Der größte Atombunker Europas - Was is hier eigentlich los

Der größte Atombunker Europas

Der größte Atombunker Europas Was gelernt

Der größte Atombunker Europas | Was gelernt | Was is hier eigentlich los?

Was früher vielleicht einfach nur ein Lost Place-Thema gewesen wär, hat mittlerweile noch mal eine ganz andere Relevanz gewonnen. Ich will hier gar nicht zu politisch werden, das passiert mir ohnehin schon viel zu oft, aber mittlerweile liest und hört man immer wieder, dass „die Bevölkerung für den Notfall vorsorgen“ soll. War zumindest erst gestern wieder Thema im Frühstücksfernsehen …

Und ja, ich hab das eigentlich auch schon längst vorgehabt, allerdings müssen wir dazu erst unsere Speisekammer umbauen, was aber auch nur eine Ausrede ist, denn eigentlich könnten wir den Kram auch irgendwo anders verstauen. Aber wir sind halt auch nur Menschen und wachen erst dann auf, wenn es eigentlich schon zu spät ist. Dennoch, es steht fest auf dem Plan und wird hoffentlich bald umgesetzt, denn so komplex ist der Umbau auch nicht, nur eben aufwändig. Und vielleicht auch ein bisschen teuer, denn Holz kostet nach wie vor unverschämt viel.

Zurück zum Thema: . Haben wir nicht. Und ich bin ehrlich, ich wüsste spontan auch nicht, wo man den nächsten findet. Ja, wir haben nicht mal einen Keller. Und vielleicht muss ich das auch gar nicht wissen, weil da ohnehin nicht genug Platz für alle wäre und ich mir mittlerweile auch einbilde, dass man ohne viel Geld und / oder Beziehungen da sowieso nicht reinkommen würde – Hollywood hat da ja schon das eine oder andere Szenario aufgezeigt.

Aber wir können ja zumindest trotzdem mal gucken und wenn wir das tun, dann doch direkt im größten, verlassenen Atombunker Europas:

In this video, we take you inside the largest nuclear bunkers in Europe – a massive underground complex built to protect thousands from nuclear, biological, or chemical attacks. It was originally constructed using a network of pre-existing tunnels from World War II, then expanded and reinforced during the Cold War.

After the fall of the Berlin Wall, the was no longer needed and maintaining it became too costly. Since its full closure in the early 2000s, it has been left to decay.

Der größte Atombunker Europas | Was gelernt | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ich fang dann schon mal an zu buddeln …

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

Eine Reaktion

Weitere Reaktionen

  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Abo ohne Kommentar

    Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
    Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"