Joghurt – :: Was is hier eigentlich los :: https://www.wihel.de Entertainment, LifeStyle, Gadgets, Kultur und ein bisschen WTF Sat, 17 Jun 2023 19:11:05 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 Line macht Erdbeer-Nektarinen-Tiramisu mit Orange https://www.wihel.de/line-macht-erdbeer-nektarinen-tiramisu-mit-orange/ https://www.wihel.de/line-macht-erdbeer-nektarinen-tiramisu-mit-orange/#comments Mon, 19 Jun 2023 06:10:03 +0000 https://www.wihel.de/?p=155555

Seit ein paar Wochen herrscht hier in Hamburg und Umgebung das beste Sommerwetter und ich genieße es sehr. Tagsüber ist es teilweise zwar zu warm, um in der Sonne zu sitzen, aber dass man im T-Shirt im Schatten lesen, essen oder arbeiten kann, macht alles besser. Wenn man dann auch noch ein leckeres Dessert genießen kann, einfach so, weil Mittwoch ist (zum Beispiel), dann könnte man doch glatt behaupten, es kann gar nicht besser werden.

Am vergangenen Wochenende war ich auf der Suche nach einem schnellen, sommerlichen Dessert und am liebsten sollten auch Erdbeeren involviert sein. So richtig fündig bin ich nicht gefunden, deswegen hab ich einfach meine eigene Idee umgesetzt und habe ein Erdbeer-Nektarinen-Tiramisu gemacht, wobei von den Testessern infrage gestellt wurde, ob es ohne Alkohol, Kaffee und Kakaopulver überhaupt Tiramisu heißen darf. Und ehrlich gesagt bin ich mir da auch nicht so sicher. Lecker war es trotzdem.

Erdbeer-Nektarinen-Tiramisu

Zutaten:

75g Joghurt
250 g Mascarpone
Saft einer halben Zitrone
30 g Zucker
100 ml Orangensaft
150 g Erdbeeren
2 kleine Nektarinen
150 g Löffelbiskuits

Optional:
Weiße Schokolade (geraspelt)

Zubereitung:

  1. Eine kleine Auflaufform (ca. 15x22cm) bereitstellen. Bei einer größeren Auflaufform die Mengen der Zutaten einfach verdoppeln. Für die Creme einfach Mascarpone, Joghurt, Zitronensaft und Zucker glatt rühren und beiseite stellen. Die Erdbeeren und Nektarinen waschen und in Scheiben schneiden.
  2. Die Löffelbiskuits, ihr braucht genügend, um zwei Schichten zu bilden, im Orangensaft wenden und in die Auflaufform legen. Die Hälfte der Creme auf der ersten Schicht verteilen, sobald der Boden mit Löffelbiskuits bedeckt ist. Die Hälfte der Erdbeeren und Nektarinen darauf schichten. Dann die nächste Schicht Löffelbiskuits darauf verteilen, die restliche Creme darauf geben und zum Schluss mit Erdbeeren und Nektarinen belegen. Optional mit etwas geraspelter weißer Schokolade und ggf. Zitronenschale bestreuen und bis zum Servieren, mindestens aber 2 Stunden, im Kühlschrank durchziehen lassen.

Guten Appetit!

Da die Creme nicht nur aus Mascarpone, sondern auch Joghurt und Zitrone besteht, ist sie herrlich erfrischend. Zusammen mit dem Obst - das man, wie bei beinahe jedem Rezept, natürlich nach Belieben austauschen kann - entsteht so das für mich perfekte Sommer-Dessert, abgesehen von Eis. Aber wer macht schon Eis in großen Mengen selbst, ich jedenfalls eher selten. Deswegen bereite ich lieber ganz entspannt am Tag vorher dieses Tiramisu, oder Schichtdessert, falls wir uns einigen, dass es nicht Tiramisu heißen darf, zu. Wer auf keinen Fall auf Alkohol verzichten möchte, könnte mal probieren, etwas Limoncello zum Saft hinzuzugeben und die Löffelbiskuits darin zu wenden.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-erdbeer-nektarinen-tiramisu-mit-orange/feed/ 3
Line kocht Orecciette mit Joghurt-Kräutersoße und Knusper-Topping https://www.wihel.de/line-kocht-orecciette-mit-joghurt-kraeutersosse-und-knusper-topping/ https://www.wihel.de/line-kocht-orecciette-mit-joghurt-kraeutersosse-und-knusper-topping/#comments Mon, 26 Sep 2022 06:07:14 +0000 https://www.wihel.de/?p=137382

Es gab mal eine Zeit, in der war Pasta mein absolutes Go-To-Abendessen. Doch in den letzten Monaten hat sich das gewandelt und es gibt öfter abends Brot, Salat oder Rohkost. Das war keine bewusste Entscheidung, sondern ist einfach so passiert. Oft habe ich nach der Arbeit trotz Homeoffice keine Lust zu kochen oder schlichtweg keinen Appetit auf etwas sehr reichhaltiges. Neulich hab ich allerdings bunte Herbstnudeln bei DM entdeckt, denen ich schon alleine wegen des Namens nicht widerstehen konnte. Dazu hab ich eine schnelle Tomaten-Gemüsesoße zubereitet. Das hat mich daran erinnert, wie gern ich Pasta eigentlich esse und dazu inspiriert, am Wochenende gleich das nächste Rezept auszuprobieren.

Ich gebe zu, dieses Rezept ist nicht so herbstlich, wie ich es mir für diese Jahreszeit wünschen würde. Aber frische Kräuter bekommt man zu jeder Jahreszeit und die Zutaten sind den aktuellen Lebensmittelpreisen angepasst. Man muss also nur wenige Zutaten frisch besorgen und hat dann ein leckeres Mittag- oder Abendessen. Außerdem ist dieses Gericht sehr schnell zubereitet und man (=ich) hat eigentlich keine Ausrede mehr, nach der Arbeit nicht noch 20 Minuten in der Küche zu stehen.Außer keine Lust, denn das ist eine legitime Begründung.

Orecciette mit Joghurt-Kräutersoße und Knusper-Topping

Zutaten für 4 Personen:

350 g Orecciette
1 Zucchini
1 Frühlingszwiebel
2 Knoblauchzehen
400 g Joghurt
20 g Petersilie
20 g Basilikum
20 g Schnittlauch
30 g Pinienkerne
30 g Walnusskerne
1/2 TL Kreuzkümmel
1/2 TL Chiliflocken
Salz, Pfeffer
Olivenöl

Zubereitung:

  1. Die Pasta nach Packungsanweisung in kochendem Salzwasser garen. Beim Abgießen etwa eine Tasse vom Kochwasser auffangen und die Nudeln zurück in den Topf geben. Die Nüsse grob hacken und in einer Pfanne ohne Öl anrösten, bis sie goldbraun sind. Mit Kreuzkümmel, Chiliflocken, Salz und Pfeffer würzen, dann beiseite stellen.
  2. Die Zucchini waschen und grob raspeln. Dann in einer Pfanne mit etwas Olivenöl kurz anbraten. Die Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden. Die Kräuter waschen, trocken schütteln und grob hacken. Den Knoblauch schälen und fein reiben oder hacken. Den Joghurt (ich habe griechischen genommen, man gönnt sich ja sonst nichts) mit 3/4 der Kräuter und Knoblauch in einen Mixer geben und pürieren. Die Pasta mit der Zucchini, Frühlingszwiebel und der Joghurt-Kräuter-Soße mischen, dann etwas Kochwasser der Nudeln, sowie einen Schuss Olivenöl hinzugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Die Pasta garniert mit dem Knusper-Topping und den übrigen gehackten Kräutern servieren.

Guten Appetit!

Die Soße ist würzig, frisch und super cremig. Je nach Belieben könnt ihr die Kräuter variieren und zum Beispiel auch Dill oder Koriander nutzen. Das Topping sorgt für mehr Würze und Crunch. Insgesamt ein sehr gelungenes, schnelles Gericht, das man ohne Aufwand und viel Zeit zubereiten kann. Natürlich könnte man es durch weiteres Gemüse, frische Tomaten oder auch Käse erweitern, wenn man mag. Isst sich übrigens auch wunderbar kalt als Nudelsalat. Das ist meiner Meinung nach auch ein großer Vorteil von Pasta: Wirklich viele Pasta-Gerichte kann man genauso gut auch kalt essen. Selbst Pasta ohne alles schmeckt.

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-orecciette-mit-joghurt-kraeutersosse-und-knusper-topping/feed/ 4
Line macht Feta-Creme mit Zitronen-Ofengemüse https://www.wihel.de/line-macht-feta-creme-mit-zitronen-ofengemuese/ https://www.wihel.de/line-macht-feta-creme-mit-zitronen-ofengemuese/#comments Mon, 29 Aug 2022 06:04:35 +0000 https://www.wihel.de/?p=135491

Ofengemüse ist seit ein paar Jahren ein absolutes Staple in meinem Abendessen-Repertoire. Man nimmt einfach all das Gemüse, das man noch im Kühlschrank hat, mischt es mit Olivenöl und guten Gewürzen, schiebt es in den Ofen und hat eine halbe Stunde später ein fantastisches Abendessen. Einfach geht es doch kaum. Dazu esse ich ziemlich oft Aioli, weil das meiner Meinung nach einfach der beste Dip der Welt ist. Aber. Dann entdeckte ich neulich dieses Rezept.

Aufgeschlagene Feta-Creme. Klingt doch schon herrlich passend zu Ofengemüse. Dieser Dip ist mindestens genau so einfach gemacht wie das Ofengemüse selbst und lässt sich außerdem wunderbar vegan zubereiten. Dieses Mal hab ich mir beim Ofengemüse auch noch etwas mehr Mühe gegeben als sonst, damit alles am Ende gut zusammenpasst und nicht notdürftig zusammengewürfelt ist. Auch frische Kräuter statt Gewürzmischung (oder zusätzlich zu eben solchen) macht schon einiges aus.

Feta-Creme mit Zitronen-Ofengemüse

Zutaten:

200 g Feta
120 g Joghurt
2 rote Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
300 g Cherrytomaten
50 g gemischte Oliven
150 Sauerteigbrot oder Ciabatta
1 Bio-Zitrone
5 Zweige Thymian
2 Zweige Rosmarin
Olivenöl
Honig
Chiliflocken
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 210°C Ober-Unterhitze vorheizen. Die Zitrone waschen und in ganz feine Scheiben schneiden. Den Knoblauch schälen und in Scheiben schneiden. Die Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. Die Tomaten waschen, abtropfen lassen. Zusammen mit Zitronenscheiben, Knoblauch, Zwiebeln, Thymian, Rosmarin, Oliven und 2 EL Olivenöl vermengen, mit Salz. Pfeffer, Chiliflocken würzen und in eine Auflaufform geben. Im heißen Ofen etwa 20 Minuten rösten.
  2. Das Brot in grobe Würfel schneiden, auf ein Backblech geben, mit etwas Olivenöl beträufelt und mit Salz und Pfeffer gewürzt im heißen Ofen 12 Minuten rösten. Für die Creme den Feta zusammen mit dem Joghurt und 1 EL Honig in einem Mixer zu einer glatten Creme mixen. Die Creme auf einen großen Teller geben und das Ofengemüse darauf verteilen. Das Brot ebenfalls darauf verteilen. Mit Chiliflocken, Salz, Pfeffer, Honig und Olivenöl nach Belieben abschmecken.

Guten Appetit!

Die Zitronenscheiben sorgen für zusätzlich sommerlichen Geschmack, wobei schon das ganze Gericht für mich nach Sommer schreit. Feta, Oliven, Zwiebeln, Tomaten, Zitronen... richtig griechisch. Bei Bio-Zitronen könnt ihr unbesorgt auch die Schale mitessen. Wer keine Bio-Qualität bekommt, kann die Zitronen vorher gründlich abwaschen und entweder schälen oder mit Schale für das Aroma hinzugeben und später einfach heraus sammeln. Was soll ich sagen. Fast so gut wie Aioli.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-feta-creme-mit-zitronen-ofengemuese/feed/ 2
Line macht Couscous-Salat mit Ofengemüse, Minz-Dip und Granatapfelkernen https://www.wihel.de/line-macht-couscous-salat-mit-ofengemuese-minz-dip-und-granatapfelkernen/ https://www.wihel.de/line-macht-couscous-salat-mit-ofengemuese-minz-dip-und-granatapfelkernen/#comments Mon, 04 Apr 2022 06:07:07 +0000 https://www.wihel.de/?p=124932

Eigentlich dachte ich ja, der Sommer stünde kurz bevor. Nach diesem unglaublich guten, sonnigen Wetter in den letzten Wochen in Hamburg, hab ich eigentlich fest damit gerechnet, dass es nur noch wärmer, sonniger und schöner wird. Aber nein. Am Donnerstag wache ich auf und es liegt Schnee. Und dann schneit es auch noch den halben Tag weiter. Im Prinzip liebe ich Schnee und freue mich vor allem darüber, wie begeistert Mia durch den Schnee rennt, ihre Schnauze in den Schnee steckt und einen danach praktisch angrinst, weil sie es so gern mag. Innerlich war ich aber einfach schon auf Sommer, warme Tage und Grillen auf dem Balkon eingestellt.

Und weil das Wetter vor einigen Wochen so gut war, hab ich schon angefangen, Sommerrezepte zu testen, die man sehr gut zum Grillen oder Picknicken im Freien vorbereiten kann. Eines davon seht ihr heute hier: Couscous-Salat mit Ofengemüse, Minz-Dip und Granatapfelkernen. Schmeckt natürlich auch, wenn draußen Schnee liegt. Vielleicht kann man sich damit sogar den Sommer herbeisehnen. Und ich meine, die ganz Hartgesottenen können auch bei Schnee auf dem Balkon sitzen und Sommersalate essen. Ich für meinen Teil bleib zumindest zum essen allerdings doch lieber drinnen, solange es draußen unter 10°C kalt ist.

Couscous-Salat mit Ofengemüse, Minz-Dip und Granatapfelkernen

Zutaten für 4 Personen:


250 g Couscous
250 ml Gemüsebrühe
1 Blumenkohl
1 Paprika
3 Karotten
2 Knoblauchzehen
1 Dose Kichererbsen
200 g Joghurt
1 Bio-Zitrone
10 g Minze
20 g Petersilie
Sesamsaat
Granatapfelkerne
Olivenöl
Currypulver
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 200°C Ober-Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Blumenkohl waschen und in mundgerechte Röschen schneiden. Die Karotten waschen, schälen und kleinschneiden. Die Paprika waschen und ebenfalls in Stücke schneiden. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Das Gemüse mit dem Knoblauch und 4 EL Olivenöl, 2 TL Currypulver, Salz, Pfeffer und Gewürzen eurer Wahl vermengen und im heißen Ofen etwa 20 Minuten rösten.
  2. Die Gemüsebrühe zum Kochen bringen und über den Couscous gießen. Etwa 5 Minuten quellen lassen, dann auflockern und beiseite stellen. Die Kichererbsen abtropfen lassen und kurz abwaschen. Den Sesam in einer Pfanne ohne Öl rösten.
  3. Petersilie und Minze waschen und fein hacken. Die Zitrone auspressen und die Hälfte des Safts mit Joghurt und Kräutern verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Ofengemüse mit dem Couscous und den Kichererbsen vermengen. Mit etwas Olivenöl, Salz und Pfeffer abschmecken, wenn nötig. Getoppt mit Minz-Joghurt, Granatapfelkernen und Sesam servieren. Wer mag, kann noch mehr frisch gehackte Kräuter über den Salat streuen.

Guten Appetit!

Ofengemüse gehört sowieso zu meinen absoluten Favoriten in der Küche und wird ganz oft zum Abendessen unter der Woche zubereitet, weil es schnell geht und gesund ist. Jedenfalls gesünder als andere Dinge, die hier so im Ofen zubereitet werden. Man kann den Salat hervorragend vorbereiten, denn er hält sich gekühlt einige Tage. Außerdem kann man ihn wahlweise lauwarm oder kalt essen, je nachdem, wonach einem ist. Minz-Dip und Granatapfelkerne würde ich aber erst nach dem aufwärmen über den Salat geben. Ein weiterer, leckerer Sommersalat für Grillabende oder Ausflüge ans Meer. Ich kann es kaum abwarten.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-couscous-salat-mit-ofengemuese-minz-dip-und-granatapfelkernen/feed/ 3
Line backt Zitronen-Joghurt-Muffins mit Blaubeeren https://www.wihel.de/line-backt-zitronen-joghurt-muffins-mit-blaubeeren/ https://www.wihel.de/line-backt-zitronen-joghurt-muffins-mit-blaubeeren/#comments Mon, 28 Feb 2022 07:18:17 +0000 https://www.wihel.de/?p=124252

Long time no Zitronenkuchen! Genau deswegen wird es mal wieder Zeit für einen meiner liebsten Kuchen überhaupt. Am vergangenen Wochenende hatte ich etwas Zeit und wollte uns etwas gutes tun. Da ein ganzer Kuchen für uns beide oft zu viel ist, hab ich mir überlegt, mal wieder Muffins zu machen. Denn kommt es mir nur so vor oder sind Muffins irgendwie out? Ich seh sie jedenfalls nirgendwo mehr. Oder ist das vielleicht auch wieder der Pandemie geschuldet? Denn Muffins sind für mich auch gleichzeitig ein Ausflugs-Gebäck. Und Ausflüge haben ja auch nur begrenzt stattgefunden in den letzten zwei Jahren.

