Die wahre Bedeutung von Landesflaggen
Ein schönes Beispiel, wie aus etwas Kleinem etwas Größeres entstehen kann: vor ein paar Tagen hatte ich diesen kleinen Post veröffentlicht. Ein bisschen Spaß, nicht viel Text – so wie alle Beiträge sind, die als letzte am Tag kommen.
Was ich dabei nicht ahnte: es gibt noch viel mehr davon, die mindestens genauso zum Schmunzeln anregen. Was ich bereits bei dem ursprünglichen Post ahnte (und sich mittlerweile bestätigt hat): es war das perfekte Lockmittel, um die ganzen DAUs wieder aus ihren Löschern hervorzukitzeln, damit sie sich darüber aufregen können – schließlich sind wir Deutschen doch die besten Menschen der Welt und was ist überhaupt Selbstironie?
Immerhin, ein paar haben den Braten gerochen, wissen damit umzugehen und haben mir die Arbeit in den hiesigen Kommentarspalten insofern abgenommen, dass sie den DAUs den Spiegel vorgesetzt haben.
Was sich dabei auch zeigt: Rechtschreibung scheint ein wirklich schwieriges Feld zu sein. Ich bin auch absolut nicht frei von Fehlern, aber wenn ich nach dem dritten Mal lesen nicht ansatzweise verstanden habe, was der andere zum Ausdruck bringen wollte, dann wird’s halt echt duster.
Wie dem auch sei, Vorhang auf für ein paar weitere Flaggen, ihre wahre Bedeutung und noch mehr Klischees, über die sich dann nicht nur die Deutschen aufregen können:
Schade nur, dass ich spontan nicht die Ursprungsquelle dieser Werke ausfindig machen konnte – könnte ja durchaus noch mehr geben. Und ganz wichtig, aber eigentlich überflüssig: Humor hat der, der über sich selbst lachen kann.
[via]
nicht ganz richtig: der grüne Teil steht für Basilikum, nicht Oregano ;-P