Pinienkerne – :: Was is hier eigentlich los :: https://www.wihel.de Entertainment, LifeStyle, Gadgets, Kultur und ein bisschen WTF Sun, 23 Jul 2023 10:25:05 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 Line macht Pesto-Nudelsalat mit Mozzarella und Tomaten https://www.wihel.de/line-macht-pesto-nudelsalat-mit-mozzarella-und-tomaten/ https://www.wihel.de/line-macht-pesto-nudelsalat-mit-mozzarella-und-tomaten/#comments Mon, 24 Jul 2023 06:04:02 +0000 https://www.wihel.de/?p=156013

Wer hätte es gedacht, heute folgt der nächste Sommersalat. Man könnte sagen, ich bin in diesem Jahr richtig im Salat-Fieber und probiere so viele neue Rezepte aus, dass ich gar nicht mehr weiß, wohin mit den ganzen Beilagen. Eine ist einfacher und schneller zubereitet als die nächste und obwohl wir hier in der Nachbarschaft und auch im Freundes- und Familienkreis immer mal wieder grillen und es sich anbietet, einen Salat mitzubringen, hab ich mich gefühlt seit Wochen von kaum etwas anderem ernährt. Was auch in Ordnung ist, denn immerhin ist es mehr oder weniger gesund.

Diesen Salat hab ich vor Jahren schon mal zu einer Geburtstagsfeier mitgebracht und dann aber wieder aus den Augen verloren, obwohl er denkbar einfach gemacht ist und sich damit als "Wir sind heute Abend spontan eingeladen oder haben die Einladung einfach nur kurz vergessen und ich sollte doch etwas mitbringen"-Salat qualifiziert. Denn lasst mich euch eines sagen: Pesto und Pasta gehören auf Vorrat in jeden Haushalt, um für genau diese Situationen gewappnet zu sein.

Pesto-Nudelsalat mit Mozzarella und Tomaten

Zutaten:

300 g Pasta
1 Glas grünes Pesto (ca. 190g)
150 g Mozzarella
300 g Tomaten
15 g Basilikum
15 g Pinienkerne
Olivenöl
Bio-Zitrone
Salz, Pfeffer
Chiliflocken

Zubereitung:

  1. Die Pasta nach Packungsanweisung in kochendem Salzwasser garen. Das Nudelwasser abgießen und die Nudeln etwas auskühlen lassen. Die Tomaten waschen und in kleine Stücke schneiden. Den Mozzarella ebenfalls kleinschneiden. Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl goldbraun rösten.
  2. Den Basilikum waschen, trocken schütteln und fein hacken. Die Bio-Zitrone halbieren und den Saft einer Hälfte auspressen. Pasta, Pesto, Mozzarella, Tomaten, Basilikum und 3 EL Olivenöl in einer großen Schüssel vermengen. Mit Salz, Pfeffer, Chiliflocken und Zitronensaft abschmecken. Bei Bedarf noch etwas mehr Basilikum und Olivenöl hinzugeben, ganz nach Geschmack. Mit Pinienkernen und ggf. ein paar Tomatenstücken und gehacktem Basilikum garniert servieren.

Guten Appetit!

Wie ihr seht, kann diesen Salat wirklich jeder zubereiten. Ganz ambitionierte Personen können das Pesto natürlich selbst herstellen und lasst es euch gesagt sein, damit wird der Salat nur noch besser. Aber als schnelle Variante reicht natürlich auch ein gutes gekauftes Pesto völlig aus. Das Schöne ist, dass man auch hier mit dem Gemüse, dem Käse und auch dem Pesto variieren kann und somit immer einen neuen Salat kreiert. Ich werde noch diverse Varianten ausprobieren und euch dann davon berichten, so viel ist sicher. Aber mit dieser Einstiegsvariante kann man definitiv nichts falsch machen und findet ganz sicher viele glückliche Esser.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-pesto-nudelsalat-mit-mozzarella-und-tomaten/feed/ 1
Line kocht Orecciette mit Joghurt-Kräutersoße und Knusper-Topping https://www.wihel.de/line-kocht-orecciette-mit-joghurt-kraeutersosse-und-knusper-topping/ https://www.wihel.de/line-kocht-orecciette-mit-joghurt-kraeutersosse-und-knusper-topping/#comments Mon, 26 Sep 2022 06:07:14 +0000 https://www.wihel.de/?p=137382

Es gab mal eine Zeit, in der war Pasta mein absolutes Go-To-Abendessen. Doch in den letzten Monaten hat sich das gewandelt und es gibt öfter abends Brot, Salat oder Rohkost. Das war keine bewusste Entscheidung, sondern ist einfach so passiert. Oft habe ich nach der Arbeit trotz Homeoffice keine Lust zu kochen oder schlichtweg keinen Appetit auf etwas sehr reichhaltiges. Neulich hab ich allerdings bunte Herbstnudeln bei DM entdeckt, denen ich schon alleine wegen des Namens nicht widerstehen konnte. Dazu hab ich eine schnelle Tomaten-Gemüsesoße zubereitet. Das hat mich daran erinnert, wie gern ich Pasta eigentlich esse und dazu inspiriert, am Wochenende gleich das nächste Rezept auszuprobieren.

Ich gebe zu, dieses Rezept ist nicht so herbstlich, wie ich es mir für diese Jahreszeit wünschen würde. Aber frische Kräuter bekommt man zu jeder Jahreszeit und die Zutaten sind den aktuellen Lebensmittelpreisen angepasst. Man muss also nur wenige Zutaten frisch besorgen und hat dann ein leckeres Mittag- oder Abendessen. Außerdem ist dieses Gericht sehr schnell zubereitet und man (=ich) hat eigentlich keine Ausrede mehr, nach der Arbeit nicht noch 20 Minuten in der Küche zu stehen.Außer keine Lust, denn das ist eine legitime Begründung.

Orecciette mit Joghurt-Kräutersoße und Knusper-Topping

Zutaten für 4 Personen:

350 g Orecciette
1 Zucchini
1 Frühlingszwiebel
2 Knoblauchzehen
400 g Joghurt
20 g Petersilie
20 g Basilikum
20 g Schnittlauch
30 g Pinienkerne
30 g Walnusskerne
1/2 TL Kreuzkümmel
1/2 TL Chiliflocken
Salz, Pfeffer
Olivenöl

Zubereitung:

  1. Die Pasta nach Packungsanweisung in kochendem Salzwasser garen. Beim Abgießen etwa eine Tasse vom Kochwasser auffangen und die Nudeln zurück in den Topf geben. Die Nüsse grob hacken und in einer Pfanne ohne Öl anrösten, bis sie goldbraun sind. Mit Kreuzkümmel, Chiliflocken, Salz und Pfeffer würzen, dann beiseite stellen.
  2. Die Zucchini waschen und grob raspeln. Dann in einer Pfanne mit etwas Olivenöl kurz anbraten. Die Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden. Die Kräuter waschen, trocken schütteln und grob hacken. Den Knoblauch schälen und fein reiben oder hacken. Den Joghurt (ich habe griechischen genommen, man gönnt sich ja sonst nichts) mit 3/4 der Kräuter und Knoblauch in einen Mixer geben und pürieren. Die Pasta mit der Zucchini, Frühlingszwiebel und der Joghurt-Kräuter-Soße mischen, dann etwas Kochwasser der Nudeln, sowie einen Schuss Olivenöl hinzugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Die Pasta garniert mit dem Knusper-Topping und den übrigen gehackten Kräutern servieren.

Guten Appetit!

Die Soße ist würzig, frisch und super cremig. Je nach Belieben könnt ihr die Kräuter variieren und zum Beispiel auch Dill oder Koriander nutzen. Das Topping sorgt für mehr Würze und Crunch. Insgesamt ein sehr gelungenes, schnelles Gericht, das man ohne Aufwand und viel Zeit zubereiten kann. Natürlich könnte man es durch weiteres Gemüse, frische Tomaten oder auch Käse erweitern, wenn man mag. Isst sich übrigens auch wunderbar kalt als Nudelsalat. Das ist meiner Meinung nach auch ein großer Vorteil von Pasta: Wirklich viele Pasta-Gerichte kann man genauso gut auch kalt essen. Selbst Pasta ohne alles schmeckt.

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-orecciette-mit-joghurt-kraeutersosse-und-knusper-topping/feed/ 4
Line macht Nektarinen-Tomaten-Salat mit Mozzarella https://www.wihel.de/line-macht-nektarinen-tomaten-salat-mit-mozzarella/ https://www.wihel.de/line-macht-nektarinen-tomaten-salat-mit-mozzarella/#comments Mon, 12 Sep 2022 06:07:06 +0000 https://www.wihel.de/?p=136506

Das nächste Rezept mit Nektarinen. Und zudem der eigentliche Grund, warum ich so viele davon eingekauft hatte. Für die Geburtstagsfeier, die letztendlich ausfiel, wollte ich genau dieses Rezept als Beilage zum Grillen zubereiten. Aber daraus wurde nichts. Die Nektarinen mussten trotzdem verbraucht werden und so gab es erst richtig guten Kuchen und nun diesen unglaublich guten Salat.

Seit mir dieses Rezept über den Weg gelaufen ist - und das war vor nicht einmal einem Monat -, hab ich den Salat sicher schon mindestens fünf Mal zubereitet. Das allein zeigt, wie begeistert ich bin. Dass ich darüber hinaus auch die Familie in den Genuss bringen wollte, unterstreicht das nur noch einmal. Die Zubereitung ist einfach, schnell und unkompliziert. Die Zutatenliste ist relativ kurz, sodass man mit wenigen Arbeitsschritten einen wunderbaren Spätsommer-Salat hat.

Nektarinen-Tomaten-Salat mit Mozzarella

Zutaten für 2 Portionen:

3 Nektarinen
1 rote Zwiebel
300 g Tomaten
125 g Mozzarella
30 g Pinienkerne
100 g Rucola
10 g Schnittlauch
15 g Basilikum
4 EL Crema di Balsamico (alternativ Balsamico-Essig)
3 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Zwiebeln in feine Ringe schneiden. Die Nektarinen waschen, entkernen und in Scheiben oder Stücke schneiden, je nach Belieben. 2 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und Zwiebeln und Nektarinen darin von allen Seiten anbraten, bis beides leicht zerfällt und weich ist. Mit etwas Balsamico ablöschen. Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl goldbraun rösten. Die Tomaten waschen und je nach Größe kleinschneiden. Basilikum und Schnittlauch hacken.
  2. Die Tomaten mit den Kräutern vermengen, mit 1 EL Olivenöl, Salz und Pfeffer abschmecken. Den Mozzarella ebenfalls je nach Größe kleinschneiden und zu den Tomaten geben. Dann Nektarinen und Zwiebeln unterheben und ggf. noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Rucola waschen und zusammen mit den Pinienkernen über den Salat geben. Mit etwas Crema di Balsamico garniert servieren.

Guten Appetit!

Die Kombination aus den süßen Nektarinen und Zwiebeln mit den säuerlichen Tomaten und Mozzarella, dazu Balsamico - ich kann mir kaum etwas besseres vorstellen. Ich würde den Salat auf jeden Fall frisch zubereiten und ihn geniessen, wenn die Nektarinen noch lauwarm sind. Ich hatte dieses Mal das Glück, dass ich frische Tomaten aus dem Garten meiner Tante für den Salat nutzen konnte. Ich würde auch jedem dazu raten, wirklich gute Tomaten zu kaufen, es macht einen Unterschied. Dieses Rezept ist in kürzester Zeit zu meinem Lieblingssalat geworden. Es wird ihn sicher noch sehr viel öfter geben und ausnahmsweise werd ich nicht viel mit Zutaten variieren, denn genau so, wie er ist, gefällt mir der Salat am besten.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-nektarinen-tomaten-salat-mit-mozzarella/feed/ 4
Line macht Flammkuchen mit Feta-Kräuter-Creme und Tomaten https://www.wihel.de/line-macht-flammkuchen-mit-feta-kraeuter-creme-und-tomaten/ https://www.wihel.de/line-macht-flammkuchen-mit-feta-kraeuter-creme-und-tomaten/#comments Mon, 13 Jun 2022 06:06:09 +0000 https://www.wihel.de/?p=129038

Bevor wir uns weiteren libanesischen Rezepten widmen, machen wir heute einen kurzen Abstecher in die schnelle Feierabendküche. Wie immer soll es nach der Arbeit besonders schnell gehen und möglichst unkompliziert sein. Deswegen wird der Flammkuchenteig in diesem Fall auch nicht selbst zubereitet, sondern wir nutzen einfach den aus dem Kühlregal.

Mein Go-To Flammkuchen ist eigentlich ganz simpel mit Ziegenfrischkäse bestrichen, dann mit Zucchini und Tomate belegt und im Ofen gebacken. Danach kommt noch frischer Rucola und Balsamico-Essig on top und fertig ist das perfekte schnelle Abendessen. Heute betreiben wir ein wenig mehr Aufwand, der sich aber lohnt, versprochen. Der Flammkuchen wird nur mit Öl und Knoblauch gebacken und erst danach mit der Feta-Kräuter-Creme bestrichen und Tomaten belegt.

Flammkuchen mit Feta-Kräuter-Creme und Tomaten

Zutaten:

260 g Flammkuchen aus dem Kühlregal
300 g Tomaten
200 g Feta
1 Bio-Zitrone
1 Frühlingszwiebel
2 Knoblauchzehen
15 g Minze
15 g Petersilie
20 g Pinienkerne
2 EL Paniermehl
4 EL Olivenöl
1/2 TL Chiliflocken
1 TL Kreuzkümmel
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen. Den Knoblauch schälen und fein hacken oder reiben. Mit 3 EL Olivenöl vermengen und den Flammkuchenteig damit bestreichen. Im heißen Ofen 12-15 Minuten backen, bis der Teig goldbraune Blasen wirft.
  2. In der Zwischenzeit die Schale der Bio-Zitrone abreiben, dann den Saft auspressen. Die Kräuter waschen, trocken schütteln und grob hacken. 2/3 der Kräuter zusammen mit dem Feta, 20 ml Zitronensaft und 1-2 EL Wasser mit dem Pürierstab cremig pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Tomaten waschen, trocknen und in Scheiben schneiden. Die Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden. 1 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Pinienkerne zusammen mit dem Paniermehl (Hartweizengries geht auch), den Chiliflocken, dem Kreuzkümmel und etwas Salz goldbraun rösten.
  3. Den fertigen Flammkuchen aus dem Ofen nehmen und die Feta-Creme darauf gleichmässig verstreichen. Die Tomatenscheiben auf dem Flammkuchen verteilen. Zum Schluss mit den restlichen Kräutern, der Frühlingszwiebel und den Pinienkernen bestreut servieren.

