Wie sich ChatGPT gegen einen Debattentheoretiker schlägt - Was is hier eigentlich los

Wie sich ChatGPT gegen einen Debattentheoretiker schlägt

Wie sich ChatGPT gegen einen Debattentheoretiker schlägt | Gadgets | Was is hier eigentlich los?

Nach wie vor gilt: man kann von künstlicher Intelligenz halten, was man will – die einen sagen noch immer, dass die ja nur lügt und vor sich hin halluziniert, die anderen kommen aus der Bubble gar nicht mehr heraus und träumen noch immer von einer Welt, in der wir nur noch einzelne Knöpfe drücken und alles andere passiert von ganz allein. Die Wahrheit, sofern sie denn existiert, liegt vermutlich irgendwo dazwischen. Immerhin, der ganz große Hype ist zum Glück vorbei, die Start-Ups schießen auch nicht mehr wie Pilze aus dem Boden und es tritt so langsam aber sicher das Bewusstsein ein, dass KI vorerst „nur“ ein Werkzeug ist und nicht die ultimative Lösung, die uns das Paradies auf Erden bringt. Zumal man an solchem Scheiß wie Grok gut sieht, dass der Schuss auch sehr schnell in die falsche Richtung gehen kann.

Ich nutz es mittlerweile ganz gern da, wo es angebracht ist und hilft, hab aber auch schon so meine Frustmomente gehabt. Liegt natürlich hauptsächlich an mir und meiner Unfähigkeit mich klar genug auszudrücken, aber ... manchmal stellt sich das Ding auch echt an.

So ein bisschen hatte ich auch den Eindruck beim nachfolgenden Video, wobei das hier ganz bewusst provoziert wurde. Denn der Debattentheoretiker Alex O'Conner (ein Schelm, wer bei dem Nachnamen in Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz komische Gedanken bekommt) hat in eine kleine Diskussion verstrickt und dabei getestet, wie die KI mit „logischen Trugschlüssen“ umgeht.

Klingt für mich ehrlicherweise recht viel nach „aber trotzdem“:

In this video I attempt to prove that a is a kind of using every logical fallacy I can think of. features as my conversational partner.

Wie sich ChatGPT gegen einen Debattentheoretiker schlägt | Gadgets | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bisschen schade, dass wir dennoch keine Antwort auf die Frage bekommen, ob ein nun ein ist oder nicht.

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo ohne Kommentar

Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"