3D-Buchstaben von Takumi gezeichnet - Was is hier eigentlich los

3D-Buchstaben von Takumi gezeichnet

3D-Buchstaben von Takumi gezeichnet | Design/Kunst | Was is hier eigentlich los?

Im Grunde ist das Zeichnen von Buchstaben ja gar nicht so schwer, zumindest wenn an das Alphabet einigermaßen beherrscht. Ich muss aber zugeben, dass ich bei ein paar wenigen Buchstaben noch immer nach den Grundregeln aus der Grundschule vorgehe, was halt schnell sehr beknackt aussieht. Mein großgeschriebenes N ist zum Beispiel immer furchtbar schief und das G hat nicht selten einen komischen Hodensack.

Aber auch einige neue Gewohnheiten sind nicht ganz unproblematisch, denn sowohl das große I als auch das kleine l haben bei meiner Handschrift kaum bis keine Unterschiede, sodass das gleiche passiert wie hier im Text – man kann nicht sagen, welcher Buchstabe es ist.

Witzigerweise (zugegeben, ein sehr unlustiger Witz) würde da selbst eine künstlerische Erweiterung kaum helfen, sprich: In würde man auch keinen Unterschied sehen und wäre kein Deut schlauer. Aber glücklicher, weil selbstgezeichnete -Buchstaben einigermaßen leicht zu erschaffen sind, dafür aber mindestens doppelt so cool aussehen.

Besonders wenn es sich beim Erschaffer um Takumi handelt, der das zumindest scheinbar einfach mal so aus dem Ärmel schüttelt und dabei eine erstaunliche Perfektion an den Tag legt:

How to write letters | English handwriting | A to Z

3D-Buchstaben von Takumi gezeichnet | Design/Kunst | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein bisschen herausfordernder sind im Übrigen die nachfolgenden Werke, bei dem auch die Dreidimensionalität im Fokus steht, aber noch der geschickte Umgang mit negativem Raum hinzukommt:

How to write Alphabet with pencil | Satisfying handwri

3D-Buchstaben von Takumi gezeichnet | Design/Kunst | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Simpel, stark und irgendwo auch recht entspannend, oder? An dieser Stelle seien auch die anderen Videos von Takumi kurz empfohlen, denn da gibt es noch weitaus mehr Schreibweisen und sonstige Kaligraphie-Kunst, unter anderem auch mit japanischen Schriftzeichen – die sind ja noch mal mehr Kunst als alles andere.

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

2 Kommentare

Ping- & Trackbacks

  1. Pingback: WIHEL (@wihelde)

Webmentions

  1. Cyb3rrunn3r hat diesen Beitrag auf mastodon.wihel.de geliked.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo ohne Kommentar

Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"