Guten Appetit!

Ganz zum Schluss werden noch geröstete Pinienkerne über dem Flammkuchen verteilt. Das Backen nur mit Öl und Knoblauch sorgt für einen genial würzigen Geschmack und die Feta-Creme passt perfekt dazu. Es hat uns so gut geschmeckt, dass ich dieses Rezept garantiert in unser Repertoire an Standard-Abendessen aufnehmen werde. Das Rezept hab ich in der Kptn Cook App gefunden und nur ganz leicht abgeändert. Große Empfehlung - für Rezept und App!

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-flammkuchen-mit-feta-kraeuter-creme-und-tomaten/feed/ 3
Line macht Flammkuchen mit Bärlauch-Ziegenkäse-Creme, Tomaten und Rucola https://www.wihel.de/line-macht-flammkuchen-mit-baerlauch-ziegenkaese-creme-tomaten-und-rucola/ https://www.wihel.de/line-macht-flammkuchen-mit-baerlauch-ziegenkaese-creme-tomaten-und-rucola/#comments Mon, 31 May 2021 05:55:27 +0000 https://www.wihel.de/?p=115024

Die Zeit für frischen Bärlauch ist leider schon wieder so gut wie vorbei. Genau wie beim grünen Spargel, Beeren jeglicher Art und auch Kürbissen geht das meist viel zu schnell. Ich hab mich in diesem Jahr aber gut mit Bärlauch bevorratet und welchen eingefroren, sodass ich wenigstens mal Risotto oder Soßen damit zubereiten kann.

Ziegenkäse hab ich erst vor ein paar Jahren für mich entdeckt. Lange hat er mir einfach zu streng geschmeckt, aber mittlerweile liebe ich das Aroma. Ziegenfrischkäse steht bei mir auch hoch im Kurs, den kann man nämlich wunderbar mit Avocado, Ei oder einfach nur vielen frischen Kräutern auf Brot genießen. Ziegenfrischkäse mit Bärlauch ist für mich dann die perfekte, würzige Kombination für einen Flammkuchen, getoppt mit Tomanten, Rucola und etwas Parmesan.

Flammkuchen mit Bärlauch-Ziegenkäse-Creme, Tomaten und Rucola

Zutaten für zwei kleine Flammkuchen:

Für den Teig:
200 g Mehl
120 ml Wasser
1 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer

Für den Belag:
150 g Ziegenfrischkäse
30 g Bärlauch
1 rote Zwiebel
120 g Cherrytomaten
30 g getrocknete Tomaten
15 g Pinienkerne
30 g Rucola
20 g Parmesan

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Für den Teig Mehl und Öl nach und nach mit etwas Wasser in einer Schüssel zu einem glatten Teig verkneten, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  2. Den Bärlauch grob hacken und unter den Frischkäse rühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die getrockneten Tomaten abtropfen lassen und in grobe Stücke schneiden. Die Zwiebel schälen, halbieren und in feine Streifen schneiden. Die Cherrytomaten waschen und halbieren.
  3. Den Teig halbieren und jeweils auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Dann auf jeweils einen Flammkuchen auf eines der Backbleche setzen und mit der Bärlauch-Ziegenkäse-Creme bestreichen. Die Zwiebeln, getrockneten und Cherrytomaten darauf verteilen. Im heißen Ofen etwa 15 Minuten backen. Die Pinienkerne in einer kleinen Pfanne ohne Öl anrösten. Den Rucola waschen und trocken schütteln. Den Parmesan fein reiben. Den fertigen Flammkuchen mit Rucola, Pinienkernen und Parmesan garniert servieren.

Guten Appetit!

Wer nicht so auf Bärlauch steht wie ich, kann natürlich jegliche andere Kräuter unter de Frischkäse mischen. Außerdem kann man genauso gut veganen Frischkäse nehmen und hat einen leckeren, veganen Flammkuchen. Die Zubereitung geht super schnell, ist sehr simpel und das Endergebnis unglaublich lecker. Ich bin ein absoluter Fan. Wer noch mehr Zeit einsparen will, kann übrigens auch wunderbar auf den fertigen Flammkuchenteig aus dem Kühlregal zugreifen.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-flammkuchen-mit-baerlauch-ziegenkaese-creme-tomaten-und-rucola/feed/ 4
Line backt Rührkuchen mit Erdbeeren, Blaubeeren und Pinienkernen https://www.wihel.de/line-backt-ruehrkuchen-mit-erdbeeren-blaubeeren-und-pinienkernen/ https://www.wihel.de/line-backt-ruehrkuchen-mit-erdbeeren-blaubeeren-und-pinienkernen/#comments Tue, 25 May 2021 05:48:51 +0000 https://www.wihel.de/?p=114714

Seit kurzem gibt es die ersten deutschen Erdbeeren zu kaufen. Das sind zwar aktuell noch die aus den Gewächshäusern, aber besser als eingeflogene Erdbeeren aus Spanien oder Italien sind sie auf jeden Fall. Ich freue mich aber noch mehr auf die Zeit, wenn es hier frische Erdbeeren vom Feld gibt und man auch selbst welche pflücken kann. Es gibt hier mehrere Felder in der direkten Umgebung, auf denen man Erdbeeren selbst pflücken darf und das werden wir auch in diesem Jahr wieder machen.

Ich hab bisher gar nicht allzu oft mit Erdbeeren gebacken, weil ich immer denke, sie schmecken frisch am allerbesten. Aber in diesem Jahr hab ich mich schon an zwei Kuchen probiert, die wirklich gut geworden sind. Einen davon seht ihr hier heute. Und es könnte tatsächlich auch nicht viel einfacher sein: Man bereitet einen easy peasy Rührteig zu. Obendrauf kommen die Beeren und ein paar Pinienkerne, danach kommt das Ganze in den Ofen und backt vor sich hin. Das kann wirklich jeder.

Rührkuchen mit Erdbeeren, Blaubeeren und Pinienkernen

Zutaten:

130 g weiche Butter
110 g Zucker
3 Eier (Größe M)
1 Bio-Zitrone
130 g Mehl
75 g Speisestärke
2 TL Backpulver
300 g Erdbeeren
120 g Blaubeeren
2 EL braunen Zucker
50 g Pinienkerne

Optional:
Puderzucker

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 175°C Ober-Unterhitze vorheizen und eine Auflaufform (20x35 cm) oder eine Springform (Durchmesser 25cm) einfetten. Für den Teig den Zucker mit der Butter hellcremig aufschlagen. Die Eier nacheinander hinzugeben. Die Schale der Bio-Zitrone fein reiben, den Saft auspressen. Mehl, Speisestärke, Salz und Backpulver vermengen. Die Mehl-Mischung zum Teig geben und zu einem glatten Teig verrühren. Zum Schluss 2 TL Zitronensaft und die Zitronenschale unter den Teig rühren.
  2. Die Erdbeeren waschen, den Stiel entfernen und ggf. halbieren oder vierteln, je nach Größe der Erdbeeren. Die Blaubeeren waschen. Den Teig in die Auflaufform geben und die Erdbeeren und Blaubeeren darauf verteilen. Zum Schluss noch etwas braunen Zucker und die Pinienkerne über den Kuchen streuen.
  3. Im heißen Ofen 45 - 60 Minuten backen. Ggf. nach 30 Minuten mit Alufolie abdecken, wenn der Kuchen dann schon sehr dunkel ist. Bei mir ging es die gesamte Backzeit ohne Folie. Unbedingt die Garprobe mit einem Stäbchen machen. Aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen und optional mit Puderzucker bestreut servieren.

Guten Appetit!

Bevor jetzt jemand meckert: Die Blaubeeren sind auch aus Deutschland, aber eingefrorene aus dem letzten Jahr. Der Kuchen ist wirklich super einfach und schnell gemacht und gefrorene Beeren kann man auch immer Zuhause haben, denn damit gelingt der Kuchen genau so gut. Ich hatte frische Erdbeeren und gefrorene Blaubeeren und das hat hervorragend funktioniert.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-ruehrkuchen-mit-erdbeeren-blaubeeren-und-pinienkernen/feed/ 4
Line kocht Risotto mit ofengerösteten Tomaten https://www.wihel.de/line-kocht-risotto-mit-ofengeroesteten-tomaten/ https://www.wihel.de/line-kocht-risotto-mit-ofengeroesteten-tomaten/#comments Mon, 19 Apr 2021 06:09:29 +0000 https://www.wihel.de/?p=113268

Nachdem gefühlt jeder das bekannte TikTok-Rezept mit ofengerösteten Feta und Tomaten ausprobiert hat, hab ich mir überlegt, dass man mit gerösteten Tomaten doch noch ganz wunderbar andere Gerichte zubereiten kann. Nahegelegen hätte vermutlich ein anderes Rezept mit Pasta. Allerdings hatte ich noch einen Rest Weißwein da (viele mögen sich fragen, wie das passieren kann, aber ich trinke nun mal sehr wenig Alkohol) und damit lag dann auf der Hand, dass es Risotto werden wird.

Ich finde, Risotto geht einfach immer. Und mit Tomaten sowieso. Die meisten Zutaten hat man meist zuhause oder kann, wenn mal etwas fehlt, auch immer gut improvisieren. So braucht man zum Beispiel nicht zwingend Wein, sondern kann nur Gemüsebrühe verwenden. Wenn man keine Schalotten hat, nimmt man eine halbe normale Zwiebel. Selbst Risottoreis kann man zur Not mit normalem Reis oder Risoni (Nudeln in Reiskornform) substituieren. Wie ihr seht, habt ihr absolut keine Ausrede, dieses Rezept nicht nachzukochen.

Risotto mit ofengerösteten Tomaten

Zutaten für 4 Personen:

250 g Risottoreis
2 Schalotten
4 Knoblauchzehen
800 ml Gemüsebrühe
150 ml trockenen Weißwein
80 g geriebenen Parmesan
500 g Cherry-Tomaten
2 große Tomaten
4 Zweige Thymian
1 Bio-Zitrone
2 EL Butter
15 g Pinienkerne
1 Handvoll Rucola
Olivenöl
Chiliflocken
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 200 g Ober-Unterhitze vorheizen und eine kleine Auflaufform mit den Cherry-Tomaten füllen. Mit Olivenöl beträufeln, mit Chiliflocken, Salz und Pfeffer abschmecken. Den Thymian waschen, trocken schütteln und zwei Zweige zu den Tomaten geben. Im heißen Ofen etwa 20-30 Minuten rösten, bis die Schale der Tomaten leicht gebräunt ist.
  2. In der Zwischenzeit das Risotto vorbereiten. Die Blätter der anderen zwei Thymianzweige abzupfen. Den Parmesan reiben. Die Schale der Bio-Zitrone fein abreiben. Die großen Tomaten in grobe Stücke schneiden. Die Schalotten und den Knoblauch schälen und fein hacken. In einem großen Topf die Butter erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin dünsten. Den Risottoreis hinzugeben, kurz anbraten und mit dem Weißwein ablöschen. Dann nach und nach die Gemüsebrühe hinzugeben, immer einkochen lassen und dann die nächste Kelle Gemüsebrühe hinzugeben. Dabei stetig rühren und auf mittlerer Hitze köcheln lassen, bis der Reis gar ist. Nach der Hälfte der Garzeit die Stücke der großen Tomaten hinzugeben. Vom Herd nehmen und den Parmesan und Thymian unterrühren. Mit Zitronenschale, Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten, bis sie goldbraun sind. 2/3 der ofengerösteten Tomaten unter das Risotto rühren. Das Risotto mit Parmesan, Pinenkernen, Rucola und den restlichen Ofentomaten garniert servieren.

Guten Appetit!

So simpel und schnell zubereitet, dazu noch unglaublich lecker. Perfekt für ein schnelles Abendessen unter der Woche. Das Pendant dazu, Pasta mit einfacher Tomatensoße (z.B. aus gerösteten Tomaten), Rucola, Parmesan und Pinienkernen ist mein absolutes all-time-favorite Gericht, das ich einfach wirklich jeden Tag essen könnte. Deswegen bin ich vermutlich auch ein so großer Fan von dieser Variante mit Risotto. Natürlich könnte man noch ganz viel anderes ofengeröstetes Gemüse hinzugeben, falls man sich nicht nur auf Tomaten beschränken möchte.

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-risotto-mit-ofengeroesteten-tomaten/feed/ 3
Line kocht Zitronen-Ricotta-Orzo mit Lauch, Zucchini und Erbsen https://www.wihel.de/line-kocht-zitronen-ricotta-orzo-mit-lauch-zucchini-und-erbsen/ https://www.wihel.de/line-kocht-zitronen-ricotta-orzo-mit-lauch-zucchini-und-erbsen/#comments Tue, 06 Apr 2021 05:58:44 +0000 https://www.wihel.de/?p=112806

Frohe Ostern euch allen! Ich hoffe, ihr habt die freien Tage genossen und auch ohne Feiern im größeren Kreis eine gute Zeit gehabt. Immerhin war das Wetter überwiegend gut. Wir haben auch in diesem Jahr wieder auf den alljährlichen Familienbrunch verzichtet, was zwar schade ist, aber ja nun mal nicht zu ändern. Stattdessen haben wir uns die Zeit mit jeder Menge gutem Essen, Büchern und Serien vertrieben.

Orzo (oder auch Risoni) habe ich erst vor einigen Jahren für mich entdeckt, bin aber seitdem ein großer Fan. Die kleinen, Reiskorn-förmigen Nudeln eignen sich hervorragend in Salaten, Suppen und Eintöpfen und geben gleichzeitig eine wunderbare Alternative zu Risotto-Reis ab. Passend zum endlich vor der Tür stehenden Frühling gab es bei uns neulich Zitronen-Ricotta-Orzo mit Lauch, Zucchini und Erbsen.

