Warum sind Lebensmittel & Co. am Flughafen eigentlich so teuer?
Es ist schon eine Weile her, dass ich das letzte Mal geflogen bin und noch ein bisschen mehr, dass ich regelmäßig geflogen bin – die Gründe dürften hinlänglich bekannt sein. Woran ich mich aber noch erinner: günstig ist so ein Flughafen auf keinen Fall.
Damit mein ich noch nicht mal das Fliegen an sich, verrückte Subventionen und (Flughafen)Politik kriegen da ja auch heute noch Fabelpreise hin. Aber zum Beispiel Parken ... insane. Und dann natürlich eigentlich komplett alles, was man innerhalb eines Flughafens kaufen kann. Klar, Duty-Free lässt einen dann scheinbar wieder sparen, aber das klappt ja auch nicht immer. Und wenn der Normalpreis 50% und mehr über den Normalpreis im hiesigen Supermarkt liegt, helfen einem auch die gesparten Steuern nichts.
Ist halt die Frage: Warum ist das eigentlich so teuer? Mein Verdacht bisher war immer, dass das mit dem abgetrennten Bereichs nach dem Sicherheitscheck zu tun hat. Nachdem man sich da durchgequält hat, hat ja keiner mehr Bock, den Bereich zu verlassen und das ganze Prozedere erneut über sich ergehen zu lassen. Flüssigkeiten wären dann ohnehin raus und an sich hat man damit die perfekte Abhängigkeit geschaffen, um machen zu können, was man will – so nach dem Motto: Klar kannst du das günstiger haben, nur eben nicht hier.
Gleichzeitig muss man auch ein bisschen anerkennen, dass so ein Geschäft im Flughafen nicht gerade günstig zu betreiben ist. Ist wer da kostendeckend arbeiten will, muss am Preis schrauben, aber ... sind wir nicht hier auch schnell beim Henne-Ei-Problem? Hohe Preise wegen hohen Kosten? Oder hohe Kosten wegen der hohen Preise?
Was ich zudem bisher nicht wusste: Eigentlich sind die Preise sogar gedeckelt, zumindest auf dem Papier. Aber verwundert sicher auch nicht, dass so mancher Betreiber durchaus Schlupflöcher findet, um sich trotzdem irgendwie die Taschen vollzumachen:
Wir lernen daraus: Entweder man spielt das Spiel mit. Oder gibt einfach so gut wie gar kein Geld aus.
[via]