Ein Tag in Berlin in den 1920ern - Was is hier eigentlich los

Ein Tag in Berlin in den 1920ern

Ein Tag in Berlin in den 1920ern | Zeitgeschichte | Was is hier eigentlich los?

Und auch hier muss man sagen: Hat man eigentlich schon mal in ähnlicher Form und von ähnlichen Städten gesehen, ist ja aber doch immer wieder sehenswert, weil die Wenigsten von uns die Zeit damals erlebt haben (Gruß an alle über 100-Jährigen!). Um nicht zu sagen: Das kennen wir eigentlich nur von irgendwelchen Film-Studios und müssen uns darauf verlassen, dass uns da die Wahrheit gezeigt wird.

Außerdem ist dieses ganze Nachkolorieren vermutlich jede Menge Aufwand, wobei ich auch hier mittlerweile nicht mehr einschätzen kann, ob KI nicht doch erheblich mithelfen kann. Zumindest wird hoffentlich niemand da jeden Frame einzeln bearbeiten.

Gern würd ich nun sagen, dass das nachfolgende Video mal wieder ein absolutes Meisterwerk ist, aber vielleicht ist das auch ein gutes Beispiel dafür, dass mittlerweile ein Grad erreicht ist, der irgendwie „zu viel“ ist. Zumindest fällt es mir besonders hier schwer, nicht zu sagen, dass das doch sehr KI-generiert wirkt, auch wenn ich die typischen Fehler, die man so kennt, nicht direkt sehen kann. Oder anders gesagt: das wirkt schon ein bisschen zu überarbeitet:

I colorized and created an original sound design for this rare 1927 footage from , reviving the sights and sounds of everyday life in Weimar-era Berlin, capturing the pulse, atmosphere, and movement of a city on the edge of modernity.

video Restoration Process:
✔ FPS boosted to 60 frames per second
✔ Image resolution boosted up to HD
✔ Improved video sharpness and brightness
✔ Colorized only for the ambiance (not historically accurate)
✔added sound only for the ambiance
✔restoration:(stabilisation,deinterlacing,denoise,cleand,deblur)
✔face restoration

B&W Video Source from: Berlin: Symphony of a Great City (Walter Ruttmann)

Ein Tag in Berlin in den 1920ern | Zeitgeschichte | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dennoch, ich mag solche Blicke zurück in die Geschichte.

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

2 Reaktionen

Weitere Reaktionen

  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Abo ohne Kommentar

    Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
    Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"