Zitronen-Ricotta-Orzo mit Lauch, Zucchini und Erbsen

Zutaten:

350 g Orzo
1 Stange Lauch
1 Zucchini
200 g Erbsen (frisch oder TK)
80 g Parmesan
1 Bio-Zitrone
3 Knoblauchzehen
50 ml Weißwein
50 ml Milch
250 g Ricotta
30 g Schnittlauch
30 g Petersilie
2 EL Butter
1 EL Olivenöl
30 g Pinienkerne
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Orzo nach Packungsanweisung in Salzwasser garen, beim Abgießen etwas vom Kochwasser auffangen. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Den Lauch halbieren, waschen und in feine Scheiben schneiden. Die Zucchini waschen, der Länge nach vierteln und ebenfalls in feine Scheiben schneiden. Die Erbsen in einer Schüssel mit kochendem Wasser übergießen und etwa 4 Minuten ziehen lassen, dann abgießen.
  2. Die Butter und das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und Zucchini und Lauch darin unter Wenden etwa 5 Minuten anbraten. Den Knoblauch hinzugeben und weitere 2-3 Minuten anbraten. Mit einem Schuss Weißwein ablöschen und diesen bei mittlerer Hitze verdunsten lassen. Die Pinienkerne derweil in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten. Den Parmesan fein reiben. Die Zitrone heiß abwaschen, die Schale abreiben und den Saft der Zitrone auspressen.
  3. Die Kräuter waschen, trocken schütteln und fein hacken. Orzo, Erbsen und Ricotta zum Gemüse geben und unter Rühren etwa 5 Minuten erwärmen. Zum Schluss einen Schuss Milch, Parmesan, Zitronensaft und ggf. etwas Kochwasser vom Orzo unterrühren. Eine Minute köcheln lassen, dann vom Herd nehmen und mit Zitronenschale und Pinienkernen bestreut servieren.

Guten Appetit!

Durch den Ricotta wird das Gericht perfekt cremig, durch die Zitrone frisch und etwas sauer. Erbsen und Zucchini verleihen dem Orzo den letzten Schliff und Pinienkerne sorgen für Crunch. So ein einfaches, rundes und leckeres Gericht kann man sehr gut unter der Woche nach der Arbeit zubereiten und gleich zwei oder mehr Tage genießen. Wie immer kann beim Gemüse natürlich variiert werden, in dem man zum Beispiel Brokkoli, Spargel oder auch Sellerie verwendet.

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-zitronen-ricotta-orzo-mit-lauch-zucchini-und-erbsen/feed/ 4
Line macht Pizza mit Weintrauben, roten Zwiebeln und Rosmarin https://www.wihel.de/line-macht-pizza-mit-weintrauben-roten-zwiebeln-und-rosmarin/ https://www.wihel.de/line-macht-pizza-mit-weintrauben-roten-zwiebeln-und-rosmarin/#comments Mon, 24 Aug 2020 05:55:25 +0000 https://www.wihel.de/?p=103464

Nachdem gefühlt alle Influencer dieser Welt monatelang gepredigt haben, man solle Zuhause bleiben und mein Instagram-Feed aus Bananenbrot, Homeworkouts und Outfitbildern aus dem heimischen Garten bestand, wandelt es sich langsam aber sicher wieder zurück zu einer Bildersammlung von Bikinibildern an Stränden, Aufnahmen aus Italien, Griechenland oder Spanien. Richtig fühlt sich das nicht an, vor allem wenn man selbst Reisen in weit entfernte Länder für dieses Jahr storniert und abgesagt hat.

Trotzdem lösen die Bilder nach der langen Zeit in Deutschland Fernweh aus. Zu gern möchte ich mal wieder an den Küsten Italiens Pizza und Pasta ohne Ende schlemmen und als Dessert ziemlich viel Eis essen. Da wir uns aber mindestens dieses Jahr noch zusammenreißen werden und nicht nach Italien, Griechenland oder geschweige denn die USA reisen werden, kann man sich wenigstens das unglaublich gute Essen nachhause holen. Und genau aus diesem Grund gibt es heute Pizza mit Weintrauben, roten Zwiebeln und frischem Rosmarin. Obwohl ich ein wenig bezweifle, dass Italiener sich Obst auf die Pizza legen würde. Aber immerhin gibts jede Menge Weintrauben in Italien, also wieso eigentlich nicht?!

Pizza mit Weintrauben, roten Zwiebeln und Rosmarin

Zutaten für 4 Pizzen:

Für den Hefeteig:
15 g frische Hefe
300 ml lauwarmes Wasser
1 TL Zucker
2 EL Olivenöl
70 g Weichweizengrieß
300-400 g Weizenmehl
1 TL Salz

300 g Weintrauben
2 rote Zwiebeln
2-3 Zweige Rosmarin
400 g Mozzarella
100 g Parmesan (gerieben)
Pinienkerne
Honig
Olivenöl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Für den Hefeteig die frische Hefe in das lauwarme Wasser bröckeln, den Zucker hinzugeben und gut verrühren. Dann etwa 10 Minuten stehen lassen, bis sich ein leichter Schaum auf der Oberfläche bildet. Das passiert bei mir nicht immer, aber 10 Minuten ruhen lassen schadet auf jeden Fall nicht. In der Zwischenzeit das Mehl mit Weichweizengrieß und dem Salz vermengen. Dann das Hefewasser und das Olivenöl dazugeben und alles mindestens 10 Minuten zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten. Eventuell noch etwas Mehl oder Olivenöl hinzugeben, wenn der Teig zu klebrig oder zu trocken ist. Die Teigkugel mit etwas Olivenöl einreiben, mit einem feuchten Tuch bedecken und an einem warmen Ort etwa 45 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
  2. Für den Belag die Trauben waschen. Die Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden. Den Mozzarella in kleine Stücke schneiden und die Rosmarinnadeln abzupfen und grob hacken. Die Trauben zusammen mit den Zwiebelringen und dem Rosmarin in etwas Olivenöl schwenken, mit Salz und Pfeffer würzen.
  3. Den Ofen auf 250°C Ober-Unterhitze vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Etwas Olivenöl auf dem Backpapier verteilen. Den Teig vierteln und jeweils ein Viertel zu einer Pizza formen. Die Pizzen auf die Backbleche legen. Mozzarella und die Weintrauben-Zwiebel-Mischung auf den Pizzaböden verteilen. Mit Parmesan und Pinienkernen bestreuen, etwas Honig und Olivenöl auf der Pizza verteilen und im heißen Ofen ca. 11-13 Minuten backen, bis der Käse goldbraun ist und die Trauben aufgeplatzt sind.

Guten Appetit!

Die Kombination aus süßen Trauben, Honig und würzigem Käse ist zusammen mit dem Rosmarin absolut großartig. Sehr sommerlich, mal etwas anderes und auch super schnell zubereitet. Dazu ein Glas Wein (oder Weinschorle) und der Sommerabend auf dem Balkon ist perfekt. Ich kann mir diese Pizza auch sehr gut mit Nektarinen statt Weintrauben vorstellen. Oder auch Blaubeeren. Da sind der Kreativität wohl keine Grenzen gesetzt. Achtet nur darauf, dass ihr kernlose Trauben erwischt, ansonsten wird der Genuss der leckeren Pizza nervig. (Ja, eventuell spreche ich aus Erfahrung.)

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-pizza-mit-weintrauben-roten-zwiebeln-und-rosmarin/feed/ 4
Line macht Couscous-Salat mit Radieschen, Himbeeren und Avocado https://www.wihel.de/line-macht-couscous-salat-mit-radieschen-himbeeren-und-avocado/ https://www.wihel.de/line-macht-couscous-salat-mit-radieschen-himbeeren-und-avocado/#comments Mon, 29 Jun 2020 05:55:54 +0000 https://www.wihel.de/?p=101925

Wir sind zurück aus unserer Pause. Gut erholt, aber natürlich hätte der Urlaub ruhig noch ein paar Tage länger sein dürfen. Euch ist die Pause vermutlich gar nicht aufgefallen, denn Martin hat klammheimlich einfach genügend Beiträge für die Woche vorbereitet. Eine richtige Pause so ganz ohne Beiträge, gab es eigentlich noch nie. Es wurden immer genügend Beiträge vorab vorbereitet und auch Instagram und Facebook wurden regelmässig bespielt. Dieses Mal haben wir wenigstens auf Instagram eine Woche Pause eingelegt und das war auch gut so.

Wie das im Urlaub so ist, haben wir es uns natürlich gut gehen lassen und nur das gegessen und gemacht, worauf wir Lust hatten. Natürlich isst man öfter auswärts als Zuhause und gönnt sich auch mal drei Eis am Tag. Kann man schon mal machen. Aber als wir wieder in Hamburg ankamen, hatte ich Lust auf ganz viel frisches Obst und Gemüse, obwohl es auch daran im Urlaub nicht mangelte. Deswegen gab es erstmal diesen leckeren Sommersalat, den man auch hervorragend zu Gegrilltem servieren kann.

Couscous-Salat mit Radieschen, Himbeeren und Avocado

Zutaten:

80 g Couscous
10 Radieschen
125 g Himbeeren
1 Dose Kichererbsen
2 Frühlingszwiebeln
4-5 Datteln
1 reife Avocado
50 g Pinienkerne
4-5 Stiele Minze
1 Bio-Limette
200 g Halloumi (oder eine andere Beilage eurer Wahl)
1 EL Ahornsirup
Olivenöl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Den Couscous nach Packungsanweisung in Salzwasser garen. In der Zwischenzeit die Radieschen waschen und vierteln. Die Frühlingszwiebeln waschen und in feine Ringe schneiden. Die Kichererbsen abgießen. In einer Pfanne zunächst die Pinienkerne anrösten. Aus der Pfanne nehmen, etwas Olivenöl erhitzen und dann die Radieschen, die Kichererbsen und die Frühlingszwiebeln darin einige Minuten rösten, aus der Pfanne nehmen und dann beiseite stellen. Die Datteln entsteinen und in Streifen schneiden, dann mit Ahornsirup in etwas Olivenöl anrösten, ebenfalls aus der Pfanne nehmen und beiseite Stellen.
  2. Die Himbeeren waschen, die Avocado halbieren, aus der Schale löffeln und in kleine Stücke schneiden. Den Halloumi in Scheiben schneiden und in etwas Olivenöl in einer erhitzten Pfanne goldbraun von beiden Seiten anbraten. Die Schale der Limette fein abreiben und zum Couscous geben. Anschließend die Radieschen, Kichererbsen, Zwiebeln und die Ahornsirup-Datteln unterrühren. Die Minze waschen, trocken schütteln und grob hacken. Den Saft der Limette auspressen und mit etwa 2-3 EL Olivenöl verrühren, dann mit Salz, Pfeffer und Minze abschmecken. Das Dressing über den Couscous geben.
  3. Zum Schluss vorsichtig die Himbeeren und Avocado unterheben. Den Salat mit etwas Minze und Pinienkernen garniert servieren, dazu den Halloumi reichen.

Guten Appetit!

Dieser Salat ist sehr sommerlich und eignet sich hervorragend als Beilage beim Grillen oder auch als Lunch bei der Arbeit, weil man ihn gut vorbereiten kann. Nur die Avocado würde ich gegebenenfalls erst frisch über den Salat geben. Manchmal sind mir Beeren im Salat fast zu schade, aber hier passt die säuerliche Himbeere perfekt zu Kichererbsen und der reichhaltigen Avocado. Mit ein paar orientalischen Gewürzen kann man dem Salat übrigens auch noch eine ganz andere Geschmacksrichtung verleihen.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-couscous-salat-mit-radieschen-himbeeren-und-avocado/feed/ 4
Line macht Pizza bianca mit Ricotta, Rosmarin und Knoblauch https://www.wihel.de/line-macht-pizza-bianca-mit-ricotta-rosmarin-und-knoblauch/ https://www.wihel.de/line-macht-pizza-bianca-mit-ricotta-rosmarin-und-knoblauch/#comments Mon, 08 Jun 2020 06:09:50 +0000 https://www.wihel.de/?p=101806

Darauf, dieses Rezept mit euch zu teilen, hab ich mich schon seit Wochen gefreut, ehrlich. Denn das hier ist mit Abstand die beste Pizza bianca, die ich gegessen habe. Gut, ich muss zugeben, dass ich bisher noch keine Pizza bianca in Italien hatte, da sind sie vielleicht, aber nur ganz vielleicht, noch besser. Aber wenn Knoblauch, Rosmarin und Käse zusammenkommen, dann kann es nur gut werden. Mittlerweile hab ich die Pizza auch schon für die Familie gebacken und auch die war begeistert.

Seit vergangenem Jahr hab ich auch einige Kräuter auf dem Balkon, die sich erstaunlich gut halten und jedes Jahr neue Zweige bilden und mich stetig mit frischen Kräutern versorgen. Unter anderem ist auch Rosmarin dabei und da ich Rosmarin liebe und oft für Soßen, Eintöpfe und offensichtlich auch Pizzen benutze, ist das unglaublich praktisch. In Getränken oder Kuchen macht sich Rosmarin auch sehr gut, alles schon erprobt. Nun aber erstmal zum heutigen Highlight-Rezept. Ich kann euch nur raten, nehmt Parmesan im Stück und reibt ihn selbst und benutzt unbedingt frischen Rosmarin. Das ergibt ein so viel schöneres Aroma.

Pizza bianca mit Ricotta, Rosmarin und Knoblauch

Zutaten für 4 Pizzen:

Für den Hefeteig:
15 g frische Hefe
300 ml lauwarmes Wasser
1 TL Zucker
2 EL Olivenöl
70 g Weichweizengrieß
300-400 g Weizenmehl
1 TL Salz

Für den Belag:
250 g Ricotta
50-70 g Parmesan
250 g Mozzarella
50 g Pinienkerne
4 Knoblauchzehen
4 Zweige frischer Rosmarin
Olivenöl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Für den Hefeteig die frische Hefe in das lauwarme Wasser bröckeln, den Zucker hinzugeben und gut verrühren. Dann etwa 10 Minuten stehen lassen, bis sich ein leichter Schaum auf der Oberfläche bildet. Das passiert bei mir nicht immer, aber 10 Minuten ruhen lassen schadet auf jeden Fall nicht. In der Zwischenzeit das Mehl mit Weichweizengrieß und dem Salz vermengen. Dann das Hefewasser und das Olivenöl dazugeben und alles mindestens 10 Minuten zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten. Eventuell noch etwas Mehl oder Olivenöl hinzugeben, wenn der Teig zu klebrig oder zu trocken ist. Die Teigkugel mit etwas Olivenöl einreiben, mit einem feuchten Tuch bedecken und an einem warmen Ort etwa 45 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
  2. Für den Belag den Ricotta mit einem TL Olivenöl, Salz und Pfeffer vermengen. Den Rosmarin hacken, den Parmesan reiben. Den Mozzarella in Scheiben schneiden, den Knoblauch ebenfalls in feine Scheiben schneiden. Wenn der Teig aufgegangen ist, den Backofen auf 250°C Ober-Unterhitze vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
  3. Den Teig zweiteilen und jeweils zu dünn ausrollen. Mit der Ricotta-Creme bestreichen. Den Parmesan darüber reiben, dann mit Mozzarella belegen. Den Knoblauch gleichmäßig auf den Pizzen verteilen. Die Pinienkerne und den Rosmarin über die Pizzen streuen. Mit etwas Olivenöl beträufeln, mit Salz und Pfeffer würzen und im heißen Ofen etwa 10-13 Minuten backen.

