Wie Füller-Federn hergestellt werden - Was is hier eigentlich los

Wie Füller-Federn hergestellt werden

Wie Füller-Federn hergestellt werden | Handwerk | Was is hier eigentlich los?

Vor ein paar Jahren hatte ich die wahnsinnige Idee, dass ich auch mal einen richtig guten Stift haben wollte. Absurd daran ist, dass ich die Male, in denen ich wirklich noch handschriftlich was machen muss, wohl an beiden Händen abzählen kann. Zumindest aufs Jahr betrachtet und ja, da sind schon Post-und Weihnachtskarten enthalten (die glücklicherweise meistens Line schreibt und ich setz nur meinen Willy drunter).

Wir leben halt im 21. Jahrhundert, da ist handschriftliches Zeug eher selten. Zum Glück, muss man mittlerweile sagen, weil das halt auch irgendwo unpraktisch ist. Wobei andere auch behaupten, dass genau das nicht der Fall ist, und man dadurch zum Beispiel Rechtschreibung viel besser beherrscht. Da korrigiert dann keine Maschine und wenn es dann doch mal nötig wird, sind Korrekturen auch recht aufwändig, zumindest wenn man sie so vornehmen will, dass niemand anderes sie bemerkt. Vielleicht ist das auch eine super gute Startup-Idee: Ein Schreibprogramm, bei dem man keine Fehler machen darf und wenn man sie macht, sind sie für alle offensichtlich. Carsten Maschmeyer würde bestimmt direkt einsteigen.

Zurück zum Thema: Ich hab dann ein bisschen recherchiert und schnell festgestellt, dass Füller zwar cool sind, aber auch unpraktisch. Handschrift braucht an sich ja schon Zeit, aber niemand hat Bock auch noch darauf zu warten, dass die Tinte trocknet. Also ging es schnell Richtung Kugelschreiber, aber auch da hab ich dann schnell festgestellt, dass eigentlich gar nicht der Stift entscheidend ist, sondern die Mine. Denn die bestimmt darüber, wie sanft man schreiben kann und wie gut die Farbe aufs Papier kommt.

Also hab ich dann einfach viel Geld für ein paar Minen ausgegeben und bin seitdem sehr glücklich. Einfach weil ich wenig handschriftlich schreibe und das Zeug daher recht ergiebig ist.

Dennoch kann man sich bei der Gelegenheit mal anschauen, wie Füller-Federn eigentlich produziert werden. Denn deren Wirkungsweise ist mehr als faszinierend und so muss das doch auch beim Herstellungsprozess sein, oder?

Wie Füller-Federn hergestellt werden | Handwerk | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hab ich mir ehrlicherweise irgendwie ... magischer vorgestellt. Naja.

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

3 Reaktionen

Weitere Reaktionen

  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Abo ohne Kommentar

    Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
    Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"