Oder sind Muffins eher für Kinder gedacht? Einfach zu essen, jeder bekommt eine gleich große Portion? Ich weiß es nicht, aber ich find Muffins super und hab sie schon viel zu lange nicht mehr gebacken, deswegen wurde das am letzten Wochenende spontan nachgeholt. Ich hatte alle Zutaten da, eingefrorene Blaubeeren aus dem letzten Sommer und ein wenig Zeit. Denn das ist mir wieder sehr positiv aufgefallen - wie schnell es eigentlich geht, einen einfachen Rührteig zuzubereiten und daraus Muffins zu backen.

Zitronen-Joghurt-Muffins mit Blaubeeren

Zutaten für 12 Muffins:

Für den Teig:
120 g Zucker
2 Eier (Größe M)
120 Butter
200 Joghurt
250 g Mehl
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
1 Bio-Zitrone
200 g Blaubeeren

Für den Guss:
150 g Puderzucker
1 Bio-Zitrone
Granatapfelkerne nach Belieben

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen und ein Muffinblech mit 12 Mulden einfetten. Für den Teig die Butter schmelzen. Den Zucker, eine Prise Salz und die Eier mit dem Schneebesen eines Rührgerätes für etwa 5 Minuten hellcremig rühren. Die Schale der Zitrone abreiben und den Saft auspressen. Das Mehl und das Backpulver vermengen. Erst die geschmolzene, abgekühlt Butter, dann den Joghurt, 3-4 EL Zitronensaft und die Schale, sowie das Mehl zum Teig geben und kurz unterrühren.
  2. Einen großen EL Teig in jede Mulde des Muffinblechs geben. 3-4 Blaubeeren auf jeden Muffin geben und leicht eindrücken. Einen weiteren EL Teig auf jeden Muffin geben. Nach Belieben weitere Blaubeeren darauf verteilen und ebenfalls ganz leicht eindrücken, sodass sie beim Backen nicht herunterfallen. Im heißen Ofen etwa 30-35 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Herausnehmen und vollständig auskühlen lassen.
  3. Den Zitronen-Guss vorbereiten. Dazu die Zitronenschale fein abreiben und den Saft auspressen. Den Zitronensaft mit dem Puderzucker vermengen, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. Den Guss auf den Muffins verteilen, mit etwas Zitronenschale und nach Belieben auch Granatapfelkernen garnieren.

Guten Appetit!

Da Martin nicht der größte Fan von Blaubeeren ist, hab ich beim Teig die Hälfte der Muffins ohne Blaubeeren, als reine Zitronen-Muffins gebacken. Wenn ihr das genauso machen wollte, braucht ihr nur die Hälfte der im Rezept angegebenen Blaubeeren. Beim Topping hab ich ebenfalls zwischen einfachem Zitronen-Zuckerguss und zusätzlich noch Granatapfelkernen variiert, da ich etwas mehr Abwechslung und Farbe ins Spiel bringen wollte. Ich kann mir die Muffins auch sehr gut mit Himbeeren, Brombeeren oder auch Erdbeeren vorstellen. Genauso könnte man auch Aprikosen oder Pfirsiche kleingeschnitten in den Teig mischen. Das werd ich definitiv auch noch einmal ausprobieren.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-zitronen-joghurt-muffins-mit-blaubeeren/feed/ 5
Line kocht Kräutercouscous mit gebratener Aubergine und Joghurtsoße https://www.wihel.de/line-kocht-kraeutercouscous-mit-gebratener-aubergine-und-joghurtsosse/ https://www.wihel.de/line-kocht-kraeutercouscous-mit-gebratener-aubergine-und-joghurtsosse/#comments Mon, 20 Sep 2021 06:02:35 +0000 https://www.wihel.de/?p=119259

Couscous gibt es bei uns viel zu selten. Dabei ist er nicht nur unheimlich vielseitig, sondern auch unschlagbar schnell zubereitet, lässt sich sehr gut vorbereiten und schmeckt lecker. Dennoch greife ich öfter auf Pasta oder Reis zurück. Warum weiß ich gar nicht so genau. Nun hab ich mit jedenfalls vorgenommen, öfter mal Couscous zu machen und damit mehr zu variieren. Beginnen werden wir heute mit leckerem Kräutercouscous mit gebratener Aubergine und Joghurtsoße.

Im Gegensatz zu Martin bin ich großer Auberginen-Fan und esse sie gerne auf viele verschiedene Zubereitungsarten. Ob als Ofengemüse, in Pastasoße, Curry oder so wie heute, mariniert und angebraten. Aubergine und Röstaromen passen einfach so hervorragend zusammen wie Couscous und Joghurtsoße. Dieses Rezeot hat es mir richtig angetan. Nicht nur, weil es sehr schnell vor- und zubereitet war, sondern weil es auch ziemlich lecker war. Dazu kommt, dass man es warm und kalt essen kann, es sich wunderbar mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahren lässt und sich so sehr gut für die Lunch-Pause im Büro eignet.

Kräutercouscous mit gebratener Aubergine und Joghurtsoße

Zutaten für 4 Portionen:

240 g Couscous
2 TL Gemüsebrühpulver
Saft einer halben Bio-Zitrone
1 Frühlingszwiebel
180 g griechischen Joghurt
1 Aubergine
4 Knoblauchzehen
5 Zweige Thymian
30 g Petersilie
10 g Basilikum
10 g Minze
8 EL Balsamico
8 EL Olivenöl
4 EL Honig
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Aubergine waschen, den Strunk entfernen, anschließend in 1cm dicke Scheiben schneiden. Die Auberginenscheiben von beiden Seite salzen und beiseite stellen. Die Knoblauchzehen schälen und fein reiben. Den Thymian waschen, trocken schütteln und fein hacken. Balsamico-Essig und Honig mit 4 EL Olivenöl, der Hälfte des Knoblauchs und des Thymians vermengen. Mit Salz abschmecken. Die Auberginenscheiben mit etwas Küchenpapier abtupfen und in etwas Olivenöl in einer Pfanne von beiden Seiten bei mittlerer Hitze 5-6 Minuten anbraten. Aus der Pfanne nehmen und in der Marinade einlegen. Mindestens 5 Minuten ziehen lassen.
  2. Den Couscous nach Packungsanweisung mit der Gemüsebrühe zubereiten. Die Frühlingszwiebel in feine Ringe Schneiden. Petersilie, Basilikum und Minze waschen, trocken schütteln und alle Kräuter fein hacken. Den Couscous mit den Kräutern, Frühlingszwiebel, auch 3 EL Olivenöl und dem Knoblauch mischen. Mit Salz und Zitronensaft abschmecken. Den Joghurt in einer Schüssel mit 1 EL Olivenöl mischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Den Kräutercouscous mit Joghurtsoße und Aubergine servieren. Nach Belieben mit mehr Kräutern, Chiliflocken, Frühlingszwiebel und Zitronensaft garnieren.

Guten Appetit!

Ein super schnelles und einfaches Gericht, das man so variieren kann, dass es jedem schmeckt: Wer nun wie Martin absolut kein Fan von Aubergine ist, kann auch Zucchini, Paprika oder auch Karotten nehmen. Letztere würde ich vor dem Marinieren und Anbraten allerdings kurz blanchieren, damit sie etwas weniger bissfest ist. Außerdem kann man dieses Gericht auch sehr einfach vegan zubereiten, in dem man Soja- oder anderen pflanzlichen Joghurt verwendet.

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-kraeutercouscous-mit-gebratener-aubergine-und-joghurtsosse/feed/ 3
Line macht Reis-Bowl mit cremigem Curry-Spinat und Halloumi https://www.wihel.de/line-macht-reis-bowl-mit-cremigem-curry-spinat-und-halloumi/ https://www.wihel.de/line-macht-reis-bowl-mit-cremigem-curry-spinat-und-halloumi/#comments Mon, 06 Sep 2021 06:02:33 +0000 https://www.wihel.de/?p=118930

Unter der Woche soll es mit dem Abendessen schnell gehen und im besten Fall gleichzeitig gesund sein. Das läuft bei mir darauf hinaus, dass ich abends überwiegend Salate oder Rohkost esse, wenn ich a) keinen Ofenkäse habe oder b) nichts vom Wochenende übrig ist. Im Sommer gibt es daher an drei Tagen die Woche Wassermelonen-Feta-Salat und wenn es etwas kälter wird, auch mal Feldsalat mit diversen Toppings. Oft fehlt mir die Zeit und ehrlich gesagt auch die Motivation, um abends noch etwas zu kochen. Ab und zu kommt es vor, dass ich Reste von verschiedenen Gerichten habe, die ich dann zusammenwerfe.

Dieses Gericht ist zwar nicht so entstanden, erinnert aber stark daran. Und heutzutage (das klingt immer, als sei man schon 100 Jahre auf der Welt) gibt es sogar ein fancy Wort dafür: Bowl. Es gibt Restaurants, die machen nichts anderes außer Bowls. Da werden diverse Komponenten gemacht, immer neu kombiniert und zack, hast du wieder ein Gericht, das du für 15€ an hungrige Mittags-Pausler verkaufen kannst. Das heutige Gericht ist allerdings ganz bewusst genau so entstanden und keine Resteverwertung. Es vereint die besten Eigenschaften eines Abendessens: Es geht schnell, es ist gesund und es sieht gut aus.

Reis-Bowl mit cremigem Curry-Spinat und Halloumi

Zutaten:

1 Halloumi
4 EL Kokosöl
1 kleine Zwiebel
2 Knoblauchzehen
3 cm frischer, geriebener Ingwer
1 TL Currypulver
150 g frischer Spinat
200 g braunen Reis
15 g frische Petersilie
1 Bio-Zitrone
200 ml griechischer Joghurt
1/2 TL Kardamom
Salz, Pfeffer

Optional:
Kresse zum Garnieren
Paprika und Zucchini für den Spinat

Zubereitung:

  1. Den Reis nach Packungsanweisung in Salzwasser garen. In der Zwischenzeit den Halloumi in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne in 2 EL Kokosöl von allen Seiten goldbraun anbraten. Beiseite stellen. Den Joghurt mit 2 TL Zitronensaft, Kardamom, etwas Salz und Pfeffer vermengen und ebenfalls beiseite stellen.
  2. Zwiebel und Knoblauch fein hacken. In einer Pfanne 2 EL Kokosöl erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin glasig dünsten. Wer mag, kann jetzt anderes Gemüse, wie ich zum Beispiel Zucchini und Paprika hinzugeben und kurz anbraten lassen. Dann etwas Wasser, Ingwer und das Currypulver hinzugeben und alles gut verrühren. Den Spinat hinzugeben und einige Minuten einkochen lassen. Vom Herd nehmen und kurz auskühlen lassen, dann den Joghurt unterrühren.
  3. Den Reis mit dem Spinat und dem Halloumi servieren. Wer mag, kann Kresse und noch einmal Zitronensaft hinüber geben.

Guten Appetit!

Wie bei so vielen Gerichten kann man hier natürlich variieren, wie man möchte. Wer es vegan haben möchte, nimmt einfach Tofu statt Halloumi und statt griechischem Joghurt zum Beispiel Soja-Joghurt. Außerdem kann man natürlich mehr oder weniger Chili verwenden und so wie ich noch mehr Gemüse zum Spinat geben, um es noch abwechslungsreicher zu machen. Uns hat die Kombination aus Curry und Spinat sehr gut geschmeckt, aber wir essen auch sehr gerne Curry, wer es traditioneller haben möchte, kann natürlich einfach etwas Muskat zum Spinat geben und auf das Curry verzichten.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-reis-bowl-mit-cremigem-curry-spinat-und-halloumi/feed/ 3
Line macht Quinoa-Salat mit grünem Spargel, Erbsen und Knoblauch-Creme https://www.wihel.de/line-macht-quinoa-salat-mit-gruenem-spargel-erbsen-und-knoblauch-creme/ https://www.wihel.de/line-macht-quinoa-salat-mit-gruenem-spargel-erbsen-und-knoblauch-creme/#comments Mon, 12 Jul 2021 06:01:38 +0000 https://www.wihel.de/?p=116654

Eat your greens! Diesen Spruch liest und hört man oft, wenn man in den sozialen Medien unterwegs ist und da ist natürlich auch etwas dran. Eine erwachsene Person sollte am Tag fünf Portionen Obst und Gemüse essen, wobei eine Handvoll als eine Portion gilt. Ich bin ganz ehrlich, da komm ich nicht ganz hin, auf jeden Fall nicht jeden Tag. Es gibt Tage, da schaff ich das Pensum gut, es gibt aber auch Tage, an denen esse ich nur eine oder zwei Portionen. Im Sommer ist es tendenziell mehr, weil wir öfter Salate und frische Beeren zuhause haben. Natürlich trägt die Wärme auch dazu bei, dass man mehr Lust auf etwas frisches hat, als auf eine fettige Pizza - meistens zumindest.

Was ich an Gerichten wie dem heutigen besonders liebe ist, dass man sie kalt, warm, unterwegs oder als Beilage essen kann. Man bereitet einmal eine größere Portion zu und kann dann mehrere Tage davon essen. Außerdem kann man sie variieren und nach dem eigenen Geschmack anpassen. Und zum Improvisieren, wenn man nur noch Restbestände an Lebensmitteln zuhause hat, eignen sich Salat wie dieser auch wunderbar. Man braucht nur eine Basis, wie zum Beispiel Nudeln, Reis, Quinoa, Couscous, Bulgur oder Linsen, jede Menge Gemüse und einen Dip oder ein Dressing.

Quinoa-Salat mit grünem Spargel, Erbsen und Knoblauch-Creme

Zutaten:

100 g Quinoa (ich hab roten genommen)
400 g grüner Spargel
1 Gurke
1 Avocado
100 g TK-Erbsen
2 Frühlingszwiebeln
1 Knoblauchzehe
10 g frische Minze
15 g frische Petersilie
2 Zitronen
100 g Joghurt
Olivenöl
Agavendicksaft
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Den Quinoa nach Packungsanleitung zubereiten. In der Zwischenzeit die Gurke waschen, der Länge nach halbieren und mit einem Löffel entkernen. Anschließend in mundgerechte Stücke schneiden. Den grünen Spargel waschen, die holzigen Enden abschneiden und in ca. 3 cm große Stücke schneiden. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und den Spargel darin von allen Seiten 4 Minuten lang anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  2. Für den Dip den Knoblauch schälen und fein reiben. Den Joghurt mit dem Knoblauch, 1/2 TL Agavendicksaft und dem Saft einer Zitrone verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, beiseite stellen. 500 ml Wasser aufkochen lassen und die Erbsen darin kurz blanchieren. Die Frühlingszwiebeln waschen und in feine Ringe schneiden. Die Kräuter waschen, trocken schütteln und fein hacken. Die Avocado halbieren und das Fruchtfleisch kleinschneiden.
  3. Den Quinoa mit dem Spargel, den Erbsen, der Gurke, der Avocado und den Frühlingszwiebeln vermengen. Die Kräuter hinzugeben und gut verrühren. Zum Schluss mit dem Saft der zweiten Zitrone, Salz und Pfeffer abschmecken. Mit dem Knolauch-Dip getoppt servieren.

Guten Appetit!

Der Knoblauch-Dip gibt dem ganzen Salat das gewisse Extra und sorgt für Würze. Das ergänzt sich hervorragend mit der knackigen Gurke und der Minze. Die Creme würde ich immer erst direkt vor dem Verzehr über den Salat geben, aber dann gerne kräftig unterrühren. Ich würde auch empfehlen, den Dip schon am Tag vorher zuzubereiten, damit er noch länger ziehen kann und intensiver wird. Aber das ist wie immer natürlich reine Geschmackssache.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-quinoa-salat-mit-gruenem-spargel-erbsen-und-knoblauch-creme/feed/ 3
Line backt Kirsch-Joghurt-Kuchen mit Mandel-Streuseln https://www.wihel.de/line-backt-kirsch-joghurt-kuchen-mit-mandel-streuseln/ https://www.wihel.de/line-backt-kirsch-joghurt-kuchen-mit-mandel-streuseln/#comments Mon, 29 Mar 2021 06:04:30 +0000 https://www.wihel.de/?p=112498

Kirsch-Streuselkuchen gehört schon seit meiner Kindheit zu meinen absoluten Lieblingskuchen, seit meine Oma ihn irgendwann mal zu meinem Geburtstag gemacht hat. Seitdem backe ich ihn regelmässig zu allen möglichen Anlässen, aber auch mal einfach so zwischendurch, denn manchmal braucht man einfach genau das - einen leckeren, einfachen Kuchen, den man nur für sich gebacken hat.