Guten Appetit!

Pizza selbst zu machen ist so einfach und dennoch kaufen viele Menschen fertigen Teig und Soßen im Supermarkt. Klar, das warten auf den Hefeteig fällt weg, aber ansonsten spart man sich dadurch wirklich nicht viel Zeit. Denn ein Hefeteig ist viel schneller zusammengeknetet als man denkt und während der Teig aufgeht, kann man sich den Vorbereitungen für den Belag widmen. Der ist bei dieser Pizza auch sehr schnell zubereitet und so hat man eigentlich nicht viel Arbeit, dafür aber ein unfassbar gutes Ergebnis. Diese Pizza schafft es definitiv in meine Top 10 Lieblingsessen und wird definitiv noch oft gebacken.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-pizza-bianca-mit-ricotta-rosmarin-und-knoblauch/feed/ 4
Line macht Spinat-Feta-Lasagne mit Tomaten und Pinienkernen https://www.wihel.de/line-macht-spinat-feta-lasagne-mit-tomaten-und-pinienkernen/ https://www.wihel.de/line-macht-spinat-feta-lasagne-mit-tomaten-und-pinienkernen/#comments Mon, 25 Nov 2019 07:10:00 +0000 https://www.wihel.de/?p=98879

So langsam wird es hier in Hamburg richtig kalt. Von den bunten Bäumen ist nicht mehr viel übrig, das meiste Laub hat sich verabschiedet und lässt die Bäume kahl aussehen. Das ist aber alles halb so schlimm, denn es bedeutet, dass Weihnachten immer näher rückt. Seit Wochen höre ich beim Backen und Kochen Weihnachtsmusik, hätte am liebsten schon vor einer Woche weihnachtlich dekoriert und bin tatsächlich schon auf Geschenkejagd.

All das schreit natürlich nur so nach Comfort Food. Und genau das bekommt ihr heute auch. Denn am vergangenen Wochenende war es so verregnet, kalt und grau, dass einfach Essen für die Seele gefordert war. Und was könnte das eher sein als Pasta. Zumindest für mich ist Pasta praktisch die Verkörperung von gemütlichem Essen. Heute gibt es sie in Form von Lasagne.

Spinat-Feta-Lasagne mit Tomaten und Pinienkernen

Zutaten:

500 g Blattspinat
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
3 EL Olivenöl
3 Tomaten
250 g Feta
50 g Pinienkerne
200 g Lasagneplatten
3-4 Zweige Petersilie
20 g Parmesan
Muskat
Salz, Pfeffer

Für die Béchamelsauce:
30 g Butter
30 g Mehl
600 ml Milch
Muskat
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und fein hacken. Den Spinat gut abwaschen. Das Öl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin gut andünsten. Dann den Spinat nach und nach hinzugeben, bis er komplett zerfällt. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Die Tomaten waschen und vierteln.
  2. Die Auflaufform einfetten und den Backofen auf 200°C Ober-Unterhitze vorheizen. Für die Béchamelsauce die Butter in einem kleinen Topf schmelzen. Das Mehl hinzugeben und kurz anschwitzen lassen. Mit der Milch ablöschen, aufkochen lassen und dann 5 Minuten unter ständigem Rühren eindicken lassen. Mit Muskat, Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Eine Schicht Lasagneplatten in die Auflaufform legen. 1/3 des Spinats, 1/3 der Tomaten und 1/4 des zerkrümelten Fetas darauf verteilen. 1/4 der Sauce gleichmässig auf die Lasagne geben. Dann wieder eine Schicht Lasagneplatten darauf legen und darauf wiederum Spinat, Feta, Tomaten und Sauce verteilen. Mit einer Schicht Feta und Sauce auf Lasagneplatten abschließen. Den Parmesan darüberstreuen und dann im heißen Ofen 30 Minuten lang backen.

Guten Appetit!

Die Lasagne war genau so, wie man es sich wünschen würde: Richtig cremig und würzig. Es hätte noch etwas mehr Spinat sein können, aber so hat man Feta, Pinienkerne und Tomaten gut herausschmecken können. Am zweiten und dritten Tag war die Lasagne sogar noch besser. Ich werd sie auf jeden Fall noch mal machen.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-spinat-feta-lasagne-mit-tomaten-und-pinienkernen/feed/ 4
Line kocht Tagliatelle mit Zitronen-Ricotta, Minze und Croûtons https://www.wihel.de/line-kocht-tagliatelle-mit-zitronen-ricotta-minze-und-croutons/ https://www.wihel.de/line-kocht-tagliatelle-mit-zitronen-ricotta-minze-und-croutons/#comments Mon, 12 Aug 2019 06:02:28 +0000 https://www.wihel.de/?p=97142

In den vergangenen Wochen habe ich für meine Verhältnisse erstaunlich wenig Pasta gegessen. Normalerweise kommen Nudeln in jeglicher Form mindestens einmal pro Woche auf den Tisch, aber in der letzten Zeit wurde einfach öfter gegrillt, es gab Salat aufgrund der sommerlichen Temperaturen oder ich hab mich in Gerichten ausprobiert, die für uns eher ungewöhnlich sind.

Neulich musste es aber einfach mal wieder Pasta sein. Damit es trotzdem sommerlich bleibt, hab ich mir eine Variante mit Zitrone, Minze und Ricotta herausgesucht. Dazu kommen Knoblauch-Croûtons, Oliven und Pinienkerne und fertig ist die perfekte Sommer-Pasta. Man kann sie warm, lauwarm oder kalt als Nudelsalat essen.

Tagliatelle mit Zitronen-Ricotta, Minze und Croûtons

Zutaten für 4 Personen:

500 g Tagliatelle
250 g Ricotta
3-4 Knoblauchzehen
5-6 Stiele Minze
2 Bio-Zitronen
40 g Pinienkerne
100 g schwarze Oliven
15 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer
Etwas Baguette vom Vortag

Zubereitung:

  1. 6 EL Öl in der Pfanne erhitzen. Das Baguette in 2 cm dicke Würfel schneiden. Die Knoblauchzehen schälen und eine Zehe in feine Scheiben schneiden. Diese dann zusammen mit den Baguette-Würfeln und den Pinienkernen im heißen Olivenöl rundherum anbraten.
  2. Das restliche Olivenöl in einen Topf erhitzen und die restlichen Knoblauchzehen darin weich dünsten. Herausnehmen und mit einer Gabel zerdrücken. Die Schale der Zitronen abreiben und den Saft auspressen. Die Minzblätter grob zerpflücken.
  3. Die Tagliatelle in kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung garen. Das Knoblauch-Pürree im Knoblauchöl noch einmal kurz anschwitzen. Ricotta, Oliven und etwa 400 ml Nudelwasser hinzugeben. Mit Zitronensaft und -schale, sowie Salz und Pfeffer abschmecken. Die Pasta abgießen und direkt in der Ricotta-Soße schwenken. 2/3 der Minze drunterrühren, dann anrichten. Mit Croûtons, Pinienkernen und Minze garnieren.

Guten Appetit!

Ich war ehrlich gesagt überrascht davon, wie gut mir dieses Gericht gefallen hat. Die Pasta ist durch Zitrone, Ricotta und Minze relativ leicht, Croûtons und Pinienkerne geben Crunch und von Knoblauch kann ich sowieso nicht genug bekommen. Diese Pasta wird es bei uns definitiv noch viel öfter geben und ich kann sie euch allen nur empfehlen.

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-tagliatelle-mit-zitronen-ricotta-minze-und-croutons/feed/ 3
Line kocht Blumenkohl-Risotto mit grünem Spargel https://www.wihel.de/line-kocht-blumenkohl-risotto-mit-gruenem-spargel/ https://www.wihel.de/line-kocht-blumenkohl-risotto-mit-gruenem-spargel/#comments Mon, 15 Jul 2019 06:06:09 +0000 https://www.wihel.de/?p=96634

Mit Risotto ist das so eine Sache. Es ist absolut köstlich, sehr variabel und deswegen ein richtig gutes Go-To-Gericht. Allerdings ist es auch ein sehr füllendes und Kohlenhydrat-reiches Gericht. Während es im Frühling, Herbst und Winter sehr gut passt, ist es im Sommer oft einfach zu viel und zu schwer. Vor einiger Zeit bin ich auf Blumenkohl-Risotto gestoßen. Also statt Risotto-Reis nimmt man einfach fein gehobelten Blumenkohl. Die Frage, die sich mir dabei stellt ist, ob man es dann eigentlich noch Risotto nennen darf. Aber gut, darum soll es heute nicht gehen.

Was isst man nun am besten zu Blumenkohl-Risotto? Vereinzelt findet man im Supermarkt oder auf dem Markt noch grünen Spargel. Und weil ich ihn so gerne mag, musste ich neulich noch einmal zuschlagen. Außerdem sind Blumenkohl und grüner Spargel eine tolle Kombination. Dazu noch ein paar Pinienkerne und man hat alles richtig gemacht.

Blumenkohl-Risotto mit grünem Spargel

Zutaten:

1 Blumenkohl (mindestens 750 g)
250 g grüner Spargel
100 ml Mandelmilch
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
200 ml Gemüsebrühe
40 g Parmesan
30 g Pinienkerne
Olivenöl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Den Blumenkohl waschen und in feine Röschen teilen. Den Strunk in grobe Stücke schneiden. 150 g Strunk und Röschen abwiegen und in einem kleinen Topf mit kochendem Wasser 15 Minuten lang garen. Abgießen und zusammen mit 100 ml Mandelmilch pürieren.
  2. Den Spargel waschen, die Enden abschneiden und schräg in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. In einer Pfanne in etwas Olivenöl anbraten. Die restlichen Blumenkohl-Röschen ungekocht in einem Mixer zu reiskorngroßen Stücken hacken.
  3. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken. In einem Topf in etwas Olivenöl andünsten. Den Blumenkohlreis dazugeben und 2 Minuten anbraten. Anschließend mit der Gemüsebrühe ablöschen und kurz aufkochen lassen. 5 Minuten köcheln lassen. Den Parmesan reiben und die Hälfte davon zusammen mit dem Blumenkohlpürree in das Risotto einrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl anrösten. Das Risotto mit dem Spargel, dem Parmesan und den Pinienkernen bestreut servieren.

Guten Appetit!

Ich kann mir nicht erklären, warum ich nicht schon viel früher auf die Idee gekommen bin, Blumenkohl-Risotto mal auszuprobieren. Es geht nicht nur ziemlich fix, sondern ist viel kohlenhydratärmer und leichter als normales Risotto. Dazu kommt, dass ich Blumenkohl liebe und sowieso ständig essen könnte. Für den Sommer also absolut perfekt. Als nächstes probiere ich eine Variante mit Grillgemüse, das stelle ich mir auch ziemlich gut vor.

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-blumenkohl-risotto-mit-gruenem-spargel/feed/ 2
Line macht gefüllte Paprika mit griechischem Nudelsalat https://www.wihel.de/line-macht-gefuellte-paprika-mit-griechischem-nudelsalat/ https://www.wihel.de/line-macht-gefuellte-paprika-mit-griechischem-nudelsalat/#comments Mon, 17 Jun 2019 06:09:58 +0000 https://www.wihel.de/?p=96202

Gefüllte Paprika gab es schon bei meinen Eltern regelmässig. Oft sind sie einfach mit Paprika gefüllt, aber auch mit Reis schmecken sie hervorragend. Neulich stieß ich aber auf ein Rezept für geröstete, gefüllte Paprikaschoten mit Orzo. Das sind diese kleinen Nudeln, die aussehen wie Reis.

Ich hatte mehr oder weniger zufällig noch Orzo zuhause, weil ich mal ein Gericht damit kochen wollte, was ich letztendlich nie tat. Deswegen war ich sofort begeistert, als ich das heutige Rezept fand, weil ich so endlich mal dazu kam, diese Nudelsorte auszuprobieren. Aus den Nudeln macht man zusammen mit Feta, Oliven, Pinienkernen und frischen Kräutern einen richtig guten Nudelsalat, der dann widerrum in die gerösteten Paprika gefüllt wird. Darauf kommt noch ein Topping aus marinierten Tomaten und fertig ist das perfekte Sommergericht.

Gefüllte Paprika mit griechischem Nudelsalat

Zutaten:

3-4 rote Paprika
120 g Orzo
200 g Feta
100 g Oliven
3 Knoblauchzehen
200 g Cherrytomaten
30 g Pinienkerne
1 kleine Chili
Eine Handvoll Basilikum
Die Schale von einer Zitrone
50 ml Olivenöl
3-4 EL Balsamico-Essig
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 200°C Ober-Unterhitze vorheizen. Die Paprika waschen und halbieren, den Strunk gerne dranlassen. Mit 3-4 EL Olivenöl beträufeln, mit Salz und Pfeffer würzen. Den Basilikum waschen und grob hacken. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Etwas vom Basilikum und Knoblauch auf die Paprika geben, alles mit den Händen gut vermischen und im heißen Ofen 20-25 Minuten lang rösten.
  2. In der Zwischenzeit den Nudelsalat und die marinierten Tomaten vorbereiten. Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl goldbraun rösten. Die Chili waschen, entkernen und hacken. Dazu Orzo nach Packungsanweisung im kochenden Salzwasser garen. Die Oliven nach Belieben halbieren. Den Orzo mit Balsamico-Essig, Oliven, Chili, Pinienkerne und dem zerbröselten Feta vermengen.
  3. Die halbierten Tomaten mit der Zitronenschale, dem Basilikum, dem restlichen Olivenöl und dem restlichen Knoblauch vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und ziehen lassen.
  4. Den lauwarmen Nudelsalat in die Paprika füllen und mit den marinierten Tomaten garnieren.

Guten Appetit!

Die geröstete Paprika und der Orzo-Salat passen hervorragend zusammen und das Gericht war so, so gut, dass ich es sofort wieder machen würde. Der Salat schmeckt auch super einfach so ohne Paprika und hat mich über zwei Mittagspausen gerettet. Den kann man natürlich auch sehr gut als Beilage zum Grillen servieren. Sehr große Empfehlung!

