Ein Museum für ekliges Essen - Was is hier eigentlich los

Ein Museum für ekliges Essen

Ein Museum für ekliges Essen | Essen und Trinken | Was is hier eigentlich los?

Dass ich jetzt nicht der größte Museums-Gänger bin, hat sich mittlerweile auf so manchem Schulhof rumgesprochen, wobei ich das gar nicht mal so verpauschalisieren würde. Bei wirklich interessanten Ausstellungen bin ich durchaus mindestens interessiert. Das Ding ist nur ... davon gibt es nicht so viele und wenn doch, dann sind die relativ weit weg. Und jetzt nur eine Reise tun für einen Museumsbesuch ... wird halt schwierig, zumal das ja auch alles zeitlich passen muss. Zumal man ja auch nie weiß, ob sich das wirklich lohnt, ich erinner mich da nur an die Banksy-Ausstellung vor ein paar Jahren in Hamburg. War ich selber nicht da, aber eine Kollegin und die fand das dann doch eher ernüchternd. Ich selbst hatte mir mal die Lego-Ausstellung in der Hafencity angeschaut, war auch eher nett, aber leider nicht mehr.

Ob da nun ein für „ekliges Essen“ das Ruder rumreißt? Ich hab da so meine Zweifel. Denn wenn ich ekliges sehen will, schau ich Dschungelcamp oder Besuch meine Eltern, wenn sie mal wieder „tote Oma“ zubereiten (wobei mir jetzt erst auffällt, was für ein beschissen gewählter Name das für ein ekelhaftes Gericht doch ist). Oder warte, dass Line was mit Pilzen und / oder Zucchini kocht ...

Ehrlicherweise tu ich sowohl Line als auch meinen Eltern Unrecht, denn was man im „Disgusting Food “ sehen, schmecken und riechen kann, ist dann doch eine ganze Ecke härter. Frosch-Smoothie, Madenkäse, Durian und der mittlerweile doch sehr bekannte Surströmming sind noch mal eine ganz andere Kategorie und fördern Brechreiz deutlich leichter als das Zucchini jemals tun könnte.

Entsprechend weiß ich auch absolut nicht, warum man sich das freiwillig antun wollen würde, aber scheinbar ticken da ein paar Menschen anders. Joe Lycett und Rose Matafeo gehören nun auch dazu und geben einen kleinen Einblick in das in Malmö:

Ein Museum für ekliges Essen | Essen und Trinken | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Und wie sich zeigt, muss man dafür nicht extra bis nach fahren (kann ich aber grundsätzlich dennoch empfehlen, tolles Land mit noch tollerer Landschaft), es gibt auch einen Ableger in Berlin. Der Eintritt liegt irgendwo zwischen 10 und 17 Euro – muss jeder selber wissen, ob er dafür auch noch Geld zahlen will ...

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

Eine Reaktion

Weitere Reaktionen

  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Abo ohne Kommentar

    Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
    Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"