Dokumentation: Bahnsinn Riedbahn – Eine deutsche Baustelle - Was is hier eigentlich los
- Anzeige -

Dokumentation: Bahnsinn Riedbahn – Eine deutsche Baustelle

Dokumentation: Bahnsinn Riedbahn – Eine deutsche Baustelle | sponsored Posts | Was is hier eigentlich los?

Na, wollen wir mal wieder über die sprechen? Nicht wirklich, oder? Hat doch schließlich gereicht, dass demnächst wieder die Preise anziehen, man sich bei der EM 2024 im eigenen Land von seiner absolut nicht besten Seite gezeigt hat und irgendwie spricht es ja auch für sich, dass die Schweizer die Bahn nicht ins eigene Land lassen, weil sie befürchten, dass dann die eigenen Fahrpläne durcheinanderkommen. Oder anders gesagt: Die gibt einfach schon seit längerem kein gutes Bild mehr ab.

Auf der anderen Seite – und ich möchte hier gar nicht zu sehr Partei ergreifen – macht man es sich zu leicht, wenn man das alles auf eine allgemeine Unfähigkeit der Mitarbeiter des Unternehmens schiebt. Dafür ist der Konzern dann doch zu groß, als dass es tatsächlich wahrscheinlich wäre, dass dort nahezu so gar nichts von ihrem Job verstehen. Viel mehr ist eher das Gegenteil der Fall, denn auch bei der Bahn arbeiten durchaus fähige Leute, die allerdings viel öfter als nötig Opfer von komplexen Arbeitsprozessen, Bürokratie und mitunter auch schlechtem Zufall werden.

Zudem muss man sagen: Es ist nicht so, dass die Bahn nicht aus ihren Fehlern lernen würde. Vielleicht nicht aus allen, aber aus einigen. So hat man zum Beispiel aus dem Debakel der Euro 2024 durchaus Schlüsse gezogen und im Juli damit begonnen, die Riedbahn zu sanieren. Wer die Strecke nicht kennt: die verläuft zwischen Mannheim und Frankfurt und transportiert normalerweise täglich bis zu 300 Züge.

Aber allein damit ist es nicht getan, denn wie sagt man so schön? Tue Gutes und sprich darüber. Und genau deswegen hat die Bahn das Ganze unterfangen per Kamera begleiten lassen und gibt so nicht nur durchaus interessante Einblicke in so eine Sanierung an sich, sondern lässt auch recht offen Verantwortliche, Mitarbeiter und selbst Anwohnende, die nicht zuletzt einiges ertragen mussten. Die erste Folge der Doku-Reihe gibt es mittlerweile auf YouTube:

Dokumentation: Bahnsinn Riedbahn – Eine deutsche Baustelle | sponsored Posts | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wer gern mehr sehen möchte, speichert sich am besten diese Playliste ab, zudem kooperiert man auch mit Joyn. Weitere 6 Folgen gibt es ab dem 21.12. dort und eben auch auf YouTube monatlich zu sehen, sowie weitere Infos zum Nachlesen auf dieser Seite.

Find ich ehrlich gesagt nicht verkehrt, vor allem weil das mal keine aufgehübschte Image-Doku ist.

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

2 Reaktionen

Weitere Reaktionen

  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Abo ohne Kommentar

    Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
    Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"