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-gefuellte-paprika-mit-griechischem-nudelsalat/feed/ 2
Line macht Tomaten-Blätterteig-Tarte mit Ricotta und Basilikum https://www.wihel.de/line-macht-tomaten-blaetterteig-tarte-mit-ricotta-und-basilikum/ https://www.wihel.de/line-macht-tomaten-blaetterteig-tarte-mit-ricotta-und-basilikum/#comments Mon, 17 Sep 2018 06:09:28 +0000 https://www.wihel.de/?p=92573

Ein letztes, schnelles Sommerrezept muss es hier noch geben, bevor wir uns endgültig in den Herbst verabschieden. Während es in Süddeutschland noch deutlich wärmer ist, haben wir hier in Hamburg mittlerweile relativ viel Wasser von oben kühle Temperaturen. Ehrlich gesagt find ich das aber gar nicht so verkehrt, weil ich mich inzwischen richtig auf den Herbst freue. Endlich wieder ganz viel Kürbis, lange Spaziergänge (ohne Schwitzen!) und abends bei Kerzenschein lesen.

Nun aber zum heutigen Star, der Tomate. Traditionell eher ein Sommergemüse, nein halt, eigentlich ja Obst. Wie auch immer, auf jeden Fall eher im Sommer zu verorten. Trotzdem gibt es sie bei mir zu jeder Jahreszeit und beinahe auch jeden Tag. Ob im Salat oder zum Avocadobrötchen, ich mag sie in eigentlich jeder Form und Farbe.

Deswegen war es umso schöner, als ich von meinet Tante zum Geburtstag Tomaten aus eigenem Anbau bekam. Für die Optik hab ich dann noch ein paar gelbe und orangenen dazugekauft und mich dann an eine Tomaten-Blätterteigtarte gemacht. Denn die Tomate sollte bei dem Gericht auf jeden Fall im Mittelpunkt stehen, wenn man schon mal richtig gute, aromatische und frische Tomaten bekommt.

Tomaten-Blätterteig-Tarte mit Ricotta und Basilikum

Zutaten:

1 Packung Blätterteig aus dem Kühlregal (275 g)
300 g gemischte Tomaten
300 g Ricotta
3 Eier
80 g Parmesan
5-6 Stiele Basilikum
1/2 Bund Schnittlauch
3 EL Pinienkerne
Muskat
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Den Blätterteig auf ein mit Backpapier ausgelegtes, kleines Backblech (ca. 40 x 25 cm) legen und dabei leicht über den Rand klappen. Die Tomaten waschen und in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Den Backofen auf 220°C Ober-Unterhitze vorheizen.
  2. Den Parmesan fein reiben. Den Ricotta mit den Eiern, dem Parmesan und den Basilikumblättern in ein hohes Gefäß geben und mit einem Pürierstab fein pürieren. Die Masse auf den Blätterteig geben und mit den Tomaten belegen. Im heißen Ofen 25-30 Minuten lang backen.
  3. Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl rösten. Den Schnittlauch fein hacken. Beides nach dem Backen auf der Tarte verteilen und so servieren.

Guten Appetit!

Tartes sind meist ein Allround-Talent und funktionieren warm und kalt wunderbar. Die Füllung ist aufgrund des Ricottas sehr cremig, die Pinienkerne sorgen für ein bisschen Crunch und eine nussige Note, während das Tomatenaroma perfekt zur Geltung kommt. Sehr lecker!

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-tomaten-blaetterteig-tarte-mit-ricotta-und-basilikum/feed/ 3
Line kocht Risotto mit Tomaten und gebackenem Ricotta https://www.wihel.de/line-kocht-risotto-mit-tomaten-und-gebackenem-ricotta/ https://www.wihel.de/line-kocht-risotto-mit-tomaten-und-gebackenem-ricotta/#comments Mon, 20 Aug 2018 05:53:39 +0000 https://www.wihel.de/?p=91995

Tomaten gehören definitiv zu meinen All-Time-Favorits in der Küche. Man kann unglaublich viel mit ihnen machen, es gibt sie in hunderten Sorten, Formen, Farben und Größen. Die Möglichkeiten mit Tomaten zu kochen oder zu backen sind also schier unendlich. Aber auch ganz simpel, einfach mit Knobi und Olivenöl eingelegt, sind sie sehr lecker und verfeinern das ein oder andere Gericht.

Dazu kommt, dass sie mit so unheimlich vielen Kräutern und Gewürzen harmonieren und man sie deswegen in beinahe jeder Küche der Welt verorten kann. Heute gibt es ein relativ schlichtes Risotto, das ich mit eingelegten Tomaten garniert habe. So entsteht schnell und einfach ein leckeres Gericht, welches ich nicht mehr missen möchte und am liebsten heute Abend direkt wieder kochen würde.

Gutes Risotto ist schon an sich immer ein großartiges Gericht, aber wird es dann noch mit diversem Gemüse oder eben so wie heute mit Knoblauch und Tomaten verfeinert, wird es gleich noch einmal besser.

Risotto mit Tomaten und gebackenem Ricotta

Zutaten für 4 Personen:

1 l Gemüsebrühe
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
400 g Risottoreis
120 g Butter
100 g Parmesan
500 g gemischte Tomaten
250 g Ricotta
30 g Pinienkerne
250 ml Weißwein
2 EL Rotweinessig
4 EL Olivenöl
2-3 Stiele Oregano
5-6 Stiele Basilikum
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen. Ein Blech mit Backpapier auslegen. Den Ricotta darauf ca. 1 cm dick ausstreichen. Mit etwas Olivenöl beträufeln, mit Salz und Pfeffer würzen. Den Oregano fein hacken und etwa die Hälfte über den Ricotta streuen.. Den Ricotta im vorgeheizten Backofen ca. 10 Minuten lang backen.
  2. Die Tomaten waschen, vierteln und zusammen mit dem Rotweinessig, Olivenöl, Salz und Pfeffer vermengen. Die Knoblauchzehe fein hacken und unter die Tomaten mischen. So mindestens 30 Minuten marinieren. Die Zwiebel schälen und fein hacken.
  3. Etwas Olivenöl in einem Topf erhitzen. Die Zwiebeln darin andünsten. Den Reis hinzugeben und kurz glasig dünsten. Dann mit Weißwein ablöschen und warten, bis er vollständig verkocht ist. Anschließend etwas Gemüsebrühe nachgießen, wieder unter Rühren einkochen und dann erst mehr Brühe nachgießen. Das Ganze macht ihr solange, bis der Reis gar ist.
  4. Den Parmesan fein reiben. Den Basilikum grob hacken. Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl anrösten. Erst den Parmesan und die Butter, dann die marinierten Tomaten unter das Risotto rühren. Mit Basilikum, dem gebackenen Ricotta und den Pinienkernen garniert servieren.

Guten Appetit!

Mit einer Menge frischen Kräutern und Parmesan hat man das perfekte Abendessen. Risotto ist für mich ähnlich wie ein großer Topf Spaghetti perfekt zum Teilen. Und bin ich eigentlich alleine, wenn ich sage, dass man Risotto auch wunderbar nur lauwarm essen kann?

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-risotto-mit-tomaten-und-gebackenem-ricotta/feed/ 4
Line backt Erdbeer-Scones mit Pinienkernen https://www.wihel.de/line-backt-erdbeer-scones-mit-pinienkernen/ https://www.wihel.de/line-backt-erdbeer-scones-mit-pinienkernen/#comments Mon, 16 Jul 2018 06:01:18 +0000 https://www.wihel.de/?p=91589

Wenn es nach mir geht, ist Frühstück nicht nur die wichtigste Mahlzeit des Tages, sondern definitiv auch die beste. Man kann so viel variieren und so eine ganze Menge verschiedener Dinge gleichzeitig auftischen und essen. Deswegen werden Familien-Mitglieder und Freunde bei mir auch regelmäßig zum Frühstück eingeladen.

Neulich kam ich spontan auf die Idee Scones zu backen. Ich hatte noch ein paar frisch gepflückte Erdbeeren vom Wochenende da und wieso nicht einfach mal Scones mit Erdbeeren backen? Das Problem dabei ist, das Erdbeeren eines der sensibelsten Obstsorten überhaupt sind. Diese in einen eher festen Teig wie den von Scones einzuarbeiten gestaltet sich dementsprechend schwierig.

Damit es am Ende nicht nur einfache Scones mit Erdbeeren on top sind, hab ich noch ein paar Pinienkerne geröstet und diese unter den Teig geknetet. Die harmonieren in erster Linie hervorragend mit Erdbeeren und sorgen außerdem für ein bisschen Crunch in den Scones. Man könnte natürlich auch geröstete Mandeln oder Haselnüssse nehmen.

Erdbeer-Scones mit Pinienkernen

Zutaten für 6-8 Scones:

300 g Mehl
1 TL Backpulver
30 g Zucker
60 g kalte Butter
100 ml Milch
1 Ei (Größe M)
1 Bio-Zitrone
60 g Erdbeeren
20 g Pinienkerne
1 EL brauner Zucker
Salz

Zubereitung:

  1. Die Erdbeeren waschen und in kleine Stücke schneiden. Die Zitrone heiß waschen und die Schale dann fein abreiben. Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl goldbraun rösten.
  2. Den Backofen auf 220°C Ober-Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Das Mehl, das Backpulver, Salz und Zucker in einer Schüssel mischen. Die kalte Butter unterkneten. Das Ei mit der Milch verquirlen und ebenfalls unter den Teig geben. 2/3 der Pinienkerne und den Zitronenabrieb untermengen.
  3. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem 2,5 cm dicken Fladen drücken. Daraus etwa 6-8 Kreise mit einem Durchmesser von etwa 6 cm ausstechen. Die Erdbeerstücke leicht in die Scones eindrücken. Mit dem braunen Zucker bestreuen und im heißen Ofen etwa 15-18 Minuten lang backen, bis die Scones goldbraun sind.

Guten Appetit!

Die Scones schmecken am besten lauwarm mit Frischkäse oder Butter. Wer mag, schneidet noch ein paar frische Erdbeeren und belegt die Scones damit. Und die Königsklasse ist, dann noch mit etwas frischer Minze zu garnieren. Essen kann man die Scones natürlich nicht nur zum Frühstück, sondern auch zu jeder anderen beliebigen Tages- und Nachtzeit.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-erdbeer-scones-mit-pinienkernen/feed/ 4
Line kocht italienische Gemüsepfanne mit grünem Spargel, Tomaten und Mozzarella https://www.wihel.de/line-kocht-italienische-gemuesepfanne-mit-gruenem-spargel-tomaten-und-mozzarella/ https://www.wihel.de/line-kocht-italienische-gemuesepfanne-mit-gruenem-spargel-tomaten-und-mozzarella/#comments Mon, 25 Jun 2018 05:56:20 +0000 https://www.wihel.de/?p=91115

Mit Gemüsepfanne ist das so eine Sache. Meist denkt man direkt (so geht es zumindest mir) an die asiatische Variante aus dem Wok mit Sojabohnensprossen und Bambus. Oder an ein ganz klassisches Gericht mit Zucchini, Tomaten und Paprika. Gemüsepfanne geht aber auch anders.

Das heutige Rezept zeigt das besser als kaum ein anderes. Italienische Gemüsepfanne mit Canelli-Bohnen, grünem Spargel, Spinat, Tomate, Mozzarella (ja, ich zähle gerade wirklich fsat alle Zutaten auf, aber nur, weil jede für sich so unglaublich gut ist) und Pesto. Das ergibt zusammen die wohl beste Gemüsepfanne, die ich je gegessen habe.

Dazu gibt es einfach Röstkartoffeln mit Rosmarin, weil sie schnell gemacht und dazu noch sehr lecker sind. Natürlich könnte man auch Pasta dazu machen und mit der Gemüsepfanne gemischt hätte man eine Art Nudelsalat. Oder man reicht einfach Ciabatta dazu, das kann ich mir auch sehr gut vorstellen.

Italienische Gemüsepfanne mit grünem Spargel, Tomaten und Mozzarella

Zutaten:

500 g Kartoffeln
2 Knoblauchzehen
500 g grüner Spargel
250 g kleine Rispentomaten
1 Dose Canelli-Bohnen
100 g Babyspinat
2 EL grünes Pesto
150 g Mini-Mozzarella-Kugeln
3-4 Stiele Basilikum
2-3 Zweige Rosmarin
2 EL Pinienkerne
Olivenöl
Pfeffer, Salz

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 200°C Ober-Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die Kartoffeln waschen, schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Den Rosmarin hacken. Kartoffeln mit etwas Olivenöl, gehacktem Rosmarin, Salz und Pfeffer vermengen. Auf das Backblech geben und im heißen Ofen ca. 50-60 Minuten goldbraun backen. Dabei gelegentlich wenden.
  2. Die holzigen Enden des Spargels abschneiden und die Stangen dann in ca. 3 cm große Stücke schneiden. Die Tomaten (an der Rispe) waschen und in kleine "Abschnitte" teilen. Den Knoblauch schälen und in feine Scheiben schneiden. Die Bohnen abgießen, kalt abspülen und abtropfen lassen.
  3. Etwas Salzwasser zum Kochen bringen und den Spargel darin etwa 2-3 Minuten blanchieren. Sofort abgießen, mit kaltem Wasser abschrecken und abtropfen lassen. Etwas Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und den Knoblauch darin andünsten. Den Spargel und die Pinienkerne dazugeben und zusammen 2-3 Minuten anbraten.
  4. Die Tomaten, Bohnen und den Spinat dazugeben und alles miteinander vermengen. Bei mittlerer Hitze etwa 2 Minuten lang garen. Das Pesto mit 50 ml Wasser mischen und zu der Gemüsepfanne geben, dann kurz aufkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Schluss den Mozzarella hinzugeben. Mit Basilikum garniert zusammen mit den Röstkartoffeln anrichten.

Guten Appetit!

Für die größte Überraschung sorgte allerdings Martin, als er zum ersten Mal probierte. Ihm hat es nämlich tatsächlich so gut geschmeckt, dass er es Wochen später noch erwähnte. Dabei ist es doch Gemüsepfanne. G E M Ü S E. Wenn das nicht der ultimative Beweis dafür ist, wie gut dieses Gericht schmeckt, dann weiß ich auch nicht weiter. Also los, Kinder, an den Herd!

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-italienische-gemuesepfanne-mit-gruenem-spargel-tomaten-und-mozzarella/feed/ 14
Line backt Brombeer-Haselnuss-Galette mit Rosmarin und Pinienkernen https://www.wihel.de/line-backt-brombeer-haselnuss-galette-mit-rosmarin-und-pinienkernen/ https://www.wihel.de/line-backt-brombeer-haselnuss-galette-mit-rosmarin-und-pinienkernen/#comments Mon, 28 Aug 2017 05:58:15 +0000 https://www.wihel.de/?p=83887

Wie man vielleicht schon das eine oder andere Mal gemerkt hat, bin ich ein Fan von ungewöhnlichen Kombinationen aus Kräutern, Obst und anderen Zutaten, die auf den ersten Blick vielleicht nicht wirklich zusammenpassen. Außerdem habe ich in den letzten Monaten Galettes kennen und lieben gelernt. Dabei meine ich nicht zwingend die herzhaften Galettes, wie diese mit Rosenkohl, sondern Galettes mit ganz viel Obst.

