Der Louvre: 800 Jahre Geschichte - Was is hier eigentlich los

Der Louvre: 800 Jahre Geschichte

Der Louvre: 800 Jahre Geschichte | Zeitgeschichte | Was is hier eigentlich los?

Bevor sich der nachfolgende Satz in meinem Kopf formulierte, kam direkt der Gedanke, dass er Quatsch ist, aber ich will ihn trotzdem rauslassen: Es gab in meinem Leben bisher ein Mal die Möglichkeit, in den Louvre zu gehen. Das war 1997, als meine Eltern und ich Urlaub in machten. Doof war allerdings, dass man in dem Alter so gar kein Bock auf Museumsbesuche hat und sowohl meine Eltern als auch ich wenig Bock darauf haben, unsere Zeit mit großen Menschenmassen zu verbringen.

Quatsch ist der Gedanke deswegen, weil ich mit dem Erreichen des 18. Lebensjahres deutlich selbstbestimmter als vorher bin und natürlich jederzeit dort hinfahren und reingehen hätte können. Hab ich aber bisher nicht gemacht, weil Museen noch immer nicht so richtig ein Ding sind, außerdem ... Geld und Zeit. Ihr wisst schon.

Dabei ist der Louvre schon ein echtes Ding, immerhin begann das Ganze „Projekt“ bereits im 14. Jahrhundert mit der Sammlung diverser Gemälde, in den Louvre ging es dann aber doch eine ganze Ecke später, nämlich 1660. Dennoch eine enorme Zeitspanne zu jetzt.

Was den Louvre aber so besonders macht, sind nicht nur die Gemälde im Inneren, sondern auch das Bauwerk selbst, dass man eigentlich nur mit phänomenal bezeichnen kann.

Das selbst betreibt auch einen YouTube-Kanal und hat vor einer ganzen Weile schon ein Video rausgebracht, dass ein bisschen mehr auf die Architektur eingeht. Und mir dabei vor Augen geführt, dass ich eigentlich so gar keine Ahnung hatte, wie riesig das alles ist:

From a medieval fortress to an art museum, the Louvre palace has undergone eight centuries of architectural transformation, making it an embodiment of French history. Rediscover here all the stages of its construction!

Der Louvre: 800 Jahre Geschichte | Zeitgeschichte | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Muss man vielleicht doch mal hin. Irgendwann.

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

Eine Reaktion

Weitere Reaktionen

  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Abo ohne Kommentar

    Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
    Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"