Und seien wir ehrlich, gerade in diesen Zeiten kann man sich gar nicht genug Gutes tun. Die aktuelle Zeit rechtfertigt natürlich nicht nur Unmengen an Kuchen, sondern auch faule Tage im Bett, abends doch noch die eine Folge mehr zu schauen und an Bewegung nur das zu machen, was einem auch wirklich Spaß bringt. Der Schweinehund muss natürlich hier und da trotzdem überwunden werden, damit nicht jeder Tag zum Sofa-Tag wird, aber im Großen und Ganzen ist es ok, wenn man gerade etwas durchhängt. Und mir hilft Kuchen dann meistens ganz wunderbar.

Kirsch-Joghurt-Kuchen mit Mandel-Streuseln

Zutaten:

160 g Mehl
40 g gemahlene Mandeln
2 TL Backpulver
120 g Butter
135 g Zucker
2 Eier (Größe M)
100 g (griechischer) Joghurt
Schale von 1 Bio-Zitrone
1 Prise Salz
1 Glas Kirschen

Für die Streusel:
70 g weißer Zucker
70 g brauner Zucker
180 g Mehl
50 g Mandelsplitter
120 g Butter
1 TL Zimt
Salz

Optional:
Puderzucker

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen und eine Springform gut einfetten. Für die Streusel alles miteinander verkneten und kalt stellen.
  2. Für den Teig die Butter mit dem Zucker und der Zitronenschale hellcremig aufschlagen, die Eier nacheinander hinzugeben. Das Mehl und die Mandeln zusammen mit dem Backpulver und Salz vermengen und zum Teig geben. Den Joghurt unterrühren und zu einem glatten Teig vermengen.
  3. Den Teig in die gefettete Springform geben und glatt streichen. Die Kirschen abtropfen lassen und auf dem Teig verteilen. Zuletzt die Streusel auf dem Kuchen verteilen und den Kuchen anschließend im heißen Ofen etwa 50-55 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind und der Kuchen durchgebacken ist. Am besten mithilfe der Stäbchenprobe kontrollieren. Nach dem Auskühlen mit Puderzucker bestreut servieren.

Guten Appetit!

Im Ofen geröstete Mandeln passen nicht nur hervorragend in jedes Müsli und zu diversen Desserts, sondern auch zu Kirschen. Sie machen die Streusel extra crunchy und verleihen dem Kuchen das gewisse Etwas. Durch den Joghurt wird der Kuchenteig herrlich saftig und hält sich wunderbar einige Tage gekühlt. Wer kein großer Fan von Kirschen ist, der kann genauso gut gefrorene Himbeeren, Blaubeeren oder auch frische Äpfel nehmen.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-kirsch-joghurt-kuchen-mit-mandel-streuseln/feed/ 3
Line macht spicy Blumenkohlsteaks mit Erdnuss-Curry-Soße und Reis https://www.wihel.de/line-macht-spicy-blumenkohlsteaks-mit-erdnuss-curry-sosse-und-reis/ https://www.wihel.de/line-macht-spicy-blumenkohlsteaks-mit-erdnuss-curry-sosse-und-reis/#comments Mon, 21 Sep 2020 06:06:05 +0000 https://www.wihel.de/?p=103957

Es gibt Gerichte, die sehen fancy aus und sind einfach mal etwas anderes. Blumenkohlsteaks gehören für mich auf jeden Fall dazu. Wir lieben Blumenkohl und essen ihn relativ oft in allen möglichen Varianten: Als Pizzaboden, in Form von Püree oder einfach in Suppen oder Curry. Blumenkohlsteaks sind dagegen selten bei uns auf dem Speiseplan, dabei ist die Zubereitung nicht kompliziert und das Endergebnis ziemlich lecker.

Damit ein Blumenkohlsteak nicht auseinander fällt, bedarf es einer relativ dicken Scheibe Blumenkohl direkt aus der Mitte, damit der Strunk alles zusammenhält. Aus diesem Grund werden aus einem Blumenkohl meist nicht mehr als 2-3 Steaks, während der Rest ganz normale in Röschen geschnitten wird. Das hier ist also eher kein Gericht, um eine ganze Familie satt zu bekommen, es sei denn, man möchte 3 oder mehr Blumenkohle verwenden. Mit einem Blumenkohl kommt man aber gut für zwei Personen aus. Die Blumenkohlsteaks werden dann würzig mariniert und gut angebraten. Dazu gab es bei uns eine Erdnuss-Curry-Soße und Reis, um das Gericht zu komplettieren.

Spicy Blumenkohlsteaks mit Erdnuss-Curry-Soße und Reis

Zutaten:

150 g Reis
1 Blumenkohl
1 Knoblauchzehe
5 g Ingwer
15 g frische Petersilie (oder Koriander)
20 g Erdnüsse, geröstet
60 g Joghurt
30 g rote Currypaste
2 TL Kurkuma
2 EL Sesamöl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Den Reis in Salzwasser nach Packungsanweisung garen. Den Blumenkohl waschen, die Blätter entfernen und den mittleren Teil in 2-3 1,5cm dicke Scheiben schneiden. Die Schnitte sollten durch den Strunk gehen, damit die Steaks zusammen gehalten werden. Beide Seiten der Steaks mit der roten Currypaste bestreichen und mit Salz und Pfeffer würzen. Das Sesamöl in einer Pfanne erhitzen und die Steaks von jeder Seite bei mittlerer Hitze ca. 8 Minuten anbraten.
  2. Den Knoblauch schälen und fein reiben. Den Ingwer ebenfalls schälen und fein reiben. Den restlichen Blumenkohl in kleine Röschen zerteilen. In einer weiteren Pfanne etwas Sesamöl erhitzen und den Blumenkohl von allen Seiten gut anrösten. Die restliche Currypaste zusammen mit etwas Wasser hinzugeben. Mit Kurkuma, Ingwer, Knoblauch, Salz und Pfeffer abschmecken und den Joghurt unterrühren.
  3. Die Petersilie und die Erdnüsse getrennt voneinander grob hacken. Die Blumenkohlsteaks zusammen mit dem Reis und der Soße servieren. Mit Erdnüssen und Petersilie garnieren. Nach Belieben noch etwas Joghurt auf den Tellern verteilen.

Guten Appetit!

Ich hab schon verschiedene Varianten von Marinade für Blumenkohlsteaks gesehen, von Zitronen und Kräutern über süß-sauren Soßen bis hin zu scharfen Marinaden. Zu diesem Gericht passte eine würzig-scharfe Variante am besten. Den restlichen Blumenkohl hab ich einfach für die Erdnuss-Curry-Soße verwendet. Dazu passt nicht nur Reis hervorragend, sondern zum Beispiel auch Kartoffeln.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-spicy-blumenkohlsteaks-mit-erdnuss-curry-sosse-und-reis/feed/ 2
Line macht Couscous-Brokkoli-Salat mit Zitronenjoghurt und Halloumi https://www.wihel.de/line-macht-couscous-brokkoli-salat-mit-zitronenjoghurt-und-halloumi/ https://www.wihel.de/line-macht-couscous-brokkoli-salat-mit-zitronenjoghurt-und-halloumi/#comments Mon, 29 Jul 2019 06:05:40 +0000 https://www.wihel.de/?p=96903

Nach Wochen kühler Temperaturen und wenig Sonne ist der Sommer endlich zurück in Hamburg. Das bedeutet nicht nur, dass man jede Mittagspause im Freien verbringt, am Wochenende auf dem Balkon oder irgendwo am Wasser entspannt und jede Menge Eis isst, sondern auch, dass wieder ganz viel gegrillt wird. Und damit es weiterhin nicht langweilig wird, gibt es heute wieder einen richtig guten Beilagen-Salat.

Mittlerweile gibt es hier auf dem Blog schon eine richtige Sammlung an leckeren Salaten und heute gesellt sich dieser Couscous-Brokkoli-Salat mit Zitronenjoghurt dazu. Sommerlich, schnell zubereitet und unglaublich lecker. Dazu passt Grillkäse, Feta oder natürlich auch Fleisch oder Fisch. Also eigentlich alles.

Couscous-Brokkoli-Salat mit Zitronenjoghurt und Halloumi

Zutaten für 2 Personen:

500 g Brokkoli
100 g Zwiebeln
½ Bund Frühlingszwiebeln
1 Bund Petersilie
40 g Mandelblättchen
1 Bio-Zitrone
300 g griechischer Joghurt
4 EL Olivenöl
2 TL Honig
350 ml Gemüsebrühe
250 g Couscous
¼ TL Kreuzkümmel
1 Halloumi
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Den Brokkoli waschen und die Röschen auf einer Reibe grob raspeln. Anschließend den Strunk schälen und in kleine Stücke schneiden. Die Zwiebeln schälen und fein hacken. Die Frühlingszwiebeln waschen und in sehr feine Ringe schneiden. Die Petersilie waschen, trocken schütteln und grob hacken. Die Mandelblättchen in einer Pfanne ohne Fett anrösten.
  2. Die Zitrone waschen, die Schale fein abreiben und anschließend auspressen. Den Joghurt mit 1 EL Olivenöl, Honig und 2 TL Zitronensaft glatt verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Hälfte der Zitronenschale unterrühren, mit dem Rest garnieren. Den Zitronenjoghurt kalt stellen.
  3. Die Brühe aufkochen und den Couscous mit Kreuzkümmel und etwas Salz vermengen. Die heiße Brühe über den Couscous gießen und zugedeckt etwa 5 Minuten lang quellen lassen. Die Zwiebeln in etwas Olivenöl in einer Pfanne dünsten. Erst den Brokkolistrunk hinzugeben und kurz mitbraten, dann die Brokkoliröschen hinzufügen und ebenfalls anbraten. Brokkoli-Zwiebelmischung mit dem Couscous, der gehackten Petersilie und den Mandelblättchen vermengen. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
  4. Den Halloumi grillen oder in einer Pfanne in etwas Olivenöl scharf anbraten. Den Couscous-Brokkoli-Salat mit dem Zitronenjoghurt und dem Halloumi servieren.

Guten Appetit!

Der Salat hat uns so gut geschmeckt, dass wir ihn mehrere Tage auch ohne Grillgut genossen haben. Man kann ihn beliebig mit anderen Gemüsesorten variieren und auch Couscous gegen Quinoa austauschen, falls man eine noch gesündere Alternative haben möchte. Gutes Essen in guter Gesellschaft ist einfach mein liebstes. Stundenlang könnte ich bei uns auf dem Balkon sitzen, essen, lachen und quatschen. Das ist einer der Hauptgründe, warum ich den Sommer so sehr liebe.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-couscous-brokkoli-salat-mit-zitronenjoghurt-und-halloumi/feed/ 3
Line backt Tiramisu-Kuchen https://www.wihel.de/line-backt-tiramisu-kuchen/ https://www.wihel.de/line-backt-tiramisu-kuchen/#comments Mon, 29 Apr 2019 06:08:47 +0000 https://www.wihel.de/?p=95685

Darauf, dieses Rezept zu posten, hab ich mich schon gefreut, seit ich den Kuchen zum ersten Mal probiert habe. Bislang hab ich noch keinen Kuchen gebacken, der so unscheinbar aussieht, so einfach gebacken ist und trotzdem außergewöhnlich und unheimlich lecker ist.

Wer auch immer auf die Idee gekommen ist, Tiramisu in Form eines Kuchens zuzubereiten, verdient jede Menge Lob und Anerkennung. An dem Wochenende, als ich den Kuchen gebacken habe, hatte ich wenig Zeit herumzuexperimentieren und deswegen musste es schnell gehen und keine speziellen Zutaten benötigen. So ist es dann dieser Kuchen geworden und ich muss ehrlich zugeben, dass meine Erwartungen nicht überragend hoch waren. Natürlich erwartete ich einen leckeren, aber doch auch vom Geschmack her eher simplen Kuchen. Dass er SO gut wird, hab ich nicht gedacht.

Tiramisu-Kuchen

Zutaten:

Für den Kuchen:
375 g Mehl
1 Pck. Backpulver
270 ml Sahne
180 ml griechischer Joghurt
1 TL Vanilleextrakt
275 g Zucker
340 g Butter
4 Eier (Größe M)
Salz
100 ml stark gebrühten Kaffee

Für die Mascarpone-Creme:
500 g Mascarpone
340 g Frischkäse
120 g Puderzucker
Backkakao
Salz

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen. Eine Backform (etwa 40x20cm) einfetten. Für den Kuchen die Butter zusammen mit dem Zucker hell cremig aufschlagen. Die Eier nacheinander hinzugeben und unterrühren. In einer Schüssel Mehl, Backpulver und Salz vermengen. In einer zweiten Schüssel den griechischen Joghurt, die Sahne und das Vanilleextrakt verrühren.
  2. Mit einem Teigschaber 1/3 der Mehlmischung unter die Ei-Mischung heben. Anschließend die Hälfte der Sahne-Joghurt-Creme unterrühren. Dann wieder Mehl, anschließend den Rest der Ei-Mischung und zum Schluss noch einmal das letzte Drittel der Mehlmischung. Den Teig in die Backform geben und im heißen Ofen etwa 40-45 Minuten lang backen. Nach dem Backen etwa 20 Minuten auskühlen lassen und dann mit einer Gabel mehrere Löcher in den Kuchen piksen. Den Kuchen vorsichtig mit dem Kaffee übergießen und einziehen lassen.
  3. In der Zwischenzeit Mascarpone und den Frischkäse mit dem Salz aufschlagen. Zum Schluss den Puderzucker unterrühren. Die Creme auf dem ausgekühlten Kuchen verteilen und mit dem Kakao gleichmäßig bestreuen.

Guten Appetit!

Wie schon eingangs erwähnt, könnte ich gar nicht begeisterter sein. Der Teig ist sehr fluffig und leicht vanillig, der Kaffe kommt leicht durch und die Creme ist nicht zu süß und vor allem überhaupt nicht schwer. Ich werde diesen Kuchen definitiv noch einige Male machen und würde ihn gerne auch mal in Torten-Form bringen.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-tiramisu-kuchen/feed/ 7
Line kocht Kartoffel-Blumenkohl-Curry mit Naan https://www.wihel.de/line-kocht-kartoffel-blumenkohl-curry-mit-naan/ https://www.wihel.de/line-kocht-kartoffel-blumenkohl-curry-mit-naan/#comments Mon, 28 Jan 2019 07:05:30 +0000 https://www.wihel.de/?p=94334

Im vergangenen Jahr gab es eine Phase, in der ich unheimlich gerne Curry gegessen habe. Beinahe jede zweite Woche gab es bei uns rotes, grünes oder improvisiertes Reste-Curry. Es ist nicht nur sehr schnell zubereitet, sondern schmeckt immer gut und hält sich einige Tage. Deswegen ist es das perfekte Mittagessen fürs Büro.

Eines meiner liebsten Curry-Rezepte stammt von Deliciously Ella und beinhaltet zwei meiner liebsten Gemüsesorten: Blumenkohl und Kartoffeln. Im Laufe der Jahre habe ich das Curry etwas abgewandelt und einzelne Zutaten ergänzt bzw. ersetzt, um es für uns zu perfektionieren. Das Resultat folgt jetzt.

Kartoffel-Blumenkohl-Curry mit Naan

Zutaten:

1 kg Kartoffeln
1 Blumenkohl
3-4 Karotten
1 Dose Kichererbsen
2 Dosen gestückelte Tomaten (je 400g)
1 Dose Kokosmilch
2 Knoblauchzehen
3 EL gemahlener Kurkuma
3 EL gemahlener Kreuzkümmel
3 EL gemahlener Ingwer
1 Chilischote, gehackt
150 g frischen Spinat
Olivenöl
Salz, Pfeffer

Für das Naan-Brot:
75 ml Milch
Zucker, Salz
1 TL Trockenhefe
250 g + etwas Mehl
1 EL Öl
75 g Vollmilchjoghurt
1 Ei (Größe M)

Zubereitung:

  1. Für das Naan die Milch lauwarm erwärmen, 1 TL Zucker und Trockenhefe hinzufügen, verrühren und ca. 10 Minuten ruhen lassen. 250 g Mehl und 1/2 TL Salz vermischen, anschließend die Hefemilch, Öl, Joghurt und das Ei hinzugeben. Alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig mit einem Küchentuch abdecken und im warmen Ofen für ca. 1 Stunde gehen lassen.
  2. Die Kartoffeln schälen und in kochendem Salzwasser ca. 15 Minuten lang garen lassen. Danach das Wasser abgießen, die Kartoffeln in mundgerechte Stücke schneiden und beiseite stellen. Den Blumenkohl in Röschen teilen. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Mit den Gewürzen und der gehackten Chili zusammen in etwas Olivenöl kurz andünsten. Die Karotten schälen und kleinschneiden. Zusammen mit den Kartoffeln, dem Blumenkohl, den gestückelten Tomaten, den Kichererbsen und der Kokosmilch hinzugeben und alles zugedeckt etwa 45 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln und der Blumenkohl gar sind. Zum Schluss den Spinat unterrühren.
  3. Nachdem der Teig sein Volumen verdoppelt hat, auf einer bemehlten Arbeitsfläche durchkneten, zu 6 Kugeln formen und noch einmal für 15 Minuten ruhen lassen. Danach jede Kugel zu einem Fladen ausrollen und in einer heißen Pfanne ohne Fett bei starker Hitze von jeder Seite 1-2 Minuten lang goldbraun anbraten. Sobald das Brot Blasen wirft, umdrehen und von der anderen Seite anbraten. Zusammen mit dem Curry servieren.