Insbesondere die mit Beeren, denn Beeren sind einfach genau mein Ding. Da unterscheiden Martin und ich uns grundlegend, denn er mag sie nicht wirklich und würde jeglichen Kuchen ohne Beeren präferieren. Ich dagegen kann eigentlich gar nicht genug von ihnen bekommen und esse sie, gerade im Sommer, täglich.

Als ich dann am letzten Wochenende überlegte, was ich backen könnte, kam mir natürlich sofort wieder eine Galette mit Beeren in den Sinn, auch wenn ich in diesem Sommer schon vier davon gebacken habe. Aber hilft ja nichts, wenn Line einen neuen Lieblingskuchen hat, gibt es den eben Tag ein, Tag aus.

Galettes sehen allerdings nicht nur sehr schön und appetitlich aus, sie lassen sich auch ziemlich hervorragend variieren. Und da kommen wieder die ungewöhnlichen Kombinationen aus Kräutern und Beeren ins Spiel. Rosmarin gehört zu meinen All-time-Favoriten, was Kräuter anbelangt und passt bekanntlich gut zu Brombeeren. Und so entstand die heutige Galette aus Brombeeren, Rosmarin und Pinienkernen.

Brombeer-Haselnuss-Galette mit Rosmarin und Pinienkernen

Zutaten:

Für den Teig:
250 g Dinkelmehl
80 g brauner Zucker
100 g kalte Butter
60 g griechischer Joghurt
60 ml kaltes Wasser
1 Bio-Zitrone
Salz

Für die Füllung:
300 g Brombeeren
80 g Blaubeeren
50 g Zucker
2 EL Mehl
3 EL gemahlene Haselnüsse
2 Zweige frischer Rosmarin

Ansonsten:
1 Ei
2 EL Wasser
20 g Pinienkerne

Zubereitung:

  1. Für den Teig das Mehl mit dem Zucker und dem Salz vermischen. Die Butter dazugeben und alles zu einem krümmeligen Teig verkneten. Die Bio-Zitrone abwaschen und die Schale fein abreiben. Dann den Saft auspressen. Den griechischen Joghurt, das kalte Wasser und den Zitronensaft zum Teig geben und alles gut miteinander verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für 30 Minuten in das Gefrierfach legen.
  2. In der Zwischenzeit den Ofen auf 200°C Ober-Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die Brombeeren und Blaubeeren verlesen, waschen und abtropfen lassen. Mit 2 EL gemahlenen Haselnüssen, dem Zucker und dem Mehl vermischen. Den Rosmarin fein hacken und ebenfalls zu den Beeren geben.
  3. Den Teig aus dem Gefrierfach nehmen und auf dem Backpapier ca. 0,5 cm dick zu einem Kreis ausrollen. Mit 1 EL gemahlenen Haselnüssen bestreuen, dabei 3 cm Rand lassen. Die Füllung auf den gemahlenen Haselnüssen verteilen. Den Rand des Teiges über die Füllung klappen. Das Ei mit dem Wasser verquirlen und den Rand damit einstreichen. Im heißen Ofen ca. 35-40 Minuten backen, bis der Teig goldbraun ist.
  4. Während der Kuchen backt, die Pinienkerne in einer kleinen Pfanne ohne Fett anrösten. Den Kuchen nach Ende der Backzeit aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Die Pinienkerne darauf verteilen. Wer mag, kann dazu noch Sahne aufschlagen.

Guten Appetit!

Was ich an Galettes besonders liebe ist, dass sie nicht so furchtbar süß sind wie andere Kuchen. Das liegt natürlich daran, dass man in den Teig und auch in die Beeren-Mischung nicht viel Zucker gibt. Wer mag, kann dazu noch Sahne reichen, aber wir essen die Galette meist einfach so.

Die Kombination aus Brombeeren und Rosmarin hat übrigens auch ziemlich gut geschmeckt, weswegen ich jetzt überlege, beides auch einmal herzhaft zu kombinieren, z.B. in Form von Focaccia. Also: stay tuned.

]]>
https://www.wihel.de/line-backt-brombeer-haselnuss-galette-mit-rosmarin-und-pinienkernen/feed/ 8
Line kocht Kräutergnocchi mit Ricotta, Zuckerschoten und Pinienkernen https://www.wihel.de/line-kocht-kraeutergnocchi-mit-ricotta-zuckerschoten-und-pinienkernen/ https://www.wihel.de/line-kocht-kraeutergnocchi-mit-ricotta-zuckerschoten-und-pinienkernen/#comments Mon, 15 May 2017 05:58:05 +0000 https://www.wihel.de/?p=80927

Seit ich zum ersten Mal Gnocchi selbst gemacht habe, gibt es sie bei uns eigentlich regelmäßig in vielen verschiedenen Variationen. Ob mit Kürbis, Süßkartoffeln oder wie im heutigen Rezept mit Kräutern, Gnocchi schmecken einfach immer. Dazu gibt es nur selten eine richtige Soße, meist reicht es aus, sie abschließend in etwas Öl zu schwenken oder mit einem EL Frischkäse zu servieren.

Die heutige Variante passt hervorragend in den Frühling und Sommer, denn zu Kartoffeln und Ei kommen unterschiedliche Kräuterarten in den Teig. Das Gute daran ist, dass jeder die Kräuter nehmen kann, die er am liebsten mag: sei es Basilikum, Schnittlauch, Kerbel, Minze oder etwas ganz anderes. In den Zutatenangaben hab ich mal meine Mischung aufgelistet. Aufgepeppt wird das Gericht durch knackige Zuckerschoten und geröstete Pinienkerne.

Die Zubereitung von Gnocchi dauert zwar durch das Formen und Eindrücken der einzelnen Kartoffelnocken etwas länger, aber schlussendlich lohnt es sich immer. Dafür geht das Kochen dann um so schneller. Nur wenige Minuten müssen die Nocken in heißem Salzwasser garen, bis man sie herausnehmen und genießen kann. Nun aber erst einmal zum Rezept:

Kräutergnocchi mit Ricotta, Zuckerschoten und Pinienkernen

Zutaten für 4 Personen:

600 g mehligkochende Kartoffeln
30 g frische Petersilie
10 g frischen Basilikum
10 g frischen Schnittlauch
10 g frischen Kerbel
30 g Parmesan
1 Ei (Größe M)
180 – 250 g Mehl
100 g Zuckerschoten
150 ml Gemüsebrühe
200 g Ricotta
Olivenöl
2 EL Pinienkerne
Muskat
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Kartoffeln waschen, schälen und in gleich große Stücke schneiden. Anschließend in kochendem Salzwasser ca. 20-25 Minuten gar kochen. In der Zwischenzeit die Kräuter abspülen, wenn nötig die Blätter abzupfen und alles grob hacken. Zusammen mit dem Ei mit einem Pürierstab glatt pürieren. Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl kurz gleichmäßig anrösten.
  2. Die Kartoffeln abgießen und ca. 10 Minuten ausdämpfen lassen. Den Parmesan fein reiben. Die Kartoffeln mit einer Kartoffelpresse oder einem Kartoffelstampfer zu einem Mus verarbeiten. Mit Muskat und Salz abschmecken. Dann 180g Mehl, den geriebenen Parmesan und die Kräuter-Ei-Masse dazugeben. Alles gut zu einem glatten Teig verkneten. Sollte die Masse noch zu klebrig sein, einfach etwas mehr Mehl hinzugeben.
  3. Den Kartoffelteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche portionsweise zu langen Rollen formen und diese dann in ca. 2 cm lange Stücke schneiden. Da die Gnocchi beim Kochen später noch etwas aufgehen, sollte man lieber kleinere Nocken formen. Mit einer Gabel das typische Muster in die Gnocchi drücken, wodurch sie auch etwas flacher werden.
  4. Die Zuckerschoten waschen und längs in feine Streifen schneiden. Die Gnocchi nacheinander in kochendem Salzwasser so lange garen, bis sie an die Wasseroberfläche steigen. Mit einer Schaumkelle herausheben und warmhalten.
  5. In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen. Die Zuckerschoten darin kurz anbraten. Dann die Gemüsebrühe dazugeben und kurz aufkochen lassen. Vom Herd nehmen, 100g Ricotta unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die fertigen Gnocchi untermischen, auf Tellern servieren und mit Pinienkernen und Ricotta-Nocken garnieren.

Guten Appetit!

Meistens esse ich schon beim Kochen so viele Gnocchi, dass ich am Ende nur noch eine kleine Portion schaffe. Die Dinger schmecken aber auch einfach immer so verdammt gut. Aber bei diesem Gericht lohnt sich auch das Warten. Denn zusammen mit Zuckerschoten, Ricotta und Pinienkernen schmecken sie gleich noch mal besser.

Und da ich wie immer viel zu viel gekocht habe (Versehen oder Absicht? – Verrat ich nicht.), konnten wir die Gnocchi auch die darauffolgenden Tage noch genießen. Oft sind sie dann sogar noch besser, weil sie richtig durchgezogen sind und der Geschmack noch intensiver geworden ist. Dieses Gericht kann man übrigens auch sehr gut kalt als eine Art Gnocchi-Salat genießen.

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-kraeutergnocchi-mit-ricotta-zuckerschoten-und-pinienkernen/feed/ 6
Line kocht Knoblauch-Zitronen-Bandnudeln mit grünem Spargel und Tomaten https://www.wihel.de/line-kocht-knoblauch-zitronen-bandnudeln-mit-gruenem-spargel-und-tomaten/ https://www.wihel.de/line-kocht-knoblauch-zitronen-bandnudeln-mit-gruenem-spargel-und-tomaten/#comments Tue, 02 May 2017 06:20:09 +0000 https://www.wihel.de/?p=80535

Endlich ist wieder Spargelsaison. Hätte mir jemand vor vier Jahren erzählt, dass ich einmal ein so großer Fan von Spargel werden würde, hätte ich ihm mit hoher Wahrscheinlichkeit kein Wort geglaubt. Und nun habe ich nur durch das Verfassen dieses Artikels schon wieder Appetit darauf. Für mich gibt es mittlerweile kaum ein besseres Gemüse. In den paar Wochen, in denen man deutschen Spargel kaufen kann, esse ich ihn bestimmt mindestens einmal in sieben Tagen, wenn nicht sogar doppelt so oft. Martin kann ihn spätestens nach dem vierten Mal nicht mehr sehen und daraus kann man ihm auch keinen Vorwurf machen. Ich dagegen kann gar nicht genug Spargel essen.

Grüner Spargel ist nicht nur gesünder als weißer Spargel, sondern auch kräftiger im Geschmack, weswegen ich ihn besonders liebe. Besonders gut schmeckt er gebraten und mit Limetten- oder Zitronensaft verfeinert. Schon vor zwei Jahren gab es hier ein Rezept für Pasta mit grünem Spargel und Limettensoße und dieses Gericht gehört nach wie vor zu meinen absoluten Favoriten. Im Moment könnte ich es im wöchentlichen Rhythmus essen. Das heutige Gericht unterscheidet sich dadurch, dass es keine richtige Soße im üblichen Sinn gibt, sondern die Bandnudeln einfach mit etwas Öl, Zitronensaft und gebratetem Knoblauch gemischt werden. Das sorgt nicht nur für eine unheimlich schnelle Zubereitung, sondern auch für ein leichtes Gericht, was sich auch hervorragend als eine Art Nudelsalat eignen würde.

Da ich auch Rucola sehr liebe und er meiner Meinung nach nicht nur perfekt zu grünem Spargel, sondern auch zu Tomaten und Zitrone passt, durfte er natürlich nicht fehlen. Am Ende wurde das Ganze noch mit ein paar Pinienkernen garniert, welche man natürlich weglassen oder durch andere geröstete Nüsse ersetzen kann.

Knoblauch-Zitronen-Bandnudeln mit grünem Spargel und Tomaten

Zutaten für 4 Personen:

350 g Bandnudeln
500 g grüner Spargel
250 g Cherrytomaten
1 EL Olivenöl
2 Knoblauchzehen
1 Bio-Zitrone
50 g Pinienkerne
Rucola
Parmesan
Chiliflocken
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Bandnudeln in kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung garen. Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl rösten, dann herausnehmen. Den Spargel waschen, das holzige untere Ende abschneiden und ggf. ein wenig schälen. Dies ist aber bei grünem Spargel in der Regel nicht nötig. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und den Spargel darin 5-10 Minuten lang braten, bis er die gewünschte Bissfestigkeit erreicht hat. Dabei immer gut schwenken, damit er nirgendwo anbrennt. Röstaromen sind zwar ganz lecker, aber man muss es ja nicht übertreiben.
  2. Die Zitrone halbieren und auspressen. Die Cherrytomaten abwaschen und wenn gewünscht halbieren. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Dann den Zitronensaft und den Knoblauch zum Spargel geben. Die Bandnudeln direkt aus dem Kochwasser tropfnass in die Pfanne geben und alles gut durch schwenken. Die Cherrytomaten hinzugeben und nach Belieben mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken abschmecken.
  3. Anrichten und mit Rucola und Pinienkernen garnieren. Wer will, kann auch noch Parmesan darüber geben.

Guten Appetit!

Für mich ist dies das perfekte Gericht für den Übergang von Frühling zu Sommer. Es ist leicht, schnell zubereitet und super einfach. Es eignet sich als Beilage zum Grillen oder als eigenständiges Abendessen. Außerdem kann man es warm und kalt genießen. Man könnte es natürlich genauso gut auch mit weißem Spargel machen oder für diejenigen, die gar nicht so sehr auf Spargel stehen, könnten stattdessen zum Beispiel auch Brokkoli oder Zucchini nehmen.

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-knoblauch-zitronen-bandnudeln-mit-gruenem-spargel-und-tomaten/feed/ 10
Line kocht Pasta mit Tomatensoße und Pesto-Mozzarella-Bällchen https://www.wihel.de/line-kocht-pasta-mit-tomatensosse-und-pesto-mozzarella-baellchen/ https://www.wihel.de/line-kocht-pasta-mit-tomatensosse-und-pesto-mozzarella-baellchen/#comments Tue, 17 May 2016 06:14:43 +0000 https://www.wihel.de/?p=70091 Line_kocht-Pasta_mit_Tomatensosse_und_Pesto-Mozzarella-Baellchen - 01

Heute ist der Tag endlich gekommen und ich zeige euch ein Gericht, das ich euch viel zu lange vorenthalten habe. Pasta in Tomatensoße mit Pesto-Mozzarella-Bällchen. Ja, ich weiß, wieder Nudeln und ja, ich weiß, wieder Tomatensoße. Aber wer kann denn dagegen etwas sagen? Es geht superschnell, schmeckt einfach hervorragend und geht einfach immer.

