzen Eiern mit dem Schneebesen eines Rührgerätes cremig rühren. Den Rest der Orangenschale (ein Viertel der gesamten Schale), die Mandeln und 1 EL Mehl unterrühren. Die Mandel-Füllung auf den Mürbeteig geben und ca. 25 Minuten lang im heißen Ofen weiterbacken. Herausnehmen und auskühlen lassen.
  4. Für den Erdbeer-Nektarinen-Minz-Salt die Limette auspressen, eine Hälfte der Orange auspressen und beide Säfte mit etwas Honig verrühren. Die Erdbeeren und die Nektarinen abwaschen, kleinschneiden und zu der Soße geben. Die Minze ebenfalls abwaschen, trocken schütteln und unter den Salat mischen. Den Mandelkuchen mit Puderzucker bestreuen und zusammen mit dem Fruchtsalat anrichten.

Guten Appetit!

Line-backt_Orangen-Mandelkuchen-mit-Erdbeer-Nektarinen-Minz-Salat - 01

Line-backt_Orangen-Mandelkuchen-mit-Erdbeer-Nektarinen-Minz-Salat - 03

Der Mandelkuchen an sich ist schon ein riesiger Favorit, aber es kommt ja noch der Erdbeer-Nektarinen-Minz-Salat dazu, der so herrlich nach Sommer schmeckt, frisch und fruchtig ist und einfach perfekt zu dem Kuchen passt. Man könnte ihn allerdings auch einfach so essen oder zu einer Kugel Vanilleeis oder auch Fruchtsorbet. Wer im Sommer seinen Gästen aber mal etwas außergewöhnliches und sehr leckeres anbieten möchte, sollte diesen Kuchen unbedingt mal ausprobieren. Ab sofort zählt er zu meinen absoluten Top-Five Lieblingskuchen.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-orangen-mandelkuchen-mit-erdbeer-nektarinen-minz-salat/feed/ 5
Line kocht fixes Curry mit Hackröllchen und Gemüsereis https://www.wihel.de/line-kocht-fixes-curry-mit-hackroellchen-und-gemuesereis/ https://www.wihel.de/line-kocht-fixes-curry-mit-hackroellchen-und-gemuesereis/#comments Mon, 29 Feb 2016 07:07:40 +0000 https://www.wihel.de/?p=68053 Line-kocht_Hackroellchen-mit-Curry-und-Gemuesereis - 02

Vor einer Woche habt ihr hier viele verschiedene Rezepte von Jamie Oliver finden können. Eines habe ich allerdings in der Hinterhand behalten. Und zwar dieses Curry mit Hackröllchen und Gemüsereis, welches man innerhalb einer halben Stunde problemlos zubereiten kann. Ich besitze das 15 Minuten Küche-Kochbuch von Jamie und habe schon einiges daraus nachgekocht.

Dass man die Rezepte alle innerhalb von 15 Minuten zubereiten kann, halte ich allerdings für utopisch, viel eher schafft man es gut und relativ gemütlich in 30 Minuten. Aber selbst das ist ja noch ziemlich schnell, wenn man nach einem anstrengenden Arbeitstag nachhause kommt.

Der Clou an der ganzen Sache ist eigentlich, dass man für dieses Curry die Tomaten und andere Zutaten einfach vor dem Kochen püriert und nur die Soße dann erwärmt. Das spart natürlich einige Zeit, wenn es um das Anbraten und Garen von verschiedenen Gemüsesorten geht. Ich habe das Rezepte dennoch etwas abgewandelt und statt Köfte, wie im Originalrezept vorgeschlagen, einfach normale Hackröllchen gemacht und leider hatte ich für den Gemüsereis auch keine Erbsen mehr da.

Fixes Curry mit Hackröllchen und Gemüsereis

Zutaten:

400 g Rinderhack
3 große, reife Tomaten
1 daumengroßes Stück frischer Ingwer
1 rote Chilischote
1 Bund frischer Koriander
2 Frühlingszwiebeln
1 TL flüssiger Honig
200 g Kokosmilch (aus der Dose, ungesüßt)
1 TL Kurkuma
1 TL Garam Masala
Salz, Pfeffer
Olivenöl
1 Stiel frische Minze
2 gehäufte TL Currypaste
300 g Basmati-Reis
200 g grüne Bohnen
4 EL Naturjoghurt
1 Zitrone