Guten Appetit!

Zu diesem Curry gibt es bei uns immer selbstgemachtes Naan-Brot. Das ist einfacher, als man denken mag, denn im Grunde knetet man nur einige Zutaten zusammen. Natürlich muss der Hefeteig gehen und dadurch verlängert sich die Zubereitungszeit. Wer diesen Aufwand nicht auf sich nehmen möchte, findet mittlerweile sehr gutes Naan-Brot schon fertig zum Aufbacken im Supermarkt seines Vertrauens.

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-kartoffel-blumenkohl-curry-mit-naan/feed/ 2
Line backt Clafoutis-Tarte mit extra vielen Beeren https://www.wihel.de/clafoutis-tarte-mit-extra-vielen-beeren/ https://www.wihel.de/clafoutis-tarte-mit-extra-vielen-beeren/#comments Mon, 02 Jul 2018 06:05:07 +0000 https://www.wihel.de/?p=91306

Die Beerensaison läuft auf Hochtouren und pro Woche verdrücke ich mittlerweile sicherlich mindestens 2 kg davon. Mittags gibt es nun immer öfter einfach Joghurt mit Nüssen und Obst und frische Kirschen und Erdbeeren sind immer noch der beste Snack für Zwischendurch.

Ich wünschte, diese Zeit würde nicht enden und wir hätten einfach das ganze Jahr über aromatische Erdbeeren, Blaubeeren und Himbeeren. Und eben weil sie nur eine begrenzte Zeit erhältlich sind, sollen sie heute im Mittelpunkt stehen. Und was könnte dafür besser geeignet sein als Clafoutis. Die frischen Beeren versinken in herrlich fluffigem Teig, der leicht zitronig schmeckt.

Nun ist Clafoutis an sich aber nichts neues mehr und auch hier auf dem Blog hatten wir schon zwei Varianten: Eine mit Brombeeren und weißer Schokolade und eine klassische mit Nektarinen. Deswegen soll es heute ein bisschen ausgefallener und bunter, mit extra vielen Beeren, werden. Ausgefallener deswegen, weil die Clafoutis in einem Mürbeteig-Tarte-Boden gebacken wird.

ÜBERSCHRIFT

Zutaten:

Für den Boden:
220 g Mehl
60 g Puderzucker
100 g kalte Butter
1-2 EL griechischer Joghurt

Für die Füllung:
100 g Mehl
80 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
3 Eier (Größe M)
1 EL (neutrales) Öl
1 Bio-Zitrone
100 g Kirschen
100 g Himbeeren
100 g Blaubeeren
100 g Erdbeeren
Mandelblätter
Puderzucker

Sonstiges:
Eine Tarteform (ca. 24 cm Durchmesser)
Backerbsen zum Blindbacken

Zubereitung:

  1. Für den Boden das Mehl, die Butter und den Puderzucker in einer Schüssel zu einer krümeligen Masse vermengen. Etwas Joghurt dazugeben und verkneten, ggf. mehr Joghurt hinzugeben und kneten bis ein glatter Teig entsteht. In Frischhaltefolie einpacken und im Kühlschrank 1 Stunde kaltstellen.
  2. Den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen und den Teig in die Tarteform geben. Den Teig mit Backpapier belegen und die Form mit Backerbsen befüllen. Im heißen Ofen etwa 15 Minuten vorbacken. Herausnehmen, die Erbsen entfernen und etwas auskühlen lassen.
  3. Die Mandeln in einer Pfanne ohne Öl anrösten. Die Beeren und Kirschen waschen, ggf. entkernen und kleinschneiden. Die Bio-Zitrone heiß abwaschen und die Schale fein abreiben.
  4. Für die Füllung die Milch in einem kleinen Topf erhitzen und beiseitestellen. Die Eier zusammen mit dem Zucker mit dem Schneebesen eines Rührgerätes sehr hell cremig aufschlagen. Das Mehl hineinsieben und das Öl und die Zitronenschale dazugeben und gut verrühren. Unter ständigem Rühren die Milch unterheben. Die Masse auf den Teig geben und die Beeren darauf verteilen. Im heißen Ofen 30-35 Minuten backen.
  5. Die Tarte aus dem Ofen nehmen, leicht abkühlen lassen und mit Puderzucker und Mandeln bestreut servieren. Dazu passt Vanilleeis.

Guten Appetit!

Ich kann gar nicht anders, als euch diese Clafoutis zu empfehlen. Sie ist so einfach und schnell gemacht, jeder kann sie genau so gestalten, wie er mag und am Ende schmeckt sie immer hervorragend. Dazu könnte man noch Vanilleeis reichen und zack, hat man ein grandioses Sommerdessert.

]]>
https://www.wihel.de/clafoutis-tarte-mit-extra-vielen-beeren/feed/ 15
Line backt Erdbeer-Tarte mit cremiger Käsekuchen-Füllung https://www.wihel.de/line-backt-erdbeer-tarte-mit-cremiger-kaesekuchen-fuellung/ https://www.wihel.de/line-backt-erdbeer-tarte-mit-cremiger-kaesekuchen-fuellung/#comments Mon, 04 Jun 2018 06:02:17 +0000 https://www.wihel.de/?p=90559

Endlich ist wieder Beeren-Zeit. Darauf hab ich gewartet, denn es gibt einige Rezepte mit Erdbeeren, Himbeeren und Co, die ich gerne ausprobieren möchte. Mal ganz abgesehen davon, dass man Beeren auch wunderbar nebenbei snacken kann, als Ersatz für Schokolade. Und bei den Temperaturen hat man doch eher Lust auf etwas Frisches. Ich muss gestehen, dass ich manchmal schon Erdbeeren kaufe, bevor die Saison richtig angefangen hat und es die ersten deutschen Erdbeeren gibt. Aber zugegebenermaßen schmecken sie einfach am besten, wenn sie aus Deutschland kommen und nicht schon tausende Kilometer hinter sich gebracht haben.

Heute soll es aber um einen Kuchen gehen, den ich letzte Woche gebacken habe. Um genau zu seinen, eine Erdbeer-Tarte mit Käsekuchen-Füllung. Ich denke, kaum eine andere Beere passt so gut zu Käsekuchen wie Erdbeeren. Vielleicht noch Himbeeren, aber auch nur, wenn sie ein wenig säuerlich sind. Dazu muss man sagen, dass ich eher saures als sehr süßes Obst mag. Ja, ich weiß, viele finden das merkwürdig. Aber wenn Erdbeeren, Himbeeren und Blaubeeren noch ein bisschen sauer und nicht zu süß sind, schmecken sie mir einfach am besten.

Nun gut, zurück zum Kuchen. Am letzten Wochenende waren meine Eltern und meine Schwester plus Freund zum Brunch bei uns eingeladen, als Dankeschön für die riesige Hilfe beim Umzug. Neben Käseplatte, allerlei Aufschnitt und der leckeren Bärlauch-Quiche, die ihr hier findet, sollte es auch etwas Süßes geben. Und da die Erdbeer-Saison gerade erst startet, dachte ich, wäre dies die perfekte Gelegenheit, um sie mit dieser Tarte einzuläuten.

Erdbeer-Tarte mit cremiger Käsekuchen-Füllung

Zutaten:

Für den Boden
200 g Mehl
90 g Puderzucker
150 g Butter
1 EL Joghurt

Für die Käsekuchen-Füllung
20 g Mehl
80 g Zucker
250 g Frischkäse (Doppelrahmstufe)
1 Ei
2 EL Joghurt

Für den Belag und den Erdbeer-Guss
500 g Erdbeeren
3 EL brauner Zucker
2 TL Speisestärke
100 ml Maracujasaft

Außerdem
eine Tarteform (ca. 26 cm Durchmesser)
Erbsen oder Linsen zum Blindbacken

Zubereitung:

  1. Für den Guss die Erdbeeren waschen. 250 g kleinschneiden und zusammen mit dem Maracujasaft und dem Zucker zum Kochen bringen. Etwa 5-10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, anschließend mit dem Pürierstab pürieren. Durch ein feines Sieb und dann wieder in den Topf geben. Die Speisestärke mit 6 EL eiskaltem Wasser glatt rühren und unter den Guss geben. Erneut aufkochen lassen, bis die Masse eingedickt ist. Abgedeckt abkühlen lassen.
  2. Den Backofen auf 190°C Ober-Unterhitze vorheizen. Für den Boden das Mehl, den Zucker und die Butter zu einer krümeligen Masse verarbeiten. Den Joghurt dazu geben und zu einem glatten Teig kneten. Die Tarteform einfetten und den Teig hineingeben. Im heißen Backofen etwa 15 Minuten blindbacken. Herausnehmen, die Erbsen entfernen und den Boden abkühlen lassen. Den Ofen auf 150°C Ober-Unterhitze stellen.
  3. Für die Käsekuchen-Füllung den Frischkäse cremig rühren. Zucker und Mehl hinzugeben und alles gut miteinander verrühren. Dann den Joghurt und zum Schluss das Ei dazugeben. Die Creme bis auf 5 EL auf dem Tarteboden verteilen. Die restliche Creme mit 50 ml der Erdbeer-Soße vermengen. 1 EL Mehl unterrühren und auf den Kuchen geben. Dann mit einem Holzstäbchen ein Muster in die Käsekuchen-Füllung zeichnen. Im heißen Ofen 30 Minuten backen und anschließend auskühlen lassen.
  4. Die restlichen Erdbeeren halbieren und kreisförmig auf dem Kuchen verteilen. Einige EL des Erdbeer-Guss darüber geben und serviere.

Guten Appetit!

Und wie hätte es anders sein können: Die Erdbeer-Tarte war beim Brunch sehr beliebt. Die Käsekuchen-Füllung ist sehr cremig und ergänzt sich perfekt mit den Erdbeeren. Dazu eine Erdbeer-Soße, die ganz zum Schluss über dem Kuchen verteilt wird und fertig ist der perfekte Sommerkuchen.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-erdbeer-tarte-mit-cremiger-kaesekuchen-fuellung/feed/ 22
Line backt Nektarinen-Johannisbeer-Galette mit Zitronenthymian https://www.wihel.de/line-backt-nektarinen-johannisbeer-galette-mit-zitronenthymian/ https://www.wihel.de/line-backt-nektarinen-johannisbeer-galette-mit-zitronenthymian/#comments Mon, 25 Sep 2017 05:54:33 +0000 https://www.wihel.de/?p=84870

Und zack, ist der Sommer auch schon wieder vorbei und der Herbst hat ganz offiziell begonnen. Nach dem doch sehr bescheidenen Sommer hier im Norden kann ich das nicht einfach so hinnehmen. Deswegen gibt es heute - entgegen dem Kalender - ein letztes sommerliches Rezept, bevor es dann ganz bald mit den Kürbis-Rezepten startet.

Ich hab schon an der ein oder anderen Stelle erwähnt, dass ich in diesem Jahr Galettes für mich entdeckt habe. Da ich bisher doch eher süße Galettes gebacken habe - wie auch das Rezept heute - will ich bald mal ein paar weitere herzhafte Varianten ausprobieren. Dass es heute auch die letzte Galette für dieses Jahr gibt, kann ich nicht versprechen. Aber ganz sicher zum letzten Mal Johannisbeeren, denn die bekommt man kaum noch im Supermarkt seines Vertrauens.

Seit ich auf den Geschmack von Galettes gekommen bin, suche ich nach außergewöhnlichen Kombinationen. Die Mischung aus Kräutern und süßen Rezepten finde ich immer spannender. Und so ist die heutige Kreation aus Nektarinen, Johannisbeeren und Zitronenthymian entstanden. Man hätte sicher auch normalen Thymian nehmen können, aber zu einem Kuchen passt doch die Zitronen-Variante wesentlich besser und sorgt für eine besonders sommerliche Note. Das Rezept ist natürlich wieder denkbar einfach. Man nehme den gleichen Teig wie bei der Brombeer-Haselnuss-Galette mit Rosmarin und Pinienkernen und gefüllt wird er mit frischen Obst und Kräutern.

Nekatrinen-Johannisbeer-Galette mit Zitronenthymian

Zutaten:

Für den Teig:
250 g Dinkelmehl
80 g brauner Zucker
100 g kalte Butter
60 g griechischer Joghurt
60 ml kaltes Wasser
1 Bio-Zitrone
Salz

Für die Füllung:
2 EL gemahlene Haselnüsse
125 g rote Johannisbeeren
3 reiche Nektarinen
4-5 Zweige Zitronenthymian

Ansonsten:
1 Ei
2 EL kaltes Wasser
2 EL brauner Zucker

Zubereitung:

  1. Für den Teig das Mehl mit dem Zucker und dem Salz vermischen. Die Butter dazugeben und alles zu einem krümmeligen Teig verkneten. Die Bio-Zitrone abwaschen und die Schale fein abreiben. Dann den Saft auspressen. Den griechischen Joghurt, das kalte Wasser und den Zitronensaft zum Teig geben und alles gut miteinander verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für 30 Minuten in das Gefrierfach legen.
  2. In der Zwischenzeit den Ofen auf 200°C Ober-Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die Nekatrinen waschen, abtrocknen, halbieren und den Kern entfernen. Dann in Scheiben schneiden. Die Johannisbeeren waschen, trocken schütteln und vom Zweig zupfen. Die Blätter vom Zitronenthymian von 4 der Zweige zupfen und grob hacken. Den letzten Zweig in drei Teile teilen. Den gehackten Zitronenthymian mit den Johannisbeeren vermengen.
  3. Den Teig aus dem Gefrierfach nehmen und auf dem Backpapier ca. 0,5 cm dick zu einem Kreis ausrollen. Mit 2 EL gemahlenen Haselnüssen bestreuen, dabei 3 cm Rand lassen. Zunächst die Nekatrinenscheiben, dann die Johannisbeer-Zitronenthymian-Mischung auf den gemahlenen Haselnüssen verteilen. Den Rand des Teiges über die Füllung klappen. Das Ei mit dem Wasser verquirlen und den Rand damit einstreichen. Den Im heißen Ofen ca. 35-40 Minuten backen, bis der Teig goldbraun ist.

Guten Appetit!

Wenn es nach mit ginge, würden wir jedes einzelne Wochenende Galette essen. Dieser Kuchen ist so schnell und einfach gemacht, so variabel und dazu auch noch sehr lecker. Und was noch dazukommt: Sie ist meist nicht so süß. Das ist gerade gut für Menschen wie Martin, die lieber weniger süße Kuchen essen. Durch den Zitronenthymian wird der Galette eine besondere Note verliehen, die man sonst von Kuchen eher nicht kennt. Aber die Kombination war wirklich ziemlich gut. Ich würde sie jederzeit noch einmal backen.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-nektarinen-johannisbeer-galette-mit-zitronenthymian/feed/ 8
Line backt Brombeer-Haselnuss-Galette mit Rosmarin und Pinienkernen https://www.wihel.de/line-backt-brombeer-haselnuss-galette-mit-rosmarin-und-pinienkernen/ https://www.wihel.de/line-backt-brombeer-haselnuss-galette-mit-rosmarin-und-pinienkernen/#comments Mon, 28 Aug 2017 05:58:15 +0000 https://www.wihel.de/?p=83887

Wie man vielleicht schon das eine oder andere Mal gemerkt hat, bin ich ein Fan von ungewöhnlichen Kombinationen aus Kräutern, Obst und anderen Zutaten, die auf den ersten Blick vielleicht nicht wirklich zusammenpassen. Außerdem habe ich in den letzten Monaten Galettes kennen und lieben gelernt. Dabei meine ich nicht zwingend die herzhaften Galettes, wie diese mit Rosenkohl, sondern Galettes mit ganz viel Obst.

Insbesondere die mit Beeren, denn Beeren sind einfach genau mein Ding. Da unterscheiden Martin und ich uns grundlegend, denn er mag sie nicht wirklich und würde jeglichen Kuchen ohne Beeren präferieren. Ich dagegen kann eigentlich gar nicht genug von ihnen bekommen und esse sie, gerade im Sommer, täglich.

Als ich dann am letzten Wochenende überlegte, was ich backen könnte, kam mir natürlich sofort wieder eine Galette mit Beeren in den Sinn, auch wenn ich in diesem Sommer schon vier davon gebacken habe. Aber hilft ja nichts, wenn Line einen neuen Lieblingskuchen hat, gibt es den eben Tag ein, Tag aus.