Schon vor einiger Zeit habe ich das Rezept in der Lecker entdeckt und nachgekocht, bin aber dann nie dazu gekommen, darüber zu schreiben. Das liegt in erster Linie daran, dass ich sonst jede Woche ein Rezept veröffentlichen würde, das entweder Pasta oder Tomatensoße oder beides enthält. Und eine eintönige Ernährung ist schließlich auch nicht gesund. Deswegen ist es ganz gut, dass diese Kolumne mich praktisch zwingt, öfter mal etwas neues auszuprobieren und möglichst abwechslungsreich zu kochen.

Dieses Mal ist es aber eben nicht nur einfach Tomatensoße, sondern das Gericht bekommt durch die Mozzarella-Bällchen in Pesto eine besondere Note und wird dadurch aufgepeppt. Und ich weiß nicht genau, warum es mir so geht, aber für mich ist Pesto auch ein typisches Sommergericht. Deswegen kann ich mir gut vorstellen, dass ich es bald wieder kochen werde. Ich hab bei der Tomatensoße übrigens Hack und Speck weggelassen, weswegen ich es hier auch nicht erwähne. Dieses ist also eine vegetarische Variante des Rezeptes aus der Lecker.

Pasta mit Tomatensoße und Pesto-Mozzarella-Bällchen

Zutaten für 4 Personen:

500 g Pasta eurer Wahl
125 g Mini-Mozzarella-Bällchen
20 g Pinienkerne
30 g Parmesan (am Stück)
1 Topf Basilikum
1/2 Bund glatte Petersilie
2 Knoblauchzehen
1 Zwiebel
1 Dose (à 850 ml) Tomaten
Olivenöl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Für das Pesto die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl anrösten, herausnehmen und abkühlen lassen. Den Parmesan reiben, die Hälfte des Basilikums und die gesamte Petersilie waschen, trocken schütteln und alles zum Mixen in ein hohes Gefäß geben. Den Knoblauch schälen und eine der Zehen grob hacken. Diese zusammen mit den Pinienkernen und 2-3 EL Olivenöl zu den Kräutern und dem Parmesan geben. Alles fein pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  2. Für die Tomatensoße die Zwiebel fein Würfeln und die andere Knoblauchzehe in Scheiben schneiden. In einer großen Pfanne in Olivenöl glasig dünsten. Die Tomaten samt Saft dazugeben und aufkochen lassen. Anschließend den übrigen Basilikum kleinhacken, hinzugeben und das Ganze 20 Minuten lang einkochen lassen, die Tomaten währenddessen mit einem Pfannenwender zerdrücken. Mit salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Die Nudeln in Salzwasser nach Packungsanweisung garen. Die Mozzarella-Bällchen zusammen mit dem Pesto in einer Pfanne leicht erwärmen. Achtung, Mozzarella schmilzt sehr schnell! Die Pasta abtropfen lassen, mit der Tomatensoße vermengen und auf einen Teller geben. Zum Schluss die Pasta mit den Pesto-Mozzarella-Bällchen garnieren.

Guten Appetit!

Line_kocht-Pasta_mit_Tomatensosse_und_Pesto-Mozzarella-Baellchen - 03

Line_kocht-Pasta_mit_Tomatensosse_und_Pesto-Mozzarella-Baellchen - 02

Ich finde, das ist auch so ein Gericht, wovon man einen riesigen Topf kochen könnte und ihn zusammen mit Freunden verputzen. Dazu ein wenig Wein und für die Fleischesser ein Steak. An einem lauen Sommerabend im Garten. Das stell ich mir schön vor. Dazu fehlt nur der Garten. Aber das kommt ja vielleicht irgendwann und wer sich bis dahin als guter Freund qualifiziert hat, den lad ich dann auch gerne ein.

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-pasta-mit-tomatensosse-und-pesto-mozzarella-baellchen/feed/ 4
Line kocht Vollkornpasta mit Aubergine, Tomaten und Ricotta https://www.wihel.de/line-kocht-vollkornpasta-mit-aubergine-tomaten-und-ricotta/ https://www.wihel.de/line-kocht-vollkornpasta-mit-aubergine-tomaten-und-ricotta/#comments Tue, 16 Feb 2016 07:56:01 +0000 https://www.wihel.de/?p=67677 Line-kocht_Vollkornpenne-mit-Auberginen-Ricotta-Tomatensosse - 02

Rezept Nummer Zwei in der Jamie Oliver-Woche. Pasta darf natürlich nicht fehlen. Denn wie jeder weiß, liebe ich Pasta und könnte ohne sie nicht leben. Auberginen habe ich auch erst vor kurzer Zeit für mich entdeckt, finde sie aber unglaublich lecker. Gerade wenn man sie in Olivenöl anbrät.

Dazu Pasta in Tomatensoße mit Ricotta und Pinienkernen, klingt für mich köstlich. Und genau das war es auch – unglaublich lecker. Ich habe hier Vollkornpasta genommen und Martin hat es nicht einmal gemerkt – ein voller Erfolg also. Die Vollkorn-Variante der Nudeln passt sehr gut zu Tomatensoße und Ricotta, sie macht das relativ simple Gericht etwas rustikaler und natürlich auch gesünder.

Eigentlich braucht man für das Rezept einen Dämpfkorb, in dem man die Aubergine schonen dämpfen kann. Allerdings besitze ich keinen und habe die Aubergine stattdessen einfach in der Pfanne angebraten.

Vollkornpasta mit Aubergine, Tomaten und Ricotta

Zutaten:

1 große Aubergine
40 g Pinienkerne
2 Knoblauchzehen
1 Topf frischen Basilikum
2 Dosen stückige Tomaten
300 g Vollkornpasta
200 g Ricotta
10 g Parmesan
Salz, Pfeffer
Olivenöl

Zubereitung:

  1. Die Pinienkerne in einem Topf ohne Fett rösten, herausnehmen und leicht zerstoßen. Den Knoblauch schälen und kleinhacken, die Basilikumstängel ebenfalls fein hacken. Basilikumstängel und Knoblauch in den heißen Topf geben und etwas andünsten/ anbraten. Die Tomaten dazugeben, beide Dosen mit etwas Wasser füllen, schwenken und ebenfalls hinzufügen. Alles mit Salz und Pfeffer würzen, aufkochen lassen und dann 30 Minuten vor sich hinköcheln lassen. Gelegentlich umrühren.
  2. Die Auberginen waschen, abtrocknen, in kleine Stücke schneiden und in einer heißen Pfanne in etwas Olivenöl anbraten, bis sie weich ist. Mit Salz und Pfeffer würzen, herausnehmen und beiseite stellen. Die Auberginen ca. 10 Minuten vor Ablauf der Garzeit zu der Tomatensoße geben.
  3. In der Zwischenzeit die Pasta in kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung garen. Die Basilikumblätter grob zerrupfen, zur Soße geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Nudeln zur Soße geben, alles miteinander vermengen, den Ricotta unterheben und anrichten. Mit Parmesan und Pinienkernen garnieren.

Guten Appetit!

Line-kocht_Vollkornpenne-mit-Auberginen-Ricotta-Tomatensosse - 01

Line-kocht_Vollkornpenne-mit-Auberginen-Ricotta-Tomatensosse - 03

Selbst am zweiten Tag hat die Pasta noch hervorragend geschmeckt. Die Pasta sieht zwar nicht besonders gut aus, da der Ricotta sich nicht wirklich mit der Tomatensoße verbindet, aber ich finde, das passt irgendwie zu dem rustikalen Geschmack, den das Gericht hat. Von dieser Art Essen könnte ich mich die ganze Woche ernähren. Nur Martin leider nicht, deswegen wird das wohl nie so kommen. Aber ich schummle Nudeln in unseren Essensplan so oft und so viel ich kann.

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-vollkornpasta-mit-aubergine-tomaten-und-ricotta/feed/ 3
Line kocht Schellfisch in Pesto-Panade mit Rösttomaten, grünen Bohnen und Blattspinat https://www.wihel.de/line-kocht-schellfisch-in-pesto-panade-mit-roesttomaten-gruenen-bohnen-und-blattspinat/ https://www.wihel.de/line-kocht-schellfisch-in-pesto-panade-mit-roesttomaten-gruenen-bohnen-und-blattspinat/#comments Mon, 15 Feb 2016 07:54:34 +0000 https://www.wihel.de/?p=67671 Line-kocht_panierten-Schellfisch-mit-Roesttomaten-und-gruenem-Gemuese - 03

Vor kurzem bin ich auf die umfangreiche Rezeptsammlung von Jamie Oliver gestoßen, die er auf seiner Homepage veröffentlicht hat. Ich auf Anhieb so viele Rezepte gefunden, die ich nachkochen oder nachbacken möchte, dass wir für die nächsten paar Jahre mehr als genug zum Essen haben würden.

Deswegen habe ich beschlossen, dass diese Woche eine Jamie Oliver-Woche hier auf dem Blog stattfinden wird. Ich besitze mittlerweile auch zwei Kochbücher von ihm und habe seinen Youtube-Kanal abonniert, wo man einen Haufen nützlicher Dinge lernt und viele gute Rezepte findet.

Heute starten wir mit einem Rezept für panierten Schellfisch mit Rösttomaten, grünen Bohnen und Blattspinat. Das ist relativ ungewöhnlich für uns, denn wir essen selten 3-Komponenten-Gerichte, wie ich sie nenne. Bestehend aus Fisch oder Fleisch, Gemüse und einer kohlenhydratreichen Grundlage wie Nudeln, Kartoffeln oder Reis. Bei diesem Rezept besteht die Panade des Fisches unter anderem aus Pesto, was ich sehr rafiniert finde.

Schellfisch in Pesto-Panade mit Rösttomaten, grünen Bohnen und Blattspinat

Zutaten:

200 g Rispentomaten
1 Scheibe Vollkornbrot oder stattdessen Semmelbrösel
½ Topf Basilikum
1 kleine Knoblauchzehe
15 g Pinienkerne
1 Bio-Zitrone
20 g Parmesan (im Stück)
2 Schellfischfilets (oder ein anderer „fester“ Fisch)
250 g Kartoffeln
200-300 g grünes Gemüse (Grüne Bohnen, Blattspinat, Brokkoli...)
Salz, Peffer
Balsamico-Essig
Olivenöl

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 200°C Ober-Unterhitze vorheizen. Die Rispentomaten (an den Rispen) auf eine Seite des Backblechs legen und 10 Minuten im heißen Ofen rösten. In der Zwischenzeit das Brot im Mixer zu Bröseln zerkleinern und auf einen flachen Teller geben. Die Basilikumblätter waschen und grob kleinhacken. Die geschälte Knoblauchzehe, eine Prise Salz und die Pinienkerne zusammen mit dem Basilikum und dem geriebenen Parmesan mit dem Pürierstab gut pürieren. 1 EL Olivenöl und den Saft der Zitrone hinzugeben und alles gut vermengen.
  2. Die Fischfilets waschen, abtupfen und mit dem Pesto bestreichen. Anschließend in den Semmelbröseln wenden und gut andrücken. Zu den Tomaten auf das Blech geben und im heißen Ofen ca. 15 Minuten backen, bis die Kruste des Fisches goldbraun ist.
  3. In der Zwischenzeit die Kartoffeln schälen, in mundgerechte Stücke schneiden und in kochendem Salzwasser (die Kartoffeln sollten gerade so bedeckt sein) ca. 15 Minuten garen. Ein Sieb in den Topf einhängen. Die Bohnen putzen, halbieren und den Blattspinat ebenfalls abwaschen. Die Bohnen in dem eingehängten Sieb im zugedeckten Topf 5 Minuten, den Spinat zwei Minuten lang garen.
  4. Für das Dressing des Gemüses in einer kleinen Schüssel Olivenöl, Balsamico-Essig, Salz und Pfeffer vermengen. Die Kartoffeln abgießen, das Gemüse im Dressing wenden und alles zusammen anrichten.

Guten Appetit!

Line-kocht_panierten-Schellfisch-mit-Roesttomaten-und-gruenem-Gemuese - 01

Line-kocht_panierten-Schellfisch-mit-Roesttomaten-und-gruenem-Gemuese - 02

Line-kocht_panierten-Schellfisch-mit-Roesttomaten-und-gruenem-Gemuese - 04

Der panierte Fisch war unglaublich würzig, das Gemüse war knackig und insgesamt hat das ganze Gericht so gut geschmeckt, dass wir es ganz bald wieder essen werden. Ich hatte übrigens nicht genug Semmelbrösel und habe stattdessen noch einige gemahlene Mandeln genommen. Hat genau so gut funktioniert und dem Ganzen eine leicht nussige Note gegeben. Auf den Bildern habe ich übrigens die Kartoffeln vergessen. Das wäre dann die Low-Carb Variante.

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-schellfisch-in-pesto-panade-mit-roesttomaten-gruenen-bohnen-und-blattspinat/feed/ 6
Line kocht: Vollkornspaghetti mit Avocado, Tomaten und Pinienkernen https://www.wihel.de/line-kocht-vollkornspaghetti-mit-avocado-tomaten-und-pinienkernen/ https://www.wihel.de/line-kocht-vollkornspaghetti-mit-avocado-tomaten-und-pinienkernen/#comments Mon, 01 Jun 2015 07:02:42 +0000 https://www.wihel.de/?p=59985 Line, koch doch mal... Spaghetti mit Avocado, Tomaten und Pinienkernen - 01

Gut, dass wir diese Kategorie in "Line kocht" umbenannt haben, denn Martin würde sich dieses Gericht ganz sicher nicht wünschen. Von den vier Zutaten, die man der Überschrift schon entnehmen kann, mag er allein drei nicht. Treue Leser dürfen in den Kommentaren raten, welche die Zutat ist, die Martin mag.

Heute schreib und erzähl ich nicht viel, ich hab heute nämlich einiges zu tun. Deswegen gibt es auch ein ganz schnelles Gericht, welches man relativ kurzer Zeit zubereiten kann und welches dennoch gesund ist.
Entstanden ist das Rezept beim Kochen mit einer sehr guten Freundin. Wir hatten Lust auf eine Art Nudelsalat mit Avocado und Tomaten und es war am Ende so lecker, dass ich es seitdem mindestens alle zwei Wochen einmal esse.

