Die Geschichte der Toilette
Das hier ist eigentlich der perfekte Beweis, dass dieses Second-Screen-Ding nur so halb-gut funktioniert. Wer nicht weiß, was damit gemeint ist: Das Benutzen des Smartphones, während man irgendwas im Fernsehen schaut und sich im Idealfall darüber austauscht oder danach sucht. Halt ein zweiter Bildschirm in Benutzung.
Und genau das hab ich in letzter Zeit häufiger getan und dabei nur bedingt aufgepasst, als es darum ging, dass unsere Toilettennutzung ebenfalls immer mehr ein Problem für die Umwelt sein wird (und damit meine ich nicht nur die von meiner Frau und mir, sondern der gesamten Menschheit). Daher kann ich nur über die Gründe spekulieren, vermute aber mal, dass die Herstellung von Klopapier einiges an Ressourcen verbraucht und es durchaus auch noch Ecken in der Welt gibt, in denen man weit entfernt von irgendwelchen Hygiene-Standards ist.
Was halt bedeutet, dass wir uns auch dahingehend irgendwie weiterentwickeln müssen – ein erster Anfang könnte eine Reinigung ohne Klopapier zum Beispiel durch eine WC-Dusche sein, war ja zumindest mal vor ein paar Jahren auf dem Vormarsch (aber leider eben auch teuer).
Ich bin da aber guter Dinge, denn irgendeine Weiterentwicklung gibt es ja immer – manchmal halt deutlicher sichtbar, manchmal eher kleiner und verborgen. Francis de los Reyes ist Professor an der North Carolina State University und fokussiert sich auf “wastewater treatment plant design, environmental biotechnology and microbiology, fundamentals of environmental engineering, and water and sanitation for developing countries.“ Und genau dort beschäftigt er sich unter anderem auch mit der Entwicklung der Toilette, was nun in einem kleinen Erklärvideo mündete und zeigt, wie sich das Klo über die letzten Jahre und Jahrhunderte entwickelt hat.
Bildungsauftrag wieder erfüllt, würd ich sagen.
[via]
2 Kommentare
Ping- & Trackbacks