Eine Achterbahn aus dem 3D-Drucker - Was is hier eigentlich los

Eine Achterbahn aus dem 3D-Drucker

Eine Achterbahn aus dem 3D-Drucker Gadgets

Eine Achterbahn aus dem 3D-Drucker | Gadgets | Was is hier eigentlich los?

Vorab: Ich bin mir ziemlich sicher, dass man bestimmt auch eine richtig große mit Hilfe von 3D-Druckern bauen könnte. Wer Häuser drucken kann, kann auch Achterbahnen drucken. Aber hier geht es eher um eine Miniatur-Variante, wobei man, wenn man denn in diesem ganzen -Game ein bisschen mehr drinsteckt, vermutlich gar nicht mal so sehr davon beeindruckt ist. Weil man eben mit 3D-Druckern unglaublich viel machen kann.

Auf der anderen Seite denk ich mir aber auch immer, dass das total verrückt ist, was sich die Leute ausdenken und dann modellieren, damit das so Dödels wie ich einfach herunterladen, slicen und dann drucken können. ist schon beeindruckend, aber das Modellieren an sich ist dann vermutlich einfach die Kür, die es zu meistern gilt und ein bisschen nehm ich mir ja auch vor, dass endlich mal anzugehen – scheitere dann aber wieder am Freischaufeln der dafür nötigen Zeit.

Wie dem auch sei, JBV Creative hat jedenfalls eine Art gedruckt, die auch irgendwie eine Uhr ist und das ist einfach cool anzuschauen:

The Rollercoaster Clock is something out of my childhood dreams. I used to play tons of rollercoaster tycoon as a kid, and I spent a good portion of my life planning to be a rollercoaster designer. Dreams have finally come true as I formulated this track. Dreams were then shattered as I realized it was going to be weeks before I could see the thing working in real life. The lifting mechanism uses a couple linkages that work in tandem to raise the ball up to the top of the track. Then gravity takes over as the ball travels through a loop de loop and a helix before finding it's way onto one of 3 tracks that make up the clock face. The track selection is handled by a gear system that is connected to a cam and follower mechanism. After 10 minutes go by, the balls on the lowest track get released via another cam and follower mechanism. The selector then selects the next track, and a ball is deposited. This is repeated every 10 minutes until an hour has passed, where the same mechanism selects the top track. After 12 hours have gone by, all 3 tracks get emptied, and the cycle starts again.

Eine Achterbahn aus dem 3D-Drucker | Gadgets | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wird Zeit, dass der Urlaub vorbei geht und ich Zuhause endlich wieder den Drucker anschmeißen kann …

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

Eine Reaktion

Weitere Reaktionen

  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Abo ohne Kommentar

    Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
    Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"