Zubereitung:

  1. Die Minze hacken, zusammen mit dem Rinderhack, Salz, Pfeffer und Garam Masala verkneten. Zu kleinen Hackröllchen formen und in einer Pfanne goldbraun anbraten. Für den Reis den Basmati-Reis mit der doppelten Menge kochendem Wasser in einen Topf geben, salzen und wenige Minuten kochen lassen. Die Bohnen waschen, abtrocknen, halbieren und zum Reis geben. Alles mit geschlossenem Deckel ziehen lassen.
  2. Für das Curry die Tomaten in grobe Stücke schneiden, den Ingwer schälen und die Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden. Alles zusammen mit der Currypaste, dem Koriander, der Chilischote, dem Honig und der Kokosmilch mit einem Pürierstab fein zerkleinern. Mit Kurkuma würzen und abschmecken. In eine Pfanne geben und zum Kochen bringen, so einige Minuten lang köcheln lassen.
  3. Wenn der Reis fertig gegart ist, das restliche Wasser abgießen und zusammen mit dem Curry und den Hackröllchen servieren. Mit dem Joghurt und ggf. Koriander garniert anrichten.

Guten Appetit!

Line-kocht_Hackroellchen-mit-Curry-und-Gemuesereis - 01

Line-kocht_Hackroellchen-mit-Curry-und-Gemuesereis - 04

Martin und ich waren sehr begeistert, weil es nicht nur fix fertig zubereitet war, sondern dazu auch noch sehr lecker und gesund. Diese Kombination findet man sonst eher bei Salaten, wie ich finde. Definitiv eines meiner Lieblingsrezepte aus dem Kochbuch von Jamie Oliver.

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-fixes-curry-mit-hackroellchen-und-gemuesereis/feed/ 4
Line backt: Apfel-Kürbis-Kuchen mit Mandel-Streuseln https://www.wihel.de/line-backt-apfel-kuerbis-kuchen-mit-mandel-streuseln/ https://www.wihel.de/line-backt-apfel-kuerbis-kuchen-mit-mandel-streuseln/#comments Mon, 16 Nov 2015 08:02:09 +0000 https://www.wihel.de/?p=64017 Line-backt_Apfel-Kuerbis-Kuchen - 02

Mit Kürbis kann man so einiges anstellen. Man kann ihn nicht nur herzhaft, sondern auch süß verarbeiten und damit gehört er zu einem der vielseitigsten Gemüse überhaupt. In den letzten zwei Wochen hatten wir hier schon die Kürbis-Zimtschnecken und Pasta mit Kürbis-Gorgonzola-Soße. Aber da das in meinen Augen noch nicht reicht, folgen in den nächsten Wochen noch ein paar mehr Kürbis-Gerichte. Ich veranstalte hier sozusagen einen Kürbis-Marathon, bis uns im Hause Wihel das orangene Gemüse aus den Ohren quillt.

Wem zum jetzigen Zeitpunkt den Kürbis schon Leid ist, der guckt lieber erst im Dezember wieder, was ich hier so fabriziere und ernährt sich bis dahin von TK-Pizza. Sollte aber unter euch tatsächlich die Mehrheit noch Lust auf Kürbis-Gerichte haben, dann bleibt unbedingt dran. Ich finde, Kürbis ist ein Gemüse, das man so vielseitig einsetzen kann und das so gut wie nie gleich schmeckt. Also egal, was man mit dem Kürbis anstellt, es schmeckt eigentlich immer anders und so kann man immer wieder neue Kombinationen entdecken. Wie auch heute, denn es soll um einen Kürbis-Apfel-Kuchen gehen.

Eine etwas ungewöhnliche Kombination und vor allem handelt es sich dieses Mal nicht um einen richtig süßen Kuchen, sondern eher dezent süß. Was wohl vor allem den "nicht-so-gerne-süß-sondern-lieber-herzhaft-Essern" zugutekommt. Wobei ich wirklich sagen muss, dass ich mich mit diesen Personen selten identifizieren kann. Wie dem auch sei, dieser Kuchen ist eine tolle Alternative für alle, die wie gesagt nicht so gerne süß essen, da er eben kein typischer Kuchen ist.