Galettes sehen allerdings nicht nur sehr schön und appetitlich aus, sie lassen sich auch ziemlich hervorragend variieren. Und da kommen wieder die ungewöhnlichen Kombinationen aus Kräutern und Beeren ins Spiel. Rosmarin gehört zu meinen All-time-Favoriten, was Kräuter anbelangt und passt bekanntlich gut zu Brombeeren. Und so entstand die heutige Galette aus Brombeeren, Rosmarin und Pinienkernen.

Brombeer-Haselnuss-Galette mit Rosmarin und Pinienkernen

Zutaten:

Für den Teig:
250 g Dinkelmehl
80 g brauner Zucker
100 g kalte Butter
60 g griechischer Joghurt
60 ml kaltes Wasser
1 Bio-Zitrone
Salz

Für die Füllung:
300 g Brombeeren
80 g Blaubeeren
50 g Zucker
2 EL Mehl
3 EL gemahlene Haselnüsse
2 Zweige frischer Rosmarin

Ansonsten:
1 Ei
2 EL Wasser
20 g Pinienkerne

Zubereitung:

  1. Für den Teig das Mehl mit dem Zucker und dem Salz vermischen. Die Butter dazugeben und alles zu einem krümmeligen Teig verkneten. Die Bio-Zitrone abwaschen und die Schale fein abreiben. Dann den Saft auspressen. Den griechischen Joghurt, das kalte Wasser und den Zitronensaft zum Teig geben und alles gut miteinander verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für 30 Minuten in das Gefrierfach legen.
  2. In der Zwischenzeit den Ofen auf 200°C Ober-Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die Brombeeren und Blaubeeren verlesen, waschen und abtropfen lassen. Mit 2 EL gemahlenen Haselnüssen, dem Zucker und dem Mehl vermischen. Den Rosmarin fein hacken und ebenfalls zu den Beeren geben.
  3. Den Teig aus dem Gefrierfach nehmen und auf dem Backpapier ca. 0,5 cm dick zu einem Kreis ausrollen. Mit 1 EL gemahlenen Haselnüssen bestreuen, dabei 3 cm Rand lassen. Die Füllung auf den gemahlenen Haselnüssen verteilen. Den Rand des Teiges über die Füllung klappen. Das Ei mit dem Wasser verquirlen und den Rand damit einstreichen. Im heißen Ofen ca. 35-40 Minuten backen, bis der Teig goldbraun ist.
  4. Während der Kuchen backt, die Pinienkerne in einer kleinen Pfanne ohne Fett anrösten. Den Kuchen nach Ende der Backzeit aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Die Pinienkerne darauf verteilen. Wer mag, kann dazu noch Sahne aufschlagen.

Guten Appetit!

Was ich an Galettes besonders liebe ist, dass sie nicht so furchtbar süß sind wie andere Kuchen. Das liegt natürlich daran, dass man in den Teig und auch in die Beeren-Mischung nicht viel Zucker gibt. Wer mag, kann dazu noch Sahne reichen, aber wir essen die Galette meist einfach so.

Die Kombination aus Brombeeren und Rosmarin hat übrigens auch ziemlich gut geschmeckt, weswegen ich jetzt überlege, beides auch einmal herzhaft zu kombinieren, z.B. in Form von Focaccia. Also: stay tuned.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-brombeer-haselnuss-galette-mit-rosmarin-und-pinienkernen/feed/ 8
Line macht Frozen Yogurt Bites https://www.wihel.de/line-macht-frozen-yogurt-bites/ https://www.wihel.de/line-macht-frozen-yogurt-bites/#comments Tue, 18 Jul 2017 06:05:26 +0000 https://www.wihel.de/?p=83025

Frozen Yogurt Bites waren schon im letzten Jahr auf Pinterest sehr beliebt. Trotzdem bin ich erst vor kurzem dazu gekommen, sie mal nachzumachen. Das Schöne an ihnen ist, dass sie sehr variabel und unglaublich einfach gemacht sind. Ein gesunder, erfrischender Snack, der auch noch optisch was hermacht.

Damit eignet er sich nicht nur als Dessert nach einem Grillabend oder als Snack für warme Sommertage, sondern auch die Zubereitung kann eine prima Beschäftigung für Kinder sein. Einfach ein bisschen Müsli, Joghurt und frische Beeren nach Wahl bereit gestellt, schon kann das Mini-DIY losgehen. Wer hat, kann auch noch andere Silikonformen, wie zum Beispiel Mini-Gugelhupfs oder kleine Pralinenformen, nehmen.

Ich bin ein richtiger Fan davon geworden, Eis und Frozen Yogurt selbst herzustellen. Nicht ausschließlich, weil es besser schmeckt, sondern hauptsächlich, weil man genau weißt, welche Zutaten verwenden wurden. Frei von Aroma und anderen künstlichen Zusätzen. Das ist sogar besser als selbstgemachtes Fruchtzwerge-Eis.

Frozen Yogurt Bites

Zutaten für ein Muffinblech und 20 kleine Mini-Gugelhupfs::

300 g gemischte Beeren (Erdbeern, Blaubeeren, Himbeeren, Brombeeren)
600 g griechischen Joghurt
100 g Knuspermüsli oder einfach Haferflocken
2 EL Mandelmus
Honig

Ansonsten
Ein Muffinblech
Silikon-Muffinförmchen
Eine Silikonform mit zum Beispiel Mini-Gugelhupfs

Zubereitung:

  1. Die Beeren waschen, abtropfen lassen und den Strunk der Erdbeeren entfernen. Ungefähr die Hälfte der Beeren pürieren. Zwei Schüsseln mit jeweils 1/3 und 2/3 des Joghurts vorbereiten und ggf. mit etwas Honig süßen. In die kleinere Menge Joghurt ca. 2/3 des Beerenpürees geben, in die anderen den Rest. Gut verrühren. Nun sollte man zwei unterschiedlich farbige Joghurtsorten haben. Hier könnte man zum Beispiel auch reinen Erdbeerjoghurt machen.
  2. Den Rest der Beeren kleinschneiden. Das Müsli mit dem Mandelmus vermengen. Eventuell noch mehr Müsli hinzugeben, damit es nicht zu flüssig wird. Für die kleinen Muffins je eine Silikonform in eine Mulde des Bleches legen. Das Mandelmus-Müsli auf dem Boden der Form andrücken, dann den helleren Joghurt darauf verteilen. Dann ein paar Tropfen des dunkleren Joghurts auf die Muffins geben und mit einem Zahnstocher feine Linien ziehen. So ergibt sich ein schönes Muster. Natürlich kann man auch den dunkleren Joghurt als Basis und den helleren zur Deko benutzen.
  3. Zum Schluss noch die kleingeschnittenen Beeren darauf verteilen. Für die Mini-Gugelhupfs einfach etwas Joghurt in die Mulden der Silikonförmchen geben. Wer Abwechslung will, kann die Förmchen nur zur Hälfte füllen und mit anderem Joghurt auffüllen. Die Frozen Yogurt Bites müssen dann mindestens 6 Stunden, besser noch über Nacht kaltstehen.

Guten Appetit!

Die selbstgemachten Bites sind ein absoluter Hingucker. Dadurch, dass sie so variabel sind und man einfach das Obst nehmen kann, das man am liebsten mag, ist für jeden Geschmack etwas dabei. Wer nicht will, dass die Frozen Yogurt Bites Eiskristalle bilden, muss während des Gefriervorganges ab und zu umrühren oder eine Eismaschine verwenden.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-frozen-yogurt-bites/feed/ 12
Line macht Clubsandwiches mit Hähnchen, Birne und Tomate https://www.wihel.de/line-macht-clubsandwiches-mit-haehnchen-birne-und-tomate/ https://www.wihel.de/line-macht-clubsandwiches-mit-haehnchen-birne-und-tomate/#comments Mon, 30 Jan 2017 07:23:19 +0000 https://www.wihel.de/?p=77679

Heute wird ein bisschen geschummelt und gar nicht wirklich gekocht, denn es stehen leckere, gesunde Sandwiches auf dem Programm. Am Anfang meiner Studentenzeit und der ersten eigenen Wohnung gehörten Sandwiches praktisch zu unseren Grundnahrungsmitteln. Mindestens einmal die Woche gab es die Dinger mit Gouda und Kochschinken aus dem Sandwich-Maker. Das mag nicht die gesündeste Variante sein, aber geschmeckt hat es immer.

Nachdem ich dann aber das Kochen und Backen für mich entdeckt und den Fleischkonsum schon erheblich reduziert habe, gab es sie dann kaum noch bei uns. Vor einiger Zeit hatten wir beide Appetit darauf und zumindest ich war danach irgendwie enttäuscht. Das hat doch früher irgendwie besser geschmeckt. Oder vielleicht auch nicht und man war vielleicht einfach nichts Anderes gewohnt?

Beim Durchstöbern vom Superfoods Kochbuch von Jamie Oliver auf der Suche nach einem geeigneten Rezept für das Wochenende, stieß ich auch eine gesunde Variante des amerikanischen Clubsandwiches. Das Original setzt sich aus Hähnchenbrustfilet, Bacon, Käse und Mayonnaise zusammen. Also nicht wirklich das Beste, womit man seinen Körper versorgen kann. Die gesunde Alternative von Jamie Oliver beinhaltet dagegen Salat, Tomaten, eine Art Gurkensalat mit Birne und Vollkorntoast.

Insgesamt steht ein ordentliches Sandwich, das gut und gerne auch als Burger-Alternative durchgehen könnte und dazu sogar noch gesund ist. Es wird eben gänzlich auf fettige Mayonnaise und Bacon verzichtet und dafür auf viel Salat gesetzt.

Clubsandwiches mit Hähnchen, Birne und Tomate

Zutaten:

4 Scheiben Vollkorntoast
1 große Tomate
½ Salatgurke
½ Birne
1 Hähnchenbrustfilet (a 150g)
1 kleiner Römersalat
2 Frühlingszwiebeln
2 EL Joghurt
1 EL Apfelessig
1/2 Zitrone
1 TL Senf
Cayennepfeffer
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Das Hähnchen waschen, trocken tupfen und in einer Pfanne in 1 EL Öl gut durchbraten. Anschließend salzen und pfeffern. Die Gurke waschen, halbieren und entkernen. Die Gurke und die Birne dann fein raspeln. Ein wenig der Flüssigkeit mit zwei Händen aus den Raspeln herausdrücken. Die Frühlingszwiebeln waschen, trocken schütteln und in feine Ringe schneiden. Die Salatherzen ebenfalls waschen und in feine Streifen schneiden.
  2. Die Gurken- und Birnenraspeln zusammen mit den Frühlingszwiebeln in eine Schüssel geben. Dann den Joghurt, den Apfelessig, den Saft einer halben Zitrone und den Senf hinzugeben, alles gut miteinander vermengen und abschließend mit Salz und etwas Cayennepfeffer abschmecken. Das Hähnchenfilet in Scheiben schneiden.
  3. Das Vollkorntoast in einer Pfanne ohne Fett rösten, bis es auf beiden Seiten gleichmässig braun ist. Die Tomate waschen und in feine Scheiben schneiden. Zunächst die Tomatenscheiben auf eine der Sandwichscheiben geben, dann etwas Gurken-Birnen-Salat darauf verteilen. Anschließend das Sandwich mit Hähnchen und den Salatblättern belegen. Die zweite Brotscheibe darauf legen und fertig!

Guten Appetit!

Martin ist ein großer Sandwich-Fan und war deswegen auch entsprechend begeistert. Mir hat es auch ganz gut geschmeckt, aber ich würde einen grünen Salat dennoch vorziehen. Oder Avocado ergänzen, denn Avocado macht bekanntlich fast alles besser. Lecker war es trotzdem und was uns ganz besonders aufgefallen ist: Ein Sandwich reicht locker. Bei mir hätte es vermutlich auch schon eine Hälfte getan. Es ist so sättigend, dass es unser Abendessen später komplett ersetzt hat, obwohl wir es am frühen Nachmittag gegessen hatten. Ich würde das Clubsandwich in Zukunft definitiv noch mal machen, allerdings etwas abgewandelt und statt dem Hähnchenfilet einfach Avocado nehmen.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-clubsandwiches-mit-haehnchen-birne-und-tomate/feed/ 8
Line backt Spekulatius-Mandel-Cupcakes mit Vanille-Haube https://www.wihel.de/line-backt-spekulatius-mandel-cupcakes-mit-vanille-haube/ https://www.wihel.de/line-backt-spekulatius-mandel-cupcakes-mit-vanille-haube/#comments Mon, 28 Nov 2016 11:17:40 +0000 https://www.wihel.de/?p=75313 line-backt_spekulatius-mandel-cupcakes-mit-vanille-haube-04

Ich stehe mittlerweile beinahe jedes Wochenende in der Küche und backe und koche fleißig lauter weihnachtliche Dinge. Meistens läuft auf Spotify meine geliebte Christmas-Hits Playlist und ich trage kuschelige Strickpullis und Weihnachtssocken. Das ist eines meiner liebsten Wochenend-Szenarien. Am besten backt man dann auch noch mit Freunden zusammen, das macht noch mehr Spaß.

Neben jeder Menge Kekse habe ich mich am letzten Wochenende mal wieder an Cupcakes getraut. Eigentlich bin ich gar kein so großer Cupcake-Fan, aber ab und zu ess ich sie ganz gern. Und richtig gern mag ich sie, wenn sie nicht allzu süß sind. Denn das passiert bei Cupcakes aus Erfahrung relativ schnell.

Kurzer Hamburg-Tipp: Bei HappyKappy Cupcakes in Eimsbüttel gibt es eine tolle Auswahl an wirklich köstlichen Cupcakes. Aber mehr als einen kann ich auch dort nicht essen, weil sie trotz der Größe, die anderes vermuten lässt, sehr sättigend sind.

Zurück zum heutigen Rezept. Spekulatius-Cupcakes hab ich bislang noch nie irgendwo gesehen oder gegessen und fand es deshalb ganz spannend, sie mal auszuprobieren. Ich steh ja ziemlich auf alles Mögliche mit Spekulatius, außer ganz normale Spekulatius eben. Aber in Kuchen, Keksen (in Kombi mit anderen Zutaten) oder als Creme könnte ich mir kaum etwas Besseres als Spekulatius vorstellen. Vielleicht mache ich dieses Jahr auch noch Spekulatius-Aufstrich selbst, wenn ich es zeitlich schaffe. Nun aber erst einmal zum Rezept, das übrigens aus einer sehr alten Ausgabe der Lecker stammt:

Spekulatius-Mandel-Cupcakes mit Vanille-Haube

Zutaten für 12 Cupcakes:

Für den Teig:
175 g weiche Butter
150 g Zucker
100 g Mandelblättchen
150 g Mehl
1 TL Backpulver
2 TL Spekulatiusgewürz
1 Bio-Orange
3 Eier (Größe M)
1 EL Crème fraîche
Salz

Für das Frosting:
200 g weiche Butter
150 g Puderzucker
75 g Vanillejoghurt
Mark von 1/2 Vanilleschote

Ansonsten:
Spritzbeutel mit (Loch)Tülle
12 Muffinförmchen (optional)

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 200°C Ober-Unterhitze vorheizen. Ein Muffinblech einfetten oder Förmchen in die Mulden setzen. Die Orange heiß abwaschen, abtrocknen und die Schale fein abreiben. Den Saft auspressen und entweder trinken oder auch einfrieren, bis man ihn in einem nächsten Rezept mal benötigt.
  2. Für den Teig die Butter zusammen mit dem Zucker, dem Salz und der Orangenschale mit dem Schneebesen eines Rührgerätes schaumig schlagen. Die Eier einzeln unterrühren und danach das Crème fraîche ebenfalls zum Teig geben. Die Mandelblättchen mit dem Mehl, dem Backpulver und dem Spekulatiusgewürz vermengen und kurz unter die Butter-Zucker-Masse heben, bis ein glatter Teig entsteht. Den Teig gleichmäßig auf die Förmchen verteilen und im heißen Ofen ca. 25 Minuten lang backen.
  3. Für das Frosting die Butter mit dem Puderzucker und dem Vanillemark mit dem Schneebesen einer Rührgerätes ca. 5 Minuten lang schaumig aufschlagen. Dann den Joghurt esslöffelweise unterrühren.
  4. Die Cupcakes aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Dann die Papierförmchen abziehen und die Oberfläche begradigen. Umdrehen und auf die Schnittfläche stellen. Dann die Teigreste zerbröseln mit 2-3 EL Frosting verkneten. In Kegelform auf die Cupcakes setzen.
  5. Das Frosting in einen Spritzbeutel füllen und damit mit gewünschter Tülle die Cupcakes verzieren. Anschließend für mindestens 30 Minuten kaltstellen. Wer mag, kann sie dann noch mit etwas Zimt bestäuben oder mit Spekulatius-Krümeln verzieren.

