Der Schlörwagen von 1938
Es ist ja beinahe schon absurd-witzig, dass man immer häufiger liest, dass der Absatz der E-Autos ganz neue Rekorde in Sachen Verkaufseinbrüche hinlegt und gefühlt niemand so richtig darauf schaut, was denn der Grund sein könnte – liegt das doch mehr oder weniger auf der Hand (natürlich ohne dass ich eine Lösung dafür hätte). Neben dem Henne-Ei-Problem der Ladeinfrastruktur – ja ja, ich weiß, stimmt ja alles gar nicht; aber ohne eigene Wallbox wird das halt alles einfach nur anstrengend – ist es letztendlich der Preis.
Nehmen wir einfach mal als Beispiel – mich. Ich hab schon ziemlich Bock auf ein E-Auto, nicht zuletzt weil das noch mal anders und mehr Spaß macht beim Fahren. Aber zum einen braucht es durchaus Platz mit Frau, Kind und Hund, zum anderen schreckt eine Maximalreichweite von irgendwas um die 200km auf dem Papier (die dann einfach faktisch geringer ist) ab. Gibt natürlich Modelle, die mehr können, die dann aber weniger Platz bieten. Und egal, was man sich anschaut, das ist alles in der Anschaffung unfassbar teuer, selbst mit Förderungen, die es zeitweise mal gab. Wenn dann das gleiche Modell als Verbrenner um ein Vielfaches günstiger ist ... wer sich da noch über ausbleibende Käufe wundert, lebt gänzlich an der Realität vorbei. Zumal die meisten Hersteller – und ich weiß wirklich nicht, woran das liegt – zwar fleißig ein Modell nach dem anderen ankündigen, aber eben preislich in Sphären unterwegs sind, die für die breite Masse einfach nicht drin sind.
Mir ist natürlich auch klar, dass gerade bei Stromern ein effizientes Fahren essenziell ist. Möglichst wenig Windwiederstand, damit man energieeffizient unterwegs ist. Aber ist ja auch nicht so, als wäre das Thema neu. Ich mein, bereits 1938 hat man versucht, super windschnittige Modelle zu entwickeln. Der Schlörwagen ist da ein gutes Beispiel, galt es doch als das windschnittigste Familienauto der Automobilbranche und sah zumindest damals wie direkt aus der Zukunft aus:
Discover the Schlörwagen, the aerodynamic rear-engine passenger vehicle prototype developed by Karl Schlör and presented at the 1939 Berlin Auto Show. This forgotten German engineering marvel never went into production, but its innovative design and impressive drag coefficient of 0.186 still inspire car enthusiasts today. Learn about the Schlörwagen's unique history, design, and performance in this in-depth look at one of the most underrated cars in automotive history.
Bisschen schade, dass das nie produktiv entwickelt wurde.
[via]
2 Reaktionen
Weitere Reaktionen