Apfel-Kürbis-Kuchen mit Mandel-Streuseln

Zutaten für 2 Personen:

250 g Hokkaido Kürbis
100 g Mandelkerne mit Haut
250 g Mehl
75 g Speisestärke
1/2 Päckchen Backpulver
150 g Zucker
1 gehäufter TL Zimt
200 g Butter
2 EL flüssiger Honig
750 g Äpfel (z.B. Elstar)
1 Pck. Vanillezucker
1 Prise Salz
2 Eier (Größe M)

Zubereitung:

  1. Die Mandeln grob hacken, am besten nehmt ihr einen Mixer oder Zerkleinerer zur Hilfe. Dann 125 g Mehl, 50 g Zucker und den Zimt in einer Schüssel vermengen. 75 g Butter schmelzen, mit dem Honig vermischen und zu der Mehl-ZUcker-Mischung geben. Mit den Knethaken eines Rührgerätes zu Streuseln verkneten. Den Ofen auf 175°C Ober-Unterhitze vorheizen und eine Springform einfetten und mit Mehl bestäuben.
  2. Die Äpfel waschen, abtrocknen, schälen, entkernen und in Stücke schneiden. Falls sie eine Weile stehen bleiben bis zur Weiterverarbeitung am besten mit etwas Zitronensaft vermengen. Den Kürbis waschen, schälen und das Kürbisfleisch fein raspeln.
  3. 125 g weiche Butter mit 100 g Zucker, den Vanillezucker und Salz mit den Schneebesen des Handrührgerätes cremig rühren. Eier nacheinander, am besten im Wechsel mit 25 g Stärke, gut unterrühren. Die 125 g Mehl, 50 g Stärke und Backpulver vermischen und zusammen mit dem geraspelten Kürbis zufügen. Kurz verrühren.
  4. Den Teig in die Springform geben, die Apfelstücke darauf verteilen und mit den Zimt-Streuseln bestreuen. Den Kuchen im vorgeheizten Backofen ca. 45 Minuten lang backen, herausnehmen und auskühlen lassen.

Guten Appetit!

Line-backt_Apfel-Kuerbis-Kuchen - 03

Line-backt_Apfel-Kürbis-Kuchen - 01

Wie beinahe immer ist auch dieser Kuchen sehr einfach in der Zubereitung und auch relativ schnell fertig. Wie schon oben geschrieben, eine tolle Alternative zu dem typischen Sonntagnachmittag-Kuchen mit einer eher ungewöhnlichen Kombination aus Gemüse und Obst, beides jedoch herbstlich mit einer Prise Zimt verfeinert, perfekt für den Besuch am Wochenende geeignet.

Wer also mal etwas anderes auftischen möchte und den normalen Apfelkuchen satt hat, sollte diese Abwandlung mit Kürbis unbedingt mal ausprobieren.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-apfel-kuerbis-kuchen-mit-mandel-streuseln/feed/ 5
Line kocht: Hackröllchen mit Curry und Gemüsereis https://www.wihel.de/line-kocht-hackroellchen-mit-curry-und-gemuesereis/ https://www.wihel.de/line-kocht-hackroellchen-mit-curry-und-gemuesereis/#comments Mon, 26 Oct 2015 07:56:22 +0000 https://www.wihel.de/?p=63385 Line-kocht_Hackroellchen-mit-Curry-und-Gemuesereis - 03

Zum Geburtstag habe ich mir dieses Jahr einige Kochbücher gewünscht. Wie könnte es auch anders sein bei jemandem wie mir. Kochen und Backen ist eine meiner Lieblingsbeschäftigungen. Ich stehe für mein Leben gerne in der Küche und knete Teig, rühre Zutaten zusammen oder schnipple Gemüse, damit am Ende (hoffentlich) etwas Großartiges dabei herauskommt.

Eines der Bücher, welches ich mir gewünscht und auch bekommen habe, ist das 15 Minuten Küche-Kochbuch von Jamie Oliver. Darin sind viele leckere Rezept und ich habe mir tatsächlich 56 Post-Its reingeklebt. Alles Rezepte, die ich unbedingt mal nachkochen will. Alleine die würden für alle Samstage im Jahr reichen. Allerdings hat man auch nicht immer Appetit auf alles, weswegen viele Rezepte, die man einmal gut fand, dann lange nicht mehr so spannend findet, da man einfach kein Appetit auf eine bestimmte Zutat hat.