Guten Appetit!

line-backt_spekulatius-mandel-cupcakes-mit-vanille-haube-03

line-backt_spekulatius-mandel-cupcakes-mit-vanille-haube-01

line-backt_spekulatius-mandel-cupcakes-mit-vanille-haube-02

Ich muss ehrlicherweise sagen, dass mir persönlich das Frosting zu süß war und ich beim nächsten Mal eine andere Zusammensetzung wählen würde. Vielleicht sogar lieber ein typisches Frosting mit Frischkäse verwenden, weil ich das geschmacklich noch lieber mag. Außerdem ist bei der Zubereitung des ersten Frosting-Versuchs (ja, es gab insgesamt zwei), die Vanille-Joghurt-Creme stark geronnen, sodass ich sie nicht nutzen konnte. Beim zweiten Versuch gelang das schon viel besser, allerdings auch nicht perfekt. Ich vermute, es lag eventuell daran, dass ich keinen Vanillejoghurt, sondern griechischen verwendet habe. Denn vom Wärmegrad waren alle Zutaten des Frostings ungefähr gleich warm.

Geschmeckt haben sie trotzdem ziemlich gut. Gerade die Mandeblättchen im Teig sorgten für ein bisschen Crunch, was sehr lecker war. Spekulatius hat man sehr gut herausgeschmeckt, ich habe allerdings auch etwas mehr Gewürz genommen, als im Rezepte angegeben war. Der Teig an sich war total luftig und passte somit gut zu dem doch etwas mächtigen Vanille-Frosting.

Insgesamt eine schöne Alternative zu den typischen Weihnachtskeksen, wenn man beim Adventskaffee mal etwas Anderes anbieten möchte. Vor allem sind die Cupcakes nicht nur verhältnismäßig schnell, sondern auch sehr einfach zubereitet. Ich würde behaupten, dass das (beinahe) jeder hinbekommt, der sich halbwegs in der Küche zurechtfindet. Und mit der richtigen Tülle zaubert man eine tolle Vanille-Haube auf die Cupcakes und schindet so ordentlich Eindruck. Große Empfehlung von mir also, wenn man das Frosting nicht ganz so süß macht. Naschkatzen sollten sich aber lieber an die vorgegebenen Mengen halten, wenn ihr auf so richtig süße Frostings steht.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-spekulatius-mandel-cupcakes-mit-vanille-haube/feed/ 4
Line kocht Ofenkürbis mit Zimt-Hack und würzigem Bulgur https://www.wihel.de/line-kocht-ofenkuerbis-mit-zimt-hack-und-wuerzigem-bulgur/ https://www.wihel.de/line-kocht-ofenkuerbis-mit-zimt-hack-und-wuerzigem-bulgur/#comments Tue, 04 Oct 2016 05:56:50 +0000 https://www.wihel.de/?p=73643 line-kocht_ofenkuerbis-mit-zimt-hack-und-bulgur-03

Nun ist es also soweit, es gibt das erste Kürbis-Rezept (natürlich aus der Lecker...). Zum ersten Mal habe ich einen Turbankürbis verarbeitet, wobei ich eigentlich "wir" sagen müsste - denn alleine hätte ich den Kürbis auf keinen Fall schneiden können. Das war mit Abstand er härteste Kürbis, den ich jemals zu schneiden versucht habe. Zum Glück kam Martin mir zur Hilfe und so mussten wir nicht hungern, sondern das geplante Gericht geniessen.

Es gab Ofenkürbis mit Hack und Bulgur, wobei ersteres mit Zimt gewürzt wurde. Ich hatte zwar schon öfter von der Kombination gehört, sie aber nie selbst ausprobiert. Bulgur kennen und lieben wir schon länger. Jedes Mal frage ich mich, warum wir ihn nicht öfter essen, weil Bulgur zu so vielen Gerichten hervorragend passt.

Der Ofenkürbis wurde nur mit Salz und Pfeffer gewürzt, war also - abgesehen vom Schneiden - ziemlich schnell und einfach zubereitet. Ich empfehle euch allerdings, einen möglichst kleinen Turbankürbis zu nehmen, der schneidet sich bestimmt ein bisschen besser.

Der Clou bei der Zimt-Hack-Bulgur Kombination war etwas Granatapfel-Sirup und da ich sogar noch einen richtigen Granatapfel zuhause hatte, habe ich zum Schluss einige Kerne über das Gericht gegeben. Und es kommt noch ein wenig griechischer Joghurt als Topping obendrauf. Die Mischung Bulgur und Joghurt schmeckt einfach ziemlich gut.

Ofenkürbis mit Zimt-Hack und würzigem Bulgur

Zutaten für 4 Personen:

1,5 kg Turbankürbis
2 Knoblauchzehen
1 Zwiebel
500 g Rinder- oder gemischtes Hack
150 g Bulgur
4 Stiele glatte Petersilie
5 Stiele Thymian
1 Bio-Zitrone
4 EL Olivenöl
1 EL Grenadine
300 g griechischer Joghurt
geräuchertes Paprikapulver
Zimt
Cayennepfeffer
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Kürbis waschen, halbieren, entkernen und in Spalten schneiden. Wenn ihr einen kleinen Turbankürbis nehmt, sollte das ohne große Probleme möglich sein. Solltet ihr nur einen großen Kürbis bekommen haben, dann hilft wohlmöglich nur rohe Gewalt: Den Kürbis auf den Boden werfen, sodass er zerbricht. Dann kann man die einzelnen Stücke besser weiter verarbeiten. Die Kürbisspalten auf das Backblech legen, mit Salz und Pfeffer würzen und im heißen Ofen 30-40 Minuten lang backen. Falls er zu braun wird, einfach mit Alufolie abdecken.
  2. In der Zwischenzeit den Bulgur in 1/2 l kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung garen. Die Petersilie und den Thymian waschen, Blätter abzupfen und fein hacken. Die Zitrone heiß abwaschen, die Schale fein abreiben und den Saft auspressen. Den Zitronensaft könnt ihr einfrieren, sie wird für dieses Rezept nicht benötigt. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Den Bulgur nach Ende der Garzeit abtropfen lassen und mit dem Knoblauch, den Kräutern, der Zitronenschale und 2 EL Olivenöl vermengen. Zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Die Zwiebel für das Hack schälen und fein hacken. Die restlichen 2 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und das Hack darin krümelig gründlich anbraten. Bei Hack sollte man ganz besonders vorsichtig sein, es wird zwar schnell braun, was aber nicht bedeutet, dass es schon durchgebraten ist. Deswegen ruhig etwas länger braten lassen. Die Zwiebel und 1 TL Zimt zum Hack geben und kurz mit anbraten. Die Grenadine unterrühren und mit Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer abschmecken.
  4. Den Bulgur zu dem Hack geben und alles kurz erwärmen. Dann zusammen mit den Krübisspalten auf einem Teller anrichten. Mit geräuchertem Paprikapulver bestreuen. Abschließend den Joghurt entweder dazureichen oder direkt in Klecksen über das Gericht geben.

Guten Appetit!

line-kocht_ofenkuerbis-mit-zimt-hack-und-bulgur-02

line-kocht_ofenkuerbis-mit-zimt-hack-und-bulgur-01

In dieser Kombination hatte ich Kürbis bislang noch nie gegessen. Genauso wenig das Hack. Aber es war wirklich ziemlich lecker und ich würde es jederzeit wieder kochen. Der Kürbis und die Granatapfelkerne haben sehr fruchtig geschmeckt, das Hack mit Zimt eher herbstlich und zusammen mit dem würzigen Bulgur gab sich ein ungewöhnliches, aber rundes Gericht. Es macht sich hervorragend für einen Abend mit Freunden - einfach alles miteinander vermischt auf eine große Platte geben und jeder bedient sich. Sieht toll aus und schmeckt auch so!

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-ofenkuerbis-mit-zimt-hack-und-wuerzigem-bulgur/feed/ 7
Line kocht Scholle Finkenwerder Art mit Radieschen-Kartoffelsalat - Rezepte aus dem Norden https://www.wihel.de/line-kocht-scholle-finkenwerder-art-mit-radieschen-kartoffelsalat-rezepte-aus-dem-norden/ https://www.wihel.de/line-kocht-scholle-finkenwerder-art-mit-radieschen-kartoffelsalat-rezepte-aus-dem-norden/#comments Wed, 27 Jul 2016 11:03:05 +0000 https://www.wihel.de/?p=71852 Line-kocht_Scholle-Finkenwerder-Art-mit-Radieschen-Kartoffel-Salat - 02

Wie ich bereits das ein oder andere Mal erwähnt habe, bin ich ein Nordseekind. Seit ich auf der Welt bin, fahre ich jedes Jahr an die Nordsee und möchte das auch nie wieder missen. Die erste Amtshandlung nach der Ankunft ist ein frisches Fischbrötchen zu genießen. Da ich als Kind kein großer Fan von Fisch war und ziemlich wählerisch, was das anbelangt, konnte man mich nur mit Krabbenbrötchen glücklich machen.

Dann kam irgendwann eine ziemlich lange Phase, in der ich kaum Fisch aß. Jegliches Fischgericht fiel durch meinen Geschmackstest und nicht einmal mehr Lachs aß ich wirklich gern. Aber zum Glück wird man ja älter und dann tatsächlich auch ein bisschen erwachsener. Mittlerweile mag ich also Fisch wieder ganz gern.

Scholle habe ich in meinem Leben vielleicht so ungefähr zweimal gegessen und kann mich auch nicht so genau erinnern, ob ich es mochte. Aber da ich nun viel experimentierfreudiger geworden bin, ging ich vor dem kochen einfach davon aus, dass ich auch Scholle gerne essen würde. Scholle Finkenwerder Art wollte ich tatsächlich schon seit einiger Zeit mal machen, hab mich aber nie herangetraut, da ich bis jetzt – wie gesagt – nie wirklich viel mit Fisch gekocht habe.

Scholle Finkenwerder Art mit Radieschen-Kartoffelsalat

Zutaten für zwei Portionen:

500 g Kartoffeln
2 kleine Zwiebeln
100 ml Gemüsebrühe
½ Bund Radieschen
2 EL Weißwein-Essig
3 EL Zitronensaft
25 g Salatmayonnaise
100 g Vollmilch-Joghurt
50 g Speck
4 kleine Schollen (à 200 g)
30 g Butterschmalz
50 g Mehl
75 g Nordseekrabbenfleisch
Dill, Zitrone
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Kartoffeln waschen und zugedeckt in kochendem Salzwasser ca. 20 Minuten lang kochen. Die Zwiebeln schälen und fein würfeln. Die Kartoffeln abgießen, kurz unter kaltem Wasser abschrecken und die Schale abziehen. Anschließend in Scheiben schneiden. 1/3 der Zwiebel zusammen mit 1 EL Zitronensaft, 1/2 gestrichenen TL Salz, dem Weißwein-Essig und 100 ml Brühe aufkochen.
  2. Die noch heiße Marinade mit den Kartoffeln mischen und ca. 30 Minuten langdurchziehen und auskühlen lassen. In der Zwischenzeit die Radieschen putzen, waschen und in feine Scheiben schneiden. Die Mayonnaise, den Joghurt mit etwas Salz und Pfeffer verrühren. Zusammen mit den Radieschen zu den Kartoffeln geben, alles gut miteinander verrühren und nochmal mindestens 30 Minuten lang ziehen lassen.
  3. Den Dill waschen, trocken schütteln und fein schneiden. Die Schollen gründlich waschen, trocken tupfen, mit Zitronensaft beträufeln und mit Salz und Pfeffer würzen. Den Speck ohne Fett in einer heißen Pfanne knusprig anbraten, dann die restlichen Zwiebeln hinzufügen, kurz mitbraten und warm stellen. Ca. 15-20 g Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen. Das Mehl auf einen Teller geben und die Schollen darin wenden. Mit der weißen Hautseite nach unten in die Pfanne legen und knusprig braten. Dann wenden und die andere Seit ebenfalls goldbraun anbraten.
  4. Den Kartoffelsalat mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Krabben zur Zwiebel-Speck-Mischung geben. Die Schollen auf einem Teller anrichten, die Speck-Krabbenmischung darüber geben und den Kartoffelsalat dazugeben. Mit Dill bestreuen und mit Zitrone servieren.

Guten Appetit!

Line-kocht_Scholle-Finkenwerder-Art-mit-Radieschen-Kartoffel-Salat - 01

Line-kocht_Scholle-Finkenwerder-Art-mit-Radieschen-Kartoffel-Salat - 03

Wir haben das große Glück in der Nähe von Hagenah, einem Fischgroßhändler hier in Hamburg, zu wohnen. Dort bekommt man frischen Fisch zu guten Preisen. Wer eine solche Möglichkeit nicht hat, kann im Supermarkt einfach an der Frischetheke für den Fisch nachfragen. Krabben sind allerdings gerade unfassbar teuer. Aber sie schmecken eben auch gut.

Wie schon erwartet war die Scholle Finkenwerder Art sehr lecker und der Speck ist der Clou, der es besonders macht. Der Kartoffelsalat passte perfekt dazu. In der Zubereitung ist das Gericht zwar ein klein wenig aufwändiger, aber es lohnt sich definitiv.

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-scholle-finkenwerder-art-mit-radieschen-kartoffelsalat-rezepte-aus-dem-norden/feed/ 3
Line backt Joghurt-Knoten mit Maracuja-Limetten-Füllung https://www.wihel.de/line-backt-joghurt-knoten-mit-maracuja-limetten-fuellung/ https://www.wihel.de/line-backt-joghurt-knoten-mit-maracuja-limetten-fuellung/#comments Mon, 04 Jul 2016 06:17:04 +0000 https://www.wihel.de/?p=71328 Line-backt_Joghurt-Knoten-mit-Maracuja-Limetten-Fuellung - 04

Vor einiger Zeit habe ich mich mal an etwas aufwändigeres herangetraut und lasst mich vorweg nehmen: es hat sich definitiv gelohnt. Ich habe nämlich Joghurt-Knoten mit einer Limetten-Maracuja-Füllung gebacken, die ich auf www.knusperstuebchen.de gefunden habe.

Der Teig ist eigentlich ein klassischer Hefeteig, den ich ja auch des Öfteren schon gemacht habe und damit so gut wie nie Probleme hatte. Allerdings ist Joghurt im Teig und wie der sich mit Hefe verträgt, wusste ich nicht genau. Es hat aber alles wunderbar geklappt, dauert eben nur immer lange. Die Pudding-Füllung war dagegen wirkte erst aufwändig, war dann aber doch ganz einfach. Entstanden ist ein fluffiger, luftiger Joghurt-Hefe-Knoten mit einer erfrischenden, sommerlichen Füllung.

Line-backt_Joghurt-Knoten-mit-Maracuja-Limetten-Fuellung - 02

An die Knoten- oder Kringel-Form der Hefeteilchen habe ich mich auch zum ersten mal getraut und dafür ist es mir ganz gut gelungen, finde ich. So schwer war das auch gar nicht. Wer eine genaue Anleitung mit Bildern braucht, kann ja mal bei der lieben Sarah von knusperstuebchen.de vorbeischauen. Dort ist alles hervorragend erklärt. Nun aber erst einmal das Rezept:

Joghurt-Knoten mit Maracuja-Limetten-Füllung

Zutaten:

Für den Teig
25 g Frischhefe
80 ml Milch
50 g Zucker
450 g Mehl
100 g Naturjoghurt
1 Ei
50 g weiche Butter + 1 TL zum Einreiben
1 TL Salz

Für die Füllung:

100 ml Milch
150 g Joghurt
110 g Zucker
3 Eigelb
40 g Speisestärke
1 TL Mehl
100 ml Maracujasaft
Saft von 2 Limetten + Abrieb
Mark einer Vanilleschote

50 g weiche Butter
50 g brauner Zucker
Abrieb von 2-3 Limetten

Außerdem zum Garnieren:
2-3 EL Maracujasaft
1 EL Limettensaft
80 g Puderzucker

Zubereitung:

  1. Für den Hefeteig die Milch lauwarm erwärmen und in eine große Schüssel geben. Die Hefe hineinbröckeln und gut verrühren, bis sie sich aufgelöst hat. Anschließend 5-10 Minuten zugedeckt gehen lassen, bis sich Luftbläschen an der Oberfläche gebildet haben.
  2. Anschließend das Ei, 50 g weiche Butter, das Mehl und den Joghurt zur Hefe-Milch-Mischung geben und mit dem Knethaken einer Rührmaschine 5-10 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Anschließend mit den Händen weiter gut durchkneten, bis der Teig nicht mehr klebt. Dann mit 1 TL weicher Butter einreiben und in eine große Schüssel geben. Zugedeckt ca. 60 Minuten lang gehen lassen.
  3. Für die Limetten-Maracuja-Füllung den Saft der Limetten, die Milch und den Maracuja-Saft in einen Topf geben, den Zucker hinzufügen und aufkochen lassen. Den Abrieb der Limetten, die Speisestärke, die Eigelb und das Mark der Vanilleschote in eine Schüssel geben und gut miteinander vermengen. Diese Masse in die heiße Flüssigkeit nehmen und gut einrühren. Eventuell dafür kurz von der Herdplatte nehmen. Dann wieder daraufstellen und solange erwärmen - unter ständigem Rühren, damit nichts anbrennt - bis die Masse eingedickt ist. Vom Herd nehmen, in eine Schüssel füllen und direkt an der Oberfläche mit Frischhaltefolie bedecken. So abkühlen lassen.
  4. Den Teig in 12 gleich große Stücke teilen. Diese jeweils zu einem Rechteck ausrollen, mit etwas Butter bestreichen und 1-2 TL der Puddingcreme darauf verteilen. Nicht zu dick, sonst quillt es später alles wieder heraus. Die Creme mit etwas braunem Zucker bestreichen und ein wenig Limettenabrieb daraufstreuen. Die Rechtecke der länge nach aufrollen, die Rolle dann der Länge nach in der Mitte aufschneiden, dabei das obere Ende auslassen und nicht einschneiden (ca. 3 cm). Dann die beiden Teigstränge auseinander legen und jeweils zwirbeln. Dann die beiden gezwirbelten Stränge umeinander zwirbeln und zu einem Knoten drehen.
  5. Die Knoten auf ein Backblech mit Backpapier legen und nochmals 30 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 190°C Ober- Unterhitze vorheizen. Das Eigelb mit der Milch vermischen, die Knoten damit einpinseln und im heißen Backofen für ca. 10-15 Minuten goldbraun backen. Nach Belieben mit einer Glasur aus Maracuja-Saft, Limettensaft und Puderzucker garnieren.

