Dübel im Querschnitt – Wie funktioniert welcher eigentlich?
Nachdem die Baumärkte geschlossen haben, ist das mit dem Handwerk während und neben dem Homeoffice hier deutlich zurück gegangen, auch wenn ich neulich erst Molotfill über Amazon bestellt hab. So ganz wollt ich mir die Bastelei an der Wohnung dann doch nicht nehmen lassen, bestimmte Dinge müssen ja einfach erledigt werden. Und wenn der stationäre Handel eben nicht will, dann bestellt man halt online.
Darüber hinaus blieb für Kleinigkeiten halt nur der Griff in die Restekiste – immerhin konnte ich aber die Vorhangaufrichtugung im Schlafzimmer reparieren. Allerdings nur temporär, denn die Halterung verhält sich wie in jedem Altbau – die kommt einfach raus, sobald da mal ein bisschen mehr Kraft drauf einwirkt. Dabei haben wir schon nahezu alles unternommen: Superdübel, dazu Zahnstocher und Nägel zum Verdichten und – das ist mein Fix – übertrieben fiese Schrauben. Wie gesagt, hält erstmal, weiß nur keiner, wie lange.
Womit wir auch beim eigentlichen Thema sind: Dübel. Da gibt es nämlich tatsächlich unglaublich viele und manche sind halt einfach nur da um da zu sein – andere haben richtig sensationell gute Funktionen, sobald man da Schrauben reinprügelt - also mehr als das offensichtliche "verbreitern"
Aber welche eignet sich wann für was am besten? Ich hab keine Ahnung und ich sag auch ganz ehrlich, dass das nachfolgende Video diese Frage nur teilweise beantwortet – aber es zeigt immerhin bei ein paar, was da eigentlich im Loch genau passiert. Das dürfte zumindest ein bisschen helfen:
Und da Baumärkte mittlerweile auch wieder für Normalsterbliche aufhaben, kann sich auch jeder denken, wo man mich demnächst findet. Stundenlang. Fragen hätte ich aber an die, die tatsächlich Bits in ihre Löcher stopfen und dann Schrauben hinterherjagen ... das doch Quatsch oder?
[via]
2 Reaktionen
Weitere Reaktionen