Vollkornspaghetti mit Avocado, Tomaten und Pinienkernen

Zutaten für 2 (hungrige) Personen:

300 g Vollkornspaghetti
150 g Cherry-Tomaten (oder auch größere Sorten)
30-50 g Pinienkernen oder Walnusskerne (nach Geschmack)
1 Avocado
Rucola
Olivenöl
Balsamico-Essig
Basilikum (optional)
Petersilie (optional)
Knoblauch (optional, getrocknet oder 1 Zehe)
Salz
Pfeffer
Chili

Zubereitung:

  1. In einem großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen und die Spaghetti nach Packungsanweisung garen.
  2. In der Zwischenzeit aus Olivenöl, Balsamico-Essig, Knoblauch, gehacktem Basilikum und gehackter Petersilie ein Dressing zubereiten. Alle Zutaten einfach nach Geschmack vermengen und gut mit Salz, Pfeffer und Chili abschmecken.
  3. Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl goldbraun rösten. Falls ihr euch für Walnüsse entschieden habt, braucht ihr sie nicht zu rösten, könnt es allerdings auch gerne tun. Die Tomaten waschen und kleinschneiden. Die Avocado teilen und in der Schale in Stücke schneiden. Den Rucola verlesen, waschen und trocken schütteln. Die Nudeln abgießen wenn sie al dente sind und kurz auskühlen lassen. Ungeduldige können einfach kaltes Wasser darüber laufen lassen, bis sie nur noch lauwarm sind.
  4. Die Nudeln in einer großen Schüssel mit dem Dressing vermengen, nochmals abschmecken. Die Tomaten und Pinienkerne hinzugeben und gut vermischen. Zum Schluss den Rucola unterheben und die Avocado-Stücke mit einem Löffel aus der Schale direkt auf den Nudelsalat geben. Noch einmal gut und vorsichtig vermengen.

Guten Appetit!

Line, koch doch mal... Spaghetti-Salat mit Avocado, Tomaten und Pinienkernen - 02

Auf den Fotos hab ich übrigens die Variante mit Walnüssen statt Pinienkernen gemacht, weswegen man keine Pinienkerne auf den Bildern entdeckt. Das war auch sehr lecker und mal etwas anderes, bevorzugen tu ich aber Pinienkerne, da ich die Dinger einfach so liebe.

Insgesamt lässt sich dieses Gericht einfach sehr gut vorbereiten und hält sich dann auch einige Tage, wenn man die Avocado erst kurz vor dem Verzehr frisch dazugibt. Mir schmeckt es hervorragend, ich bin allerdings auch ein großer Fan von Avocado, Tomaten und Pinienkernen.

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-vollkornspaghetti-mit-avocado-tomaten-und-pinienkernen/feed/ 6
Line, koch doch mal... Pasta mit Brokkolipesto und Minischnitzeln https://www.wihel.de/line-koch-doch-mal-pasta-mit-brokkolipesto-und-minischnitzeln/ https://www.wihel.de/line-koch-doch-mal-pasta-mit-brokkolipesto-und-minischnitzeln/#comments Mon, 10 Nov 2014 07:44:38 +0000 https://www.wihel.de/?p=40611 Line, koch doch mal... Pasta mit Brokkolipesto und Minischnitzeln - 01

Und alle so: "Schon wieder Pasta und Pesto?"
Und ich so: "Ohhhh ja!"

Tja, nun ist es wohl endgültig bewiesen, wir ernähren uns im Hause Wihel eigentlich nur von Nudeln. Und viel Pesto. Aber das schmeckt auch einfach so gut! Wenn es nach Martin ginge, würde es wohl nur halb so oft Pasta geben. Zum Glück hab ich in der Küche das sagen und darf bestimmen, was gekocht wird. So deftige Hausmannskost liegt mir einfach nicht. Aber wenn jemand leckere Reisgerichte oder irgendwelche Aufläufe kennt, die ich gut mal kochen könnte, dann ab in die Kommentare damit. Ich muss mich mal auf die Suche nach einer vielfältigeren Gerichteauswahl machen, damit wir die Nudeln nicht irgendwann über haben. Denn das wäre sehr schade.

Dieses Rezept heute habe ich - mal wieder - aus der LECKER. Die haben meistens aber auch wirklich gute Rezepte, die man einfach und schnell nachkochen kann und vor allem gut schmecken. Und wenn im Titel Pasta, Pesto UND Schnitzel erwähnt wird, dann klingt das wie gemacht für mich. Wer mit mir schon mal Urlaub auf Föhr gemacht hat, weiß von meiner Schnitze-Obzession. Obendrauf ist auch noch Brokkoli als Zutat aufgelistet, der zu Pesto verarbeitet wird - eine super Möglichkeit, Martin ein bisschen Gemüse unterzujubeln. Denn das isst der werte Herr sonst viel zu selten.

Pasta mit Brokkolipesto und Minischnitzeln

Zutaten für 4 Personen:

500g Brokkoli
2 Knoblauchzehen
50g Parmesan (im Stück)
2 EL Pinienkerne
5-6 EL Olivenöl
300g Nudeln
4 Schweineschnitzel (à ca. 125g)
2 Eier
6-8 EL Paniermehl/ Semmelbrösel
3-4 EL Mehl
2 EL Butterschmalz
150g Mini-Mozzarellabällchen
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Salzwasser zum Kochen bringen und den Brokkoli putzen, waschen und in kleine Röschen zerteilen. Die Stiele schälen und dann in dünne Streifen schneiden. Den Brokkoli in dem kochenden Salzwasser 3-4 Minuten garen. Dann abgießen, abtropfen lassen und nur eine Hälfte des Brokkolis warm stellen.
  2. Für das Pesto muss zunächst der Knoblauch geschält und grob gehackt werden. Danach den Parmesan reiben und die andere, "kalte" Hälfte Brokkoli zusammen mit den Knoblauch, dem Parmesan, den Pinienkernen und dem Olivenöl mit dem Stabmixer fein pürieren. Das Pesto mit Salz und Pfeffer abschmecken und beiseite stellen.
  3. Die Nudeln nach Packungsanweisung in kochendem Salzwasser garen. In der Zwischenzeit die Schnitzel waschen, trocken tupfen, quer halbieren und etwas flach klopfen. Die Eier in einem tiefen Teller verquirlen, das Paniermehl auf einem anderen Teller mit je ca. 1/2 TL Salz und Pfeffer mischen. Die Schnitzel zunächst in Mehl, dann in Ei und zum Schluss in dem Paniermehl wenden. In einer großen Pfanne das Butterschmalz erhitzen. Die Schnitzel darin von jeder Seite ca. 2 Minuten goldbraun bei mittlerer Hitze braten.
  4. Die Nudeln abgießen. Mit dem Pesto, den übrigen Brokkoliröschen und den Mozzarellabällchen vermischen. Alles noch einmal kurz erhitzen und dann zusammen mit den Schnitzeln anrichten.

Guten Appetit!

Line, koch doch mal... Pasta mit Brokkolipesto und Minischnitzeln - 02

Line, koch doch mal... Pasta mit Brokkolipesto und Minischnitzeln

Martin ist begeistert, ich ebenfalls. Das man Pesto mit Schnitzel kombinieren könnte, wäre mir so gar nicht in den Sinn gekommen, aber die Kombination ist wirklich gut. Das Pesto schmeckt frisch und leicht, das Schnitzel sättigt, genau wie die Nudeln. Nur die Zubereitung dauert seine Zeit, weil man wieder einmal viele Dinge kochen/braten muss, bis das gesamte Gericht zusammenkommt.

Wird definitiv nachgekocht. Und Vegetarier können die Schnitzel ja einfach weglassen, denn auch das Pesto mit Mozzarellabällchen schmeckt wirklich gut.

]]>
https://www.wihel.de/line-koch-doch-mal-pasta-mit-brokkolipesto-und-minischnitzeln/feed/ 6
Line, koch doch mal... Nudeln mit Erbsen in Knoblauch-Joghurtsoße (Vegetarisch) https://www.wihel.de/line-koch-doch-mal-nudeln-mit-erbsen-in-knoblauch-joghurtsosse-vegetarisch/ https://www.wihel.de/line-koch-doch-mal-nudeln-mit-erbsen-in-knoblauch-joghurtsosse-vegetarisch/#comments Mon, 25 Aug 2014 06:59:53 +0000 https://www.wihel.de/?p=38644 NudelnErbsen2

Letztes Wochenende bin ich über ein Rezept in der neusten LECKER gestolpert, das ich am liebsten sofort nachkochen wollte. Natürlich beinhaltet es Nudeln, wie sollte es auch anders sein. Außerdem eine Knoblauch-Joghurtsoße. Das schreit geradezu nach einem leckeren Sommeressen. Obwohl man hier in Hamburg von Sommer kaum noch sprechen kann. Hier haben wir meistens um die 18°C und es ist windig. Schon jetzt so richtiges Herbstwetter. Aber vielleicht sollte man sich gerade aus diesem Grund wenigstens den Sommer auf den Teller holen.

Nudeln in Erbsen mit Knoblauch-Joghurtsoße

Zutaten:

400g TK-Erbsen
150g junger Spinat (Bei uns gab es leider nur TK-Spinat in ganzen Blättern, hat aber auch gut funktioniert.)
2 Knoblauchzehen
300g griechischer Sahnejoghurt
3 EL gutes Olivenöl
400g Nudeln
60g Pinienkerne
200g Feta (Ich habe Mozzarella genommen, weil wir Feta nicht mögen.)
Salz & Pfeffer

Zubereitung:

  1. Salzwasser für die Nudeln aufkochen. In der Zwischenzeit 200g der gefrorenen Erbsen mit kochendem Wasser überbrühen und erst einmal beiseite stellen. Den Spinat waschen und gut abtropfen lassen. Den Knoblauch schälen und grob hacken. Die Erbsen gut abtropfen lassen.
  2. Für die Knoblauch-Joghurtsoße den Knoblauch, die überbrühten Erbsen, den Joghurt und das Olivenöl mit dem Stabmixer fein pürieren. Dann mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Die Nudeln nach Packungsanweisung in dem kochendem Salzwasser al dente kochen. Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten und dann herausnehmen. Feta zerbröckeln oder alternativ den Mozzarella kleinschneiden. Die übrigen 200g gefrorene Erbsen in den letzten 2-3 Minuten mit den Nudeln zusammen kochen. Dann abgießen, dabei 3 EL Nudelwasser auffangen und unter die Soße rühren.
  4. Die Nudeln mit den Erbsen, die Soße, den Spinat und den Feta/ Mozzarella mischen und mit den Pinienkernen garnieren.

Guten Appetit!

NudelnErbsen

Das Gericht hat so gut geschmeckt, dass ich es sicher bald wieder kochen werde. Es schmeckt frisch, dürfte sogar relativ gesund sein und erinnert an warme Sommertage, an denen man keine Lust auf etwas schweres im Magen hat. Und zu alledem ist es auch noch vegetarisch, was eine gute Abwechslung ist, falls man sonst nicht vegetarisch isst.

Martin hat es auch sehr gut geschmeckt und so haben wir nun ein neues Lieblingsessen neben den ganzen anderen Gerichten, die wir dazu zählen.

[1. Bild via shutterstock.com]

]]>
https://www.wihel.de/line-koch-doch-mal-nudeln-mit-erbsen-in-knoblauch-joghurtsosse-vegetarisch/feed/ 3
Line, koch doch mal... Pesto https://www.wihel.de/line-koch-doch-mal-pesto/ https://www.wihel.de/line-koch-doch-mal-pesto/#comments Thu, 31 Jul 2014 17:58:47 +0000 https://www.wihel.de/?p=37925 Pesto1

Ich esse ständig Pesto. Allerdings immer das Pesto verde von Bertolli aus dem Glas. Selbst gemacht hatte ich Pesto bis vor Kurzem noch nicht, weil mir mein Handmixer irgendwie nicht ganz Geheuer ist. Mittlerweile haben wir uns aber angefreundet und von Marmelade über Suppe bis hin zu Pesto schon so einiges "zusammen" gekocht. Wie gesagt, ich esse ständig Pesto. Wenn jemand mich fragt, was ich heute zum Mittag gegessen hab, ist das die Standardantwort. Es geht einfach so schnell und man muss nicht großartig etwas kochen. Das war gerade in der Lernphase ziemlich nützlich. Aber nun hatte ich mal wieder etwas mehr Zeit und hab mit einer Freundin gemeinsam Basilikum Pesto gemacht. Es war köstlich und ganz anders als das aus dem Glas. Meiner Meinung nach sogar besser. Dazu gab es originale, handgemachte italienischen Nudeln, die meine Freundin mitgebracht hatte und das passte einfach perfekt.

Basilikum Pesto

Zutaten:

100 g frischer Basilikum
100g Parmesan (Grana Perdano)
100g Pinienkerne
100ml gutes Olivenöl
2 Knoblauchzehen

Salz, Pfeffer und eventuell Zucker/ Agavendicksaft

Außerdem nach Belieben:
Cherry-Tomaten
Parmesan

Zubereitung:

  1. Wasser zum kochen bringen, salzen und Nudeln darin garen, bis sie al dente sind.
  2. Basilikum abpflücken, waschen und trocken tupfen. Die Pinienkerne ohne Öl in einer Pfanne anrösten, bis sie goldbraun sind (nicht zu dunkel werden lassen!). Außerdem den Knoblauch schälen und pressen, den Parmesan reiben.
  3. Alles zusammen mit dem Olivenöl mit einem Hand- oder Standmixer zusammenmixen, bis eine pestoartige Konsistenz erreicht ist. Salzen, Pfeffern und abschmecken. Falls es zu scharf ist, noch mit Agavendicksaft oder Zucker würzen, bis der gewünschte Geschmack erreicht ist.
  4. Pesto über die Nudeln geben, mit Cherry-Tomaten und Parmesan anrichten und genießen!

Guten Appetit!

Pesto2

Auch dieses Gericht ist wieder super einfach und sehr schnell zubereitet. Außerdem sehr lecker und geschmacklich besser als jedes Pesto aus dem Glas. Und es dauert nicht so lange, wie ich vermutet hatte. Auch wenn man nicht viel Zeit hat, kann man sich Pesto ziemlich schnell selbst zubereiten. Das gab es sicher nicht zum letzten Mal bei uns.

[1. Bild via shutterstock.com]

]]>
https://www.wihel.de/line-koch-doch-mal-pesto/feed/ 2