Guten Appetit!

Line-backt_Joghurt-Knoten-mit-Maracuja-Limetten-Fuellung - 03

Line-backt_Joghurt-Knoten-mit-Maracuja-Limetten-Fuellung - 01

Ich bin sowieso ein großer Maracuja-Fan und finde, dass es kaum etwas gibt, das mehr nach Sommer schmeckt. Maracuja-Schorle steht auch ganz hoch im Kurs bei mir. Und eine Hefeteilchen-Liebhaberin bin ich auch durch und durch, wie ich sicher schon an der ein oder anderen Stelle hier erwähnte. Deswegen ergeben diese Knoten für mich einfach die perfekte Kombination für den Sommer.

Der Zitrusgeschmack sorgt dafür, dass man sie auch an den wärmsten Sommertagen noch essen kann, ohne, dass sie einem schwer im Magen liegen. Also wunderbar für ein Picknick oder einen Geburtstag im Freien. Ich werd sie auf jeden Fall ganz bald wieder backen.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-joghurt-knoten-mit-maracuja-limetten-fuellung/feed/ 2
Line kocht Skinny Carbonara https://www.wihel.de/line-kocht-skinny-carbonara/ https://www.wihel.de/line-kocht-skinny-carbonara/#comments Mon, 18 Apr 2016 06:09:53 +0000 https://www.wihel.de/?p=69468 Line-kocht_Skinny-Carbonara - 02

Yeah, endlich wieder Pasta. Heute gibt es ein neues, fixes Rezept, das sogar relativ gesund ist. Ich bin ja ein großer Fan von Spaghetti und Bandnudeln im Generellen, Martin dagegen eher nicht so sehr. Meiner Meinung nach gibt es da nämlich sehr wohl einen geschmacklichen Unterschied.

Seit einiger Zeit bin ich stolze Besitzerin vom Kochbuch Superfoods von Jamie Oliver, aus dem ich schon diverse Gerichte nachgekocht und hier darüber berichtet habe, wie z.B. Vollkornpasta mit Aubergine, Tomaten und Ricotta oder auch Schellfisch in Pesto-Panade mit Rösttomaten, grünen Bohnen und Blattspinat. Die Skinny Carbonara stand schon länger auf meiner Liste an Gerichten, die ich gerne nachkochen möchte. (Ja, diese Liste existiert wirklich.) Ich kann mich nicht erinnern, schon mal gute, selbstgemachte Carbonara gegessen zu haben, deswegen kann ich euch nicht sagen, ob die Skinny Carbonara ähnlich oder ganz anders schmeckt. Was ich euch aber sagen kann ist, dass wir die "gesunde" Variante von Jamie Oliver ziemlich gern mochten.

Statt Speck habe ich allerdings Katenschinkenwürfel verwendet, weil die noch fettärmer als Speck sind (,was nicht wirklich schwierig ist.) Außerdem riecht beim Anbraten dann nicht die ganze Wohnung nach Speck.

Skinny Carbonara

Zutaten für zwei hungrige Personen:

200 g TK-Erbsen
200 g Vollkorn-Spaghetti
1 kleine Knoblauchzehe
1/2 Topf Basilikum
15 g Parmesan
70 g Katenschinkenwürfel (oder 2 Scheiben Speck)
100 g Joghurt (0,1% Fett)
1 EL Mandelblättchen
1 Zitrone
1 Ei
Olivenöl

Zubereitung:

  1. Salzwasser für die Pasta in einem Topf zum Kochen bringen. Die Erbsen in einem Sieb kurz in das heiße Wasser setzen und nach 30 Sekunden gleich wieder herausnehmen und abkühlen lassen. Die Spaghetti nach Packungsanweisung garen.
  2. In der Zwischenzeit die Mandelblättchen in einer Pfanne ohne Öl goldbraun anrösten. Anschließend in einem Mixer fein mahlen. Den Knoblauch schälen und grob hacken, dann zu den Mandeln geben. Eine Prise Salz, die Basilikumblätter, den fein geriebenen Parmesan und den Zitronensaft ebenfalls in den Mixer geben und alles gut pürieren.
  3. Zum Schluss die Erbsen zu der Soße geben und nicht mehr allzu fein pürieren. Den Speck in einer Pfanne anbraten und herausnehmen. Ungefähr 3/4 der Erbsensoße in die Pfanne geben und auf niedriger Hitze erwärmen lassen. Die Pasta nach Ende der Garzeit abgießen und dabei ein wenig Nudelwasser auffangen. Die Spaghetti in die Pfanne zur der Soße geben und alles gut vermengen. Dann von der Herdplatte nehmen.
  4. Den Joghurt mit dem Ei gut verrühren und zu der Pasta geben. Alles gut miteinander verrühren. Falls die Pasta nun zu trocken ist, einfach etwas vom aufgefangenen Nudelwasser dazugeben. Gut abschmecken und die Pasta servieren. Die restliche Erbsensoße darauf verteilen. Mit dem Speck und ggf. Parmesan garnieren.

Guten Appetit!

Line-kocht_Skinny-Carbonara - 01

Line-kocht_Skinny-Carbonara - 03

Dieses Pasta Gericht ist sehr simpel, unheimlich schnell gemacht und schmeckt wirklich hervorragend. Die cremige Soße war ziemlich leicht und liegt einem nicht so schwer im Magen wie ich es beim Original erwarten würde. Außerdem sind Erbsen, aus denen die Soße hauptsächlich besteht, unheimlich gesund, da sie reich an Eiweiß, Kalzium und Vitaminen ist.

Insgesamt eine wirklich leckere und tolle Alternative zu dem sehr kalorienreichen Original der Carbonara.

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-skinny-carbonara/feed/ 7
Line kocht: Hackröllchen mit Curry und Gemüsereis https://www.wihel.de/line-kocht-hackroellchen-mit-curry-und-gemuesereis/ https://www.wihel.de/line-kocht-hackroellchen-mit-curry-und-gemuesereis/#comments Mon, 26 Oct 2015 07:56:22 +0000 https://www.wihel.de/?p=63385 Line-kocht_Hackroellchen-mit-Curry-und-Gemuesereis - 03

Zum Geburtstag habe ich mir dieses Jahr einige Kochbücher gewünscht. Wie könnte es auch anders sein bei jemandem wie mir. Kochen und Backen ist eine meiner Lieblingsbeschäftigungen. Ich stehe für mein Leben gerne in der Küche und knete Teig, rühre Zutaten zusammen oder schnipple Gemüse, damit am Ende (hoffentlich) etwas Großartiges dabei herauskommt.

Eines der Bücher, welches ich mir gewünscht und auch bekommen habe, ist das 15 Minuten Küche-Kochbuch von Jamie Oliver. Darin sind viele leckere Rezept und ich habe mir tatsächlich 56 Post-Its reingeklebt. Alles Rezepte, die ich unbedingt mal nachkochen will. Alleine die würden für alle Samstage im Jahr reichen. Allerdings hat man auch nicht immer Appetit auf alles, weswegen viele Rezepte, die man einmal gut fand, dann lange nicht mehr so spannend findet, da man einfach kein Appetit auf eine bestimmte Zutat hat.

Dennoch bleiben bei 56 Rezepten natürlich immer noch eine ganze Menge, die man mal probieren möchte. Und da die meisten von ihnen tatsächlich in sehr kurzer Zeit zubereitet sind, passt das perfekt für jemanden, der den ganzen Tag arbeitet oder am Wochenende auch mal den ganzen Tag unterwegs ist und sich trotzdem bewusst ernähren will.

Das erste Rezept, das ich nachgekocht habe, waren Hackröllchen mit Curry und Gemüsereis. Genau dieses Gericht bekommt ihr heute auch hier zu sehen. Es ging tatsächlich ziemlich schnell, allerdings habe ich es nicht in 15 Minuten geschafft. Ich nehme mir aber auch gerne Zeit zum Kochen und hetze mich nicht so ab. Deswegen wäre es sicherlich auch schneller gegangen, aber bei mir hat es so um die 30 Minuten gedauert. In die Hackröllchen kommen zudem eigentlich Linsen, aber da ich keine hatte und auch noch nie welche verarbeitet habe, hab ich sie einfach weggelassen. Genau wie beim Koriander, den mögen Martin und ich bekanntlich ja nicht so gern. ich führ euch die beiden Zutaten im Rezept aber trotzdem auf.

Hackröllchen mit Curry und Gemüsereis

Zutaten:

Für das Curry:
250g tafelfertige Linsen
1 gehäufter TL Garam Masala
400 g Rinderhack
3 reife Tomaten
1 daumengroßes Stück Ingwer
2 Frühlingszwiebeln
1 frische rote Chilischote
1 Bund Koriandergrün
1 TL Kurkuma
1 TL flüssigen Honig
2 geh. TL Currypaste
200 ml fettarme Kokosmilch
4 EL Joghurt
1 Zitrone
Olivenöl

Für den Reis:

300 g Basmatireis (1 Becher)
200 g gelbe oder grüne Bohnen
200 g TK-Erbsen (hatte ich nicht da, deswegen keine auf den Bildern)

Zubereitung:

  1. Die Linsen, das Garam Masala und das Hackfleisch in eine Schüssel geben, salzen, pfeffern und gut verkneten. Insgesamt zwölf Hackröllchen formen. In einer heißen Pranne in 1 EL Olivenöl rundherum anbraten.
  2. Den Reis zusammen mit zwei Bechern Wasser und etwas Salz in einen Topf geben, die geputzten Bohnen in der Mitte durchbrechen und untermengen. Den Deckel auflegen. Die Tomaten, den geschälten Ingwer, die Frühlingszwiebeln, die halbe Chilischote, die Korianderstiele, die Kurkuma und den Honig zusammen mit der Currypaste in einen Topf geben, die Kokosmilch hinzufügen. Alles mit einem Pürierstab oder pürieren. Über die Hackröllchen in der Pfanne gießen und aufkochen lassen. Einige Minuten köcheln lassen und abschmecken.
  3. Die Erbsen unter den Reis mengen und ohne Deckel noch einige Minuten mitgaren lassen. Die zweite halbe Chilischote in Ringe schneiden und die Korianderblätter zerzupfen. Das Curry damit bestreuen und mit Joghurt-Klecksen garnieren. Zusammen mit dem Reis und den Zitronenspalten servieren.

Guten Appetit!

Line-kocht_Hackroellchen-mit-Curry-und-Gemuesereis - 04

Line-kocht_Hackroellchen-mit-Curry-und-Gemuesereis - 01

Line-kocht_Hackroellchen-mit-Curry-und-Gemuesereis - 02

Ich gebe zu, hätte ich noch Erbsen zum Reis gegeben, wäre die Bezeichnung Gemüsereis durchaus mehr gerechfertigt. Nun hatte ich leider keine Zuhause, so wie ich dachte, und deswegen mussten wir ohne auskommen. Hat dennoch sehr gut geschmeckt. Die Idee für die Soße einfach alle Zutaten zu pürieren find ich ziemlich genial und ich wäre tatsächlich nicht ohne weiteres darauf gekommen. Aber so geht natürlich die gesamte Zubereitung sehr viel schneller.

Geschmeckt hat es uns beiden hervorragend. Dieses Gericht werden wir sicherlich noch öfter essen. Wenn auch ohne Koriander und Linsen, dafür dann aber mit Erbsen. Die Bilder sind leider wieder entstanden, als es draußen schon dunkel war, seid also nachsichtig. Und hätte man noch Koriander darüber gestreut, wären sie bestimmt auch ansehnlicher, aber lecker sieht es trotzdem aus, wie ich finde. Und das war es schließlich auch.

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-hackroellchen-mit-curry-und-gemuesereis/feed/ 2
Line backt: Blaubeer-Zitronen-Joghurt-Kuchen https://www.wihel.de/line-backt-blaubeer-zitronen-joghurt-kuchen/ https://www.wihel.de/line-backt-blaubeer-zitronen-joghurt-kuchen/#comments Mon, 17 Aug 2015 06:47:57 +0000 https://www.wihel.de/?p=61811 Line_backt-Blueberry-Lemon-Yogurt-Leaf - 01

Eine neue Woche, ein neues Rezept. Dieses Mal wieder etwas zum Nachbacken, nicht zum Kochen. Und natürlich wieder etwas sommerliches, das für mich persönlich keine Wünsche offen lässt. Ich liebe Blaubeeren, ich liebe liebe liebe (!) Zitronenkuchen und Joghurt esse ich jeden Morgen zum Frühstück. Wenn man alles vereint, bekommt man einen leckeren Blaubeer-Zitronen-Joghurt-Kuchen, der so saftig wie lecker ist und perfekt zu den warmen Temperaturen passt.

Irgendwann möchte ich auch mal meinen eigenen Zitronenbaum haben - neben vielen anderen eigenen Bäumen, Sträuchern und Pflanzen, die meine Küche mit wunderbarem Gemüse und Obst bereichern. Und dann werd ich andauernd Zitronenkuchen backen, denn den mag doch schließlich beinahe jeder. Martin zum Beispiel auch, obwohl er manchmal doch sehr krüsch ist, was Essen anbelangt. Aber Zitronenkuchen liebt er genauso sehr wie ich, weswegen ich eigentlich jede Woche eine neue Variation dieses Kuchens backen könnte.

Allerdings soll man es ja auch nicht übertreiben, alleine wegen des Körpers und der eigenen Gesundheit. Ab und zu ist ein leckerer Kuchen jedoch nicht verwerflich und wenn man ihn nicht an einem Stück isst, sondern großzügig an Familie, Freunde und Kollegen verteilt. Deswegen hier das Rezept für einen der besten Kuchen, den ich je gebacken habe.

Blaubeer-Zitronen-Joghurt-Kuchen

Zutaten:

400 g Mehl
4 TL Backpulver
1 TL Salz
300 g + 70 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
450 g Joghurt
375 g Blaubeeren
200 g Puderzucker
6 Eier
250 ml Öl
3 Bio-Zitronen

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen. Eine Kastenform einfetten. Das Mehl mit dem Backpulver und dem Salz vermengen und vorerst beiseite stellen. Die Zitronen heiß abwaschen, abtrocknen und die Schale von 2 Zitronen fein abreiben. Den Saft aller Zitronen auspressen.
  2. Den Joghurt, die 300 g Zucker, den Vanillezucker, die Eier, das Öl und 4 EL Zitronenschale in eienr Rührschüssel mit einem Rührgerät zu einem einheitlichen Teig vermischen. Das Mehl in mehreren Portionen hinzugeben und alles zu einem glatten Teig verrühren.
  3. Die Blaubeeren abwaschen, ggf. verlesen und abtropfen lassen. Anschließend vorsichtig unter den Teig heben. Den Kuchen im heißen Ofen für ca. 50-55 Minuten backen. Stäbchenprobe machen und ggf. länger backen! Wenn der Kuchen fertiggebacken ist, herausnehmen und mit einem Zahnstocher mehrere kleine Löcher in die Oberfläche des Kuchens stechen.
  4. Die 70 g Zucker zusammen mit der Hälfte des Saftes von den Zitronen verrühren, in einem Topf solange erhitzen, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Den Sirup sofort über den Kuchen gießen und ggf. mit einem Pinsel verteilen/ verstreichen. Für den Guss den restlichen Zitronensaft mit dem Puderzucker verrühren und wenn der Kuchen ausgekühlt ist, über den Kuchen geben.

Guten Appetit!

Line_backt-Blueberry-Lemon-Yogurt-Leaf - 02

Line_backt-Blueberry-Lemon-Yogurt-Leaf - 03

Auf den Bildern sieht man ganz gut, wie saftig der Kuchen ist. Er hat fast ein bisschen Käsekuchen-Konsistenz, was mir persönlich sehr gut gefallen hat.

