Spieltipp: Wikipedia Speedruns - Was is hier eigentlich los

Spieltipp: Wikipedia Speedruns

Spieltipp: Wikipedia Speedruns Games

Spieltipp: Wikipedia Speedruns | Games | Was is hier eigentlich los?

Das Ding hier liegt auch schon eine ganze Weile bei mir auf dem digitalen Schreibtisch, wird von mir auch als ganz toll befunden, aber ... ich hab es selber nie gespielt. Weil alleine Spielen ... eigentlich total cool ist, aber dann auch nur, wenn die Grafik ein kleines bisschen besser ist und die Story zu überzeugen weiß. Außerdem hoff ich, dass niemand merkt, dass ich eigentlich anders argumentieren wollte, aber eben einfach nicht der Multiplayer-Typ bin und Spiele vor allem zur Entspannung nutze – das geht mit Mitmenschen eher selten, weil mit ohne Menschen ganz oft einfach besser ist.

Bevor wir aber zu sehr in die Abgründe meiner Psyche abtauchen, schnell zurück zum eigentlichen Thema: Wikipedia Speedruns. Hat der eine oder andere vielleicht schon mal gehört, dabei geht es darum, sich möglichst schnell von einem Thema zu einem anderen auf Wikipedia zu klicken. Idealerweise haben diese beiden Themen nicht wirklich etwas miteinander zu tun und erlaubt ist nur, dass man auf Querverweise innerhalb Wikipedias klickt.

Das Gute ist, dass man dafür nicht mal irgendein Tool braucht, außer eben Wikipedia, einen funktionierenden Internetzugang und eine Maus. Oder ein Trackpad. Oder den Finger. Die Möglichkeiten sind heute ja vielfältig und im Grunde versteht ihr sicher, was ich meine.

Das Bessere ist: Es gibt aber doch ein Tool, dass dabei hilft, dass man die Klicks nicht selbst zählen muss und sich tatsächlich rein auf den Speed im Run konzentrieren kann.

Und das Allerbeste ist, dass man das auch in mehreren Sprachen spielen kann, was dann noch mal den Schwierigkeitsgrad variiert.

Ich hab das Ganze einmal exemplarisch anhand von von „Zoo (Fernsehserie“ und „Leipzig“ nachgestellt:

Spieltipp: Wikipedia Speedruns | Games | Was is hier eigentlich los?

Wer das gern auch ausprobieren möchte, geht einfach hier lang. Oder direkt zu Wikipedia und macht das alles manuell.

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

2 Reaktionen

Weitere Reaktionen

  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Abo ohne Kommentar

    Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
    Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"