Heißkleber statt Dübel - Was is hier eigentlich los

Heißkleber statt Dübel

Heißkleber statt Dübel Handwerk

Heißkleber statt Dübel | Handwerk | Was is hier eigentlich los?

Ich bin nach wie vor sehr zufrieden mit meinem TikTok-Algorithmus. Wenig bis keine Propaganda, zumindest was man erkennen kann (wird allerdings von mir auch konsequent weggeblockt), dafür ein bisschen Gaming, ein bisschen Serien und Filme und hier und da auch mal Handwerker-Kram. Ich müsste mir nur mal angewöhnen, Dinge konsequenter wegzuspeichern, denn gerade bei Letzterem gibt es häufiger mal Tricks und Kniffe, die helfen können.

Außer es geht um so übertriebene -Clips. Da werden dann Drähte gezwirbelt, Flaschendeckel zerschnitten und extrem viel mit Heißkleber getüftelt, teilweise für auch sehr absurde Lifehacks, die es vermutlich nur gibt, weil mal wieder Videos produziert werden mussten.

Daher weiß ich – das vorab gesagt – ob Heißkleber als Dübelersatz so eine geile Idee ist. Auf der anderen Seite ... hab ich vor zwei Wochen die letzte Lampe bei uns im Haus angebracht und das auch erst ohne versucht, musste aber feststellen, dass die Schrauben dann doch schneller wieder rausfallen als die FDP aus dem Bundestag. Gute Nachricht für die Politik, schlecht für die Deckenlampe, allerdings lag der Versuch auch nicht daran, dass ich keine Zuhause hatte – ich war nur zu faul in die Werkstatt zu gehen.

Wer in einer ähnlichen Situation ist, stattdessen aber lieber zur Heißklebepistole greifen möchte, so wird das wohl gemacht:

Dieses Video ist eine neue Möglichkeit, ein Gewinde mit einer Klebepistole und Öl ohne Gewindebohrer herzustellen.
Der Vorteil ist, dass Sie Gewinde in beliebiger Größe und Form des Bolzens und auf einer Vielzahl von Materialien (Holz, Kunststoff, Gipskarton, Metall etc.) herstellen können.
Der Nachteil ist, dass die Klebepistole hitzeschwach ist, sodass Sie beim Anziehen der Schrauben auf Reibungswärme achten müssen.

Heißkleber statt Dübel | Handwerk | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Oder man klebt dann einfach das, was man an die Wand oder Decke bringen will, direkt fest. Ich würd aber eher auf Nummer Sicher gehen und zum greifen.

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

5 Reaktionen

Kommentare

Weitere Reaktionen

  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Abo ohne Kommentar

    Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
    Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"