Dennoch bleiben bei 56 Rezepten natürlich immer noch eine ganze Menge, die man mal probieren möchte. Und da die meisten von ihnen tatsächlich in sehr kurzer Zeit zubereitet sind, passt das perfekt für jemanden, der den ganzen Tag arbeitet oder am Wochenende auch mal den ganzen Tag unterwegs ist und sich trotzdem bewusst ernähren will.

Das erste Rezept, das ich nachgekocht habe, waren Hackröllchen mit Curry und Gemüsereis. Genau dieses Gericht bekommt ihr heute auch hier zu sehen. Es ging tatsächlich ziemlich schnell, allerdings habe ich es nicht in 15 Minuten geschafft. Ich nehme mir aber auch gerne Zeit zum Kochen und hetze mich nicht so ab. Deswegen wäre es sicherlich auch schneller gegangen, aber bei mir hat es so um die 30 Minuten gedauert. In die Hackröllchen kommen zudem eigentlich Linsen, aber da ich keine hatte und auch noch nie welche verarbeitet habe, hab ich sie einfach weggelassen. Genau wie beim Koriander, den mögen Martin und ich bekanntlich ja nicht so gern. ich führ euch die beiden Zutaten im Rezept aber trotzdem auf.

Hackröllchen mit Curry und Gemüsereis

Zutaten:

Für das Curry:
250g tafelfertige Linsen
1 gehäufter TL Garam Masala
400 g Rinderhack
3 reife Tomaten
1 daumengroßes Stück Ingwer
2 Frühlingszwiebeln
1 frische rote Chilischote
1 Bund Koriandergrün
1 TL Kurkuma
1 TL flüssigen Honig
2 geh. TL Currypaste
200 ml fettarme Kokosmilch
4 EL Joghurt
1 Zitrone
Olivenöl

Für den Reis:

300 g Basmatireis (1 Becher)
200 g gelbe oder grüne Bohnen
200 g TK-Erbsen (hatte ich nicht da, deswegen keine auf den Bildern)

Zubereitung:

  1. Die Linsen, das Garam Masala und das Hackfleisch in eine Schüssel geben, salzen, pfeffern und gut verkneten. Insgesamt zwölf Hackröllchen formen. In einer heißen Pranne in 1 EL Olivenöl rundherum anbraten.
  2. Den Reis zusammen mit zwei Bechern Wasser und etwas Salz in einen Topf geben, die geputzten Bohnen in der Mitte durchbrechen und untermengen. Den Deckel auflegen. Die Tomaten, den geschälten Ingwer, die Frühlingszwiebeln, die halbe Chilischote, die Korianderstiele, die Kurkuma und den Honig zusammen mit der Currypaste in einen Topf geben, die Kokosmilch hinzufügen. Alles mit einem Pürierstab oder pürieren. Über die Hackröllchen in der Pfanne gießen und aufkochen lassen. Einige Minuten köcheln lassen und abschmecken.
  3. Die Erbsen unter den Reis mengen und ohne Deckel noch einige Minuten mitgaren lassen. Die zweite halbe Chilischote in Ringe schneiden und die Korianderblätter zerzupfen. Das Curry damit bestreuen und mit Joghurt-Klecksen garnieren. Zusammen mit dem Reis und den Zitronenspalten servieren.

Guten Appetit!

Line-kocht_Hackroellchen-mit-Curry-und-Gemuesereis - 04

Line-kocht_Hackroellchen-mit-Curry-und-Gemuesereis - 01

Line-kocht_Hackroellchen-mit-Curry-und-Gemuesereis - 02

Ich gebe zu, hätte ich noch Erbsen zum Reis gegeben, wäre die Bezeichnung Gemüsereis durchaus mehr gerechfertigt. Nun hatte ich leider keine Zuhause, so wie ich dachte, und deswegen mussten wir ohne auskommen. Hat dennoch sehr gut geschmeckt. Die Idee für die Soße einfach alle Zutaten zu pürieren find ich ziemlich genial und ich wäre tatsächlich nicht ohne weiteres darauf gekommen. Aber so geht natürlich die gesamte Zubereitung sehr viel schneller.

Geschmeckt hat es uns beiden hervorragend. Dieses Gericht werden wir sicherlich noch öfter essen. Wenn auch ohne Koriander und Linsen, dafür dann aber mit Erbsen. Die Bilder sind leider wieder entstanden, als es draußen schon dunkel war, seid also nachsichtig. Und hätte man noch Koriander darüber gestreut, wären sie bestimmt auch ansehnlicher, aber lecker sieht es trotzdem aus, wie ich finde. Und das war es schließlich auch.