Ich bekomme direkt wieder Appetit und sollte ihn bald mal wieder backen. Zum Beispiel an meinem Geburtstag, der bald wieder ansteht. Obwohl da traditionell immer Kirsch-Streuselkuchen gegessen wird, den ich bekanntlich auch unheimlich gern esse. Oder vielleicht mach ich auch einen Pfirsich-Schmand-Kuchen. Oder Brownies. Oder einfach alles. Hmm, darüber muss ich noch mal nachdenken.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-blaubeer-zitronen-joghurt-kuchen/feed/ 7
Line backt: Naan-Brot mit mariniertem Rumpsteak und Petersilien-Limetten-Creme https://www.wihel.de/line-backt-naan-brot-mit-mariniertem-rumpsteak-und-petersilien-limetten-creme/ https://www.wihel.de/line-backt-naan-brot-mit-mariniertem-rumpsteak-und-petersilien-limetten-creme/#comments Thu, 23 Jul 2015 06:47:20 +0000 https://www.wihel.de/?p=60806 Line_backt-Naan-Brot - 02

Heute mal eine gute Snack-Idee für Zwischendurch, falls man mehr Zeit und Lust zum Kochen/Backen zur Verfügung hat. Vor einiger Zeit entdeckte ich in der Lecker ein Rezept für Naan-Brot und fand das gleich sehr interessant. Man kann es gut vorbereiten und wenn man es verzehren will, frisch ausbacken.

Dann fehlt nur noch ein passender Belag. Ich habe mich wie im Rezept vorgeschlagen für ein selbst mariniertes Rindersteak, Rucola und Petersilien-Limetten-Creme entschieden. Man könnte aber natürlich auch Guacamole und Tomaten nehmen. Oder Schinken und Pilze. Oder irgendwas anderes, was man eben will.

Naan-Brot mit mariniertem Rumpsteak, Rucola und Petersilien-Limetten-Creme

Zutaten für das Naan-Brot:

75 ml Milch
Zucker, Salz
1 TL Trockenhefe
250 g + etwas Mehl
1 EL Öl
75 g Vollmilchjoghurt
1 Ei (Größe M)

Zutaten für den Belag:

1/2 Glas Jalapenos
1 Tomate
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
3 EL Olivenöl
Oregano (getrocknet)
4 EL Obstessig
5 EL Ketchup
2 Rumpsteaks
1 Bund Petersilie
1 Bio-Limette
4 EL Vollmilchjoghurt
3 EL Schmand
100 g Rucola
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 50°C Ober-Unterhitze vorheizen. Für den Teig die Milch lauwarm erwärmen, 1 TL Zucker und Trockenhefe hinzufügen, verrühren und ca. 25 ruhen lassen. 250 g Mehl und 1/2 TL Salz vermischen, anschließend die Hefemilch, Öl, Joghurt und das Ei hinzugeben. Alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig mit einem Küchentuch abdecken und im warmen Ofen für ca. 1 Stunde gehen lassen.
  2. Für die Marinade der Rumpsteaks die Jalapenos in einem Sieb abtropfen lassen und in feine Würfel schneiden. Die Tomate waschen und, genau wie Zwiebel und Knoblauch, ebenfalls fein würfeln. Zwiebel und Knoblauch in einer Pfanne andünsten, dann die Tomate, die Jalapenos und den Oregano hinzugeben. Alles mit 100ml Wasser, Essig und Ketchup ablöschen. Aufkochen lassen und dann ca. 20 Minuten köcheln lassen, gelegentlich umrühren, bis die Marinade eine dickflüssige Konsistenz hat. Ggf. noch mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Die Steaks waschen, trocken tupfen und den Fettrand in einem Abstand von 1 1/2 cm mehrmals einschneiden, sodass sich das Fleisch beim Braten nicht wölbt. Die Steaks rumdherum mit der Hälfte der Marinade einstreichen und zugedeckt für ca. 1 Stunde marinieren.
  4. Nachdem der Teig sein Volumen verdoppelt hat, auf einer bemehlten Arbeitsfläche durchkneten, zu 6 Kugeln formen und noch einmal für 15 Minuten ruhen lassen. Danach jede Kugel zu einem Fladen ausrollen und in einer heißen Pfanne ohne Fett bei starker Hitze von jeder Seite 1-2 Minuten lang goldbraun anbraten. Sobald das Brot Blasen wirft, umdrehen und von der anderen Seite anbraten.
  5. Für die Creme die Petersilie waschen, trocken schütteln und kleinhacken. Die Limette heiß abwaschen, abtrocknen und die Schale abreiben, anschließend auspressen. Aus Schmand, Joghurt Petersilie und Limettenschale den Dip anrühren. Mit Salz, Pfeffer und Limettensaft abschmecken. Den Rucola abwaschen und trocken schütteln.
  6. Die Steaks aus der Marinade nehmen, abstreifen und in einer heißen Pfanne von jeder Seite ca. 3 Minuten in Öl anbraten. Aus der Pfanne nehmen und mit der restlichen Marinade einstreichen, danach in dünne Streifen schneiden.
  7. 3 Naan-Brote mit dem Dip bestreichen, das Steak darauflegen und mit Rucola garnieren. Die anderen 3 Naan-Brote als obere Hälfte des Sandwiches draufsetzen.

Guten Appetit!

Line_backt-Naan-Brot - 01

Line_backt-Naan-Brot - 03

Naan-Brot kann man sehr vielseitig verwenden, beispielsweise auch zu Suppe oder als Beilage zu Salaten. Oder man belegt es sich einfach wie man möchte, so wie wir es getan haben. Ein ziemlich gutes und schnelles Gericht für den Sommer. Es liegt nicht schwer im Magen, weil es mehr wie ein Sandwich ist und kein vollwertiges Abendessen. Aber gerade das ist im Sommer ja oft erwünscht.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-naan-brot-mit-mariniertem-rumpsteak-und-petersilien-limetten-creme/feed/ 3
Line, back doch mal... Joghurt-Apfel-Zimt-Muffins https://www.wihel.de/line-back-doch-mal-joghurt-apfel-zimt-muffins/ https://www.wihel.de/line-back-doch-mal-joghurt-apfel-zimt-muffins/#comments Mon, 05 Jan 2015 10:28:40 +0000 https://www.wihel.de/?p=41881 Line, back doch mal... Joghurt-Apfel-Zimt-Muffins -02

Zunächst einmal wünsche ich euch allen ein frohes neues Jahr. Hoffentlich hat euer 2015 genau so gut begonnen wie unsere. Vorzugsweise mit Urlaub. Auch in 2015 erwarten euch hier wieder einige Rezepte zum Nachkochen oder -backen. Beginnen tu ich heute mit einem Rezept für Muffins, die ich auf den Wunsch meiner Schwester hin anlässlich ihres Geburtstages gebacken habe.

Einfache Apfel-Zimt-Muffins schienen mir allerdings etwas langweilig, weswegen ich beschloss, nach einem nicht so üblichen Rezept zu suchen. Auf Chefkoch bin ich dann fündig geworden, ein bisschen Joghurt in den Teig zu geben, fand ich interessant und konnte es mir auch geschmacklich auch gut vorstellen. Das Rezept habe ich an anderen Stellen dann aber doch noch etwas abgeändert, bis es mir gefiel und so entstand dann diese Version von Joghurt-Apfel-Zimt-Muffins.

Joghurt-Apfel-Zimt-Muffins

Zutaten für 12 Muffins:

300 g Mehl
100 g braunen Zucker
1/2 TL Salz
1 TL Zimt
1 Pck. Backpulver
125 g Butter
1 Ei
125 ml Apfelsaft
125 ml Joghurt
2 Äpfel
etwas Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen. Das Muffinblech mit Förmchen auslegen oder stattdessen gut einfetten.
  2. Das Mehl, den braunen Zucker, das Backpulver, das Salz und den Zimt vermischen. Das Ei mit einem Rührgerät verquirlen und den Joghurt sowie den Apfelsaft hinzugeben. In einer anderen Schüssel die Butter zerlassen. Die Ei-Joghurt-Apfelsaft-Mischung und die zerlassene Butter zu der Mehlmischung geben und mit dem Rührgerät gut verrühren.
  3. Die Äpfel waschen, schälen und in kleine Stücke schneiden. Die Apfelstückchen dann unter den Teig heben. Den Teig auf die Muffinformen verteilen und für ca. 25 Minuten im heißen Ofen backen. Mit Hilfe der Stäbchenprobe ermitteln, ob die Muffins schon durchgebacken sind.
  4. Die fertigen Muffins aus dem Ofen holen und dann abkühlen lassen. Vor dem Verzehr mit Puderzucker garnieren.

Guten Appetit!

Line, back doch mal... Joghurt-Apfel-Zimt-Muffins -04

Line, back doch mal... Joghurt-Apfel-Zimt-Muffins -03

Die Muffins kamen auf dem Geburtstag gut an und wurden als "sehr saftig" bezeichnet, was ich nur unterstreichen kann. Gerade durch die vielen Apfelstückchen sind die Muffins überhaupt nicht trocken und man schmeckt auch den Zimt und den Joghurt hervorragend heraus. Man könnte die Muffins auch statt mit Puderzucker mit Krokant verzieren, den hatte ich aber leider nicht mehr Zuhause. Würde sicherlich fast noch besser schmecken.

]]>
https://www.wihel.de/line-back-doch-mal-joghurt-apfel-zimt-muffins/feed/ 8
Line, back doch mal... Zitronen Joghurt Kuchen https://www.wihel.de/line-back-doch-mal-zitronen-joghurt-kuchen/ https://www.wihel.de/line-back-doch-mal-zitronen-joghurt-kuchen/#comments Mon, 24 Nov 2014 07:28:34 +0000 https://www.wihel.de/?p=40965 Line, back doch mal... Zitronen-Joghurt-Kuchen -02

Die Tage werden kürzer, grauer und kälter. Der goldene Herbst ist eindeutig vorbei und der Winter aber irgendwie auch noch nicht so richtig angekommen. Diese Zwischenzeit liegt mir gar nicht. Es ist immer dunkel, man (frau) friert und au dem Bett komm ich morgens auch nur schwer. Am liebsten würde ich mich den ganzen Tag darin einkuscheln, lesen, Filme schauen und Zimtrollen futtern.

Aber da wir zum Überleben alle Geld verdienen müssen -sogar ich-, steht man doch auf, zieht seine tägliche Morgenroutine durch und schlurft zur Arbeit, um viel zu viele Stunden später wieder im Dunkeln heimzukehren, zu essen und dann schlafen zu gehen. Am nächsten Tag wiederholt sich das alles. Da vermisst man den Sommer mit seinen warmen und vor allem hellen Tagen doch sehr. Mir geht es zumindest so.
Deswegen habe ich beschlossen, den Sommer in den November zu holen und statt weihnachtsgewürzlastigen Dingen lieber einen sommerlichen, erfrischenden Kuchen zu backen, der an den Sommer erinnert. Aus diesem Grund gab es an diesem Wochenende einen Zitronen-Joghurt-Kuchen bei uns Zuhause. Das Rezept hab ich hier gefunden, allerdings habe ich etwas abgeändert, da ich nur frische Zitronen und kein Zitronenaroma hatte.

Zitronen Joghurt Kuchen

Zutaten:

200 g Margarine
250 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
2 Becher Joghurt (á 150 g)
5 Eier
2-3 EL Zitronensaft
2 abgeriebene Zitronenschalen (von unbehandelten Zitronen)
350 g Mehl
1 Pck. Backpulver

Außerdem:
Puderzucker
Zitronensaft

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 175°C Ober-Unterhitze vorheizen. Den Zucker und den Vanillezucker zusammen mit der Margarine mit einem Rührgerät cremig rühren. Die Eier nach und nach dazugeben und immer weiterrühren, dann den Joghurt hinzufügen. Die Zitronenschale und den Zitronensaft hinzugeben und noch einmal gut durchrrühren.
  2. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und nach und nach zum Teig geben. Mit dem Rührgerät vermengen, bis ein glatter Teig entsteht. Eine Kuchenform einfetten und den Teig hineingeben.
  3. Den Kuchen für ca. 50-60 Minuten im heißen Ofen auf der untersten Schiene Backen. Herausnehmen und gut auskühlen lassen.
  4. Aus dem Puderzucker und dem Zitronensaft einen Zuckerguss anrühren. Diesen dann über den Kuchen geben. Fertig!

Guten Appetit!

Line, back doch mal... Zitronen-Joghurt-Kuchen -04

Line, back doch mal... Zitronen-Joghurt-Kuchen -01

Line, back doch mal... Zitronen-Joghurt-Kuchen -03

Wer Waffeln und Zitronen mag, mag auch diesen Kuchen. Er schmeckt ganz leicht nach Joghurt, sehr zitronig und einfach wie Waffeln, was vermutlich an den vielen Eiern liegt. Auf jeden Fall ist der Kuchen sehr saftig und lecker, auch Martin mag ihn sehr gern. Er erinnert an die wärmeren Tage und bringt den Sommer für kurze Zeit zurück. Das macht einfach gute Laune.

So sehr ich mich auch auf Weihnachten und das ganze Gebäck, was eben dazugehört, freue, ebenso sehr brauche ich ab und zu auch einfach etwas Sommerliches, Leichtes. Keine Sorge, das nächste Mal, wenn ich backe, wird es wieder etwas fabelhaft Winterliches sein mit Zimt oder Lebkuchengewürz, Blätterteig oder Marzipan, Mandeln oder Walnüssen.

]]>
https://www.wihel.de/line-back-doch-mal-zitronen-joghurt-kuchen/feed/ 6
Line, koch doch mal... Nudeln mit Erbsen in Knoblauch-Joghurtsoße (Vegetarisch) https://www.wihel.de/line-koch-doch-mal-nudeln-mit-erbsen-in-knoblauch-joghurtsosse-vegetarisch/ https://www.wihel.de/line-koch-doch-mal-nudeln-mit-erbsen-in-knoblauch-joghurtsosse-vegetarisch/#comments Mon, 25 Aug 2014 06:59:53 +0000 https://www.wihel.de/?p=38644 NudelnErbsen2

Letztes Wochenende bin ich über ein Rezept in der neusten LECKER gestolpert, das ich am liebsten sofort nachkochen wollte. Natürlich beinhaltet es Nudeln, wie sollte es auch anders sein. Außerdem eine Knoblauch-Joghurtsoße. Das schreit geradezu nach einem leckeren Sommeressen. Obwohl man hier in Hamburg von Sommer kaum noch sprechen kann. Hier haben wir meistens um die 18°C und es ist windig. Schon jetzt so richtiges Herbstwetter. Aber vielleicht sollte man sich gerade aus diesem Grund wenigstens den Sommer auf den Teller holen.

Nudeln in Erbsen mit Knoblauch-Joghurtsoße

Zutaten:

400g TK-Erbsen
150g junger Spinat (Bei uns gab es leider nur TK-Spinat in ganzen Blättern, hat aber auch gut funktioniert.)
2 Knoblauchzehen
300g griechischer Sahnejoghurt
3 EL gutes Olivenöl
400g Nudeln
60g Pinienkerne
200g Feta (Ich habe Mozzarella genommen, weil wir Feta nicht mögen.)
Salz & Pfeffer

Zubereitung:

  1. Salzwasser für die Nudeln aufkochen. In der Zwischenzeit 200g der gefrorenen Erbsen mit kochendem Wasser überbrühen und erst einmal beiseite stellen. Den Spinat waschen und gut abtropfen lassen. Den Knoblauch schälen und grob hacken. Die Erbsen gut abtropfen lassen.
  2. Für die Knoblauch-Joghurtsoße den Knoblauch, die überbrühten Erbsen, den Joghurt und das Olivenöl mit dem Stabmixer fein pürieren. Dann mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Die Nudeln nach Packungsanweisung in dem kochendem Salzwasser al dente kochen. Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten und dann herausnehmen. Feta zerbröckeln oder alternativ den Mozzarella kleinschneiden. Die übrigen 200g gefrorene Erbsen in den letzten 2-3 Minuten mit den Nudeln zusammen kochen. Dann abgießen, dabei 3 EL Nudelwasser auffangen und unter die Soße rühren.
  4. Die Nudeln mit den Erbsen, die Soße, den Spinat und den Feta/ Mozzarella mischen und mit den Pinienkernen garnieren.

Guten Appetit!

NudelnErbsen

Das Gericht hat so gut geschmeckt, dass ich es sicher bald wieder kochen werde. Es schmeckt frisch, dürfte sogar relativ gesund sein und erinnert an warme Sommertage, an denen man keine Lust auf etwas schweres im Magen hat. Und zu alledem ist es auch noch vegetarisch, was eine gute Abwechslung ist, falls man sonst nicht vegetarisch isst.

Martin hat es auch sehr gut geschmeckt und so haben wir nun ein neues Lieblingsessen neben den ganzen anderen Gerichten, die wir dazu zählen.

[1. Bild via shutterstock.com]

]]>
https://www.wihel.de/line-koch-doch-mal-nudeln-mit-erbsen-in-knoblauch-joghurtsosse-vegetarisch/feed/ 3