Neues aus der Anstalt: Die Geschichte des Mittleren Ostens im Schnelllauf - Was is hier eigentlich los

Neues aus der Anstalt: Die Geschichte des Mittleren Ostens im Schnelllauf

Neues aus der Anstalt: Die Geschichte des Mittleren Ostens im Schnelllauf | Was gelernt | Was is hier eigentlich los?

Seit ich denken und Fernseh gucken kann, gibt es im Nahen Osten Terz ohne Ende – bei mittlerweile 27 Lebensjahren nicht gerade ein kurzer Zeitraum. Viel schlimmer noch: die haben bereits vor meiner Geburt angefangen und vermutlich wissen alle beteiligten Parteien schon gar nicht mehr, warum sie sich permanent zanken müssen. Schlimm ist es letztendlich für die Bevölkerung und die einzelnen Schicksale, die wegen dem Zwist diverser Obrigkeiten in Mitleidenschaft gezogen werden.

Und auch mir geht es so, dass ich nicht weiß, warum alles angefangen hat und warum da nicht endlich mal Ruhe einzieht – dürfte auch andere aus meiner Generation und die nachfolgenden betreffen. Aber hin und wieder fördert das Fernsehen die noch eine oder andere qualitativ hochwertige Sendung zu Tage (ich weiß, es kommt selten vor), Neues aus der Anstalt gehört definitiv dazu.

Und so erklärt uns die Anstalt auf humorige Weise – gerade in dem Kontext wohl nicht gerade einfach – was da im Nahen Osten los ist und warum:

Neues aus der Anstalt: Die Geschichte des Mittleren Ostens im Schnelllauf | Was gelernt | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wieder was gelernt.

[via]

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

Eine Reaktion

  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Abo ohne Kommentar

    Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
    Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"