Wer hat eigentlich die Batterie erfunden? - Was is hier eigentlich los

Wer hat eigentlich die Batterie erfunden?

Wer hat eigentlich die Batterie erfunden? | Was gelernt | Was is hier eigentlich los?

Eine Zeit lang hatte ich tatsächlich den Glauben, dass es total viel Sinn macht, in wiederaufladbare Batterien zu investieren. Ist ja schließlich cooler, wenn man die Dinger einfach wiederverwendet, statt sie ständig wegzuschmeißen und durch Neue zu ersetzen. Da wir hier aber vom reden, hab ich nur bedingt viel Ahnung und musste dann eher durch „Erfahrung“ lernen, dass das gar nicht für jeden Einsatzzweck sinnvoll ist.

Nehmen wir zum Beispiel unsere Heizungsthermostate. Mit Wiederaufladbaren Batterien hab ich tatsächlich alle zwei Wochen die Dinger wechseln müssen – mit den Einweg-Batterien lediglich alle paar Monate. Nicht, dass ich ein Problem mit häufigeren Wechseln hätte, aber der Unterschied ist dann doch deutlich spürbar und so für mich nicht hinnehmbar. Ähnliches übrigens auch bei der Türklingel oder dem Tiervertreiber über unserem Car-Port. Entweder ich wechsel hier alle paar Tage die Akkus oder ich hab wirklich lange Ruhe.

Und nicht nur das, Batterien sind ja an sich auch noch mal wichtiger geworden, siehe Elektromobilität. Ist ja aber auch eine geile Erfindung, kommt man so problemlos an , wo kein Kabel oder eine Steckdose liegt.

Aber wer genau kam eigentlich auf diese geniale Idee?

In the video today, we're looking at how batteries came to be and when humans first started to utilize electricity.

Wer hat eigentlich die Batterie erfunden? | Was gelernt | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schon spannend. Aber weiterhin Thema „Strom“ und damit pures Hexenwerk!

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo ohne Kommentar

Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"