Jetzt kommen die Oktopus-Roboter - Was is hier eigentlich los

Jetzt kommen die Oktopus-Roboter

Jetzt kommen die Oktopus-Roboter Gadgets

Jetzt kommen die Oktopus-Roboter | Gadgets | Was is hier eigentlich los?

Erst am Wochenende hab ich irgendwo einen Beitrag gesehen über einen „humanoiden“ , der klar damit beworben wurde, dass er als Diener und Haushaltshilfe eingesetzt werden kann. Ob das Ding tatsächlich schon als humanoid durchgeht, sei mal dahingestellt, aber das Ding sah halt schon sehr nach einem aus irgendeinem Film aus und nein, ich will auch gar nicht wieder damit anfangen, ob das so eine gute Idee ist oder nicht.

Viel spannender find ich eher die Frage, ob die Viecher denn tatsächlich immer wie ein Mensch aussehen müssen. Sind denn zwei Arme und zwei Beine wirklich die beste Ausstattung, um uns zu unterjochen, nachdem man uns ein paar Jahre lang geholfen und damit in Sicherheit eingelullt hat? Oder sind es hier eben doch Hollywood und Co. die die Kreativität bereits zu stark beeinflusst haben?

Ganz ehrlich, ich weiß es nicht, find aber immer wieder bemerkenswert, dass es ein paar Wenige gibt, die aus diesen Denkmustern ausbrechen und mal was Neues versuchen. Wobei, so neu muss das alles gar nicht immer sein, es reicht ja auch, wenn man einfach mal einen breiteren Blick auf das richtet, was die Natur bereits hervorgebracht hat.

Wenn es zum Beispiel um Greifen und Heben geht, warum nicht einfach mal auf die Schauen, die allein schon quantitativ uns Menschen überlegen sind: Oktopoden. Allein, dass die mehr als zwei Arme haben, spricht schon stark für sie, vor allem hat aber Form und Funktion noch ganz andere Vorteile, die auch in der Robotik gut ankommen:

Inspired by nature's most adaptable creatures, SpiRobs is a new soft robot developed by researchers at the University of Science and Technology of China. Unlike traditional robotic arms that rely on rigid grippers, SpiRobs can bend, wrap, and adjust its shape to interact with objects more naturally—much like an octopus or an elephant trunk. With a success rate of over 95%, it can handle everything from delicate eggs to objects 260 times its own weight. Its simple, motor-free design makes it cost-effective, durable, and versatile, with potential applications in healthcare, industrial automation, and even search-and-rescue.

Jetzt kommen die Oktopus-Roboter | Gadgets | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ich sags dann aber doch: Hab auch keine Lust, dass uns in wenigen Jahren Oktopus-Terminatoren auslöschen ...

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

8 Reaktionen

Weitere Reaktionen

  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Abo ohne Kommentar

    Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
    Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"