Kawasaki will jetzt Robo-Pferde bauen
So ein richtiges Ding sind Roboter ja mittlerweile nicht mehr und auch die immer mal wieder neu aufploppenden Videos, die zeigen, wie toll die sich mittlerweile bewegen können, holen keine Kuh mehr vom Eis. Vielleicht geht das aber auch nur mir so, allerdings ist technischer Fortschritt dahingehend mehr oder weniger erwartbar und wäre auch komisch, wenn das nicht so wäre. Die Leute müssen am Ende des Tages ja was für ihr Geld tun, dass sie jeden Monat bekommen.
Was bisher allerdings fehlt: Die Alltagstauglichkeit. Klar, in Japan und andernorts sieht man vereinzelt mal einen Roboter-Kellner und so ein bisschen sind Saug- und Mähroboter ja auch Teil des Ganzen – aber Zwei- und Vierbeiner sind dann doch eher Mangelware und womöglich ist das aktuell auch gar nicht so verkehrt. Dennoch bleibt es bei vielen Konzepten und Versuchen, aber mehr auch nicht.
Das ändert sich auch bei dem nachfolgenden Video von Kawasaki. Wie sich das für japanische Großkonzerne scheinbar mittlerweile gehört, sind die in zahlreichen Bereichen aktiv, vor allem aber wohl für ihre Motorräder bekannt – machen aber auch Zeug in der Schiff-, Luft und Raumfahrt, im Baugewerbe und Maschinen ganz im Allgemeinen. Umtriebig nennt man sowas wohl.
Und die neueste Idee ist wohl, das Gefühl des Motorradfahrens mit Robotern irgendwie zu vermischen, was dann im Endergebnis … Roboter-Pferde bedeutet:
We have chosen „instinct to move“ as the theme of our exhibition, based on the fact that humans are genetically wired to feel happy when they move.
We believe that people have developed and evolved mobility to satisfy this instinct to move, while also adapting to changes in society.At the Osaka, Kansai Expo, we will be showcasing the ALICE SYSTEM, a future public transportation system that will enable everyone to enjoy traveling to their destination in comfort, as well as CORLEO, a new category of personal mobility device that will allow people to safely travel to places that were previously inaccessible.
Fraglich natürlich, ob die Leute dann tatsächlich wieder vermehrt in der Natur unterwegs sind oder dann die Straßen einfach nur damit verstopft werden. Wobei, so wie die Finanzmärkte aktuell aussehen, ist ja ohnehin fraglich, ob das am Ende nicht nur was für Superreiche ist und die den Kram einfach in irgendeiner Garage vergammeln lassen …
[via]