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-hackroellchen-mit-curry-und-gemuesereis/feed/ 2
Line, back doch mal... Weihnachtspost aus Lebkuchen https://www.wihel.de/line-back-doch-mal-weihnachtspost-aus-lebkuchen/ https://www.wihel.de/line-back-doch-mal-weihnachtspost-aus-lebkuchen/#comments Mon, 22 Dec 2014 11:02:07 +0000 https://www.wihel.de/?p=41700 Line, back doch mal... Weihnachtspost aus Lebkuchen -04

Übermorgen ist es endlich soweit - es ist Weihnachten. Darauf freue ich mich immer das ganze Jahr besonders, weil es für mich das schönste Fest ist, das man feiern kann. Allerdings feiern wir in unserer Familie weniger den religiösen Hintergrund als die Gemütlichkeit und das Beisammensein. Dazu gibt es jedes Jahr das allerbeste Weihnachtsessen, wunderschön geschmückte Wohnzimmer und jede Menge Weihnachtsmusik. Hach, es könnte schon öfter Weihnachten sein.

Die Verwandten bekommen von meiner Schwester und mir meistens - wer hätte es geahnt - etwas Gebackenes. Oder früher auch gerne mal etwas Gebasteltes. Aber seit wir irgendwie aus dem Alter heraus sind, ein gemaltes Bild oder Fensterdeko zu verschenken, gibt es selbst gebackene Kekse.

Dieses Jahr soll es ein wenig origineller sein als verzierte Plätzchen. Deswegen gibt es für alle Lebkuchen-Weihnachtspost. Das Rezept habe ich auf einem Backblog gefunden, den ich schon ewig verfolge.

Lebkuchen-Weihnachtspost

Zutaten für den Teig:

500 g Mehl
250 g braunen Zucker
25 g Kakao
1,5 TL Lebkuchengewürz
1 TL Backpulver
250 g Honig
150 g Butter
den Abrieb von einer Orange
1 Ei
3-4 EL Rum

Für die Verzierung:

250 g Puderzucker
1-2 EL Wasser
einen Spritzer Zitronensaft

Zubereitung:

  1. Das Mehl, den Zucker, das Backpulver, den Kakao und das Lebkuchengewürz in einer großen Schüssel vermischen. Dann das Ei, den Honig, die Orangenschale, den Rum und die Butter in Stücken dazugeben. Alles zunächst mit den Knethaken eines Rührgerätes verrühren, dann mit den Händen zu einem kompaktem Teig verkneten. Den Teig eine halbe Stunde kalt stellen.
  2. Den Ofen auf 180°C Ober- Unterhitze vorheizen. Den Teig auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und mit einem scharfen Messer in postkartengroße Vierecke schneiden. Aus dem Restteig kann man Lebkuchen-Männchen oder andere Formen ausstechen. Die Platten und Plätzchen ca. 10-12 Minute im heißen Ofen backen. Wenn ihr sie aus dem Ofen nehmt, müssen die Lebkuchen noch etwas weiche sein.
  3. Die Lebkuchen aus dem Ofen holen, kurz auf dem Backblech auskühlen lassen und danach auf einem Kuchengitter komplett abkühlen lassen. In der Zwischenzeit den Puderzucker zusammen mit dem Zitronensaft und dem Wasser (alternativ geht auch Eiweiß oder Milch) zu einem Zuckerguss vermischen und in einen Spritzbeutel geben.
  4. Die Postkarten und Briefe aus Lebkuchen mit dem Zuckerguss verzieren, fertig.

Guten Appetit und schönes Verschenken!

Line, back doch mal... Weihnachtspost aus Lebkuchen -03

Line, back doch mal... Weihnachtspost aus Lebkuchen -01

Line, back doch mal... Weihnachtspost aus Lebkuchen -02

Ich habe die Hoffnung, dass niemand meiner Verwandten diesen Beitrag liest und dass sie sich dann an Weihnachten alle über diese Kleinigkeit freuen. Die Idee ist wirklich mal etwas anderes und wie ich finde, ganz niedlich. Schmecken tun die Lebkuchen auch sehr gut. Und man könnte aus dem Teig auch Lebkuchenherzen machen und dann mit kleinen Nachrichten beschriften.

]]>
https://www.wihel.de/line-back-doch-mal-weihnachtspost-aus-lebkuchen/feed/ 2
Wie man Bienen in Hong Kong züchtet https://www.wihel.de/wie-man-bienen-in-hong-kong-zuechtet/ https://www.wihel.de/wie-man-bienen-in-hong-kong-zuechtet/#comments Thu, 09 Oct 2014 09:47:50 +0000 https://www.wihel.de/?p=39785 wie-man-bienen-in-hong-kong-zuechtet

Vor einer ganzen Weile hatten wir schon mal ein Filmchen über die Bienenzucht mitten in New York - eigentlich unvorstellbar, dass man in dieser nie schlafenden Großstadt Bienen züchten kann, schließlich ist New York nicht gerade für seine Blütenpracht bekannt und ich meine, dass Bienen auch einigermaßen sensibel sind, was ihr Umfeld angeht.

Überhaupt hört man viel zu häufig vom Bienensterben und die wirklich krasse Auswirkung auf die Umwelt dadurch. Überhaupt sind Bienen bestimmt die einzigen Insekten mit Flügeln, die einen Nutzen für die Menschheit haben - wer braucht schon Wespen und Fliegen? Schon mal Fliegenhonig gegessen? Siehste.

Michael Leung züchtet nicht direkt Bienen, aber immerhin vertreibt er Bienenstöcke, vernetzt Imker miteinander und gibt den Leuten die Vorteile von lokalem Honig an die Hand. Kurz um, er leistet seinen Anteil gegen das Bienensterben und das mitten in Hong Kong. Irgendwie auch schon wieder unvorstellbar:

Nokia, HK Honey from Kiku Ohe.

Hong Kong is home to more than 7 million people. Amongst the high rise apartments, product designer Michael Leung founder of HK Honey, has created his own space bringing nature back into the metropolis one box at a time.
HK Honey is an organisation of Hong Kong beekeepers, artists & designers who aim to communicate the value of bees to the human food chain & the benefits of locally produced honey. With a network of bee farms and a design studio, Michael and HK Honey harvest local honey & design products and services relating to urban beekeeping.

[via]

]]>
https://www.wihel.de/wie-man-bienen-in-hong-kong-zuechtet/feed/ 3
Honig - Lemon Law https://www.wihel.de/honig-lemon-law/ https://www.wihel.de/honig-lemon-law/#comments Fri, 25 Jul 2014 18:13:56 +0000 https://www.wihel.de/?p=38061 honig-lemon-law

Mal wieder ein bisschen Folk und seit langem mal wieder ein One-Shot-Video - die Dinger werden ja immer seltener bzw. waren noch nie groß verbreitet. Ist ja auch klar, das dreht man nicht mal eben so.

Honig stammen wohl aus Düsseldorf und bestehen aus Stefan Honig, Martin Hannaford, Felix Hornung, Marcel Schmitz und Julia Kotowski. Ich würd euch gern ein bisschen mehr zu ihnen erzählen, allerdings lässt mich gerade deren Homepage im Stich.

Macht alles nix, denn der Song Lemon law klingt gut und das Video ist äußerst ansehnlich - beides zusammen geht ebenfalls Hand in Hand:

Mehr Infos gibt es - im Gegensatz zu Honig allgemein - ganz unzähflüssig hier:

honigsongs.de
facebook.com/honigsounds
twitter.com/honigsounds
instagram.com/honigsongs

Und eine "kleine" Tour steht für dieses Jahr auch auf dem Programm:

30.09. Jena, Café Wagner
01.10. Leipzig, Werk 2
02.10. Dresden, Beatpol
03.10. Berlin, Privatclub
04.10. Husum, Speicher
05.10. UK-London, Notting Hill Arts Club
07.10. Stuttgart, 1210
08.10. Frankfurt, Ponyhof
09.10. Nürnberg, Club Stereo
10.10. Freiburg, Waldsee
11.10. Konstanz, Kulturladen
12.10. CH-Bern, Rössli Reitschule
14.10. AT-Wien, Chelsea
15.10. München, Ampere
16.10. Köln, Gebäude 9
17.10. Essen, Zeche Carl
18.10. Münster, Gleis 22
19.10. Hamburg, Knust

]]>
https://www.wihel.de/honig-lemon-law/feed/ 1